Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker cover image

Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker

Latest episodes

undefined
Dec 19, 2022 • 47min

Gesund durch die Schwangerschaft und Geburt - mit Prof. Dr. Nicolai Maass

Die erste Schwangerschaft ist ein ganz besonderes Abenteuer - bis zu einem gewissen Grad aber auch eine Reise ins Ungewisse. Plötzlich ist alles anders und oft gibt es herausfordernde Momente, in denen ein guter Rat hilfreich sein kann. Damit werdende Eltern die Zeit vor, während und nach der Geburt möglichst sorglos erleben, beantwortet uns in dieser Podcast-Folge Prof. Dr. Nicolai Maass die häufigsten Fragen rund um die Schwangerschaft und Geburt. Er ist Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein am Campus Kiel. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: Worauf sollte man während der Schwangerschaft achten? Wie können sich Väter vor und während der Geburt einbringen? Welche Termine sollten im Laufe der Schwangerschaft wahrgenommen werden? Wann kann ein Kaiserschnitt sinnvoll sein? Was passiert nach der Geburt? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Apps und Services für Schwangere: www.tk.de/techniker/2121932 Alles rund um die Schwangerschaft und die Geburt: www.tk.de/techniker/2003574 Rezepte in der Schwangerschaft: www.tk.de/techniker/2044718 Gesundheitslexikon für Schwangere: www.tk.de/techniker/2121942 Alles rund um die Schwangerenvorsorge: www.tk.de/techniker/2121934 Tipps für werdende Väter: www.tk.de/techniker/2136266
undefined
Nov 21, 2022 • 46min

Vorsorge: Die eigene Gesundheit im Blick - mit Prof. Dr. Christoph Bamberger

Die meisten Menschen suchen erst dann medizinischen Rat, wenn körperliche Beschwerden überhandnehmen. Dabei könnten Auffälligkeiten bei der Gesundheitsvorsorge frühzeitig erkannt und der Ausbruch von manchen Krankheiten sogar vermieden werden. Wie wichtig regelmäßige Check-ups sind und was wir selbst für ein langes, aktives Leben tun können, erklärt uns in dieser Folge der Vorsorgespezialist Prof. Dr. Christoph Bamberger. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: Wieso ist bei vielen Menschen die Überwindung so groß, Gesundheitsvorsorge wahrzunehmen? Wann machen regelmäßige Check-ups überhaupt Sinn?   Welche Vorsorgeuntersuchungen gehören zu den wichtigsten?   Studien zufolge gehen Frauen häufiger zur Gesundheitsvorsorge als Männer. Woran liegt das?   Wie läuft ein typischer Gesundheits-Check-up ab?  Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Alle Infos zu Prävention und Früherkennung: tk.de/techniker/2003564 Früherkennung für Jugendliche - die Untersuchungen J1 und J2: tk.de/techniker/2010236 Das passiert beim Gesundheits-Check-up: tk.de/techniker/2010258
undefined
Oct 24, 2022 • 55min

Sucht: Was tun, wenn man nicht mehr aufhören kann? - mit Prof. Dr. Falk Kiefer

Suchterkrankungen haben viele Gesichter. Sie können sowohl stoffgebunden sein, wie beim Alkoholismus oder dem Drogenmissbrauch, als auch stoffungebunden. Dazu zählen beispielsweise Essstörungen, exzessives Kaufverhalten oder pathologisches Glücksspiel. Doch ganz egal, welche Gestalt die Abhängigkeit auch annimmt: Ist eine Sucht erst einmal da, ist es gar nicht so leicht, sie wieder loszuwerden. Warum das so ist und wie es trotzdem klappen kann, verrät uns in dieser Podcast-Folge der Sucht-Experte Prof. Dr. Falk Kiefer. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: Welche Arten von Süchten gibt es? Ab wann spricht man von Sucht? Welche Menschen sind besonders suchtgefährdet? Was passiert bei einer Sucht in unserem Gehirn? Wie kann man Suchterkrankungen behandeln? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Alles rund ums Thema Sucht: tk.de/techniker/2019274 Sucht in der Partnerschaft: Wenn Hilfe schadet: tk.de/techniker/2015952 Mit dem Rauchen aufhören - so geht’s: tk.de/techniker/2134502 Übrigens: Hast du dich schon einmal gefragt, wie es ist, bei der TK zu arbeiten? In der Podcast-Folge “Was macht - ein Kaufmann im Gesundheitswesen” erzählt TK-Azubi Kevin über seine Ausbildung und seinen Arbeitsalltag bei der Techniker: https://open.spotify.com/episode/5HShIfWFXBaVjkoWnbqoYQ?si=IcWeXzpRE-M79KBp2OuyQ&utmsource=copy-link
undefined
Sep 26, 2022 • 51min

Abenteuer Natur: Warum Outdoor-Sport so gesund ist – mit Prof. Dr. Manuel Sand

Outdoorsport war selten so beliebt wie heute. Immer mehr Menschen treibt es für die Bewegung raus in die Natur. Und das nicht ohne Grund! Deutschlands einziger Professor für Outdoorsport und Adventuremanagement, Prof. Dr. Manuel Sand, erklärt, wie regelmäßige Sporteinheiten an der frischen Luft neben unserer körperlichen Fitness auch unsere mentale Gesundheit beeinflussen und wieso sogenannte „Microadventures“ in jeden Alltag passen. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: Welche Sportarten sind Outdoorsport? Und welche besonders beliebt? Kann jede bzw. jeder Outdoor-Sport?   Welche Pluspunkte hat Sport im Freien?   Wie genau wirkt Sport in der Natur auf Körper und Geist?   Was motiviert bei ungünstigen Wetterbedingungen?  Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Raus und Los: Finden Sie Ihren BewegtGrund: tk.de/techniker/2105390 Sechs Outdoor-Sportarten im Check: tk.de/techniker/2006164 Warum der Herbst perfekt für Outdoor-Aktivitäten ist: tk.de/techniker/2071972
undefined
Aug 29, 2022 • 35min

Liebeskummer: Was dabei im Körper passiert und wie man ihn überwindet - mit Dr. Eva Kalbheim

Eben noch auf Wolke sieben, plötzlich ist alles vorbei. Eine Trennung kann einem förmlich den Boden unter den Füßen wegreißen. Von einem Moment auf den anderen ist nichts mehr, wie es war. Was folgt, ist einer der schlimmsten psychischen Schmerzen: der Liebeskummer. Nahezu jeder Mensch durchlebt ihn mindestens einmal im Leben und weiß, wie weh ein gebrochenes Herz tun kann. Zu Gefühlen wie Trauer, Selbstzweifel und Hoffnungslosigkeit gesellen sich nicht selten auch schlaflose Nächte und Appetitlosigkeit. Hält dieser Zustand an, kann Herzschmerz sogar in eine Depression übergehen. Was Liebeskummer mit uns macht und wann wir uns Hilfe suchen sollten, verrät uns Dr. Eva Kalbheim. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit eigener Praxis in Bonn und weiß: Um den Trennungsschmerz zu überwinden, braucht es viel Selbstliebe. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Was passiert bei Liebeskummer in unserem Körper? Wie lange dauert der Herzschmerz? Gehen Männer und Frauen unterschiedlich damit um? Was genau ist das Broken-Heart-Syndrom? Wie lässt sich Liebeskummer überwinden? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Liebeskummer adé: tk.de/techniker/2078076 Was ist das Broken-Heart-Syndrom: tk.de/techniker/2115504 Entspannungstechniken: [tk.de/techniker/ 292752](https://www.tk.de/techniker/ 292752) Depressionen erkennen: tk.de/techniker/2016408
undefined
Aug 1, 2022 • 34min

Overthinking: Wenn der Kopf nicht zur Ruhe kommt - mit Prof. Dr. Thomas Ehring

Komplex denken zu können, hat uns Menschen im Laufe der Evolution einen großen Vorteil verschafft. Gelegentlich neigen wir jedoch dazu, zu viel nachzudenken. Das Gedankenkarussell dreht sich und der Kopf will einfach keine Ruhe geben. In Fachkreisen nennt man dieses Phänomen Overthinking oder Rumination - umgangssprachlich: gedankliches Wiederkäuen. Warum wir Menschen zum Grübeln neigen und wann das nicht mehr gesund für uns ist, verrät uns Prof. Dr. Thomas Ehring. Er ist Psychotherapeut und Professor für Klinische Psychologie. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: Sind manche Menschen grüblerischer als andere? Was sind die häufigsten Auslöser für Grübelei? Wie kann man das Gedankenkarussell anhalten? Kann Overthinking krank machen? Wo findet man Hilfe, wenn exzessives Grübeln den Alltag beherrscht? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Schluss mit dem Grübeln: tk.de/techniker/2093330 Fünf Fragen: Testen Sie Ihr Wohlbefinden: tk.de/techniker/2022374 Journaling macht den Kopf frei: tk.de/techniker/2124254
undefined
Jul 4, 2022 • 1h 5min

Das Einmaleins des Stoffwechsels - erklärt von Prof. Dr. Alexander Bartelt

Warum können manche Menschen essen, was sie wollen, während andere trotz strikter Diäten zunehmen? Eine große Rolle spielt dabei der Stoffwechsel, der zu großen Teilen genetisch bedingt ist. Wie sollten sich "gute Futterverwerter” verhalten, ab wann gilt man als “schlechter Futterverwerter”? Und: Gibt es Ernährungs-Typen, die von vornherein chancenlos sind im Kampf gegen Kilos? Nein, sagt unser heutiger Gast Dr. Alexander Bartelt, Professor für kardiovaskulären Stoffwechsel und führender Wissenschaftler zum Thema Körperfett. In dieser Folge verrät er uns, wie man mit der richtigen Ernährung und regelmäßiger Bewegung den eigenen Stoffwechsel auf Trab halten kann. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: Wie funktioniert der Stoffwechsel? Welche Fette sind gut und gesund für uns? Was hilft beim Abnehmen? Welche Rolle spielt Bewegung für unseren Stoffwechsel? Was muss man im Alter beachten? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Die wichtigsten Vitamine für den Stoffwechsel: tk.de/techniker/2004728 Stoffwechselerkrankungen und wie man sie erkennt: tk.de/techniker/2008940 Stoff­wechsel ist (auch) Kopfsache: tk.de/techniker/2117680 Gesundheitskurs: Ausgewogene Ernährung lernen: tk.de/techniker/2017362
undefined
Jun 6, 2022 • 36min

Fehlgeburten: Warum manche Schwangerschaften plötzlich enden - mit Dr. Nadine Al-Kaisi

Wenn eine Schwangerschaft endet, bevor das Baby lebensfähig ist, spricht man von einer Fehlgeburt oder auch von einem Abort. Ein medizinischer Fakt, hinter dem sehr viele Gefühle stehen: Für betroffene Frauen ist diese Erfahrung fast immer eine enorme psychische Belastung. Denn neben schmerzhafter Trauer kommen oft auch Schuld- und Versagensgefühle auf. Und obwohl viele Schwangerschaften auf diese Weise enden, herrscht rund um das Thema Fehlgeburt großes Schweigen. Höchste Zeit, mehr darüber zu sprechen - findet auch die Frauenfachärztin Dr. Nadine Al-Kaisi aus München. Sie erklärt, was es bedeutet, eine Fehlgeburt zu haben, welche Faktoren das Risiko möglicherweise erhöhen können und wo betroffene Paare Hilfe und Unterstützung finden können. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Was genau passiert bei einer Fehlgeburt im Körper der Frau? Gibt es mögliche Anzeichen? Wo liegen die möglichen Gründe für eine Fehlgeburt?  Eine Fehlgeburt vorbeugen - geht das überhaupt?  Welchen Einfluss haben externe Faktoren wie Stress, Rauchen oder Alkohol während der Schwangerschaft? Ist nach einer Fehlgeburt eine Wartezeit bis zur nächsten Schwangerschaft erforderlich?  Wie gehen Paare am besten mit der Trauer nach einer Fehlgeburt um? Sind "Abschiedsrituale" wichtig, um die Situation zu verarbeiten?  Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Das TK-HebammenTelefon: tk.de/techniker/2084302 Die App TK-BabyZeit: tk.de/techniker/2009280 Fehlgeburt - was bedeutet das eigentlich: tk.de/techniker/2117812 Wie kann ich eine Fehl- oder Totgeburt verarbeiten: tk.de/techniker/2117826 Charlotte Würdig im Interview über Fehlgeburten: tk.de/techniker/2115784
undefined
May 2, 2022 • 38min

Resilienz bei Kindern: Lernen, mit Krisen umzugehen - mit Prof. Dr. Ulrike Graf

Sich zurechtfinden im Kindergarten, neue Gruppendynamik in der Schule, Orientierung aufnehmen in der Pubertät - Kinder stehen früh mitten im Leben und sind Situationen ausgesetzt, mit denen sie zurechtkommen müssen. Eine gut ausgebildete Resilienz hilft dabei, Herausforderungen nicht als Belastung zu sehen. Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, belastbarer zu werden und welche Rolle pädagogische Einrichtungen spielen, verrät uns die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Graf. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Was genau verstehen wir unter Resilienz? Welchen Belastungen sind Kinder heute ausgesetzt? Wie genau lässt sich Resilienz “trainieren”? Ist der Lernprozess bei Resilienz jemals abgeschlossen? Wie sprechen Eltern mit ihren Kindern über Kriege und Krisen? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Resilienz: Mit Krisen fertig werden: tk.de/techniker/2006874 Stresssymptome von Kindern: tk.de/techniker/2010032 Kinder im Stress und wie Eltern helfen können: tk.de/techniker/2010038
undefined
Apr 25, 2022 • 50min

Wechseljahre: Was vor und nach der Menopause im Körper passiert - mit Dr. Silke Bartens

Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen: Viele Frauen beschäftigen sich erst mit den Wechseljahren, wenn sich die ersten Beschwerden bemerkbar machen. Dabei sind die Wechseljahre eine Lebensphase, die jede Frau früher oder später durchlebt. Warum also nicht darauf vorbereiten? Wie das geht, was in den Jahren vor und nach der Menopause passiert und wie man mit den hormonellen Veränderungen besser zurechtkommen kann, verrät die Gynäkologin Dr. Silke Bartens aus München. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: Woran können Frauen erkennen, dass sie in den Wechseljahren stecken? Wann machen sich erste Symptome bemerkbar? Woran liegt es, dass manche Frauen früher in die Wechseljahre kommen? Wie lassen sich Beschwerden lindern? Wann könnte eine Hormontherapie sinnvoll sein? Wie wichtig ist die Brustkrebsvorsorge ab 50 Jahren?? Weitere Informationen der Techniker zum Thema gibt es hier: Frauengesundheit: www.tk.de/techniker/2122402 Mammografie-Screening: www.tk.de/techniker/2013626

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner