Interview der Woche

Deutschlandfunk
undefined
7 snips
Jul 27, 2025 • 24min

Wolfram Weimer - Die Macht der US-Medienkonzerne ist zu groß

Wolfram Weimer, der Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung, kritisiert die übergroße Dominanz von US-Medienkonzernen in Deutschland. Er fordert mehr Vielfalt und schlägt Abgaben oder Investitionsverpflichtungen vor. Weimer erörtert zudem die Notwendigkeit, dass amerikanische Streaming-Dienste stärker in die deutsche Filmindustrie investieren. Außerdem wird die komplexe Thematik der Desinformation im digitalen Zeitalter betrachtet, sowie die Herausforderungen, die Antisemitismus im Kulturbetrieb mit sich bringt.
undefined
Jul 20, 2025 • 25min

Krankenkassen - GKV-Vorstand: Leistungskürzungen sollten nicht das Ziel sein

Der Bundeskanzler hat vorgeschlagen, Krankenkassen-Leistungen zu kürzen. Oliver Blatt vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen sagt hingegen, dass mit mehr Effizienz Leistungen für Versicherte beibehalten werden können. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
undefined
Jul 13, 2025 • 25min

Geplatzte Richterwahl - Dobrindt (CSU) offen für Gespräche mit der Linken

Nach der verschobenen Verfassungsrichterwahl kann sich Bundesinnenminister Dobrindt vorstellen, für eine Zweidrittelmehrheit auf die Partei Die Linke zuzugehen. Der CSU-Politiker hatte auch schon bei der Kanzlerwahl Gespräche mit den Linken geführt. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
undefined
Jul 6, 2025 • 25min

Probleme der Bahn - Verkehrsminister Schnieder: „Ich freue mich über jede Baustelle“

Die vielen Verspätungen bei der Deutschen Bahn findet Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder „inakzeptabel“. Der CDU-Politiker will daher "kräftig investieren", um das zu ändern. Auch wenn mehr Baustellen zunächst zu mehr Beeinträchtigungen führen. Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
undefined
Jul 6, 2025 • 25min

Interview Schnieder, Patrick, Bundesverkehrsminister, CDU

Hammer, Benjamin
undefined
5 snips
Jun 29, 2025 • 25min

Bundespräsident Steinmeier - Völkerrechtsordnung als Teil der eigenen Identität

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier plädiert für die Achtung des Völkerrechts als Teil der deutschen Identität. Er diskutiert die schlimmsten aktuellen geopolitischen Konflikte, darunter im Nahen Osten und in der Ukraine, und dessen Auswirkungen auf den Frieden. Zudem thematisiert er die Herausforderungen der Wehrpflicht und den freiwilligen Wehrdienst. Steinmeier betont die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit und die Reform der Vereinten Nationen, um künftigen Generationen ein starkes Verständnis für Freiheit und Demokratie zu ermöglichen.
undefined
Jun 22, 2025 • 6min

USA greift Iran an - der aktuelle Stand

Jackisch, Samuel www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
undefined
6 snips
Jun 22, 2025 • 25min

Arbeitsministerin Bas - Sanktionen beim Bürgergeld werden dem Staat kaum Geld sparen

Bärbel Bas, SPD-Politikerin und Bundesministerin für Arbeit und Soziales, spricht über ihre Kindheit und den Kampf für soziale Gerechtigkeit. Sie kritisiert die Sanktionen beim Bürgergeld als wenig effektiv und fordert stattdessen mehr Fokus auf Qualifizierungsmaßnahmen. Bas thematisiert auch die Herausforderungen im Rentensystem und die finanziellen Belastungen für Kommunen. Außerdem geht sie auf die bevorstehende Bundestagswahl ein und betont die Wichtigkeit, die Wählerschaft zurückzugewinnen und demokratische Politik zu gestalten.
undefined
9 snips
Jun 15, 2025 • 25min

AfD-Verbotsverfahren - Ex-Bürgerrechtler: "Man kommt mit Verboten nur bedingt weiter"

Thomas Krüger, ehemaliger DDR-Bürgerrechtler und Chef der Bundeszentrale für politische Bildung, äußert sich skeptisch zu einem Verbot der AfD. Er beobachtet besorgt, wie die Partei von Social-Media-Algorithmen profitiert. Krüger betont die Wichtigkeit politischer Bildung, um das demokratische Bewusstsein zu stärken, insbesondere in Ostdeutschland. Er diskutiert die Herausforderungen der digitalen Medien und die Notwendigkeit von Reformen sowie eines Demokratiefördergesetzes, um ein aktives politisches Engagement zu fördern.
undefined
12 snips
Jun 8, 2025 • 26min

Bundesbankpräsident Nagel - Zölle kennen eigentlich nur Verlierer

Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank, bietet einen aufschlussreichen Blick auf die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland und Europa. Er diskutiert geopolitische Unsicherheiten und die stagnierende deutsche Wirtschaft. Die Bedeutung von Preisstabilität und Reformen im Sozialsystem wird hervorgehoben. Nagel spricht über das Entlastungspaket für Unternehmen und die zentrale Rolle der Kommunen. Außerdem beleuchtet er fiskalische Herausforderungen in Europa und die Notwendigkeit stabilitätsorientierter Regeln.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app