
Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Besser, wenn man drüber redet: Das gilt vor allem auch dann, wenn es um die Gesundheit geht - In jeder Folge geht Dr. Yael Adler einem speziellen Thema auf den Grund. Sie spricht zum Beispiel über Depressionen, Akne und oder das Prämenstruelle Syndrom (PMS). Dabei werden auch ganz offen vermeintliche Tabus diskutiert. Denn: Je freimütiger auch über leise Befürchtungen und ernste Krankheiten gesprochen wird, desto besser können wir uns schützen.
Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von "Ist das noch gesund?":
Jetzt abonnieren.
Auf der Website der Techniker Krankenkasse findest du weitere Gesundheitstipps und alle weiteren Infos über den Podcast: www.tk.de/podcast
Impressum:
https://bit.ly/36TPt0w
Latest episodes

Apr 11, 2022 • 48min
Klimawandel: Warum Umweltschutz auch gut für die Gesundheit ist - mit Dr. Eckart von Hirschhausen
Unsere Erde hat Fieber. Durchschnittlich hat sich die Temperatur auf unserem Planeten bereits um einen Grad erwärmt. Nicht viel, könnte man denken. Doch die Auswirkungen sind bereits heute spürbar - auch was unsere Gesundheit angeht. Denn mit der Erderwärmung steigt auch die Zahl der Hitzewellen, Infektionskrankheiten und Allergien. Höchste Zeit zu handeln, findet Dr. Eckart von Hirschhausen. Er ist nicht nur als Arzt und Kabarettist bekannt, sondern hat auch die Stiftung "Gesunde Erde - gesunde Menschen" ins Leben gerufen und beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie:
Was hat die Erderwärmung mit Gesundheit und Medizin zu tun?
Wie hängen Klimawandel und Corona-Pandemie zusammen?
Wie können wir selbst aktiv werden und so die gemeinsame Erde, aber auch unsere Gesundheit schützen?
Inwiefern muss sich auch die Medizin an die Klimaveränderungen anpassen?
Sorgt der Klimawandel für mehr Allergien?
Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier:
Klima und Gesundheit:
www.tk.de/techniker/2120746
TK-Allergie-App "Husteblume":
www.tk.de/techniker/2025388
Warum die Techniker auf Nachhaltigkeit setzt:
www.wirtechniker.tk.de/2021/09/28/warum-wir-techniker-auf-nachhaltigkeit-setzen/

Mar 28, 2022 • 38min
Funkstille: Wenn Menschen den Kontakt zu ihrer Familie abbrechen - mit Dr. Sandra Konrad
Familie bedeutet in der Regel Verbundenheit und Geborgenheit. Man gehört einfach zusammen. Doch dieses Gefühl kennt nicht jeder Mensch und so halten familiäre Bande nicht automatisch ein Leben lang. Erwachsene Kinder, die den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, sind kein seltenes Phänomen. Ebenso kann es vorkommen, dass Eltern einen totalen Kontaktabbruch forcieren. Doch was muss in der Familie passiert sein, dass sich Menschen für so einen drastischen Schritt entscheiden? Wie können Betroffene mit dem Trennungsschmerz besser umgehen? Und wie lässt sich eine solche Funkstille wieder überwinden? Das erklärt die Diplom-Psychologin und Buchautorin Dr. Sandra Konrad aus Hamburg.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:
Lässt sich ein Kontaktabbruch verhindern?
Was sind erste Warnsignale und welche "Prävention" kann geleistet werden?
Wie hoch ist die Chance, dass der Kontaktabbruch für immer bestehen bleibt?
Wie können sich Eltern und Kinder wieder annähern? Hilft eine Aussprache?
Wann ist eine Funkstille die bessere und gesündere Alternative?
Wie sorgt man für eine gesunde Eltern-Kind-Beziehung?
Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier:
Funkstille in Familien:
www.tk.de/techniker/2120748
Online-Kurs Achtsamkeit und Meditation:
www.tk.de/techniker/2038038
Kommunikationstipps für Familien:
www.tk.de/techniker/2115506
Unser Familien-Themenspezial:
www.tk.de/techniker/2107526

Mar 14, 2022 • 48min
Angst: Was hilft, wenn Sorgen oder Panik das Leben bestimmen - mit Prof. Dr. Jürgen Margraf
Grundsätzlich ist Angst ein guter Ratgeber. Sie versetzt uns in Alarmbereitschaft, damit wir bei Gefahr schnell reagieren können. Doch wovor sich Menschen fürchten und wie intensiv Ängste ausgeprägt sind, ist sehr individuell:
Während der eine im Flugzeug in Panik verfällt oder sich vor Spinnen ängstigt, hat der andere ein Problem mit engen Räumen oder macht sich ständig Sorgen, schwer krank zu sein. Schwierig wird es, wenn Ängste den Alltag bestimmen. Wie viel Angst normal ist und ab wann sie ein natürliches Maß überschreitet, erklärt Professor Dr. Jürgen Margraf. Er ist Angstforscher und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie:
Es herrscht Krieg in Europa. Ist das eine völlig neue Angst, die wir gerade zu spüren bekommen?
Was passiert bei Angst im Körper?
Wann wird Angst zur Krankheit?
Sind Phobien auch schon krankhaft?
Wie äußern sich Angststörungen?
Welche Spuren hat die Pandemie hinterlassen?
Was hilft gegen Ängste?
Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier:
Warum Angst zum Leben gehört:
www.tk.de/techniker/2122448
Mit der Angst leben:
www.tk.de/techniker/2073920
Schluss mit dem Grübeln:
www.tk.de/techniker/2093330
Online-Kurs Achtsamkeit und Meditation:
www.tk.de/techniker/2038038

Feb 28, 2022 • 55min
Allergien bei Kindern: Gibt es Präventionsmöglichkeiten? - mit Prof. Dr. Kirsten Beyer
Babys kommen nicht als Allergiker auf die Welt. Doch die erbliche Veranlagung spielt trotzdem eine wichtige Rolle: Vor allem, wenn beide Elternteile mit Allergien zu kämpfen haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie diese Veranlagung auch an ihre Kinder weitergeben. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Prävention. Was Eltern tun können, um das individuelle Allergierisiko ihres Kindes zu senken und warum gerade das erste Lebensjahr so entscheidend ist, erklärt Prof. Dr. Kirsten Beyer. Sie ist die Leiterin der Sektion Kinderallergologisches Studienzentrum an der Berliner Charité.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:
Welches sind die häufigsten Allergien bei Kindern?
Stimmt es, dass Stillen die beste Allergie-Prävention ist?
Wie wichtig ist eine rauchfreie Umgebung in Bezug auf Allergien?
Welche Rolle spielt die Ernährung allgemein?
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Allergien?
Ab welchem Alter kann man zielführend behandeln?
Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier:
TK-Allergie-App "Husteblume":
www.tk.de/techniker/2025388
Was ist eine Allergie:
www.tk.de/techniker/2013152
Podcastfolge "Allergien":
www.tk.de/techniker/2082858
Wie hilft die Hyposensibilisierung:
www.tk.de/techniker/2021304

Feb 14, 2022 • 36min
Kinderwunsch: Was tun, wenn's nicht auf Anhieb klappt? - mit Dr. Mandy Mangler
Irgendwann Mama oder Papa zu werden, ist bei vielen Menschen ein fixer Punkt im Lebensplan. Doch wie das mit Plänen so ist: Manchmal kommt es ganz anders als man denkt. Entweder weil es mit der Schwangerschaft auf natürlichem Weg einfach nicht klappen will oder vielleicht, weil man bis dahin nicht die richtige Partnerin oder den richtigen Partner gefunden hat. Aber auch für gleichgeschlechtliche Paare kann der Kinderwunsch ein Weg mit Hindernissen sein. Welche Möglichkeiten es gibt, doch noch Eltern zu werden und warum Entspannung beim Thema Kinderwunsch so wichtig ist, erklärt Dr. Mandy Mangler in dieser Podcast-Folge "Ist das noch gesund?". Sie ist Gynäkologin und Chefärztin an zwei Berliner Vivantes-Kliniken.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:
Gibt es einen optimalen Zeitpunkt, um schwanger zu werden?
Welche Strategien helfen, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu erhöhen?
Was steckt häufig hinter einem unerfüllten Kinderwunsch?
Gibt es psychologische Probleme, die zur Unfruchtbarkeit führen können?
Was ist "Social Freezing" oder "Co-Parenting"?
Wie geht man damit um, wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt?
Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier:
Künstliche Befruchtung: tk.de/techniker/2017704
Fruchtbarkeitsstörungen: tk.de/techniker/2013476
Endometriose: tk.de/techniker/2017316
TK-BabyZeit: tk.de/techniker/2009280

Jan 31, 2022 • 37min
Geschlechtersensible Medizin: Warum werden Männer & Frauen unterschiedlich krank? - mit Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer
Ein starkes Stechen in der Brust und Schmerzen, die bis in den linken Arm ausstrahlen - das sind die "typischen" Anzeichen für einen Herzinfarkt, oder? Ja, für Männer schon, nicht aber für Frauen. Sie klagen eher über Übelkeit, Schmerzen im Rücken, Oberbauch und im Kiefer. Nicht selten bleibt dadurch ein Infarkt unentdeckt oder wird viel zu spät behandelt. Auch andere Erkrankungen können je nach Geschlecht unterschiedliche Symptome aufweisen. Und: Viele Medikamente wirken bei Männern und Frauen in anderem Maße. Woher kommen diese Unterschiede? Und warum hat man sie in der Medizin über eine lange Zeit so wenig beachtet? Antworten dazu gibt es in dieser Podcast-Folge "Ist das noch gesund?" von Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer. Sie ist Hirnforscherin, Professorin an der Universität Münster, ehemalige Präsidentin des Weltärztinnenbundes und Expertin für geschlechtersensible Medizin.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:
Warum brauchen wir eine geschlechtersensible Medizin?
Gibt es bestimmte Krankheiten, die (fast) nur ein Geschlecht betreffen?
Welche Rolle spielen dabei auch die unterschiedlichen Lebensstile?
Wie sieht es aus mit nicht binären Menschen oder Transgendern?
Und hier finden Sie weitere Informationen der Techniker zum Thema:
Frauengesundheit: tk.de/techniker/2009298

Jan 17, 2022 • 38min
Selbstliebe ist die beste Medizin – mit Ulrike Scheuermann
Manchmal plagen uns Selbstzweifel und wir können uns selbst so gar nicht richtig leiden. Häufig liegt das an zu viel Druck im Job oder in der Beziehung, oder auch an angeblichen Schönheitsidealen. In solchen Phasen ist eines besonders wichtig: die Liebe zu uns selbst wiederzufinden. Die Diplom-Psychologin und Selfcare-Expertin Ulrike Scheuermann geht sogar noch weiter und behauptet: Selbstliebe ist die beste Medizin.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:
Wo liegt der Unterschied zwischen Selbstfürsorge und Selbstliebe?
Wie entwickle ich mehr Liebe zu mir selbst?
Wie wirkt sich Selbstliebe auf unsere Gesundheit aus?
Und wie beeinflusst Selbstliebe zwischenmenschliche Beziehungen?
Und hier finden Sie weitere Informationen der Techniker zum Thema:
Interview: So gesund sind soziale Kontakte: tk.de/techniker/2120740
Fünf Fragen zum Wohlbefinden: tk.de/techniker/2071434
TK-DepressionsCoach: tk.de/techniker/2016410
Warum guter Schlaf wichtig ist: tk.de/techniker/2006850
Podcast-Folge: Schlafprobleme: tk.de/techniker/2102464

Jan 3, 2022 • 40min
Gesunder Jahresbeginn: Kann die Kraft der Natur wirklich heilsam wirken? - mit Prof. Dr. Andreas Michalsen
Neues Jahr, neues Gesundheitsbewusstsein: Um wieder energiegeladen durchzustarten, kann eine Fastenkur helfen. Dabei geht es aber nicht allein darum, Gewicht zu verlieren, sondern vor allem um die Verbesserung oder gar Vorbeugung chronischer Krankheiten. Es ist eine Art "Frühjahrsputz" für den Körper und hilft dabei, Ernährungsgewohnheiten langfristig umzustellen. Doch wie fastet man eigentlich richtig? Was hat das Ganze mit dem Begriff "Detox" zu tun? Und wie kann die berühmte indische Heilkunst Ayurveda dabei helfen, langfristig gesund zu bleiben? Antworten dazu gibt es in dieser Podcast-Folge "Ist das noch gesund?" von Prof. Dr. Andreas Michalsen. Er ist Professor für Klinische Naturheilkunde an der Berliner Charité und Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus in Berlin.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie:
Was bringt "Entgiften" eigentlich?
Woher weiß man, welche Art von Fasten zu einem passt?
Was ist eigentlich Ayurveda?
Wie schafft man es, langfristig gesund und schlank zu sein?
Was versteht man unter "Mind-Body-Medizin"?
Und hier finden Sie weitere Informationen der Techniker zum Thema:
Was ist Ayurveda: tk.de/techniker/2016262
Wie funktioniert Fasten? tk.de/techniker/2006840
Wie funktioniert Intervallfasten? tk.de/techniker/2031984

Dec 20, 2021 • 52min
Sex und Liebe: Alles rund um die schönste Nebensache der Welt - mit Umut Özdemir
Sex ist die schönste Nebensache der Welt und trotzdem fällt es uns oft schwer, offen über unsere Vorlieben und Wünsche zu sprechen. Dabei ist gerade das die Basis für eine erfüllende und gesunde Sexualität. Im Laufe des Lebens verändert sich nicht nur unser Körper, auch unsere Bedürfnisse können sich wandeln. Wenn Paare aufhören, diese ehrlich zu kommunizieren, kann die Lust aufeinander schnell in Frust umschlagen. Das ist schade, denn guter Sex kann zu einem glücklichen und erfüllten Leben beitragen. Welchen Einfluss körperliche Liebe auf unsere Gesundheit haben kann und wie individuell Sexualität ist, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge "Ist das noch gesund?" von Diplom-Psychologe, Psychotherapeut sowie Paar- und Sexualtherapeut Umut Özdemir.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie:
Was macht guten Sex aus?
Warum haben manche Paare jahrelang keinen Sex?
Was sind die häufigsten "Flauten im Bett"?
Wie hat sich das gesellschaftliche Bild von Sexualität gewandelt?
Ist es okay und normal, keine Lust auf Sex zu haben?
Und hier finden Sie weitere Informationen der Techniker zum Thema:
Liebe, Sex und Partnerschaft: tk.de/techniker/2000296
Sex in der Schwangerschaft: tk.de/techniker/2009410
Safer Sex: tk.de/techniker/2009248
Sexuell übertragbare Infektionen: tk.de/techniker/2009232

Dec 6, 2021 • 42min
Empty Nest Syndrom: Wenn die Kinder flügge werden – mit Felicitas Heyne
Irgendwann kommt er für alle Eltern: Der Moment, in dem der Nachwuchs sein eigenes Leben beginnt und auszieht. Vor allem für Mütter, aber auch für viele Väter ist dieser Schritt mit heftigen Emotionen verbunden und kann im schlimmsten Fall sogar zu schweren psychischen Problemen führen. Wie Eltern mit der für sie schwierigen Situation besser umgehen können – auch was ihre eigene Beziehung angeht, – erfahren Sie in dieser Podcast-Folge "Ist das noch gesund?" von Diplom-Psychologin und Familientherapeutin Felicitas Heyne.
Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie:
Wieso ist es für Eltern so schwer, Kinder ziehen zu lassen?
Welche Emotionen sind normal?
Wie können Eltern die entstandene Leere sinnstiftend füllen?
Wie schaffen sie es, dass die eigene Beziehung nicht darunter leidet?
Und hier finden Sie weitere Informationen der Techniker zum Thema:
Frische Motivation für neue Vorsätze: tk.de/techniker/2054372
Fünf Fragen zum Wohlbefinden: tk.de/techniker/2071434
Alles zum Thema Depression: tk.de/techniker/2015834
TK-DepressionsCoach: tk.de/techniker/2016410
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.