

Computer und Kommunikation
Deutschlandfunk
Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT werden kompakt und informativ zusammengefasst.
Episodes
Mentioned books

Aug 23, 2025 • 30min
23.8. - KI-Rechenzentrums-Boom / 450 MHz-Funknetz / Serious Games
Kloiber, Manfred www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation

Aug 16, 2025 • 30min
16.8. - IT-Sicherheitskennzeichen BSI / KI-Handy der Telekom / Digitalpolitik
Erfahre mehr über das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI, das sicherheitsrelevante Produkte zertifiziert und die Herausforderungen für kleine Unternehmen im Rahmen des Cyber Resilience Acts. Entdecke das neue KI-Smartphone der Deutschen Telekom und dessen innovative Funktionen. Ein Blick auf den Glasfaserausbau in Deutschland zeigt frustrierende Nutzungslücken. Zudem wird die Kritik an der nationalen KI-Politik und die digitale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Vergleich zur EU diskutiert. Auch das Zahlungsverhalten der Deutschen und der interstellare Komet Atlas werden thematisiert.

15 snips
Aug 9, 2025 • 30min
9.8. - Sharepoint-Hack / Appels KI-Strategie / Kryptokommunikation für die Bahn
Die aktuellen Sicherheitsrisiken rund um Microsoft SharePoint stehen im Fokus. Cyberkriminalität, insbesondere durch Ransomware, wird eindringlich diskutiert. Zudem wird die Rolle der Quantenkryptografie für den Bahnbetrieb beleuchtet und wie sie kritische Infrastrukturen schützt. Die neuesten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz, einschließlich GPT-5, und deren Einfluss auf Unternehmen werden ebenfalls thematisiert. Außerdem gibt es Warnungen vor Betrugsanrufen und einen Ausblick auf die kommende totale Sonnenfinsternis.

8 snips
Aug 2, 2025 • 30min
2.8. - Quantencomputer mit neutralen Atomen / IDAS-PRO gegen Drohnen / KI-Gesetz
Hans-Peter Stuch, Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut, erklärt die innovative Technologie des Drohnenabwehrsystems IDAS Pro, das sowohl Verbraucher- als auch professionelle Drohnen erkennt und bekämpft. Außerdem wird die Entwicklung von Quantencomputern mit neutralen Atomen diskutiert, die das Potenzial haben, Hochleistungsrechenzentren effizienter zu machen. Die Herausforderungen der KI-Regulierung in der EU und die Integration von hybriden Rechenzentren zur Förderung von KI-Anwendungen sind ebenfalls zentrale Themen.

8 snips
Jul 26, 2025 • 30min
26.7. - SecureBoot-Zertifikate / ePA-Ärger / Intel Magdeburg / KI-Weltkongress
Peter Welchering, Experte für die elektronische Patientenakte, spricht über die zahlreichen Probleme und Verbesserungspotenziale der EPA in Deutschland. Er beleuchtet Zugangsprobleme und Datenschutzfragen, die Patienten betreffen. Zudem geht es um die Auswirkungen aktueller Entwicklungen in der KI auf die Gesundheitsversorgung. Auch die Herausforderungen im Secure Boot-Prozess und die angespannten Bedingungen in der Chipindustrie werden erörtert, insbesondere im Kontext von Intel und dessen finanziellen Schwierigkeiten.

Jul 19, 2025 • 30min
19.7. - KI-Agenten / Wasserverbrauch von KI / Mastodon an Unis
Achim Killer, Journalist und KI-Experte, erklärt die transformative Kraft von KI-Agenten, die komplexe Aufgaben übernehmen und Unternehmen revolutionieren können. Lena Hoffmann, Wissenschaftlerin der Gesellschaft für Informatik, thematisiert den Wasserverbrauch von KI-Systemen und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Diskussion umfasst auch nachhaltige Praktiken in der Informatik sowie die Nutzung von alternativen sozialen Medien wie Mastodon an Hochschulen. Einblicke in aktuelle Entwicklungen in Mobilfunk und Kritiken an internationalen Chatbots runden das Gespräch ab.

Jul 12, 2025 • 30min
12.7. - KI-Sprachmodelle im Auto / KI in IoT-Geräten / Cyberresilienz bei der BW
Michael Chrisper, Forscher an der TU Graz, erklärt, wie KI-Sprachmodelle das autonome Fahren revolutionieren. Er diskutiert innovative Technologien, die Sprachinteraktionen zwischen Fahrern und Fahrzeugen ermöglichen und Sicherheitsaspekte in der Automobilindustrie beleuchten. Zudem geht es um die Optimierung von KI für ressourcenbegrenzte IoT-Geräte und deren lokale Anwendung bei kritischen Aufgaben. Chrisper thematisiert auch die Herausforderungen durch Cyberangriffe im Kontext des Ukraine-Konflikts und die Rolle von Cyberresilienz in modernen Organisationen.

Jul 5, 2025 • 30min
5.7. Social-Media-Angriffe/Altersverifikation für Plattformen/KI-Landwirtschaft
Peter Welchering, IT-Sicherheitsexperte, spricht über die wachsende Bedrohung durch Social-Media-Angriffe und die cleveren Strategien von Cyberkriminellen. Johannes Koch von Hewlett Packard Enterprise thematisiert die Notwendigkeit einer effektiven Altersverifikation auf Plattformen, um Nutzerdaten zu schützen. Enno Baas von der Universität Hohenheim beleuchtet die Rolle von KI in der Landwirtschaft und die Chancen für kleine und mittlere Betriebe. Die Herausforderungen zur Umsetzung dieser Technologien und Sicherheitsaspekte werden ebenfalls diskutiert.

12 snips
Jun 28, 2025 • 30min
28.6. Mit TLS Internetzensur umgehen / mPOL-Handy lahmgelegt / KI für mich!
In dieser Folge wird die Herausforderung der Internetzensur beleuchtet und wie Technologien wie TLS-Fragmentierung hilft, sie zu umgehen. Besonders Nutzer in autoritären Regierungen profitieren davon. Zudem wird eine KI-App vorgestellt, die den Blickkontakt in Videokonferenzen verbessert, während Sicherheitsfragen behandelt werden. Auch die neuen Regeln für digitale Geräte in Schulen und die kritischen Entwicklungen beim Bau von Rechenzentren in Deutschland werden thematisiert.

7 snips
Jun 21, 2025 • 30min
Dynamische Lastverteilung / Azure Europa-Version / CO2-Relevanz von KI-Prompts
Maximilian Dauner, Forscher an der Hochschule München, beschäftigt sich mit dem CO2-Fußabdruck von KI-Systemen. Im Gespräch erklärt er die wichtige Rolle von dynamischer Netzwerkoptimierung in Rechenzentren und deren Auswirkungen auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Außerdem wird Microsofts Cloud-Initiative in Europa behandelt, besonders im Hinblick auf Datenschutz. Ein zentrales Thema sind die CO2-Emissionen großer KI-Modelle und deren Zusammenhang mit Modelldesign, was viele zum Nachdenken über die Umweltauswirkungen von KI anregt.