Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker

Techniker Krankenkasse (TK)
undefined
Sep 26, 2022 • 51min

Abenteuer Natur: Warum Outdoor-Sport so gesund ist – mit Prof. Dr. Manuel Sand

Outdoorsport war selten so beliebt wie heute. Immer mehr Menschen treibt es für die Bewegung raus in die Natur. Und das nicht ohne Grund! Deutschlands einziger Professor für Outdoorsport und Adventuremanagement, Prof. Dr. Manuel Sand, erklärt, wie regelmäßige Sporteinheiten an der frischen Luft neben unserer körperlichen Fitness auch unsere mentale Gesundheit beeinflussen und wieso sogenannte „Microadventures“ in jeden Alltag passen. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: Welche Sportarten sind Outdoorsport? Und welche besonders beliebt? Kann jede bzw. jeder Outdoor-Sport?   Welche Pluspunkte hat Sport im Freien?   Wie genau wirkt Sport in der Natur auf Körper und Geist?   Was motiviert bei ungünstigen Wetterbedingungen?  Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Raus und Los: Finden Sie Ihren BewegtGrund: tk.de/techniker/2105390 Sechs Outdoor-Sportarten im Check: tk.de/techniker/2006164 Warum der Herbst perfekt für Outdoor-Aktivitäten ist: tk.de/techniker/2071972
undefined
Aug 29, 2022 • 35min

Liebeskummer: Was dabei im Körper passiert und wie man ihn überwindet - mit Dr. Eva Kalbheim

Eben noch auf Wolke sieben, plötzlich ist alles vorbei. Eine Trennung kann einem förmlich den Boden unter den Füßen wegreißen. Von einem Moment auf den anderen ist nichts mehr, wie es war. Was folgt, ist einer der schlimmsten psychischen Schmerzen: der Liebeskummer. Nahezu jeder Mensch durchlebt ihn mindestens einmal im Leben und weiß, wie weh ein gebrochenes Herz tun kann. Zu Gefühlen wie Trauer, Selbstzweifel und Hoffnungslosigkeit gesellen sich nicht selten auch schlaflose Nächte und Appetitlosigkeit. Hält dieser Zustand an, kann Herzschmerz sogar in eine Depression übergehen. Was Liebeskummer mit uns macht und wann wir uns Hilfe suchen sollten, verrät uns Dr. Eva Kalbheim. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit eigener Praxis in Bonn und weiß: Um den Trennungsschmerz zu überwinden, braucht es viel Selbstliebe. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Was passiert bei Liebeskummer in unserem Körper? Wie lange dauert der Herzschmerz? Gehen Männer und Frauen unterschiedlich damit um? Was genau ist das Broken-Heart-Syndrom? Wie lässt sich Liebeskummer überwinden? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Liebeskummer adé: tk.de/techniker/2078076 Was ist das Broken-Heart-Syndrom: tk.de/techniker/2115504 Entspannungstechniken: [tk.de/techniker/ 292752](https://www.tk.de/techniker/ 292752) Depressionen erkennen: tk.de/techniker/2016408
undefined
Aug 1, 2022 • 34min

Overthinking: Wenn der Kopf nicht zur Ruhe kommt - mit Prof. Dr. Thomas Ehring

Prof. Dr. Thomas Ehring, Psychotherapeut und Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie an der LMU München, erklärt die Ursachen des Overthinkings. Er erläutert, warum manche Menschen stärker zum Grübeln neigen und welche Auslöser häufig sind. Der Zusammenhang zwischen Grübeln und psychischer Gesundheit wird beleuchtet, sowie Strategien zur Bewältigung vorgestellt. Zudem spielt das Default-Mode-Netzwerk eine interessante Rolle und es werden Ansatzpunkte wie Meditation und Selbstmitgefühl zur Beruhigung des gedanklichen Karussells diskutiert.
undefined
Jul 4, 2022 • 1h 5min

Das Einmaleins des Stoffwechsels - erklärt von Prof. Dr. Alexander Bartelt

Warum können manche Menschen essen, was sie wollen, während andere trotz strikter Diäten zunehmen? Eine große Rolle spielt dabei der Stoffwechsel, der zu großen Teilen genetisch bedingt ist. Wie sollten sich "gute Futterverwerter” verhalten, ab wann gilt man als “schlechter Futterverwerter”? Und: Gibt es Ernährungs-Typen, die von vornherein chancenlos sind im Kampf gegen Kilos? Nein, sagt unser heutiger Gast Dr. Alexander Bartelt, Professor für kardiovaskulären Stoffwechsel und führender Wissenschaftler zum Thema Körperfett. In dieser Folge verrät er uns, wie man mit der richtigen Ernährung und regelmäßiger Bewegung den eigenen Stoffwechsel auf Trab halten kann. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: Wie funktioniert der Stoffwechsel? Welche Fette sind gut und gesund für uns? Was hilft beim Abnehmen? Welche Rolle spielt Bewegung für unseren Stoffwechsel? Was muss man im Alter beachten? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Die wichtigsten Vitamine für den Stoffwechsel: tk.de/techniker/2004728 Stoffwechselerkrankungen und wie man sie erkennt: tk.de/techniker/2008940 Stoff­wechsel ist (auch) Kopfsache: tk.de/techniker/2117680 Gesundheitskurs: Ausgewogene Ernährung lernen: tk.de/techniker/2017362
undefined
Jun 6, 2022 • 36min

Fehlgeburten: Warum manche Schwangerschaften plötzlich enden - mit Dr. Nadine Al-Kaisi

Wenn eine Schwangerschaft endet, bevor das Baby lebensfähig ist, spricht man von einer Fehlgeburt oder auch von einem Abort. Ein medizinischer Fakt, hinter dem sehr viele Gefühle stehen: Für betroffene Frauen ist diese Erfahrung fast immer eine enorme psychische Belastung. Denn neben schmerzhafter Trauer kommen oft auch Schuld- und Versagensgefühle auf. Und obwohl viele Schwangerschaften auf diese Weise enden, herrscht rund um das Thema Fehlgeburt großes Schweigen. Höchste Zeit, mehr darüber zu sprechen - findet auch die Frauenfachärztin Dr. Nadine Al-Kaisi aus München. Sie erklärt, was es bedeutet, eine Fehlgeburt zu haben, welche Faktoren das Risiko möglicherweise erhöhen können und wo betroffene Paare Hilfe und Unterstützung finden können. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Was genau passiert bei einer Fehlgeburt im Körper der Frau? Gibt es mögliche Anzeichen? Wo liegen die möglichen Gründe für eine Fehlgeburt?  Eine Fehlgeburt vorbeugen - geht das überhaupt?  Welchen Einfluss haben externe Faktoren wie Stress, Rauchen oder Alkohol während der Schwangerschaft? Ist nach einer Fehlgeburt eine Wartezeit bis zur nächsten Schwangerschaft erforderlich?  Wie gehen Paare am besten mit der Trauer nach einer Fehlgeburt um? Sind "Abschiedsrituale" wichtig, um die Situation zu verarbeiten?  Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Das TK-HebammenTelefon: tk.de/techniker/2084302 Die App TK-BabyZeit: tk.de/techniker/2009280 Fehlgeburt - was bedeutet das eigentlich: tk.de/techniker/2117812 Wie kann ich eine Fehl- oder Totgeburt verarbeiten: tk.de/techniker/2117826 Charlotte Würdig im Interview über Fehlgeburten: tk.de/techniker/2115784
undefined
May 2, 2022 • 38min

Resilienz bei Kindern: Lernen, mit Krisen umzugehen - mit Prof. Dr. Ulrike Graf

Sich zurechtfinden im Kindergarten, neue Gruppendynamik in der Schule, Orientierung aufnehmen in der Pubertät - Kinder stehen früh mitten im Leben und sind Situationen ausgesetzt, mit denen sie zurechtkommen müssen. Eine gut ausgebildete Resilienz hilft dabei, Herausforderungen nicht als Belastung zu sehen. Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, belastbarer zu werden und welche Rolle pädagogische Einrichtungen spielen, verrät uns die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Graf. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Was genau verstehen wir unter Resilienz? Welchen Belastungen sind Kinder heute ausgesetzt? Wie genau lässt sich Resilienz “trainieren”? Ist der Lernprozess bei Resilienz jemals abgeschlossen? Wie sprechen Eltern mit ihren Kindern über Kriege und Krisen? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Resilienz: Mit Krisen fertig werden: tk.de/techniker/2006874 Stresssymptome von Kindern: tk.de/techniker/2010032 Kinder im Stress und wie Eltern helfen können: tk.de/techniker/2010038
undefined
Apr 25, 2022 • 50min

Wechseljahre: Was vor und nach der Menopause im Körper passiert - mit Dr. Silke Bartens

Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen: Viele Frauen beschäftigen sich erst mit den Wechseljahren, wenn sich die ersten Beschwerden bemerkbar machen. Dabei sind die Wechseljahre eine Lebensphase, die jede Frau früher oder später durchlebt. Warum also nicht darauf vorbereiten? Wie das geht, was in den Jahren vor und nach der Menopause passiert und wie man mit den hormonellen Veränderungen besser zurechtkommen kann, verrät die Gynäkologin Dr. Silke Bartens aus München. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Woran können Frauen erkennen, dass sie in den Wechseljahren stecken? Wann machen sich erste Symptome bemerkbar? Woran liegt es, dass manche Frauen früher in die Wechseljahre kommen? Wie lassen sich Beschwerden lindern? Wann könnte eine Hormontherapie sinnvoll sein? Wie wichtig ist die Brustkrebsvorsorge ab 50 Jahren?? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Frauengesundheit: www.tk.de/techniker/2122402 Mammografie-Screening: www.tk.de/techniker/2013626
undefined
Apr 11, 2022 • 48min

Klimawandel: Warum Umweltschutz auch gut für die Gesundheit ist - mit Dr. Eckart von Hirschhausen

Unsere Erde hat Fieber. Durchschnittlich hat sich die Temperatur auf unserem Planeten bereits um einen Grad erwärmt. Nicht viel, könnte man denken. Doch die Auswirkungen sind bereits heute spürbar - auch was unsere Gesundheit angeht. Denn mit der Erderwärmung steigt auch die Zahl der Hitzewellen, Infektionskrankheiten und Allergien. Höchste Zeit zu handeln, findet Dr. Eckart von Hirschhausen. Er ist nicht nur als Arzt und Kabarettist bekannt, sondern hat auch die Stiftung "Gesunde Erde - gesunde Menschen" ins Leben gerufen und beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: Was hat die Erderwärmung mit Gesundheit und Medizin zu tun? Wie hängen Klimawandel und Corona-Pandemie zusammen? Wie können wir selbst aktiv werden und so die gemeinsame Erde, aber auch unsere Gesundheit schützen? Inwiefern muss sich auch die Medizin an die Klimaveränderungen anpassen? Sorgt der Klimawandel für mehr Allergien? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Klima und Gesundheit: www.tk.de/techniker/2120746 TK-Allergie-App "Husteblume": www.tk.de/techniker/2025388 Warum die Techniker auf Nachhaltigkeit setzt: www.wirtechniker.tk.de/2021/09/28/warum-wir-techniker-auf-nachhaltigkeit-setzen/
undefined
Mar 28, 2022 • 38min

Funkstille: Wenn Menschen den Kontakt zu ihrer Familie abbrechen - mit Dr. Sandra Konrad

Familie bedeutet in der Regel Verbundenheit und Geborgenheit. Man gehört einfach zusammen. Doch dieses Gefühl kennt nicht jeder Mensch und so halten familiäre Bande nicht automatisch ein Leben lang. Erwachsene Kinder, die den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, sind kein seltenes Phänomen. Ebenso kann es vorkommen, dass Eltern einen totalen Kontaktabbruch forcieren. Doch was muss in der Familie passiert sein, dass sich Menschen für so einen drastischen Schritt entscheiden? Wie können Betroffene mit dem Trennungsschmerz besser umgehen? Und wie lässt sich eine solche Funkstille wieder überwinden? Das erklärt die Diplom-Psychologin und Buchautorin Dr. Sandra Konrad aus Hamburg. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Lässt sich ein Kontaktabbruch verhindern? Was sind erste Warnsignale und welche "Prävention" kann geleistet werden?  Wie hoch ist die Chance, dass der Kontaktabbruch für immer bestehen bleibt?  Wie können sich Eltern und Kinder wieder annähern? Hilft eine Aussprache?  Wann ist eine Funkstille die bessere und gesündere Alternative?  Wie sorgt man für eine gesunde Eltern-Kind-Beziehung?  Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Funkstille in Familien: www.tk.de/techniker/2120748 Online-Kurs Achtsamkeit und Meditation: www.tk.de/techniker/2038038 Kommunikationstipps für Familien: www.tk.de/techniker/2115506 Unser Familien-Themenspezial: www.tk.de/techniker/2107526
undefined
Mar 14, 2022 • 48min

Angst: Was hilft, wenn Sorgen oder Panik das Leben bestimmen - mit Prof. Dr. Jürgen Margraf

Grundsätzlich ist Angst ein guter Ratgeber. Sie versetzt uns in Alarmbereitschaft, damit wir bei Gefahr schnell reagieren können. Doch wovor sich Menschen fürchten und wie intensiv Ängste ausgeprägt sind, ist sehr individuell: Während der eine im Flugzeug in Panik verfällt oder sich vor Spinnen ängstigt, hat der andere ein Problem mit engen Räumen oder macht sich ständig Sorgen, schwer krank zu sein. Schwierig wird es, wenn Ängste den Alltag bestimmen. Wie viel Angst normal ist und ab wann sie ein natürliches Maß überschreitet, erklärt Professor Dr. Jürgen Margraf. Er ist Angstforscher und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum.  Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: Es herrscht Krieg in Europa. Ist das eine völlig neue Angst, die wir gerade zu spüren bekommen? Was passiert bei Angst im Körper? Wann wird Angst zur Krankheit? Sind Phobien auch schon krankhaft? Wie äußern sich Angststörungen? Welche Spuren hat die Pandemie hinterlassen? Was hilft gegen Ängste? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Warum Angst zum Leben gehört: www.tk.de/techniker/2122448 Mit der Angst leben: www.tk.de/techniker/2073920 Schluss mit dem Grübeln: www.tk.de/techniker/2093330 Online-Kurs Achtsamkeit und Meditation: www.tk.de/techniker/2038038

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app