NDR Kultur à la carte cover image

NDR Kultur à la carte

Latest episodes

undefined
Mar 10, 2025 • 55min

Dmitrij Kapitelman: Putins Krieg spaltet Familien

Über drei Jahre wütet der russische Präsident bereits in der Ukraine: Menschen sind gestorben, Familien wurden auseinandergerissen, ganze Städte zerstört, Grausames ist passiert. Ein Krieg, der die geopolitische Machttektonik durcheinanderwirbelt. Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kiew geboren, mit acht Jahren in Leipzig gelandet, beobachtet das Geschehen mit besorgter, ungeduldiger Aufmerksamkeit, und macht das, was er am besten kann, er schreibt. Gerade frisch erschienen ist sein neuer Roman "Russische Spezialitäten". Hauptschauplatz ist ein Laden in Leipzig, in dem alles verkauft wird, was man braucht, um Erinnerungen festzuhalten. Doch gehen Meinungen und Narrative, auch im engsten Familienkreis, weit auseinander. Die Mutter glaubt Putin genauso wie dem russischen Wetterbericht im Fernsehen. Und ihr Sohn verzweifelt daran. Also rafft er sich auf und will die Bilder des Krieges sehen, er reist in die Ukraine. Das ist der neue Roman von Dmitrij Kapitelman. Wie viel Autobiografie steckt in "Russische Spezialitäten"? Darüber spricht der Journalist und Schriftsteller mit Claudia Christophersen in "NDR Kultur à la carte".
undefined
Mar 7, 2025 • 54min

Zusammen stark! Familie als Team

Der Arbeitsalltag ist anstrengend, kommen Kinder hinzu, bedeuten sie oft das größte Glück. Für Eltern, oftmals beide berufstätig, erfordert die Familie, soll alles reibungslos klappen, ein ausgefeiltes Zeitmanagement. Laura Fröhlich kennt sich darin aus, sie hat Bücher über Stresserfahrungen und "Mental Load" geschrieben. In ihrem jüngsten Buch "Familie als Team" nimmt sie die Familienorganisation unter die Lupe. Ihr Rat: Die Arbeit in einer Familie kann, wie in jedem Unternehmen, strukturiert werden. Das heißt, wenn über die anstehenden Aufgaben gesprochen wird, wenn sie gerecht verteilt werden, dann kann der Familienalltag neu entdeckt werden und richtig Spaß machen. Wie das funktionieren kann, darüber spricht Laura Fröhlich in "NDR Kultur à la carte" mit Anna Novák.
undefined
Mar 3, 2025 • 54min

"Die Winterschwimmerin" von Marion Poschmann

In offenen Gewässern zu schwimmen, erst recht bei eisigen Temperaturen, dazu gehört Überwindung, Courage und ein entschlossener Wille. Thekla macht das. Für sie ist damit ein ganzkörperlicher Erkenntnisprozess verbunden. Wie weit kann sie an ihre Grenzen gehen? Wie wirkt die Natur auf den Körper und auf ihr Innenleben? Wieviel Kummer kann sie mit dem Eisbaden abarbeiten? Im klaren Wasser erfährt Thekla die ungeheure Kälte, aber auch das Gefühl von Freiheit und Autonomie. Bis ihr plötzlich, ganz überraschend, ein Tiger begegnet. Die mit vielen Preisen ausgezeichnete Marion Poschmann erzählt mit poetischem Schwung von ungeahnten Fähigkeiten und außergewöhnlichen Naturerfahrungen. Über die Lust und das Glück des Eisbadens spricht Marion Poschmann mit Martina Kothe in "NDR Kultur à la carte".
undefined
Feb 28, 2025 • 54min

"Stadt der Hunde" - der neue Roman von Leon de Winter

Für seinen neuen Roman "Stadt der Hunde" ist Leon de Winter tief in die Recherche gegangen. Für ihn war das hochinteressant, eine Phase, die er sehr ausgekostet hat, die nicht nur deshalb neun Jahre lang gedauert hat. Leon de Winter erzählt die Geschichte von einem renommierten niederländischen Gehirnchirurgen, der bereits im Ruhestand ist, seine Ruhe aber nicht findet. Vor Jahren ist seine Tochter in Israel verschwunden. Jedes Jahr reist er deshalb nach Tel Aviv und in die Wüste Negev. Dieses Mal wird er gebeten, eine äußerst komplizierte Gehirnoperation durchzuführen. Eröffnet sich hier eine neue Spur zu seiner Tochter? Der Schriftsteller und Filmemacher Leon de Winter schreibt über Israel nicht ohne auch den grausamen Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 zu flankieren. Leon de Winter verwebt in seinem neuen Roman die Stimmung im Land, in der israelischen Gesellschaft, die Auseinandersetzungen zwischen Ultraorthodoxen, Nationalreligiösen und Liberalen. Und schließlich den Konflikt zwischen Juden und der arabischen Bevölkerung. Über "Stadt der Hunde", darüber wie eine friedliche Zukunft im Nahen Osten aussehen könnte, spricht Leon der Winter mit Annemarie Stoltenberg in "NDR Kultur à la carte".(00:00:00) Intro(03:49) Der lächerliche Prinz Jodelet (Oper) - Sinfonia(11:24) Violinsonate Nr. 3 d-Moll, op. 108 - Adagio (2. Satz)(24:12) Walzer op. 34 - Nr. 2 a-Moll(35:26) Violinkonzert a-Moll, BWV 1041 - Allegro moderato (1. Satz)(44:50) 10 Préludes, op 23 - Nr. 5 g-moll
undefined
Feb 24, 2025 • 55min

Starpianistin Khatia Buniatishvili über Mozarts lächelnde Traurigkeit

Khatia Buniatishvili, geboren 1987 in Georgien, hat das Klavierspiel mit drei Jahren begonnen, gab mit sechs Jahren ihr erstes Konzert mit dem Tbilisi Chamber Orchestra. Inzwischen wird sie weltweit gefeiert und erlebt auf den großen Bühnen ein enthusiastisches Publikum. Mit Rezitalen ist Buniatishvili in den wichtigen Konzerthallen präsent: Los Angeles, London, Wien, Paris, Amsterdam, Tokyo oder Singapur. Gerade war sie mit dem Danish National Symphony Orchestra und mit Rachmaninows 2. Klavierkonzert zusammen mit Fabio Luisi auf Tournee. Auf ihrer jüngsten CD hat sie, zusammen mit der Academy of St Martin in the Fields, Mozart eingespielt. „Mozarts ‘lächelnde Traurigkeit‘ - das Bild, das mich rettet, verloren auf der Suche nach dem Goldrand der Perfektion der Einfachheit. Einer Einfachheit, in der man sich verliert, bevor man sich selbst findet“, schreibt Khatia Buniatishvili im booklet ihrer Neuaufnahme.
undefined
Feb 21, 2025 • 55min

Politikwissenschaftler Münkler: Die Bundesrepublik im Wandel

Was passiert gerade in Welt? Donald Trump ist erneut Präsident, Putin wütet immer noch in der Ukraine. Und in Europa haben Rechtspopulisten an vielen Stellen Regierungsverantwortung übernommen. Die geopolitische Tektonik hat sich verschoben, das bekommt auch Deutschland zu spüren. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler beobachtet mit großem seismographischen Gespür die Weltlage, hat Krisen, Kriege und Konflikte in zahlreichen Büchern kritischen Analysen unterzogen. Sein jüngstes Buch „Die Welt in Aufruhr“ (2023) befasste sich mit den Ordnungsmächten im 21. Jahrhundert. In den Startlöchern steht Münklers neues Buch, das die politischen Machtveränderungen in Deutschland genau unter die Lupe nimmt. Unmittelbar vor der Bundestagswahl spricht Alexander Solloch mit Herfried Münkler in „NDR Kultur à la carte“, thematisiert die neuralgischen Punkte der deutschen Politik, schaut in die Glaskugel und lotet perspektivische, mögliche Szenarien und Strategien für künftiges Agieren im In- und Ausland aus.
undefined
Feb 13, 2025 • 1h 2min

Rainer Maria Rilke: Innenansichten eines Dichters

Rainer Maria Rilke, seine epochemachende Literatur hallt bis heute nach. Gedichte wie "Der Panther", "Blaue Hortensie", "Herbst" oder "Duineser Elegien" zählen zum Literatur-Kanon, genauso sein Roman "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". Seine Schriften zu Kunst, Philosophie oder Literatur sind berühmt, seine Briefe ebenso. Wer aber war Rainer Maria Rilke? Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, sitzt sozusagen an der Quelle, sie kann zu den exotischen Zeiten, außerhalb der Öffnungszeiten, dort lesen, forschen, arbeiten, denn sie hat "den Schlüssel". Und Marbach kann sich über eine Besonderheit freuen: Erst vor kurzem, 2022, hat das Deutsche Literaturarchiv seinen Rilke-Bestand erweitert und das große Rilke-Archiv erworben. Aus diesem Material hat die Literaturwissenschaftlerin nun ein Buch gemacht: "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben". Darin zeichnet sie ein neues, unerwartetes Rilke-Bild. Wie das aussieht, wie Sandra Richter "ihren" Rainer Maria Rilke neu zu deuten weiß, darüber spricht sie in "NDR Kultur à la carte" mit Martina Kothe.
undefined
Feb 7, 2025 • 55min

Schauspielerin Pegah Ferydoni: Eine Frau mit Haltung

Mit der Comedy-Serie "Türkisch für Anfänger" eroberte Pegah Ferydoni die Herzen der Fernsehzuschauer. Für ihre Rolle als Yağmur Öztürk erhielt sie 2006 den Deutschen Fernsehpreis, ein Jahr später den Grimme-Preis. Spätestens seitdem steht Pegah Ferydoni regelmäßig vor der Kamera, ist in Serien wie "SOKO 5113", "Tatort" oder "Kommissarin Lukas" zu sehen. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin ist die 41-Jährige auch für ihr Engagement in Sachen Feminismus und Female Empowerment bekannt. In Teheran geboren, floh sie mit ihren Eltern nach Deutschland. Von hier aus engagiert sie sich seit vielen Jahren für Frauen im Iran. Gerade frisch ins Kino gekommen ist der Film "Feste & Freunde - Ein Hoch auf uns". Und sie hat das Hörbuch "Morgan ist mein Name" eingelesen, das ihr sehr am Herzen liegt. Über Filme, Projekte und Haltungen spricht Pegah Ferydoni mit Katja Weise in "NDR Kultur à la carte".
undefined
Feb 3, 2025 • 55min

Désirée Nosbusch: Eine Frau, die alles kann

Fast jeder kennt sie: Désirée Nosbusch: Ihre Stimme aus dem Radio, ihr Gesicht aus dem Fernsehen. Schon als Kind, im Alter von zwölf Jahren, hatte sie ihren ersten öffentlichen Auftritt. Danach moderierte sie Kinder-, Musik- oder Gesprächssendungen. Bis die gebürtige Luxemburgerin 1981 auch als Schauspielerin vor der Kamera stand und seitdem in zahlreichen Filmen zu sehen ist. Gerade ins Kino gekommen ist ihr Regiedebüt "Poison - Eine Liebesgeschichte" mit Tim Roth und Trine Dyrholm in den Hauptrollen. Ein Film, der von Verlust, Schmerz und Liebe erzählt. Aber nach wie vor glänzt Désirée Nosbusch mit Glamour als Moderatorin auf zahlreichen Bühnen, präsentiert seit 2021 den "Opus Klassik" oder moderiert, jetzt im Februar, die Eröffnungsgala und den Eröffnungsfilm bei der diesjährigen Berlinale.
undefined
Jan 31, 2025 • 55min

"Nosferatu" am Staatstheater Braunschweig

"Nosferatu" ist zurzeit "in". Gerade ist eine Neuverfilmung von "Nosferatu" in den Kinos gestartet. Auf der Bühne saugt der Vampir am Staatstheater Braunschweig. Worum geht es? Graf Orlok will in Wismar eine Immobilie kaufen, um den Vertrag unter Dach und Fach zu bringen, schickt Makler Knock seinen jungen Mitarbeiter Hutter nach Transsylvanien. Dort wird er im Schloss Orloks empfangen und gebissen. Die Geschichte beginnt. Nosferatu, ein fabelhafter Untoter, ein ikonischer Film, ein Meisterwerk. Am Braunschweiger Staatstheater inszenieren Regisseur Christoph Diem und Dramaturg Holger Schröder mit ihrem Team den Dracula-Stoff. Herausgekommen ist ein Mix aus Live-Pop-Konzert und Schauspieltheater. Was "Nosferatu" so aktuell macht, geheimnisvoll und süchtig zugleich, das erzählen beide Janek Wiechers in "NDR Kultur à la carte".

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app