
Interview der Woche
Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Sport stehen 25 Minuten lang Rede und Antwort. Gern zitieren die Nachrichtenagenturen, manchmal auch die "Tagesschau", was sonntagmorgens im Deutschlandfunk gesagt wurde.
Latest episodes

Oct 20, 2024 • 25min
Biodiversität - Astrid Schomaker: Naturschutz schützt die Menschheit
Astrid Schomaker, bei den UN zuständig für Biodiversität, mahnt vor Beginn der Weltnaturkonferenz COP16 in Kolumbien an: Ohne mehr Naturschutz sei Ernährungssicherheit nicht zu gewährleisten. Die Finanzierungsfrage sei großes Thema bei der Konferenz. Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Oct 13, 2024 • 25min
Bundesumweltministerin - Wie Steffi Lemke den Hochwasserschutz reformieren will
Die Klimakrise führt zu mehr Starkregenereignissen. Bundesumweltministerin Lemke (Grüne) will deshalb das Hochwasserschutzgesetz ändern. Natürliche Schutzmaßnahmen wie Auenrenaturierung seien das wirksamste Mittel. Enteignungen wolle sie hier vermeiden. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Oct 6, 2024 • 24min
Jahrestag 7. Oktober - Moshe Zimmermann: "Es war präzedenzlos"
Der Historiker Moshe Zimmermann sieht den 7. Oktober auch als Zeichen für eine Krise des Zionismus in Israel. Er fragt sich: Haben nicht nur das Militär und die Politik versagt - sondern auch die Idee als solche? Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Sep 29, 2024 • 24min
Wirtschaftsminister im Interview - Wie Robert Habeck die Wirtschaft wieder nach vorne bringen will
Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) räumt ein, dass die bisherigen Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung nicht reichen. Er wirbt für Steuererlasse für Unternehmen und hofft auch auf eine Reform der Schuldenbremse mit der Opposition. Robert Habeck im Gespräch mit Jörg Münchenberg www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Sep 22, 2024 • 24min
Libanon - Völkerrechtler Kreß: Explosionen von Pagern und Funkgeräten sehr problematisch
Die gezielte Explosion von Pagern der Hisbollah-Miliz hat zahlreiche Menschen getötet und verletzt. Sollte Israel dafür verantwortlich sein, wäre das völkerrechtlich höchst problematisch, sagt Jurist Claus Kreß. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Sep 15, 2024 • 25min
Deutsche Polizei - Uli Grötsch: Diskriminierendem Verhalten "wirksam begegnen"
Wird diskriminierendes Verhalten bei der Polizei strukturell begünstigt? "Diese Gefahr gibt es ganz bestimmt", sagt Uli Grötsch. Doch lasse sich dem gut entgegentreten: Der Polizeibeauftragte des Bundes schlägt dafür Supervisionen vor. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Sep 8, 2024 • 25min
Koalitionsgespräche - CDU-Politiker Spahn sieht Anknüpfungspunkte mit dem BSW
Soll die CDU mit dem BSW koalieren? In puncto Innen- und Wirtschaftspolitik sieht Jens Spahn durchaus Anknüpfungspunkte. Seine Partei gehe nach den Landtagswahlen offen in Koalitionsgespräche. Das Problem sei Sahra Wagenknecht. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Sep 1, 2024 • 25min
Israels Botschafter - Prosor: Arabische Länder könnten demokratisch-palästinensischen Staat mitaufbauen
Israels Botschafter Ron Prosor empfiehlt die Einbindung vier arabischer Länder, um einen demokratisch-palästinensischen Staat zu schaffen. Eine Normalisierung seines Landes in den Beziehungen zur in Teilen rechtsextremen AfD lehnt Prosor ab. Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Aug 25, 2024 • 24min
Verteidigungsexperte - Kleine-Brockhoff: Bundeswehr muss "abschreckungsfähig" werden
Thomas Kleine-Brockhoff, DGAP-Direktor, kritisiert die langsame Aufrüstung Deutschlands. Die Bundeswehr müsse dringend besser ausgestattet und vergrößert werden. Wenn das Sondervermögen 2028 aufgebraucht sei, drohe eine Budget-Klippe, warnt er. Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Aug 18, 2024 • 22min
US-Wahl - Politologin: Harris’ positive Haltung irritiert die Republikaner
Der Umfragen-Erfolg des demokratischen Duos Harris und Walz ist nach Ansicht der Politologin Cathryn Clüver Ashbrook auf positive Botschaften zurückzuführen. Die Republikaner setzten in der Vergangenheit hingegen auf dunkle Visionen der Apokalypse. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.