
NDR Kultur à la carte
Die Sendung, in der Leute sprechen, über die man spricht: bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Schauspieler, Musiker, Wissenschaftlerin oder Autorin – in "NDR Kultur à la carte" hören wir interessanten Menschen beim Erzählen zu. Im Radio auf NDR Kultur: montags, mittwochs, freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr.
Latest episodes

Apr 21, 2025 • 55min
Sophie Pacini präsentiert ihr neues Album "bittersweet"
Für Sophie Pacini war der Besuch, das Konzert in einem Münchner Frauenhaus ein intimes und bewegendes Erlebnis, so die deutsch-italienische Pianistin und ECHO Klassik-Preisträgerin. Für diesen Auftritt hatte sie ihre persönlichen Herzensstücke ausgewählt, die nun auf der CD "bittersweet" veröffentlicht sind.
Sophie Pacini tritt weltweit in renommierten Konzertsälen auf, ist auf allen großen internationalen Klavierfestivals präsent. Die Diskographie der heute 33-Jährigen kann sich außerdem sehen lassen: Von Schumann, Mozart über Beethoven, Poulenc, Liszt oder Chopin. Seit 2023 hat sie nun auch ein eigenes Festival mit dem Titel "Nuancen" in ihrer Heimatgemeinde Aying, in der Nähe von München, ins Leben gerufen. Bevor sie am 23. April in der Hamburger Elbphilharmonie auftritt, spricht Sophie Pacini in NDR Kultur à la carte mit Beate Scheibe über Tonarten, Musikfarben und ihre besondere Freundschaft zu der Pianistin Martha Argerich.

Apr 14, 2025 • 55min
75 Jahre Knabenchor Hannover - Tradition und Aufbruch
In diesem Jahr feiert der Knabenchor Hannover sein 75-jähriges Bestehen. Mit vielen Konzerthöhepunkten erwartet der Chor unter der Leitung von Jörg Breiding in dieser Saison sein Publikum, darunter natürlich das Festkonzert, das am 4. Oktober mit Joseph Haydns Schöpfung im Kuppelsaal veranstaltet wird. Neben den Vorbereitungen auf die vielen Konzerte, musste sich der Knabenchor Hannover auf eine große Veränderung einstellen: Im vergangenen Jahr hat er seine langjährige Heimat, das Chorheim in der Meterstraße, verlassen und ist auf den CAMPUS KNABENCHOR HANNOVER umgezogen. Eine ideale Chorheimat mit besten Probenbedingungen. Unterstützt wird der Chor dabei vom Bund für die aufwendigen Umbau- und Sanierungsarbeiten. So ist das Jubiläumsjahr des Chores ganz sicher eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Die Stimmung aber ist "hoffnungsvoll positiv", so Leiter Jörg Breiding: "Das wird ein toller Ort für die Kinder- und Jugendmusikkultur". Über seine Pläne auf dem neuen Campus spricht Jörg Breiding mit Beate Scheibe in NDR Kultur à la carte.

Apr 11, 2025 • 55min
Sonja Anders zum Ende ihrer Zeit am Schauspiel Hannover
Seit der Spielzeit 2019/2020 ist Sonja Anders Intendantin am Schauspiel Hannover. Damals kam sie aus Berlin, war dort als Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Deutschen Theater tätig. Nach Hannover brachte sie frischen Wind, überzeugte mit ihrem Enthusiasmus das Ensemble, begeisterte mit ihren kreativen Ideen das Publikum und entflammte immer wieder neu die Theaterszene – trotz Pandemie und Rotstift. Nach dem Ende der Spielzeitsaison 2025 verabschiedet sich Sonja Anders von Hannover und wechselt ans Hamburger Thalia Theater, um hier die Nachfolge von Joachim Lux anzutreten. Bevor sie das tut, zieht sie in NDR Kultur à la carte Bilanz und spricht mit Katja Weise über Pläne, Theater in schwierigen Zeiten, über Krisen und Herausforderungen für die Kultur.

Apr 7, 2025 • 55min
Margot Käßmann über Mut, Stärke und Haltung
Wenn Ende April in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag eröffnet wird, dann werden Menschen zusammenkommen, die einen Impuls haben, die Zeichen setzen wollen, die reden wollen über das, was uns angeht.
Margot Käßmann, ehemalige EKD-Ratsvorsitzende und Landesbischöfin von Hannover, ist eine erfahrene Kirchentagsakteurin. Auf unzähligen Kirchentagen hat sie Podien und Messehallen bespielt. Das wird sie auch 2025 wieder tun. Außerdem ist gerade auch ihr neues Buch erschienen: "Seid mutig und stark. Es ist an der Zeit, Haltung zu zeigen". Über das, was sie bewegt, spricht Margot Käßmann in NDR Kultur à la carte mit Martina Kothe.

Apr 4, 2025 • 53min
"Ich werde dich lieben" – Milan Peschel und die Liebe
Ist genug Liebe vorhanden? Genug Anarchie, Lust, Leichtsinn und Klugheit? Die Florida-Bar ist unter der Figur Sugar in Zeiten des Hasses ein leuchtender Zufluchtspunkt für alle, die auf der Suche nach Liebe, Rausch, theoriehaltigen Gesprächen und dialektischem Denken waren. Bis Sugar plötzlich verschwindet. Natürlich kommen die Fragen: Und jetzt? Wie kann es weitergehen? Schaffen wir das? Ist bei uns genug von Sugars Motivationsbudget vorhanden?
Nach der erfolgreichen Uraufführung des Westerns "Chico Zitrone im Tal der Hoffnung" entwickelt der bekannte, mit vielen Preisen ausgezeichnete Schauspieler und Regisseur Milan Peschel einen neuen Theaterabend voller Liebe. "Ich werde dich lieben" heißt das Stück, das am 12. April am Mecklenburgischen Staatstheater Premiere feiert. Vorher ist Milan Peschel zu Gast in NDR Kultur à la carte und spricht mit Katja Weise über Liebe, die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und die Fähigkeiten des Theaters.

Mar 31, 2025 • 54min
Die Stimme der deutschen Geschichte: Uwe Timm
"Heißer Sommer", "Die Entdeckung der Currywurst" oder "Rennschwein Rudi Rüssel" - frühe Bücher von Uwe Timm, die zum großen Publikumserfolg wurden, vielfach in mehr als 20 Sprachen übersetzt, mit Preisen ausgezeichnet oder verfilmt. In seinen Romanen, Novellen, Kinder- und Jugendbüchern oder Erzählungen spielt die deutsche Geschichte immer eine tragende Rolle. So hat sich Uwe Timm 2003 ganz persönlich mit seiner eigenen Familie auseinandergesetzt. In der Erzählung "Am Beispiel meines Bruders" sucht er in Tagebüchern, Briefen und Familiendokumenten nach Antworten auf Fragen, die viele Menschen seiner Generation stellen.
Uwe Timm, am 30. März 1940 in Hamburg geboren, erlebte die Bombennächte des Krieges, war aktiv in der 68-er Bewegung, schreibt bis heute unermüdlich mit sprachlicher Eleganz Bücher und über das, was ihn bewegt. Also, tourt er gerade mit seinem Roman "Der Mann auf dem Hochrad", ursprünglich 1984 erschienen, aber brandaktuell, durchs Land und liest. NDR Kultur à la carte gratuliert dem genauen Beobachter und Zeitdiagnostiker, Uwe Timm, zum 85. Geburtstag.

Mar 28, 2025 • 55min
"Hier draußen" - das Debüt von Martina Behm
Normalerweise klimpert sie mit ihren Nadeln und strickt. Mit ihren Arbeiten begeistert Martina Behm die internationale Strickdesign-Szene. Jetzt hat die Strickkünstlerin das Fach gewechselt, hat die Nadeln bei Seite gelegt, klappert auf ihrer Tastatur und hat ihren ersten Roman geschrieben. "Hier draußen", so der Titel, erzählt vom Leben auf dem Land, vom Berufsalltag in der Großstadt und davon, dass eine Hirschkuh eine Dorfgemeinschaft aus dem Gleichgewicht bringen kann. Bleibt die Frage: Kann das Landleben glücklich machen? Martina Behm stellt sich in "NDR Kultur à la carte" unerschrocken und unsentimental dieser Frage, beschreibt ihren Alltag in einem Dorf in Schleswig-Holstein und erzählt, wie sie über ihre Liebe zum Stricken zum Schreiben gefunden hat.(00:00:00) Intro(03:06) Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur BWV 1007 - Prélude (1. Satz)(12:08) West Side Story - Ouvertüre(22:51) Saman(29:59) Kinderszenen, op. 15 - Von fremden Ländern und Menschen(38:04) Nocturnes op. 9 - Nr. 2 Es-Dur(49:42) Konzert a-Moll BWV 1065 für 4 Cembali, Streicher und Basso continuo - Allegro (1

Mar 24, 2025 • 55min
Norwegen: Ein Land aus der Sicht der Sprache
In dieser Woche wird die Leipziger Buchmesse eröffnet. Zu Gast in diesem Jahr ist Norwegen. Also wird sich das Land mit seiner vielfältigen Literaturszene präsentieren. Autorinnen, Autoren werden aus Norwegen nach Leipzig kommen, um Bücher, Romane, die beliebten norwegischen Krimis, Gedichte, Theaterstücke, Kinderbücher oder Sachbücher vorzustellen. Eine große, oft unterschätzte Leistung ist die der Übersetzung. Die Werke vom norwegischen Literaturnobelpreisträger Jon Fosse beispielsweise wurden mit ihrer sprachlichen Eleganz und Präzision von Hinrich Schmidt-Henkel ins Deutsche übertragen. Wie viel Übung muss ein Übersetzer haben, um Literatur zum Leuchten bringen zu können? Wie viel Freiheit nimmt der Übersetzer sich bei seiner Arbeit? Fragen an das große Sprachentalent Hinrich Schmidt-Henkel, der natürlich nicht nur aus dem Norwegischen, auch aus dem Französischen, Italienischen oder Dänischen übersetzt. Seit vielen Jahrzehnten kennt er das Werk von Jon Fosse, seine Dramen, Romane, Erzählungen, Lyrik und Essays. Katja Weise spricht in "NDR Kultur à la carte" mit Hinrich Schmidt-Henkel über Feinheiten und Facetten der Sprache, die Leistung der Übersetzung und die Vielfalt des literarischen Lebens.

Mar 17, 2025 • 55min
Katharina Hagena über Alter, Tod und Liebe
"Der Geschmack von Apfelkernen" war ihr Debüt, ein sensationeller Erfolg, 2008 erschienen, vielfach verkauft, übersetzt, verfilmt. Also schrieb Katharina Hagena weiter und es folgten die Romane "Vom Schlafen und Verschwinden" oder "Das Geräusch des Lichts", ebenfalls große Publikumserfolge.
Gerade erschienen ist ihr vierter Roman, der in Hamburg, an der Elbe spielt. Ein Text, der mit dem Etikett "Hamburg-Roman" versehen werden könnte. Aber, das wäre viel zu kurz gegriffen. Denn die großen "Hagena-Themen" sind selbstverständlich auch alle wieder da. In "NDR Kultur à la carte" spannt Katharina Hagena ihren Kosmos auf und spricht über Erinnern, Vergessen, Verschwinden, über Liebe, Alter, Tod.
(00:00:00) Intro(04:17) Abendlied für gemischten Chor a cappella, op. 69 Nr. 3(14:02) Now, oh now I needs must part(26:30) Orchestersuite Nr. 2 h-Moll, BWV 1067 - Polonaise - Double (5. Satz)(38:03) Duo Es-Dur, WoO 32 für Viola und Violoncello "Mit 2 obligaten Augengläsern" - Al(45:55) Nocturnes op. 9 - Nr. 2 Es-Dur

Mar 14, 2025 • 53min
Traumjob an der New Yorker Met: Chordirektor Tilman Michael
Es war sein Traum und für ihn hat sich dieser Traum erfüllt: Tilman Michael ist seit Neuestem Chordirektor am berühmtesten Opernhaus der Welt, an der Metropolitan Opera in New York. Damit hat der gebürtige Stuttgarter die Nachfolge von Donald Palumbo, der rund 17 Jahre den Chor der Met leitete, angetreten. Zuvor war Tilman Michael zehn Jahre Chorleiter an der Oper in Frankfurt, hat an Häusern in Mannheim, Dresden, Moskau, Wien oder Buenos Aires gearbeitet, war Assistent bei den Bayreuther Festspielen, und direkt nach dem Studium hatte er ein Engagement an der Staatsoper in Hamburg.
Jetzt hat er seine erste Spielzeit an der Met gestartet. Auf dem Programm steht Beethovens „Fidelio“, die Oper, die am Sonnabend, 15. März, live übertragen wird. Auch darüber spricht Tilman Michael in „NDR Kultur à la carte“ mit Friederike Westerhaus.