heise meets … Der Entscheider-Talk

Heise Business Services
undefined
Mar 19, 2025 • 30min

Datenanalyse: Kann ich der KI trauen? (Gesponsert)

Michael Berthold ist der Gründer und Geschäftsführer von KNIME sowie Professor für Informatik. Er erklärt, dass Vertrauen in KI kritisch hinterfragt werden sollte, da sie wertvolle Hypothesen liefert, die überprüft werden müssen. Berthold beleuchtet, wie Unternehmen KI in der Datenanalyse gewinnbringend nutzen können, etwa in der Automobilbranche mit Predictive Maintenance. Zudem betont er die Wichtigkeit der Demokratisierung von Datenanalyse und der Nachvollziehbarkeit von Ergebnissen, um Vertrauen und Transparenz in KI-Modelle zu schaffen.
undefined
Feb 26, 2025 • 29min

Cybersicherheit: Die Gefahren verändern sich (Gesponsert)

heise meets … Gerald Beuchelt, Chief Information Security Officer von Acronis „Wenn was schiefgeht, dann geht da was schief“, sagt Gerald Beuchelt, Chief Information Security Officer (CISO) von Acronis. Als CISO sorgt er dafür, die Sicherheit des Unternehmens und der Kunden zu gewährleisten. Dazu gehört, Risiken richtig einzuschätzen und Maßnahmen zu ergreifen – ohne den Anspruch, alles hundertprozentig absichern zu können. Acronis beobachtet ständig Malware und kriminelle Aktivitäten im Internet – von Ransomware über Datendiebstahl bis hin zu gezielten Angriffen auf Firmen. Beuchelt betont, dass die allermeisten Angriffe inzwischen von professionellen, arbeitsteiligen Gruppen durchgeführt werden. Abhängig von neuen Tools und Diensten im Untergrund komme es immer wieder zu Wellen bestimmter Angriffsformen. Aktuell sorgt etwa der Fernzugriffs-Trojaner Dark Crystal für Aufsehen, der Systeme vollständig unter die Kontrolle von Angreifern bringt. Schutz bieten Sicherheitslösungen wie die von Acronis, die Schadcode erkennen und stoppen, bevor er ausgeführt wird. Wichtig ist dabei auch die Aufklärung der Nutzer, da Social Engineering als Haupteinfallsweg gilt – egal ob auf Windows, macOS oder Linux. Übrigens: Den vollständigen Acronis-Report zu Trends bei Cyberbedrohungen können Sie kostenlos herunterladen. Außerdem erfahren Sie im Podcast, wie sich alte Malware-Familien weiterentwickeln und an neue Ziele anpassen warum auch native Betriebssystem-Sicherheit allein nicht ausreicht wie IT-Sicherheitsexperten weltweit zusammenarbeiten, um Anwender zu schützen Keine Folge verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Podcast heise meets… – Der Entscheider-Talk auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder per RSS.
undefined
Jan 15, 2025 • 23min

Rechenzentren benötigen KI: Innovative Kühllösungen steigern Energieeffizienz (Gesponsert)

heise meets…Anna Klaft, Global Vice President IT Rittal und Vorsitzende der GDA Der jüngste Boom künstlicher Intelligenz verändert die Anforderungen an Rechenzentren. „KI-Anwendungen verbrauchen etwa fünfmal mehr Energie“, sagt Anna Klaft, Vice President der Business Unit IT bei Rittal. Luftkühlung allein reicht nicht mehr aus, deshalb setzt Rittal auf flüssigkeitsbasierte Kühlsysteme bis in den Megawatt-Bereich, um die Energieeffizienz zu steigern. Generell wächst der Rechenzentrumsmarkt in Deutschland durch die Cloud-Nachfrage weiterhin. Laut dem „Datacenter Impact Report“ der German Datacenter Association (GDA) wird die IT-Kapazität bis 2029 auf 3,3 Gigawatt steigen und Investitionen von 24 Milliarden Euro erfordern. Dabei profitiert Deutschland von Standortvorteilen wie der DSGVO und einer sehr stabilen Stromversorgung mit nur 12,8 Minuten Ausfallzeit im Jahr. Die hohen Strompreise stellen jedoch eine Herausforderung dar – auch wenn der Energiebedarf der Rechenzentren Teil des Problems ist. Hier gelten effiziente Kühllösungen als wichtiger Hebel, um den Verbrauch zu senken und gleichzeitig Abwärme besser zu nutzen. In der Entwicklung setzt Rittal auf modulare, redundante Konzepte, intelligente Steuerungsalgorithmen sowie Flüssigkeitskühlung mit hohen Rücklauftemperaturen. Für die weitere Entwicklung der Branche spielt die Gewinnung von Fachkräften eine entscheidende Rolle. Kampagnen und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen sollen das Berufsbild bekannter machen – gerade bei Frauen. Anna Klaft setzt sich als Vorsitzende der GDA dafür ein und fördert die Integration von Frauen gezielt im eigenen Unternehmen. Außerdem kommt dualen Studiengängen eine enorme Bedeutung zu, um Nachwuchskräfte frühzeitig zu binden. Keine Folge verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Podcast heise meets… – Der Entscheider-Talk auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder per RSS.
undefined
Dec 12, 2024 • 34min

KI in der Strafverteidigung: Anwälte und Gerichte werden verstärkt auf Algorithmen setzen

heise meets … Florian Schoenrock, Strafverteidiger und Experte für KI in der Justiz Florian Schoenrock ist einer der ersten Strafverteidiger in Deutschland, der sich intensiv mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Im Gespräch mit „heise meets …“ berichtet der Berliner Anwalt, wie KI-Systeme seine tägliche Arbeit erleichtern: „Ich spare mindestens eine halbe bis eine Stunde am Tag.“ Die Software hilft ihm zum Beispiel dabei, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und Beweise zu hinterfragen. Gerade in komplexen Betäubungsmittelverfahren mit abgehörter Telekommunikation oder bei psychiatrischen Gutachten kann KI wertvolle Unterstützung bieten, um die Datenflut zu bewältigen. Doch auch einfache Fälle lassen sich dank KI-generierter Textbausteine deutlich schneller bearbeiten, so Schoenrock, der auch als Experte für Graffiti-Kriminalität bekannt ist. Dabei betont der Anwalt, wie wichtig es ist, die Systeme sorgsam und unter Beachtung des Datenschutzes einzusetzen. Der menschliche Kontakt zu Mandanten werde immer an erster Stelle stehen. Dennoch verändere die künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag in der Justiz nachhaltig: Staatsanwaltschaften und Gerichte würden in Zukunft verstärkt auf algorithmische Analysen setzen. Welche Chancen, aber auch Risiken dieser Wandel mit sich bringt, diskutiert Florian Schoenrock im Podcast. Erfahren Sie außerdem, wie KI dabei helfen kann, manipulierte Beweise zu entlarven warum selbst vermeintlich Kriminelle bald auf die Technologie setzen dürften was der Einsatz künstlicher Intelligenz für die Zukunft der Justiz bedeutet Keine Folge verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Podcast heise meets… – Der Entscheider-Talk auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder per RSS.
undefined
Nov 25, 2024 • 14min

IT Summit by heise: Wie IT-Verantwortliche, Security-Experten und KI-Profis die Zukunft gestalten

heise meets ... Andreas Brandhorst + Aussteller und Experten auf dem 1. IT Summit by heise Begleiten Sie uns auf einen Streifzug über den ersten IT Summit by heise in München. Auf einem Side Event am ersten Tag stand vor allem Frauenpower auf dem Programm. Während bei Women in Tech u.a. darüber diskutiert wurde, wie mehr Frauen für die IT-Branche begeistert werden können, ging es auf einem zweiten Side Event von Huawei ausgesprochen technisch zur Sache. Der zweite Tag begann mit einer einzigartigen Keynote: Der Schriftsteller und Bestseller-Autor Andreas Brandhorst startete mit einer „Infokalypse“ und stellte seinen neuesten Thriller „Der Riss“ vor. Er beschäftigt sich mit der Frage, ob wir eventuell in einer Simulation leben. Brandhorst sagt: „Es gibt tatsächlich wissenschaftliche Projekte, die sich mit diesem Thema befassen. Die Simulation ist realer, als wir uns das vielleicht denken.“ Neben spannenden Vorträgen bot der IT Summit by heise vor allem viel Raum zum Netzwerken. Zahlreiche Aussteller präsentierten professionelle Use Cases zu Gefahrenabwehr, KI-Praxis und Resilienz-Steigerung. Darüber hinaus standen übergeordnete Herausforderungen im Fokus. Laut KI-Unternehmer Benjamin Danneberg lassen sich geopolitische Spannungen, Cyberabwehr und Überregulierung nur gesamteuropäisch lösen. Befragte Personen (in chronologischer Reihenfolge): Unbekannte Besucherin, Johanna Heise, Prof. Dr. Claudia Eckert, Michael Georgi, Rosie Schuster, Ron Kneffel, Benjamin Danneberg, Andreas Brandhorst, Maurice Henke, Kevin Schmidt, Mathias Altersberger, Elena Urban, Martin Mangold, Jörg Müller, Marina Faller, Sebastian Pini, Thomas Snor, Benedikt Stürmer-Weinberger, Christoph Müller, Ralf Völter und noch mal Andreas Brandhorst. Ein ausführliches Video mit allen Ausstellern finden Sie hier. Keine Folge verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Podcast heise meets… – Der Entscheider-Talk auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder per RSS.
undefined
Nov 20, 2024 • 32min

Digitale Souveränität: An vielen Stellen fehlt das Bewusstsein für die Dringlichkeit (Gesponsert)

heise meets … Claudia Alsdorf, Leiterin Business Development bei STACKIT „Wenn wir die digitale Infrastruktur nicht absichern, funktioniert mehr und mehr unsere physische nicht mehr“, warnt Claudia Alsdorf. Als Cloud-Provider der Schwarz-Gruppe bietet STACKIT sichere und souveräne Cloud-Lösungen für die öffentliche Verwaltung. Denn gerade hier ist der Schutz sensibler Daten essenziell. Ein zentrales Thema dabei: künstliche Intelligenz. Mit dem Partner Aleph Alpha hat STACKIT einen KI-Assistenten für Bürgerämter entwickelt, der Routineaufgaben automatisiert und so die Angestellten entlastet. Doch Alsdorf sieht noch Nachholbedarf. Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um die Sicherheit kritischer Infrastrukturen. STACKIT setzt auf eine Echtzeitüberwachung, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. „Wir brauchen eine Echtzeitüberwachung, die kritische Datenpunkte oder potenzielle Gefahrenpunkte permanent überwacht“, so Alsdorf. Erfahren Sie im Podcast, wie STACKIT die öffentliche Verwaltung auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität unterstützt: Warum Sicherheit und Transparenz Schlüsselfaktoren für die Akzeptanz von digitalen Services sind Welche Rolle Nutzerfreundlichkeit bei der Gestaltung von Anwendungen spielt die nächste Generation der Lenovo Neptune Flüssigkeitskühlung für nachhaltigere Server Wie sich Deutschland durch konsequenten Technologieeinsatz die Innovationsführerschaft zurückholen kann Keine Folge verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Podcast heise meets… – Der Entscheider-Talk auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder per RSS.
undefined
Nov 13, 2024 • 18min

Lenovo Tech World ’24: Wenn KI alle Probleme löst (Gesponsert)

heise meets ... Lenovo auf der Tech World 2024 in Seattle Vom PC-Hersteller zum KI-Lösungsanbieter – diesen Wandel will Lenovo vollziehen. Auf der Tech World 2024 gab das Unternehmen unter dem Motto „Smarter AI for All“ einen Ausblick auf die Zukunft. CEO Yang Yuanqing, intern nur YY genannt, machte die Richtung klar: Statt vieler Geräte soll künftig ein KI-Agent die Arbeit übernehmen. Bei intelligenten Agenten handelt es sich um autonome KI-Einheiten. Sie wirken auf ihre Umgebung ein, um Ziele zu erreichen, und lernen dabei kontinuierlich dazu. Lenovo setzt auf ein hybrides Modell aus öffentlicher Cloud-KI und privater Vor-Ort-KI. Zusammen mit NVIDIA wurde dafür die Lösung „Hybrid AI Advantage“ vorgestellt. Damit soll Unternehmen ein schneller und einfacher Einstieg in die Welt der KI gelingen. Für Ken Wong, Präsident der Lenovo Solution & Services Group, gilt die Kundenorientierung als entscheidender Treiber: „Die Kunden kaufen keine Technologie, sie kaufen Ergebnisse.“ Angesichts der Komplexität heutiger KI-Systeme wolle Lenovo als vertrauenswürdiger Partner agieren. Auch Linda Yao, Vice President AI Solutions and Services, betont: „Lenovo wurde von den Kunden auf diese Reise mitgenommen. Wir wollen die Breite unseres Portfolios nutzen, um als Antriebsmotor zu fungieren.“ Lenovo stellte auf der Messe ein breites Spektrum an neuen Geräten, Software und Konzepten vor: das ThinkPad X1 der 10. Generation als Aura Edition 2-in-1 mit KI-Unterstützung den lokalen KI-Agenten Lenovo AI Now und die Lernplattform Lenovo Learning Zoom die nächste Generation der Lenovo Neptune Flüssigkeitskühlung für nachhaltigere Server einen KI-basierten Avatar zur Unterstützung von Demenz-Patienten MotoAI, einen persönlichen Assistenten für Smartphones der Marke Motorola Tipp: Zu unserem Video von der Tech World geht es hier Keine Folge verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Podcast heise meets… – Der Entscheider-Talk auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder per RSS.
undefined
Nov 6, 2024 • 36min

Ransomware-Angriffe: Geschäftsführer haften persönlich (Gesponsert)

In dieser Folge ist Michael Veit, Technology Evangelist bei Sophos und Experte für IT-Sicherheit, zu Gast. Er erläutert, wie Geschäftsführer persönlich für Ransomware-Angriffe haften und warum schnelle Reaktionen unerlässlich sind. 31 % der Unternehmen wurden 2023 angegriffen, oft stehen sie vor existenziellen Bedrohungen. Veit betont, dass Angreifer sich die leichtesten Ziele aussuchen und moderne Sicherheitslösungen sowie menschliche Intuition entscheidend sind, um sie frühzeitig zu erkennen.
undefined
Oct 24, 2024 • 17min

it-sa 2024: Warum das c't magazin seit 40 Jahren Pflichtlektüre ist

heise meets … Christopher Kunz, heise Security Pro und weitere Heiseaner Wie tickt eigentlich ein Technologieverlag im Zeitalter der Digitalisierung? Die Redakteure und Vermarkter von heise gewähren in dieser besonderen Episode von „heise meets …“ exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Der Security-Experte Dr. Christopher Kunz erklärt, wie er für seine Recherchen auch mal die dunklen Seiten des Internets aufsucht, um Cyberkriminellen auf die Spur zu kommen. Doch trotz Digitalisierung ist Print für heise noch lange nicht gestorben: „Ich finde nach wie vor dieses Haptische bei Print, in meiner Generation ist das zumindest noch viel wert“, sagt Michael Hanke, Sales Director Print und Events. Die legendäre c’t bleibt mit einer stabilen Auflage von einer Viertelmillion ein Aushängeschild. Basierend auf dem Vertrauen der Leser hat heise sein Angebot längst multimedial ausgebaut. Bastian Laudin, Sales Director Digital, sieht in Print und Online keinen Widerspruch: Die Vielfalt mache gerade den richtigen Marketing-Mix aus verschiedenen Kanälen und Touchpoints aus. Jeder könne so Inhalte nach seinen Lesegewohnheiten konsumieren. Doch wie entstehen die Inhalte? Christopher Kunz gewährt Einblicke in die täglichen Online-Meetings der Redaktion. Dort werden aktuelle Themen besprochen und schnell an Autoren verteilt, „sodass wir da dann auch sehr schnell am Puls der Zeit sein können“, sagt er. Daneben bietet heise zahlreiche Events wie die heise Security Tour, um mit der Zielgruppe direkt in Kontakt zu treten. Neugierig geworden? Im Gespräch erfahren Sie außerdem, warum IT-Sicherheit im Untergrund recherchiert werden muss was eine richtig gelesene c’t ausmacht wie Kunden von den vielfältigen heise-Angeboten profitieren Keine Folge verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Podcast heise meets… – Der Entscheider-Talk auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder per RSS.
undefined
Oct 14, 2024 • 28min

KI-PC: NPU übernimmt Aufgaben, die bisher die CPU geleistet hat (Gesponsert)

heise meets … Michael Weigelt, Client Technologist von Lenovo Ein KI-PC ist laut Michael Weigelt, Client Technologist bei Lenovo, ein PC mit integrierter NPU (Neural Processing Unit). Diese kann im Vergleich zur CPU deutlich schneller und energieeffizienter KI-Anwendungen ausführen. Bei der Definition eines KI-PCs haben sich die Hersteller auf eine NPU-Mindestleistung von 10 Tops (Trillion Operations per Second) geeinigt. Doch brauchen Anwender überhaupt einen KI-PC? Weigelt sieht konkrete Vorteile, etwa beim Stromverbrauch. Eine KI-gestützte Hintergrundunschärfe in Videokonferenzen kann beispielsweise die Akkulaufzeit eines Notebooks um eine halbe Stunde verlängern. Für die Zukunft erwartet der Experte noch deutlich mehr Anwendungsgebiete, etwa die Echtzeitübersetzung von Videos in beliebige Sprachen oder das Erkennen von Manipulation und Deepfakes. In zwei bis drei Jahren wird laut Weigelt jeder PC ein KI-PC sein und eine NPU zum Technikstandard gehören. Dabei rechnet nicht alles nur lokal auf dem Gerät, sondern auch in der Cloud – je nach Anforderung an Leistung, Sicherheit und Verfügbarkeit. Sensible Daten wie Patientenbilder sollten beispielsweise besser lokal verarbeitet werden, während rechenintensive Aufgaben in die Cloud ausgelagert werden können. Neugierig geworden? Im Interview mit „heise meets …“ spricht Michael Weigelt über die Kriterien für einen KI- und einen Next-Gen-KI-PC, konkrete Anwendungsbeispiele für KI auf Client-Systemen sowie neue Geräte und Software-Entwicklungen, die Lenovo auf der vorstellen wird. Keine Folge verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Podcast heise meets… – Der Entscheider-Talk auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder per RSS.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app