
Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Besser, wenn man drüber redet: Das gilt vor allem auch dann, wenn es um die Gesundheit geht - In jeder Folge geht Dr. Yael Adler einem speziellen Thema auf den Grund. Sie spricht zum Beispiel über Depressionen, Akne und oder das Prämenstruelle Syndrom (PMS). Dabei werden auch ganz offen vermeintliche Tabus diskutiert. Denn: Je freimütiger auch über leise Befürchtungen und ernste Krankheiten gesprochen wird, desto besser können wir uns schützen.
Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von "Ist das noch gesund?":
Jetzt abonnieren.
Auf der Website der Techniker Krankenkasse findest du weitere Gesundheitstipps und alle weiteren Infos über den Podcast: www.tk.de/podcast
Impressum:
https://bit.ly/36TPt0w
Latest episodes

May 17, 2021 • 48min
Schwitzen: Was tun, wenn ich immer nass bin? mit Dr. Yael Adler
Wann ist Schwitzen gesund und wann sollte ich damit zur Ärztin gehen?
Eigentlich ist Schweiß gesund: Pflegt die Haut, kühlt uns ab, steckt voller Signale unseres Körpers. Aber Schweiß kann auch unangenehm sein - nicht nur, wenn er zu riechen anfängt, sondern auch, wenn er ständig läuft. Exzessives Schwitzen, auch Hyperhidrose genannt, ist ein Problem, unter dem geschätzt ein Prozent der Deutschen leiden. Immer klitschnasse Hände, Füße oder Achseln - Hyperhidrose kann die Lebensqualität so stark beeinträchtigen, dass sich die Betroffenen nur mit Medikamenten oder einer Operation zu helfen wissen.
Wann ist Schwitzen gesund und wann sollte ich damit zur Ärztin gehen? Warum riecht Schweiß und was kann ich gegen Schweißgeruch tun? Was hilft gegen Schweißfüße und Fußgeruch? Warum riecht Männerschweiß anders als Frauenschweiß? Stimmt es, dass Vegetarier-Schweiß besser riecht als der von Fleischessern? Diese und weitere Fragen beantwortet die Dermatologin Dr. Yael Adler in dieser Sonderfolge von "Ist das noch gesund?".
Informationen zu Schwitzen und Flüssigkeitsversorgung beim Sport:
https://www.tk.de/techniker/2004666

May 3, 2021 • 48min
Mental Load - Die unendliche To-do-Liste im Kopf - Mit Dr. Olaf Hars
Woran merkt man, dass man unter Mental Load leidet? Und welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf Mental Load?
Ganz normaler Alltag: Irrsinn und Belastung im Job - nebenbei tausend Dinge für die Familie regeln. Haushalt, Kinderbetreuung oder die Tagesorganisation - vieles muss bedacht und geplant werden. Dabei bewältigen wir das meiste ganz beiläufig, ohne dass wir es wirklich als Arbeit wahrnehmen. Doch in Summe sorgen all die scheinbar banalen Kleinigkeiten für eine unendliche To-do-Liste im Kopf. Diese Last, immer an alles denken zu müssen, ist nicht nur anstrengend, sondern hat auch einen Namen: Wir sprechen von Mental Load. Doch was genau ist Mental Load? Welche Auswirkungen hat er auf unsere Gesundheit? Und was hilft gegen die mentale Belastung?
Darüber spricht Dr. Yael Adler mit Dr. Olaf Hars, er ist systemischer Coach und Biologe aus Berlin und beantwortet in dieser Folge "Ist das noch gesund" Fragen, wie:
Was passiert bei Mental Load in unserem Kopf?
Was ist der Unterschied zwischen Mental Load und Burn-out?
Woran merkt man, dass man unter Mental Load leidet?
Wie unterschiedlich äußert sich Mental Load bei den Geschlechtern? Was belastend Männer, was belastend eher Frauen?
Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf Mental Load?
Mehr Informationen der Techniker zu dem Thema:
Autogenes Training: www.tk.de/techniker/2007064
Anleitung zur Entspannung: www.tk.de/techniker/2006922
TK Smart Relax: www.tk.de/techniker/2009254
TK-Online-Kurs: Meditation und Achtsamkeit: www.tk.de/techniker/2038038

Apr 19, 2021 • 53min
AD(H)S - Leben zwischen Reizüberflutung und Langeweile - Mit Dr. Jakob Hein
Was passiert eigentlich bei AD(H)S? Wie äußert es sich bei Erwachsenen?
Wild und ungestüm - da liegt die ADHS-Diagnose oft nah. Aber nicht jeder, der unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom leidet, erfüllt automatisch das Klischee vom impulsiven "Zappelphilipp". Manche Betroffenen sind sogar eher ruhig, verträumt und in sich gekehrt. Bei ihnen spricht man vom sogenannten ADS, quasi dem kleinen "Bruder" von ADHS. Das Problem: Ohne das Symptom der Hyperaktivität ist dieses Erscheinungsbild oft (noch) schwerer zu diagnostizieren. Doch egal, ob ADHS oder ADS - beide Störungen können den Alltag der Betroffenen enorm beeinträchtigen. Und: Anders als oft angenommen, können die Symptome sogar bis ins Erwachsenenalter fortbestehen. Aber was passiert eigentlich bei AD(H)S? Welche Behandlungen gibt es? Und woran merken Erwachsene, dass sie AD(H)S haben?
Darüber spricht Dr. Yael Adler mit Dr. Jakob Hein, er ist Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Berlin und beantwortet in dieser Folge "Ist das noch gesund" Fragen, wie:
Wie wird AD(H)S diagnostiziert?
Warum haben Menschen mit AD(H)S Konzentrationsprobleme?
Was passiert im Gehirn?
Wie äußert sich AD(H) bei Erwachsenen?
Was bewirken Medikamente bei AD(H)S und welche Behandlungsmethoden gibt es darüber hinaus?
Mehr Informationen der Techniker zu dem Thema:
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS): www.tk.de/techniker/2096068
Behandlung von ADHS bei Erwachsenen: www.tk.de/techniker/2017896
Was kann Kindern und Jugendlichen mit ADHS helfen: www.tk.de/techniker/2017912

Apr 5, 2021 • 46min
Freundschaften: "Warum sie unser Leben verlängern können" - Mit Dr. Wolfgang Krüger
Wie viele Freunde braucht ein Mensch? Und welchen Einfluss haben Freunde auf unsere Gesundheit?
Freunde bereichern nicht nur unser Leben, sondern können es sogar verlängern: Denn echte Freundschaften sind Balsam für die Seele. Sie federn Stress ab, schenken Geborgenheit und stärken so unser Immunsystem. Dieses Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Gemeinschaft ist tief in uns verankert. Wir Menschen sind quasi "Herdentiere". Deswegen macht uns langanhaltende Einsamkeit auf Dauer unglücklich und kann sich im schlimmsten Fall sogar negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Doch was sind eigentlich gute Freundschaften? Wie findet man sie? Und wie hat die derzeitige Pandemie unsere Beziehungen verändert? Darüber spricht Dr. Yael Adler mit dem Psychotherapeuten und Freundschaftsberater Dr. Wolfgang Krüger.
In dieser Folge "Ist das noch gesund" beantwortet er Fragen, wie:
Welchen Einfluss haben Freunde auf unsere Gesundheit?
Ab wann ist ein Freund ein wahrer Freund?
Wie viele Freunde braucht ein Mensch?
Kann man Freundschaften über soziale Netzwerke pflegen?
Woran scheitern Freundschaften und worauf kommt es bei der Beziehungspflege an?
Mehr Informationen der Techniker zu dem Thema:
Was wirklich zählt: Gute Beziehungen zu anderen: https://www.tk.de/techniker/2062406
Quality Time: Zeit für Beziehungen: https://www.tk.de/techniker/2074390

Mar 22, 2021 • 55min
Erste Hilfe: Leben retten ist ganz leicht. Mit Lüder Warnken, Notarzt und Standup-Comedian
Erste Hilfe ist viel einfacher, als man denkt - wir bekommen sie nur falsch vermittelt
Was tust du, wenn vor deinen Augen ein Mensch umkippt? Die richtige Antwort geben nur 40 Prozent der Deutschen. Erste Hilfe haben die meisten von uns mal in der Fahrschule gelernt und das meiste schon längst wieder vergessen. Lüder Warnken will das ändern. Der Notarzt und Standup-Comedian (Programmtitel: "Scheiße, ein Notfall!") sagt: Erste Hilfe ist viel einfacher, als man denkt - wir bekommen sie nur falsch vermittelt. Und wir haben - zu Unrecht - Angst davor, etwas falsch zu machen und dann womöglich verklagt zu werden. Im Gespräch mit Dr. Yael Adler erklärt Lüder Warnken, warum es nur drei Arten von Notfällen gibt - und was wir als Laien in diesen drei Situationen tun können.
Zur Sprache kommen auch Fragen wie:
Wann mache ich Herzdruck-Massage?
Wann beatme ich?
Nehme ich einem Motorradfahrer den Helm ab?
Kann ich mich bei Erster Hilfe strafbar machen?
Wie oft sollte ich einen Erste-Hilfe-Kurs machen?
Kann ich mich bei erster Hilfe anstecken?
Erste-Hilfe-Informationen der Techniker:
https://www.tk.de/techniker/2099562

Mar 8, 2021 • 60min
Schlaf: Im Bett bloß nicht denken! Mit Prof. Kneginja Richter
Wieviel Schlaf brauchen wir? Und was hilft gegen Schlafstörungen?
Elefanten kommen wirklich mit vier Stunden Schlaf aus - für die meisten Menschen ist das aber viel zu wenig. Egal, was irgendwelche Influencer und Selbstoptimierer sagen. Wieviel Schlaf brauchen wir denn? Welcher Schlaftyp bin ich? Kann meine Smartwatch mir wirklich sagen, wie gut ich schlafe? Und was hilft gegen Schlafstörungen? Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit einer der führenden Schlafexpertinnen in Deutschland: Professor Kneginja Richter leitet die Schlafambulanz an der Nürnberger Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. An der TH Nürnberg forscht sie außerdem an Themen wie Online-Schlaftherapie, und sie leitet den wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaf für Schlafmedizin.
Kneginja Richter und Yael Adler sprechen auch über Fragen wie:
Welche Schlafmittel kann ich nehmen?
Wirkt frei verkäufliches Melatonin?
Was ist polyphasisches Schlafen? Und brauche ich dadurch weniger Schlaf?
Wie funktioniert eine Schlaftherapie?
Was hilft gegen Schlafstörungen bei Kindern und Teenagern?
Was ist Narkolepsie?
Was passiert in einem Schlaflabor?
Nehmen Schlafstörungen im Lockdown zu?
Warum bin ich nach dem Powernap immer so kaputt?
Schlaf-Informationen der Techniker:
www.tk.de/techniker/2000264
Tipps bei Schlafstörungen in der Corona-Krise:
https://psychologische-coronahilfe.de/beitrag/tipps-bei-schlafstoerungen/

Feb 22, 2021 • 48min
Darmkrebsvorsorge: Die beste Waffe in der Früherkennung! Mit Dr. Jens Aschenbeck
Wann sollte ich zur Darmkrebsvorsorge gehen? Und ist eine Darmspiegelung wirklich so unangenehm?
Sie ist die einzige Vorsorgeuntersuchung, die Krebs nicht nur erkennen, sondern sogar verhindern kann: die Darmspiegelung. Jedes Jahr verhindert sie tausende Darmkrebsfälle, aber es könnten viel mehr sein – wenn die Prozedur nicht so Scham- und Angst-behaftet wäre. Aber ist sie wirklich so unangenehm? Was passiert bei einer Darmspiegelung genau? Und wann sollte ich zur Darmkrebsvorsorge gehen? Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit dem Magen- und Darm-Arzt Dr. Jens Aschenbeck. Dr. Aschenbeck ist einer der bekanntesten Darmkrebs-Experten, er leitet die Arbeitsgruppe Kolorektales Karzinom im Berufsverband der niedergelassenen Gastroenterologen (BNG) und engagiert sich auch in der Forschung an neuen Untersuchungsmethoden.
In dieser Folge von „Ist das noch gesund?“ beantwortet Jens Aschenbeck Fragen wie:
Kann ich nicht auch mit einem Stuhltest Darmkrebs erkennen?
Was kann ich selbst gegen Darmkrebs tun?
Wie werden bei der Darmspiegelung Polypen entfernt?
Tut die Darmspiegelung weh?
Kann es bei der Darmspiegelung zu Blutungen kommen?
Weitere Informationen der Techniker zur Darmkrebsvorsorge:
www.tk.de/techniker/2019046
Informationen der Felix-Burda-Stiftung:
https://www.felix-burda-stiftung.de/darmkrebsvorsorge
Informationen zur Darmkrebsvorsorge der Stiftung Lebensblicke:
https://www.lebensblicke.de/darmkrebs/vorsorge/

Feb 8, 2021 • 55min
Neurodermitis: Was hilft gegen den Juckreiz? Mit Dr. Yael Adler
Was hilft gegen den Juckreiz? Und wie pflege ich meine haut, wenn ich ein atopisches Ekzem habe?
Neurodermitis kann fürchterlich quälen. Allein in Deutschland leiden mehr als drei Millionen Menschen an dieser Hauterkrankung. Oft geht es schon in der Kindheit mit Auffälligkeiten los, manchmal tauchen erste charakteristische Stellen aber auch viel später auf. Juckreiz, Ausschläge und trockene Haut sind nur einige der Symptome. Ihre Ursache: Die Haut ist sehr anfällig für Umwelteinflüsse und kann ihre Schutzfunktion nicht ausüben. Woher kommt diese Überempfindlichkeit, in der Medizin auch "Atopie" genannt? Wie gut kann man heute Neurodermitis behandeln? Welche Rolle spielen Stress, Ernährung und die Genetik bei der Entstehung der Neurodermitis oder des atopischen Ekzems, wie man die Krankheit auch nennt? Darüber spricht die Dermatologin Dr. Yael Adler in dieser Sonderfolge von "Ist das noch gesund?"
Sie bespricht unter anderem die Fragen:
Was hilft gegen den Juckreiz?
Kann ich meinem Kind Kortison-Creme geben?
Wie pflege ich meine Haut, wenn ich ein atopisches Ekzem habe?
Welche Berufe sollte ich bei Neurodermitis lieber meiden?
Welche Medikamente helfen gegen Neurodermitis?
Welche Kleidung verträgt meine Neurodermitis-Haut?
Wie hängen das atopische Ekzem und Allergien zusammen?
Weitere Informationen der Techniker:
https://www.tk.de/techniker/2021368

Jan 25, 2021 • 60min
Rückenschmerzen: "Ich hab' Rücken" - Mit Prof. Dr. Jörg Ohnsorge
Was tun, wenn das Kreuz wehtut und jede Bewegung schmerzt? Und ab wann wird es Zeit einen Arzt aufzusuchen?
Er ist quälend und oft nicht in den Griff zu kriegen: der Rückschmerz. Ausgedehnte Sitzzeiten, Verschleiß, Stress oder auch verspannte Haltungen im Homeoffice können verantwortlich sein für solch fiese Beschwerden. Die übrigens zu den meistverbreiteten Volkskrankheiten gehören. Etwa jeder dritte Erwachsene - und dazu zählen auch Zwanzig- und Dreißigjährige - ist betroffen. Tendenz steigend. Und sind die Schmerzen erst einmal da, dauert es meist nicht lange, bis die ersten gut gemeinten Ratschläge von Bekannten, Freunden oder Kollegen eintrudeln. Aber nicht alles, was "gut gemeint" ist, ist automatisch richtig. Ganz im Gegenteil: Zum Thema Rückenschmerzen geistert nach wie vor viel Halbwissen herum. Doch was tun, wenn das Kreuz wehtut und jede Bewegung schmerzt? Und ab wann wird es Zeit einen Arzt aufzusuchen? Darüber spricht Dr. Yael Adler mit dem Orthopäden und Wirbelsäulenchirurg Prof. Dr. Jörg Ohnsorge.
In dieser Folge "Ist das noch gesund" beantwortet er Fragen, wie:
Was sind denn die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen?
Welche Alarmzeichen sollte man ernst nehmen?
Kann man sich wieder "einrenken" lassen?
Hexenschuss, Ischias, Bandscheibenvorfall: Wo liegen die Unterschiede und wie machen sich die einzelnen Beschwerden bemerkbar?
Welche Rolle spielt die Psyche bei Rückenschmerzen?
Was kann man präventiv für einen gesunden Rücken tun?
Wie kann man das Homeoffice rückenfreundlich gestalten?
Mehr Informationen der Techniker zu dem Thema
Rückenschmerzen verstehen & in den Griff bekommen: www.tk.de/techniker/2017928
Selbsthilfe bei Rückenschmerzen: www.tk.de/techniker/2007878
TK-RückenTraining: www.tk.de/techniker/2010292

Jan 11, 2021 • 46min
Zahngesundheit: Einmal gepflegt lächeln, bitte! Mit Dr. Elio Adler
Wie funktioniert die richtige Zahnpflege und wie überwindet man seine Dentalphobie?
Schöne, gepflegte Zähne stehen für Attraktivität! Darüber hinaus sorgen sie quasi für den "richtigen Biss im Leben". Gute Gründe, sich mehr mit der eigenen Zahnpflege zu beschäftigen. Denn dabei machen wir häufig Fehler und richten manchmal sogar mehr Schaden an, als uns bewusst ist. Umso wichtiger sind regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt. Wer Angst vorm Dentisten hat (und dies ist weit verbreitet), traut sich aber kaum in eine Praxis. Wie überwindet man eine solche Dentalphobie? Und wie funktioniert die richtige Zahnpflege beziehungsweise Mundhygiene? Darüber spricht Dr. Yael Adler mit ihrem Ehemann Dr. Elio Adler. Er ist Zahnarzt in der dritten Generation mit eigener Praxis in Berlin.
In dieser Folge "Ist das noch gesund" beantwortet er Fragen, wie:
Was sind denn die häufigsten Zahnerkrankungen?
Muss man regelmäßig Zahnseide nutzen?
Wie erkenne ich eine gute Zahnpasta?
Worauf muss man bei Zahnbürstenkauf achten?
Lieber elektrisch oder manuell die Zähne putzen?
Wie funktioniert Bleaching und wie sinnvoll ist es?
Mehr Informationen der Techniker zu dem Thema:
Angst vorm Zahnarzt? Hilfe für Angstpatienten:
www.tk.de/techniker/2021544
Was zahlt die TK bei den zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen:
www.tk.de/techniker/2002370
Zahngesunde Ernährung – so geht’s:
www.tk.de/techniker/2015642
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.