

Begehbare Affen
Oliver Ruppel, Mary Niegot
Was ist Wirklichkeit? Haben wir Menschen den Bezug zu ihr verloren und leben nur noch in einer verrückten Simulation? Und wenn ja, wo wäre der Ausgang?
Wir sind Oliver Ruppel und Mary Niegot. In unserer therapeutischen Praxis gehen wir seit vielen Jahren diesen Fragen nach. Hier sprechen wir darüber.
Oliver Ruppel, geboren 1967 in Wuppertal, ist Autor und therapeutischer Ausbilder. Er führt seit 34 Jahren eine Praxis für Psychotherapie.
info@oliverruppel.de
Mary Niegot, geboren 1971 in Münster, ist Diplom-Psychologin in eigener Praxis und seit 27 Jahren als Therapeutin tätig.
info@praxis-altwied.de
Mitwirkende
Sprecher: Oliver Ruppel und Mary Niegot
Idee & Mitarbeit: Dr. Kerstin Hoffmann
Schnitt: Ulrich Heister, Mary Niegot
Intro: Tim Weitkamp, Finn Lübker, Hardy Haufe
Covergestaltung: Clea Lilith Hellmann
Wir sind Oliver Ruppel und Mary Niegot. In unserer therapeutischen Praxis gehen wir seit vielen Jahren diesen Fragen nach. Hier sprechen wir darüber.
Oliver Ruppel, geboren 1967 in Wuppertal, ist Autor und therapeutischer Ausbilder. Er führt seit 34 Jahren eine Praxis für Psychotherapie.
info@oliverruppel.de
Mary Niegot, geboren 1971 in Münster, ist Diplom-Psychologin in eigener Praxis und seit 27 Jahren als Therapeutin tätig.
info@praxis-altwied.de
Mitwirkende
Sprecher: Oliver Ruppel und Mary Niegot
Idee & Mitarbeit: Dr. Kerstin Hoffmann
Schnitt: Ulrich Heister, Mary Niegot
Intro: Tim Weitkamp, Finn Lübker, Hardy Haufe
Covergestaltung: Clea Lilith Hellmann
Episodes
Mentioned books

Apr 27, 2024 • 1h 9min
Begehbare Affen Folge 7: Das Ideal-Ich
Oliver Ruppel, Autor des Buches "Der begehbare Affe", und Isolde Charim, die "Die Qualen des Narzissmus" veröffentlicht hat, beleuchten die Herausforderungen des Strebens nach dem Ideal-Ich. Sie diskutieren, wie Perfektionsdruck zu Isolation und innerer Fragmentation führen kann. Themen wie die Illusion idealisierter Beziehungen und deren Einfluss auf Einsamkeit sowie die Rolle von narzisstischen Persönlichkeiten in sozialen Medien werden angesprochen. Zudem wird der Kontrast zwischen östlicher und westlicher Philosophie in Bezug auf Identität und Selbstentdeckung untersucht.

5 snips
Apr 20, 2024 • 1h 12min
Begehbare Affen Folge 6: Erziehung oder Beziehung?
Oliver Ruppel, Autor von 'Der begehbare Affe', diskutiert, wie Erziehung und zwischenmenschliche Beziehungen miteinander verwoben sind. Er beleuchtet den Einfluss gesellschaftlicher Normen auf die kindliche Wahrnehmung und das emotionale Band zwischen Eltern und Kindern. Ruppel thematisiert die Herausforderungen in der Eltern-Kind-Beziehung, das Bedürfnis nach Kontrolle und die Bedeutung von Vertrauen. Zudem wird die Notwendigkeit authentischer Beziehungen hervorgehoben, um dysfunktionale Kommunikation zu vermeiden und gesunde Bindungen zu fördern.

Apr 17, 2024 • 1h 18min
Begehbare Affen Folge 5: Isst Angst die Seele auf?
Oliver Ruppel, Autor eines aktuellen Buchs über psychische Strukturen und Angst, beleuchtet die Herausforderungen chronischer Angst und wie sie unsere Identität beeinflussen kann. Themen wie Hygienismus als Schutzmechanismus und die Rolle von Bindungsunsicherheiten bei der Angstbewältigung werden ausführlich diskutiert. Außerdem wird James Bond als Symbol für die Überwindung von Ängsten betrachtet. Zusätzlich wird die Dynamik zwischen technologischer Kontrolle und individueller Identität thematisiert und wie solche Ängste zu Isolation und Verhaltensmustern führen können.

Apr 13, 2024 • 57min
Begehbare Affen Folge 4: Leben im Fantasyland
Oliver Ruppel, Autor von "Der begehbare Affe", beleuchtet die Entfremdung des Menschen von der Realität. Er diskutiert, wie unsere Wahrnehmung eine subjektive Konstruktion ist, beeinflusst durch gesellschaftliche Ideale und Ideologien. Konzepte wie 'Fantasieland' und 'Hyperrealität' werden kritisch betrachtet. Zudem reflektiert Ruppel die Rolle von Angst, Identität und deren Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Ein tiefgründiger Einblick in die Illusionen, die unser Denken und Fühlen prägen.

Apr 10, 2024 • 1h 13min
Begehbare Affen Folge 3: Was ist das Wir?
Oliver Ruppel, Autor von "Der begehbare Affe", diskutiert die Auswirkungen von Isolation auf unser Wohlbefinden in einer überbevölkerten Welt. Er beleuchtet, wie die Transformation von nomadischen zu sesshaften Lebensweisen Gefühle der Einsamkeit verstärkt. Die Gefahren in vermeintlich sicheren familiären Umfeldern und die Oberflächlichkeit von Beziehungen durch kapitalistisches Denken werden kritisch hinterfragt. Ruppel erörtert auch, wie die Beziehung zwischen Therapeut und Patient helfen kann, Einsamkeit zu überwinden und ein besseres Selbstverständnis zu entwickeln.

9 snips
Apr 1, 2024 • 1h 5min
Begehbare Affen Folge 2: Der fragmentierte Mensch
Oliver Ruppel, ein Autor, spricht über die zersplitterte menschliche Identität in seiner aktuellen Veröffentlichung. Er beleuchtet, wie innere Spaltung die Selbstwahrnehmung beeinflusst und die emotionale Entfremdung fördert. Die Themen Fragmentierung in Mythologien und ihre Verbindung zu unserem Leben bieten faszinierende Einblicke. Außerdem wird die schädliche Wirkung von Erziehung auf die Identitätsentwicklung von Kindern untersucht. Ruppel diskutiert die illusionäre Hoffnung in Beziehungen und deren Auswirkungen auf das persönliche Wachstum.

Mar 30, 2024 • 56min
Begehbare Affen Folge 1: Traumatisierte Kinder
In dieser Folge wird die tiefgreifende Wirkung von Erziehung auf traumatisierte Kinder untersucht. Die Moderatoren diskutieren, wie seelische Unterwerfung in der Kindheit zu unbewussten Traumata führt. Zudem wird die Bedeutung von Symptomen in der Psychotherapie beleuchtet, die sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Probleme reflektieren. Ein spannender Blick auf die Entlebendigungsmechanismen in der Erziehung zeigt, wie gesellschaftliche Erwartungen die Lebendigkeit der Kinder beeinträchtigen. Abschließend wird der Druck des Erfolgs und seine Verbindungen zu Kindheitstraumata thematisiert.