

Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Techniker Krankenkasse (TK)
Besser, wenn man drüber redet: Das gilt vor allem auch dann, wenn es um die Gesundheit geht - In jeder Folge geht Dr. Yael Adler einem speziellen Thema auf den Grund. Sie spricht zum Beispiel über Depressionen, Akne und oder das Prämenstruelle Syndrom (PMS). Dabei werden auch ganz offen vermeintliche Tabus diskutiert. Denn: Je freimütiger auch über leise Befürchtungen und ernste Krankheiten gesprochen wird, desto besser können wir uns schützen.
Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von "Ist das noch gesund?":
Jetzt abonnieren.
Auf der Website der Techniker Krankenkasse findest du weitere Gesundheitstipps und alle weiteren Infos über den Podcast: www.tk.de/podcast
Impressum:
https://bit.ly/36TPt0w
Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von "Ist das noch gesund?":
Jetzt abonnieren.
Auf der Website der Techniker Krankenkasse findest du weitere Gesundheitstipps und alle weiteren Infos über den Podcast: www.tk.de/podcast
Impressum:
https://bit.ly/36TPt0w
Episodes
Mentioned books

Jan 31, 2022 • 37min
Geschlechtersensible Medizin: Warum werden Männer & Frauen unterschiedlich krank? - mit Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer
Ein starkes Stechen in der Brust und Schmerzen, die bis in den linken Arm ausstrahlen - das sind die "typischen" Anzeichen für einen Herzinfarkt, oder? Ja, für Männer schon, nicht aber für Frauen. Sie klagen eher über Übelkeit, Schmerzen im Rücken, Oberbauch und im Kiefer. Nicht selten bleibt dadurch ein Infarkt unentdeckt oder wird viel zu spät behandelt. Auch andere Erkrankungen können je nach Geschlecht unterschiedliche Symptome aufweisen. Und: Viele Medikamente wirken bei Männern und Frauen in anderem Maße. Woher kommen diese Unterschiede? Und warum hat man sie in der Medizin über eine lange Zeit so wenig beachtet? Antworten dazu gibt es in dieser Podcast-Folge "Ist das noch gesund?" von Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer. Sie ist Hirnforscherin, Professorin an der Universität Münster, ehemalige Präsidentin des Weltärztinnenbundes und Expertin für geschlechtersensible Medizin.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:
Warum brauchen wir eine geschlechtersensible Medizin?
Gibt es bestimmte Krankheiten, die (fast) nur ein Geschlecht betreffen?
Welche Rolle spielen dabei auch die unterschiedlichen Lebensstile?
Wie sieht es aus mit nicht binären Menschen oder Transgendern?
Und hier finden Sie weitere Informationen der Techniker zum Thema:
Frauengesundheit: tk.de/techniker/2009298

Jan 17, 2022 • 38min
Selbstliebe ist die beste Medizin – mit Ulrike Scheuermann
Manchmal plagen uns Selbstzweifel und wir können uns selbst so gar nicht richtig leiden. Häufig liegt das an zu viel Druck im Job oder in der Beziehung, oder auch an angeblichen Schönheitsidealen. In solchen Phasen ist eines besonders wichtig: die Liebe zu uns selbst wiederzufinden. Die Diplom-Psychologin und Selfcare-Expertin Ulrike Scheuermann geht sogar noch weiter und behauptet: Selbstliebe ist die beste Medizin.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:
Wo liegt der Unterschied zwischen Selbstfürsorge und Selbstliebe?
Wie entwickle ich mehr Liebe zu mir selbst?
Wie wirkt sich Selbstliebe auf unsere Gesundheit aus?
Und wie beeinflusst Selbstliebe zwischenmenschliche Beziehungen?
Und hier finden Sie weitere Informationen der Techniker zum Thema:
Interview: So gesund sind soziale Kontakte: tk.de/techniker/2120740
Fünf Fragen zum Wohlbefinden: tk.de/techniker/2071434
TK-DepressionsCoach: tk.de/techniker/2016410
Warum guter Schlaf wichtig ist: tk.de/techniker/2006850
Podcast-Folge: Schlafprobleme: tk.de/techniker/2102464

Jan 3, 2022 • 40min
Gesunder Jahresbeginn: Kann die Kraft der Natur wirklich heilsam wirken? - mit Prof. Dr. Andreas Michalsen
Neues Jahr, neues Gesundheitsbewusstsein: Um wieder energiegeladen durchzustarten, kann eine Fastenkur helfen. Dabei geht es aber nicht allein darum, Gewicht zu verlieren, sondern vor allem um die Verbesserung oder gar Vorbeugung chronischer Krankheiten. Es ist eine Art "Frühjahrsputz" für den Körper und hilft dabei, Ernährungsgewohnheiten langfristig umzustellen. Doch wie fastet man eigentlich richtig? Was hat das Ganze mit dem Begriff "Detox" zu tun? Und wie kann die berühmte indische Heilkunst Ayurveda dabei helfen, langfristig gesund zu bleiben? Antworten dazu gibt es in dieser Podcast-Folge "Ist das noch gesund?" von Prof. Dr. Andreas Michalsen. Er ist Professor für Klinische Naturheilkunde an der Berliner Charité und Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus in Berlin.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie:
Was bringt "Entgiften" eigentlich?
Woher weiß man, welche Art von Fasten zu einem passt?
Was ist eigentlich Ayurveda?
Wie schafft man es, langfristig gesund und schlank zu sein?
Was versteht man unter "Mind-Body-Medizin"?
Und hier finden Sie weitere Informationen der Techniker zum Thema:
Was ist Ayurveda: tk.de/techniker/2016262
Wie funktioniert Fasten? tk.de/techniker/2006840
Wie funktioniert Intervallfasten? tk.de/techniker/2031984

Dec 20, 2021 • 52min
Sex und Liebe: Alles rund um die schönste Nebensache der Welt - mit Umut Özdemir
Sex ist die schönste Nebensache der Welt und trotzdem fällt es uns oft schwer, offen über unsere Vorlieben und Wünsche zu sprechen. Dabei ist gerade das die Basis für eine erfüllende und gesunde Sexualität. Im Laufe des Lebens verändert sich nicht nur unser Körper, auch unsere Bedürfnisse können sich wandeln. Wenn Paare aufhören, diese ehrlich zu kommunizieren, kann die Lust aufeinander schnell in Frust umschlagen. Das ist schade, denn guter Sex kann zu einem glücklichen und erfüllten Leben beitragen. Welchen Einfluss körperliche Liebe auf unsere Gesundheit haben kann und wie individuell Sexualität ist, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge "Ist das noch gesund?" von Diplom-Psychologe, Psychotherapeut sowie Paar- und Sexualtherapeut Umut Özdemir.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie:
Was macht guten Sex aus?
Warum haben manche Paare jahrelang keinen Sex?
Was sind die häufigsten "Flauten im Bett"?
Wie hat sich das gesellschaftliche Bild von Sexualität gewandelt?
Ist es okay und normal, keine Lust auf Sex zu haben?
Und hier finden Sie weitere Informationen der Techniker zum Thema:
Liebe, Sex und Partnerschaft: tk.de/techniker/2000296
Sex in der Schwangerschaft: tk.de/techniker/2009410
Safer Sex: tk.de/techniker/2009248
Sexuell übertragbare Infektionen: tk.de/techniker/2009232

Dec 6, 2021 • 42min
Empty Nest Syndrom: Wenn die Kinder flügge werden – mit Felicitas Heyne
Irgendwann kommt er für alle Eltern: Der Moment, in dem der Nachwuchs sein eigenes Leben beginnt und auszieht. Vor allem für Mütter, aber auch für viele Väter ist dieser Schritt mit heftigen Emotionen verbunden und kann im schlimmsten Fall sogar zu schweren psychischen Problemen führen. Wie Eltern mit der für sie schwierigen Situation besser umgehen können – auch was ihre eigene Beziehung angeht, – erfahren Sie in dieser Podcast-Folge "Ist das noch gesund?" von Diplom-Psychologin und Familientherapeutin Felicitas Heyne.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:
Wieso ist es für Eltern so schwer, Kinder ziehen zu lassen?
Welche Emotionen sind normal?
Wie können Eltern die entstandene Leere sinnstiftend füllen?
Wie schaffen sie es, dass die eigene Beziehung nicht darunter leidet?
Und hier finden Sie weitere Informationen der Techniker zum Thema:
Frische Motivation für neue Vorsätze: tk.de/techniker/2054372
Fünf Fragen zum Wohlbefinden: tk.de/techniker/2071434
Alles zum Thema Depression: tk.de/techniker/2015834
TK-DepressionsCoach: tk.de/techniker/2016410

Nov 22, 2021 • 43min
Hämorrhoiden & Co.: Was tun, wenn es „untenrum“ zwickt? Mit Dr. Dietmar Jacob
Wenn es „untenrum“ zwickt, juckt oder sich komisch anfühlt, trauen sich viele nicht, ärztlichen Rat einzuholen. Denn proktologische Beschwerden – und darum handelt es sich auch bei Hämorrhoiden - sind immer noch ein großes Tabu-Thema. Als Proktologe beschäftigt sich Dr. Dietmar Jacob täglich mit Beschwerden im Bereich des Afters und Enddarms. Im Gespräch mit Yael Adler erklärt er, mit welchen Probleme Patient:innen in der Regel zu ihm kommen und warum die Scham vieler Betroffener völlig unbegründet ist.
In dieser Folge von "Ist das noch gesund?" finden Sie Antworten auf Fragen wie:
Was sind eigentlich Hämorrhoiden und welche Probleme können auftreten?
Wie werden sie behandelt und ab wann sollte ich zum Arzt gehen?
Was sind eine Mariske, Analvenenthrombose oder Analfissur?
Ab welchem Alter sollte man zur Darmkrebs-Vorsorge gehen?
Warum braucht man vorm Besuch bei einem Proktologen keine Scheu haben?
Weitere Informationen zum Thema:
Alles zum Thema Darmkrebs: tk.de/techniker/2021016

Nov 8, 2021 • 42min
Selbstfürsorge: Warum es gesund ist, an sich selbst zu denken – mit Oskar Holzberg
Selbstfürsorge klingt zwar abgedroschen, ist aber fundamental wichtig. Denn es geht dabei um so viel mehr als eine Yogastunde am Morgen oder ein Schaumbad am Wochenende. Die Fürsorge für sich selbst ist die Grundvoraussetzung für ein glückliches und gesundes Leben. Doch im Alltag geht das leider viel zu oft unter. Viele Menschen kümmern sich mehr um andere als um sich selbst und laufen Gefahr auszubrennen. Doch was ist Selbstfürsorge eigentlich? Und wie schafft man es, die eigenen Bedürfnisse trotz Zeitmangel zu erkennen und zu erfüllen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von "Ist das noch gesund?".
Es geht um Fragen wie:
· Was hat Selbstfürsorge mit Gesundheit zu tun?
· Welche Folgen kann es haben, wenn man die eigenen Bedürfnisse ständig ignoriert und vernachlässigt?
· Kann man Selbstfürsorge lernen? Und wenn ja, wie?
· Wie schafft man es, sich mehr "Selfcare" zukommen zu lassen?
· Gehen Frauen und Männer unterschiedlich fürsorglich mit sich um?
· Immer im Einklang sein: Ist das überhaupt realistisch?
Alle weiteren Folgen vom Podcast „Ist das noch gesund?" findest du unter folgendem Link: https://kite.link/istdasnochgesund
Weitere Informationen zum Thema:
MBSR-Achtsamkeitstraining: www.tk.de/techniker/2010318
TK-Online-Kurs Achtsamkeit und Meditation: www.tk.de/techniker/2038038
Selbstmitgefühl lernen: www.tk.de/techniker/2035310

Oct 25, 2021 • 45min
Alzheimer-Demenz: Man muss das Gehirn fordern. Mit Prof. Vjera Holthoff-Detto
“Boah, ich krieg echt langsam Alzheimer!” Wir machen gern solche Witze, wenn uns ein Name nicht einfällt, wir einen Termin verschwitzen oder den Schlüssel nicht finden. Aber wo hört Vergesslichkeit auf und wo fängt Demenz an? Woran erkenne ich, ob meine Mutter oder mein Opa Alzheimer hat? Kann ich die Krankheit erben? Und wird man Alzheimer bald heilen können? Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit der Demenz-Forscherin Prof. Dr. Vjera Holthoff-Detto, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Alexianer-Krankenhaus Hedwigshöhe in Berlin.
Sie beantwortet Fragen wie:
Was passiert bei einer Alzheimer-Demenz im Gehirn?
Kehren Alzheimer-Patienten wirklich in ihre Kindheit zurück?
Verursacht Aluminium Alzheimer?
Hatte Gunter Sachs Alzheimer?
Kann ich einer Demenz vorbeugen?
Ist Rotwein gut für das Gehirn?
Was macht eine gute Alzheimer-Klinik aus?
Alle Folgen von “Ist das noch gesund?” gibt es gratis in der Podcast-App deiner Wahl – einfach hier klicken: https://kite.link/istdasnochgesund
Weitere Informationen:
Alzheimer-Demenz: https://www.tk.de/techniker/2016376
Demenz-Risiko – so können Sie vorbeugen: https://www.tk.de/techniker/2086224
Die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft informiert und berät bundesweit: https://www.deutsche-alzheimer.de/

Oct 11, 2021 • 46min
So geht Familie: Wie ein harmonisches Zusammenleben funktionieren kann - mit Chris Fahr
Familien und Beziehungen bieten jede Menge Raum für Stress und Streitereien. Unser Gast Chris Fahr ist Familientherapeut und überzeugt: Ein bisschen Krach ist normal, sogar reinigend und gesund - wenn man ein paar Dinge beachtet. Doch viel zu oft gehen Streitigkeiten im Familienumfeld zu Lasten der psychischen Gesundheit. Gerade für Kinder können ungelöste Konflikte zur dauerhaften Belastung werden. Wie also können Eltern besser auf sich selbst und ihre Kinder achten? Darüber sprechen wir in dieser Folge von "Ist das noch gesund?".
Es geht um Fragen wie:
Ist Krach in der Familie normal und sollten wir ihn zulassen?
Wie kommuniziere ich richtig mit Kind und Partner?
Wie erreiche ich, dass mein Kind aufräumt?
Wie verhalte ich mich im Falle einer Trennung oder Scheidung?
Was kann ich tun, wenn der Druck zu groß wird?
Alle weiteren Folgen vom Podcast „Ist das noch gesund?" findest du unter folgendem Link: https://kite.link/istdasnochgesund
Weitere Informationen zum Thema:
TK Stress-Navigator: https://www.tk.de/techniker/2093150
Weniger Stress im Familienalltag: https://www.tk.de/techniker/2092750
Das TK-FamilienTelefon: https://www.tk.de/techniker/2009668

Sep 27, 2021 • 53min
Essstörungen: Magersucht, Bulimie und Binge Eating - mit Dr. Silke Naab
Spätestens dann, wenn die Gedanken nur noch ums Essen oder Nichtessen kreisen, sollten die Alarmglocken läuten. Wird die Nahrungsaufnahme zum Problem, stecken oft komplexe psychische Erkrankungen dahinter, die - ohne entsprechende Behandlung - schwere gesundheitliche Folgen haben können. Zu den bekanntesten Essstörungen zählen die Anorexie nervosa (Magersucht), die Bulimie nervosa (Ess-Brech-Sucht) und die Binge-Eating-Störung (Esssucht). Was sie alle eint: Die Betroffenen haben meist ein geringes Selbstwertgefühl und seelische Probleme. Doch wie entstehen Essstörungen? Was sind die Ursachen und wie sind die Heilungschancen? Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit Dr. Silke Naab. Sie ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Chefärztin an der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet Silke Naab Fragen wie:
Handelt es sich bei einer Essstörung um eine Sucht?
Wer ist von Essstörungen betroffen und in welchem Alter tritt die Erkrankung am häufigsten auf?
Wo beginnen Essstörungen und ab wann sollten Freunde und Angehörige hellhörig werden?
Woran kann ich selbst erkennen, ob ich eine Essstörung habe?
Wo finden Betroffene Hilfe?
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Weitere Informationen:
Essstörungen erkennen: www.tk.de/techniker/2004832
Bulimie - heimliche Gewichtskontrolle: www.tk.de/techniker/2016420
Was ist Magersucht? www.tk.de/techniker/2016426
Beratung, Begleitung und Behandlung von Essstörungen: www.tk.de/techniker/2022772
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.bzga-essstoerungen.de