NDR Kultur à la carte cover image

NDR Kultur à la carte

Latest episodes

undefined
Oct 21, 2024 • 54min

Cordula Stratmann fragt: “Wo war ich stehen geblieben?“

Ihr Humor ist unverwechselbar, ihre positive Haltung zum Leben ebenso: Cordula Stratmann. Bekannt ist sie als Komikerin genauso wie als Schauspielerin in Fernseh- und Kinoproduktionen. Auch als Buchautorin hat Cordula Stratmann sich mit Büchern wie „Ich schreibe, aber lesen müssen Sie selbst“ oder „Danke für meine Aufmerksamkeit“ einen Namen gemacht. In ihrem neuen Buch „Wo war ich stehen geblieben?“ grübelt Cordula Stratmann über die großen Lebensfragen, seziert Politisches, Alltägliches und immer wieder Menschliches. Ihre Erfahrungen als konfliktgestählte Familientherapeutin, leidenschaftliche Mutter und originelle Komikerin schwingen dabei immer wieder mit. Über den Ernst des Lebens, die wunderlichen und bemerkenswerten Dinge unseres Daseins spricht Cordula Stratmann mit Annemarie Stoltenberg in „NDR Kultur à la carte“.
undefined
Oct 18, 2024 • 55min

Andreas Dresens neuer Film "In Liebe, Eure Hilde"

Hilde ist Hilde Coppi, eine Frau, die kompromisslos zusammen mit ihrem Mann Hans im Widerstand kämpft. Beide beteiligten sich an der Zettelklebeaktion gegen die antisowjetische Propaganda-Ausstellung "Das Sowjet-Paradies". Hilde und Hans werden verhaftet, Hans wird 1942 hingerichtet, Hilde, inzwischen schwanger, sollte ihr Kind noch entbinden. Am 5. August wird sie in Berlin-Plötzensee durch das Fallbeil enthauptet. Der Regisseur Andreas Dresen hat diese bewegende Geschichte mit der Drehbuchautorin Laila Stieler verfilmt. In "In Liebe, Eure Hilde" spielt Liv Lisa Fries die Figur der Hilde, Johannes Hegemann (Thalia Theater Hamburg) ist als Hans Coppi zu sehen. Über die Geschichte, über die Widerstandskämpfer Hilde und Hans Coppi spricht Andreas Dresen mit Katja Weise in "NDR Kultur à la carte".
undefined
Oct 14, 2024 • 55min

Francesca Melandri über Krieg und Frieden in Europa

In dieser Woche wird die Frankfurter Buchmesse eröffnet, Gastland in diesem Jahr ist Italien. Die in Rom geborene Schriftstellerin Francesca Melandri gehört inzwischen zu den beliebtesten italienischen Autorinnen der Gegenwart. Bekannt ist sie für ihre faktenbasierten, konfrontativen Romane, die sich mit dem Terror in Südtirol oder Italiens kolonialem Erbe befassen. Nach ihrem Roman "Alle, außer mir", ist jetzt das nächste Buch erschienen: "Kalte Füße". Darin erzählt sie von einem verdrängten Kapitel italienischer Geschichte, vom Ende des Friedens in Europa und von ihrem eigenen Vater. Aufwühlende Fragen stellt Melandri: Was bedeutet Krieg? Und was kommt danach? Joachim Dicks spricht in "NDR Kultur à la carte" mit Francesca Melandri über ihre Bücher und ihre Fragen, die sie mit zur Buchmesse nach Frankfurt bringt.
undefined
Oct 7, 2024 • 55min

"Pi mal Daumen" - Alina Bronskys neuer Roman

Zwei Menschen begegnen sich, deren Leben unterschiedlicher nicht sein könnte: Oscar ist 16, hochbegabt, aus gutem Hause, kämpft mit den praktischen Herausforderungen des Alltags. Moni kennt das Leben, hat drei Enkel, mehrere Nebenjobs und hat sich in den Kopf gesetzt Mathematik zu studieren. Bestseller-Autorin Alina Bronsky jongliert in ihrem neuen Roman mit dem für sie typischen Figurenensemble: eine warmherzige, ältere Dame, die genau weiß, wo die Fäden des Lebens zusammengeflochten werden können. Katja Weise spricht mit Alina Bronsky über ihren neuen Roman "Pi mal Daumen", ihre schillernde Heldin, über unterschiedliche Lebenskonzepte und die nötige Portion Humor im Leben.
undefined
Oct 4, 2024 • 55min

Antoine Tamestit: Artist in Residence des NDR Elbphilharmonie Orchesters

Antoine Tamestit gehört zu den wenigen international anerkannten Viola-Stars, geschätzt für seine unübertroffene Technik und seinen von allen Seiten viel gerühmten Ton, von Schönheit und Farbenreichtum geprägt. Als Artist in Residence des NDR Elbphilharmonie Orchesters gibt er in dieser Saison 2024/2025 spannende Einblicke in das breite Spektrum seines künstlerischen Schaffens. Als leidenschaftlicher Solist, Rezitalist und Kammermusiker umfasst sein Repertoire Werke von Bach bis Gubaidulina. Tamestit, Jahrgang 1979, in Paris geboren, studierte in seiner Heimatstadt, außerdem an der Yale University und in Berlin bei Tabea Zimmermann. Mit Preisen wurde er vielfach ausgezeichnet, zahlreiche Auftritte als Solist, mit namhaften Orchestern und Dirigenten legen Zeugnis seiner steilen Karriere ab. Antoine Tamestit spielt eine der nur etwa zehn existierenden Stradivari-Bratschen, die Stradivari "Gustav Mahler", und damit eines der teuersten Instrumente der Welt.
undefined
Sep 30, 2024 • 55min

Marina Münkler: Geschichte als Spiegel unserer Zeit

Neue Imperien, die Expansion des Osmanischen Reiches, Glaubenskriege, Konfessionsspaltungen, umkämpfte Handelsrouten. Die frühe Neuzeit lebte von dramatischen Augenzeugenberichten und Erzählungen. Marina Münkler lehrt an der TU Dresden Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur. In ihrem Buch „Anbruch der neuen Zeit“ porträtiert sie das 16. Jahrhundert und zeichnet die Konfliktlinien dieser Zeit nach. Sie charakterisiert die Frühe Neuzeit als „eine durch und durch dramatische Epoche“. Das macht sie, auch im Gespräch mit Martina Kothe, nicht ohne Aufdeckung und kritisches Hinterfragen von Illusionen und Visionen.
undefined
Sep 27, 2024 • 54min

Er tut es! Der Hornist Felix Klieser

„Stell dir vor, es geht nicht, und einer tut es doch“ – so heißt der Titel des neuen Buches von Felix Klieser. Bereits als Kind hat er einen Traum: Er möchte der beste Hornist der Welt werden. Damals unvorstellbar, denn Felix Klieser wurde ohne Arme geboren. Unbeirrt, konsequent und hartnäckig hat er sich seinem Traum entgegengearbeitet. Das hat er längst geschafft, er arbeitet heute mit hochkarätigen Musikern zusammen, ist preisgekrönt und international gefragt. 2014, da ist er gerade Anfang zwanzig, wird er mit dem ECHO-Klassik ausgezeichnet, zwei Jahre später erhält er den prominenten Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Heute leitet er an der Musikhochschule in Münster seine eigene Hornklasse, gibt Konzerte mit größten Pop- und Klassik-Stars weltweit. Über seine beeindruckende Biografie, über die guten und die weniger guten Seiten des Lebens spricht Felix Klieser mit Friederike Westerhaus in „NDR Kultur à la carte“.
undefined
Sep 23, 2024 • 55min

Malika Rabahallah und das Filmfest Hamburg

Was ist ein guter Film? Wie begeistert man Menschen fürs Kino? Malika Rabahallah weiß auf diese Fragen gute Antworten. 1970 wurde sie in Frankreich geboren, startete ihre Karriere in der Filmbranche als Projektmanagerin für das internationale Film- und Fernsehfestival Cologne Conference, wechselte in die Filmproduktion, später in die Filmförderung. Seit Januar 2024 ist sie Leiterin des Filmfests Hamburg und folgt damit Albert Wiederspiel, der das Festival 21 Jahre geleitet hat. Bevor nun die neue Ausgabe des Filmfests am 26. September startet, stellt sich Malika Rabahallah in "NDR Kultur à la carte" vor, spricht mit Katja Weise über ihre zündenden Ideen für Hamburg und verrät uns ihre Lieblingsfilme.
undefined
Sep 20, 2024 • 51min

Amtsantritt in Wien für Dirigent Petr Popelka

2025 feiert das Orchester der Wiener Symphoniker seinen 125. Geburtstag. Die Jubiläumssaison ist zugleich auch die Antrittssaison für den tschechischen Dirigenten Petr Popelka. „Endlich ist er da!“, heißt es in Wien. Freude und Spannung sind groß. Popelka zählt zu den inspirierendsten Persönlichkeiten seiner Generation. Neben seiner Stelle in Wien ist er ebenso Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Radio-Symphonieorchesters in seiner Geburtsstadt Prag. Seine Karriere begann er als Kontrabassist, studierte am Prager Konservatorium und an der Hochschule für Musik in Freiburg. Bis 2020 war Petr Popelka stellvertretender Solo-Kontrabassist der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Im Anschluss folgte seine steile Blitzkarriere als Dirigent. Über seine Pläne und Vorhaben in Wien mit den Wiener Symphonikern spricht Beate Scheibe mit ihm in „NDR Kultur à la carte“.
undefined
Sep 15, 2024 • 55min

Neuer Chef hinter den Kulissen: Dominik Deuber

Die neue Konzertsaison beginnt, auch die vier Musikensembles des NDR sind nach der Sommerpause wieder voller Elan dabei, und das mit einem neuen Chef hinter den Kulissen: Der Musikmanager Dominik Deuber ist der neue Leiter des Bereichs Orchester, Chor und Konzerte im NDR. Die vier Ensembles hat er im Blick: das NDR Elbphilharmonie Orchester, die NDR Radiophilharmonie, die NDR Bigband und das NDR Vokalensemble. Für seinen neuen Job ist also eine enorme musikalische Bandbreite nötig, die Dominik Deuber mitbringt. Er ist in der Klassik und zeitgenössischen Musik genauso zuhause wie im Jazz und Indie Pop. Dominik Deuber kommt aus der Schweiz, war zuletzt Direktor des Musikkollegiums Winterthur, zuvor war er zwölf Jahre für das Lucerne Festival im Bereich Moderne und aktuelle Musik zuständig. Gerade ist er frisch mit seiner Familie in Hamburg angekommen. Die Schweizer Berge vermisst er noch nicht, vielmehr freut er sich über die ersten Neuentdeckungen in der Wasserstadt Hamburg.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app