

Interview der Woche
Deutschlandfunk
Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Sport stehen 25 Minuten lange Rede und Antwort. Gern zitieren die Nachrichtenagenturen, manchmal auch die "Tagesschau" und andere Informationssendungen, was sonntagmorgens im Deutschlandfunk gesagt wurde.
Episodes
Mentioned books

14 snips
Mar 23, 2025 • 25min
Bundeswehrverband - Schneller Verzicht auf amerikanische Waffen unrealistisch
André Wüstner, der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbands, spricht über die Herausforderungen der Bundeswehr und die Abhängigkeit von US-Waffensystemen. Er hält einen schnellen Verzicht für unrealistisch und betont die Notwendigkeit europäischer Rüstungsfähigkeiten. Wüstner thematisiert außerdem die Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber und diskutiert die Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Abschließend beleuchtet er die sicherheitspolitischen Risiken, insbesondere angesichts der Bedrohungen durch Russland.

Mar 16, 2025 • 24min
Bundesaußenministerin - Baerbock: Geopolitische Zeiten „nichts für schwache Nerven“
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die EU-Partner zu entschlossenen Reaktionen im Zollstreit mit den USA aufgerufen. Man müsse die volle Klaviatur der Diplomatie beherrschen. Das gelte auch für die geopolitische Lage insgesamt. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Mar 9, 2025 • 31min
Regierungsbildung - CDU-Chef Merz: "Scheitern ist keine wirkliche Option"
Union und SPD sind geradezu zur Regierungsbildung verpflichtet, sagt Friedrich Merz. Es gebe nur diese parlamentarische Mehrheit in der demokratischen Mitte. Zudem seien sich beide Parteien ihrer europäischen und internationalen Verantwortung bewusst. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Mar 8, 2025 • 25min
Alastair Campbell - Ex-Blair-Berater lobt sicherheitspolitische Signale von Merz
Wenn Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Polen militärisch zusammenstehen, werden die anderen Länder Europas folgen, sagt Alastair Campbell. Wie Friedrich Merz in der aktuellen Weltlage agiert, findet der Politik-Podcaster beeindruckend. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Mar 2, 2025 • 23min
Europa - Am Scheideweg zwischen Autokratie und liberaler Demokratie
Die westliche Welt steht am Scheideweg zwischen Autokratie und liberaler Demokratie, sagt Populismus-Forscherin Irina von Wiese. Der Aufstieg populistischer Parteien sei eine Reaktion auf die Krise der Demokratien und des westlichen Kapitalismus. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Mar 2, 2025 • 25min
Roderich Kiesewetter - "Größte Bedrohung unserer Sicherheit seit 1945"
Die Ukraine stärken, eine effektive europäische Sicherheitsarchitektur aufbauen - das muss nun nach dem Eklat im Weißen Haus folgen, sagt Roderich Kiesewetter. Der CDU-Außenpolitiker fordert von der Politik mehr Klartext gegenüber der Bevölkerung. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Feb 23, 2025 • 24min
Europa und die USA - Münkler: Der transatlantische Westen ist ein Auslaufmodell
Die USA haben schon vor Präsident Trump die Sicherheitsgarantien für Europa infrage gestellt, sagt der Politologe Herfried Münkler. Daran werde sich nach Trump nichts mehr ändern. Zum Schutz vor Russland brauche Europa daher gemeinsame Atomwaffen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Feb 16, 2025 • 25min
Sicherheitskonferenz - Scholz weist Forderungen von US-Vizepräsident Vance zurück
Olaf Scholz hat die Äußerungen von US-Vizepräsident Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz scharf kritisiert. Die Aussagen zur europäischen und deutschen Innenpolitik seien ungewöhnlich, so der Bundeskanzler. Er weise sie auch inhaltlich zurück. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Feb 9, 2025 • 24min
Asylpolitik - Kretschmer will 90 Prozent weniger Zuwanderung durch Asyl
Deutschland sollte nach Ansicht des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) nur "zehn- oder zwanzigtausend" Asylsuchende "für die kommenden Jahre" aufnehmen. In der Migrationspolitik sieht er Schnittmengen mit der SPD. Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Feb 2, 2025 • 25min
Franziska Brantner - "Friedrich Merz hat die Demokratie unsicherer gemacht"
Grünen-Bundesvorsitzende Franziska Brantner kritisiert CDU-Chef Merz für seine Strategie in der Migrationsdebatte. Er müsse klären, welche Mehrheiten er im Bundestag will. Die Grünen seien gesprächsbereit, aber nicht "mit der Pistole am Kopf." Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche


