NDR Kultur à la carte cover image

NDR Kultur à la carte

Latest episodes

undefined
Jan 27, 2025 • 55min

Rachel Salamander: Weiterleben nach Auschwitz

Am 27. Januar 2025 ist es 80 Jahre her, dass die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit hat. Auschwitz, Ort des millionenfachen Massenmords, Inbegriff der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie. Wie war ein Leben nach dem Holocaust möglich? Erst recht in Deutschland, im Land der Täter. Rachel Salamander musste sich dieser Herausforderung stellen. Als Literaturwissenschaftlerin und leidenschaftliche Leserin hat sie vor vielen Jahren, Anfang der 1980er Jahre, in München die „Literaturhandlung“ eröffnet und damit einen ganz besonderen Ort geschaffen, der über München hinaus schnell für seine Einzigartigkeit bekannt wurde. Über ihre Kindheit, ihr Leben in Deutschland, ihre Arbeit spricht Rachel Salamander mit Claudia Christophersen in „NDR Kultur à la carte“.
undefined
Jan 24, 2025 • 55min

Kati Naumann und ihr Roman "Fernwehland"

Seefahrten sind immer auch eigenwillige Unternehmen. Man weiß nie, was auf hoher See passiert. Schiffe könnten davon erzählen. Die "Astoria", zum Beispiel, ist das älteste seetüchtige Kreuzfahrtschiff der Welt. Seit über siebzig Jahren trägt es die Menschen übers Meer und hat schon unzählige Schicksale bestimmt. Nach einer Kollision mit dem Luxusschiff "Andrea Doria" wurde es an die DDR verkauft und für Urlaubsreisen eingesetzt. Kati Naumann erzählt in ihrem neuen Roman "Fernwehland" von den Menschen auf der "Astoria", ihren Reisen, ihren Biografien, ihren Geschichten. Kati Naumann ist zu Gast in "NDR Kultur à la carte" und spricht mit Annemarie Stoltenberg über Reisen, ferne Länder und die Unwägbarkeiten auf hoher See.
undefined
Jan 13, 2025 • 55min

Amelle Schwerk spielt in Elfriede Jelineks "Asche"

Elfriede Jelinek ist bekannt für ihre unverstellte, unbeirrte, reflektierte Art das Leben und die Welt zu betrachten. In ihrem schriftstellerischen Werk schreibt sie an gegen politische, gesellschaftliche Missstände. Ihre Sprache ist immer provokant, glasklar, auch sarkastisch. 1975 gelang der Österreicherin der literarische Durchbruch mit ihrem Roman "Die Liebhaberinnen". Gedichte, Theaterstücke, Skandale, Preise folgten, inklusive Nobelpreis für Literatur. Als Donald Trump 2016 zum US-amerikanischen Präsidenten gewählt wurde, schrieb Jelinek das Stück "Am Königsweg", das Falk Richter am Hamburger Schauspielhaus auf die Bühne brachte. Pünktlich zur erneuten Wahl von Trump inszenierte Richter, wieder in Hamburg, "Endsieg". Und am Schauspiel Hannover feiert "Asche" jetzt Premiere. Darin befragt Jelinek wütend, humorvoll, traurig das ausbeuterische Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Warum nur konnte es soweit kommen? Amelle Schwerk wird am 17. Januar in "Asche" auf der Bühne stehen. Vorher spricht die Schauspielerin mit Katja Weise in "NDR Kultur à la carte" über ihre Rolle, ihre Beziehung zu Elfride Jelinek und ihre Theaterarbeit.
undefined
Jan 10, 2025 • 55min

Simon Halsey - Ein Leben für die Chormusik

Chormusik ist sein Leben und es ist ihm in die Wiege gelegt. 1958 in London geboren als Sohn eines Chorleiters und einer Sängerin, wurde Simon Halsey mit 22 Jahren Musikdirektor der University of Warwick. 1982 lud ihn Sir Simon Rattle ein, die Leitung des City of Birmingham Symphony Chorus zu übernehmen. Das war der Beginn einer jahrzehntelangen Zusammenarbeit. Halsey gründete mehrere Chöre, ging ans Opernhaus Antwerpen, dann zum Rundfunkchor Hilversum und schließlich nach Berlin. Bis 2015 war er Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Rundfunkchores Berlin und wurde für verschiedene Produktionen in dieser Zeit mit dem Grammy ausgezeichnet. Auch in London setzte er seine Zusammenarbeit mit Rattle fort, als Chordirektor beim London Symphony Orchestra und London Symphony Chorus. In diesem Jahr wird der Brite in Hamburg mit dem NDR Vokalensemble das Mitsingkonzert "Singing!" wieder mit Leben füllen. Simon Halsey ist einer der Pioniere der beliebten Mitsingkonzerte, die weltweit Anhänger finden. Halsey hat bereits zigtausend Amateur-Sängerinnen und -Sänger zum gemeinsamen Musizieren animiert. Wo immer er arbeitet und auftritt, er begeistert mit seinem Witz, mit seinem enormen Enthusiasmus und letztlich mit seiner künstlerischen Perfektion.
undefined
Jan 6, 2025 • 55min

Stevan Paul feiert das Essen auch mit Worten

Die Küche ist seine Lebensphilosophie. Als gebürtiger Ravensburger hat Stevan Paul das Kochen am Herd von Albert Bouley gelernt, arbeitete viele Jahre in führenden Restaurants. Inzwischen kocht Stevan Paul nicht nur, er ist auch Foodstylist, Foodjournalist, schreibt Bücher über das Essen und den Genuss. "Der große Glander" war 2016 sein Debütroman. Jahre zuvor hat er Erzählbände herausgegeben wie "Monsieur, Hummer und ich" oder "Schlaraffenland". In seinem jüngsten Buch "Die Kichererbsen der Señora Dolores" philosophiert er über das Essen, darüber, dass Erinnerungen durch einen bestimmten Geschmack wachgerufen werden können, dass Liebe durch den Magen gehen kann und dass Kochen und Essen eben auch Menschen miteinander verbinden kann.
undefined
Jan 3, 2025 • 54min

Selbstbewusst durch unsichere Situationen steuern

Fast jeder kennt das Gefühl: Situationen, in denen man sich nicht gut, nicht wohl, nicht richtig fühlt. Situationen, die Unsicherheit auslösen. Immer mehr Menschen verspüren die Angst vor einer negativen Bewertung. Menschen hinterfragen sich, haben Selbstzweifel, schränken deshalb sogar ihre Handlungsspielräume ein. Die Psychologin Anne Otto hat dieses Verhalten erkannt und analysiert. Mit ihrem neuen Buch "Die Kraft der Unsicherheit" will sie Mut machen. Denn Unsicherheit muss nicht bekämpft oder versteckt werden, sie kann sogar stark machen. Wie das funktioniert, wie wir wieder selbstbewusst durch schwierige Situationen navigieren können, darüber spricht Anne Otto mit Martina Kothe in "NDR Kultur à la carte".(00:00:00) Intro(05:37) Prelude Nr. 1 für Gitarre e-Moll(16:54) Four brothers(25:18) Soundtrack: "Merry Christmas Mr. Lawrence" - Titelthema(34:58) Locus iste (für 4-st gemischten Chor a capella)(43:15) Autumn in New York
undefined
Dec 30, 2024 • 55min

"Strauss - Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt"

Für viele Menschen gehört es zum festen Ritual am 1. Januar: das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Eine Tradition, die ohne die Familie Strauss undenkbar wäre. Der Kulturwissenschaftler, Historiker und Publizist Michael Lemster hat sich gründlich mit der Strauss-Dynastie beschäftigt, in Archiven gearbeitet und ein umfängliches, anekdotenreiches, 400 Seiten starkes Buch in diesem Jahr veröffentlicht: "Strauss - Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt" - so der Titel. Wer also aber war diese für die Musikwelt bedeutende Künstlerfamilie? Friederike Westerhaus spricht mit Michael Lemster in "NDR Kultur à la carte" über die Musik, die Vater und Sohn geschrieben haben, das Zeitkolorit, in der sie entstanden ist und auch über die bitteren, von Tragik und Konkurrenz durchtränkten Familienkonflikte.(00:00:00) Intro(03:01) Chineser Galopp für Orchester, op. 20(11:24) Radetzkymarsch(22:04) Wiener Blut Walzer für Orchester, op. 354(36:11) Die Fledermaus (Operette) - Ich lade gern mir Gäste ein (Couplet Orlofsky, 2. Ak(44:06) Frühlingsstimmen. Konzertparaphrase, op. 57(52:17) Champagner-Polka. Musikalischer Scherz für Orchester, op. 211
undefined
Dec 26, 2024 • 55min

Isabel Bogdan wirft Wörter in die Luft und schreibt

Wenn sie schreibt, dann mit Erfolg. Ihre Romane sind Bestseller, werden verfilmt, haben Witz, berühren und gehen ans Herz. Isabel Bogdan nimmt es sehr genau mit den Wörtern, experimentiert und jongliert mit ihnen bis sie sitzen. Viele Jahre hat sie ausschließlich als Übersetzerin gearbeitet, hat Texte von Jonathan Safran Foer, Nick Hornby oder Jane Gardam ins Deutsche übertragen. Bis sie 2016 ihren Debütroman "Der Pfau" veröffentlichte. Die Geschichte über einen Pfau, der in den schottischen Highlands sein Unwesen treibt. Seitdem beglückt Isabel Bogdan ihr Lesepublikum mit neuen, sehr unterschiedlich anmutenden Geschichten. Jüngst erschien ihr Roman "Wohnverwandtschaften". Mit Claudia Christophersen spricht Isabel Bogdan in "NDR Kultur à la carte" über Erfolg, über das Schreiben, über Wohn- und Lebensmodelle, die womöglich auch eine Initiative gegen Einsamkeit sein könnten.
undefined
Dec 23, 2024 • 55min

Warten auf Weihnachten mit Rolf Zuckowski

Alle, Kinder und Erwachsene, kennen ihn: Er hat Lieder geschrieben, komponiert, die an Weihnachten, zu Geburtstagen und auf Partys gesungen werden: Rolf Zuckowski. Ob "Wie schön, dass Du geboren bist" oder "In der Weihnachtsbäckerei" – Generationen sind mit diesen Liedern aufgewachsen, verbinden damit einen ganzen Katalog an Erinnerungen. In Hamburg ist Rolf Zuckowski geboren, aufgewachsen mit Wasser, Meer und seiner Gitarre. Seit vielen Jahrzehnten macht Rolf Zuckowski Musik, schreibt Texte, veröffentlicht Alben, Liederbücher. Immer ist er mit großem Spaß dabei. Zu Gast in "NDR Kultur à la carte" spricht der 77-jährige mit Anna Novák über Musik, seine musikalische Biografie, über Weihnachten. Und natürlich hat er seine Gitarre mitgebracht.
undefined
Dec 20, 2024 • 6min

John von Düffel bricht eine Lanze für das Nichts

"Ich möchte lieber nichts" - John von Düffel und seine Geschichte vom Konsumverzicht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app