Was lernst Du?

Cornelia Hattula
undefined
Dec 4, 2023 • 49min

#050 - Wie lernt man eigentlich New Leadership, Julia Kueting?

In der neuen Folge 50 des "Was lernst Du?"-Podcast dreht sich alles um "New Leadership". Für dieses Thema darf ich mit der wunderbaren Julia Küting sprechen. Julia ist Senior Vice President People & Culture bei der Wilo Group und für das Thema "Neues Führen" eine starke Stimme auf LinkedIn und darüber hinaus. Sprich, Sie ist prädestiniert, mit mir über das Thema New Leadership und wie man das Lernen kann zu sprechen. Wir thematisieren im Gespräch u.a.: Julias eigene Art zu lernen sowie ihre aktuellen Lernprojekte aus welchen Facetten sich New Leadership zusammensetzt Warum "das Lernen über sich selbst" bei Führung so ein wichtiger Bestandteil ist. warum wir das "traditionelle Aufgabengebiet" einer Führungskraft unbedingt "verlernen" müssen. Was es mit dem Format "Feedback Friday" auf sich hat. Und noch viel mehr. Gerade zum Thema "Feedback" und Führungsverständnis steckt viel in dieser Folge - allein für den Feedback Friday lohnt es sich, diese anzuhören. Julia hat zum Abschluss natürlich auch verraten, was sie aktuell learnspiriert: Das Buch "Wir können auch anders" von Maja Göpel Das Buch "Haltung entscheidet" von Martin Permantier Mehr zu Julia findet ihr hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliakueting/
undefined
Nov 27, 2023 • 35min

#049 - Wie lernt man adaptiv KI-gestützt in der Medizin, Juliane Dinse?

In der neuen Folge des "Was lernst Du?"-Podcast bewege ich mich ganz schön heraus aus meiner "Lernkomfortzone". Warum? Wir widmen uns diese Woche dem Thema adaptiv KI-gestütztes Lernen im medizinischen Umfeld. Und das ist definitiv ein Umfeld, in dem ich mich so gar nicht auskenne. Unendliche Lernmöglichkeiten sozusagen. Deshalb freue ich mich riesig, dass Juliane Dinse, Medical Learning Architect bei Area9 Lyceum, meiner Einladung in den "Was lernst Du?"-Podcast gefolgt ist und wir tief in das Thema Lernen im medizinischen Bereich eintauchen. Wir haben unter anderem darüber gesprochen: warum "Lernen" im medizinischen Umfeld besonders herausfordernd ist. das der zentrale Unterschied zum "Schreibtischtäter-Lernen" ist, dass es lebenswichtig ist, ein Thema in Gänze zu durchdringen und blinde Flecken auszumerzen. Wie üblicherweise im medizinischen Bereich gelernt wird und welchen Unterschied adaptiv KI-gestütztes Lernen machen kann. Ich fand es wahnsinnig spannend, mit Juliane "über den Tellerrand" zu blicken und habe aus dem Gespräch viele Denkanstöße mitgenommen - ich bin mir sicher, dass es euch ähnlich gehen wird. Spannend sind auch die Anwendungsfälle, von denen Juliane berichtet hat - das Kantonspital St. Gallen und die Saudi Commission for Health Specialties. Mehr Infos zu beiden Cases findet ihr hier: https://area9lyceum.com/wp-content/uploads/2021/10/Case-Study_KSSG_2021_DE.pdf https://area9lyceum.com/wp-content/uploads/2023/10/SAUDI-COMMISSION-FOR-HEALTH-SPECIALITIES-case-study-EN_2023_new.pdf Und last but not least, mehr zu Juliane Dinse findet ihr hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julianedinse/
undefined
5 snips
Nov 20, 2023 • 40min

#048 - Wie lernt man eigentlich Learning Content Curation, Stefan Diepolder?

In der aktuellen Folge des "Was lernst Du?"-Podcast ist Stefan Diepolder mein Gast. Stefan ist Experte für Learning Content Curation und genau darüber wollte ich schon eine ganze Weile mit ihm sprechen. Deshalb freue ich mich riesig, dass ich ihn zu der Frage "Wie lernt man eigentlich Content Curation?" löchern durfte. Wir besprechen u.a.: Was eigentlich der Unterschied zwischen Content Creation und Content Curation ist. Warum es wichtig ist, mit einer initialen Fokusfrage ins Recherchieren einzusteigen. Was es beim Kuratieren mit den 5W auf sich hat - und warum die sogar doppelt wichtig sind. Warum es fürs Kuratieren nach wie vor menschliche Fähigkeiten benötigt. Was gute Kuration mit Langsamkeit zu tun hat. Und noch viel mehr. Und natürlich hat Stefan seine besten Quellen rund ums "Content Curation lernen" verraten: https://heynichtsoschnell.com/ - die Webseite zum Buch "Hey nicht so schnell" von Prof. Frank Habermann und Karen Schmidt, die mit tollen Vorlagen langsames denken und gute informierte Entscheidungen treffen https://jarche.com/2019/03/90-of-everything-is-crap/ Das Think-Read-Talk-Do Framework von Prof. Claas Triebel und Gerrit Mauch, erklärt im Potenzial Radikal-Podcast (https://soundcloud.com/claas-triebel-potenzial/wie-funktioniert-lernen?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing) Das New Learning Lab, erklärt von Maria Malchow, Franziska Schleuter und Ben Jaksch in ca. 16 Minuten - https://youtu.be/DtvhuPclvm0?si=ljv2WFXKJFr7VTlG Ganz viel Einführungsinformation von Stefan (https://learningdevelopment.institute/home/tgb021_content_curation_einfuehrung/) Stefans Interview im LernXP-Podcast zur Kuration von Lerninhalten in Unternehmen:https://lernxp.de/2021/09/22/kuration-von-lerninhalten/ Und zuletzt - mehr zu Stefan Diepolder findet ihr auch hier: https://www.linkedin.com/in/stefan-diepolder/
undefined
Nov 13, 2023 • 32min

#047 - Wie baut man Learning & Development auf der gruenen Wiese, Melanie Schmidt?

Willkommen in der neuen Woche, willkommen in der neuen Folge. Diese Woche steht im Zeichen des Themas Neuanfang - damit beschäftigt sich nämlich meine aktuelle Gästin sehr intensiv. Melanie ist People & Culture Manager Learning & Development bei Skaylink. Skaylink ist aus dem Zusammenschluss mehrerer Unternehmen neu entstanden und damit auch das Thema "Zentrales Learning & Development" aufs Tapet gekommen - Melanie lässt uns hier "in den Maschinenraum schauen" und wir tauchen tief in die Frage ein, wie Skaylink dieses zentrale Learning & Development "auf der grünen Wiese" baut. Im Gespräch thematisieren wir u.a.: Warum ein "Grundrauschen" im Sinne eines gut kuratierten Kurskatalogs nach wie vor eine gute Idee ist, Wie Skaylinks neues Format "Leadership Journey" konzipiert ist (richtig toll, das nur als Anmerkung), Welche Möglichkeiten es bei Skaylink gibt, Lernen in den Alltag zu integrieren - hier ist das Stichwort "Fusion Day", warum es eine gute Idee ist, "Lernen" nicht als solches zu benennen, und noch viel viel mehr. Ein Novum: im Gespräch basteln Melanie und ich fix noch ein neues Lernformat, den Compliment Walk :-) Allein dafür lohnt sich reinhören (für den Rest natürlich noch viel mehr!). Mehr zu meiner Gästin Melanie findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/melanieschm/
undefined
Nov 6, 2023 • 33min

#046 - Wie baut man eigentlich eine HR-Community, Linh Grethe?

Willkommen in der neuen Folge des "Was lernst Du?"-Podcasts. Diese Woche habe ich die wunderbare Linh Grethe zu Gast. Linh ist die Gründerin des "Human Relations Collective" - Deutschlands modernster HR-Community. Mit Linh spreche ich darüber: wie sie auf die Idee kam, eine HR Community zu gründen, warum es beim Human Relations Collective primär um das Thema "informelles Lernen" geht, in welchen unterschiedlichen Formaten HR-Wissen an den Mann bzw. die Frau gebracht wird, welche Zukunftspläne Linh für HRC hat. Ich finde die Art und Weise, wie Linh "Austausch und Lernen" in der HR Szene neu denkt, spannend und bin überzeugt, dass im Gespräch ziemlich viele Ideenschnipsel stecken, die auch euch begeistern. Mehr zu meinem Gast findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/linh-grethe-itsallaboutpeople/ Das Human Relations Collective findet ihr hier: https://hrc-official.de/
undefined
Oct 30, 2023 • 25min

#045 Corporate Lernheld:innen: Wie lernt ihr bei MaibornWolff, Franziska Schleuter?

Das Corporate Lernheld:innen Feature innerhalb des "Was lernst Du?"-Podcast geht in Runde 10 - und findet mit dieser Folge ihr vorläufiges Ende. Ich könnte mir für diese "Abschlussfolge" des Features keine bessere Gästin vorstellen als Franziska Schleuter. Franzi leitet den MaibornWolff-Campus und bringt mit ihrer Erfahrung aus dem Aufbau dieser Inhouse "Lern-Akademie" des Unternehmens MaibornWolff viele Erkenntnisstränge aus den vorherigen Lernheld:innen-Gesprächen zusammen. Wir thematisieren in dieser Podcastfolge u.a.: Die unterschiedlichen Lernangebote, die den Lernenden im MaibornWolff-Campus zur Verfügung stehen (vom Marktplatz kuratierter Lernthemen und -reisen bis zum individuellen Lerncoaching) Learning Influencer Vorher-Nachher-Bildern beim Lernen - und welche Kraft diese haben Wie wichtig die Verbundenheit von Lernen und Arbeiten ist Wie im MaibornWolff-Campus Lernerfolg gemessen werden kann: Impact Research wie man Lernzeit im Alltag schaffen kann und welche Rolle Unterstützung vs. Selbstverantwortung spielt. Zum Abschluss verrät Franzi, was sie heute anders machen würde, wenn sie den Campus nochmals aufbauen müsste. Ich habe aus Franzis Gedanken und den MaibornWolff-Ansätzen wieder einmal auch sehr viel an Learnings für mich selbst mitnehmen können und bin mir ganz sicher, dass im bunten Blumenstrauß an Insights, die Franzi teilt, auch ganz viel für euch drinsteckt. Mehr zu Franzi findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/franziska-schleuter/ Mehr über die Transformation des Lernens bei MaibornWolff findet ihr u.a. hier: https://www.maibornwolff.de/insights/unsere-lernwelt-transformation-abseits-von-buzzwords/ Noch ein Hinweis in eigener Sache: mir haben die vergangenen zehn Corporate-Lernheldinnen-Feature-Folgen riesengroße Freude gemacht und ich werde dieses Format als einen Bestandteil des "Was lernst Du?"-Podcasts beibehalten. Sprich, ich werde euch immer mal wieder neue Corporate Lernheld:innen vorstellen. Zunächst wechsle ich ab heute allerdings wieder in die "normale" Veröffentlichungsfrequenz (einmal wöchentlich, immer Montag) mit gewohnt breitem "Blumenstrauß" rund um das Themengebiet "Lernen". Falls ihr Wünsche und Anregungen habt, welche Themen euch aktuell ganz besonders am Herzen liegen, immer her damit - ich freue mich über eure Kontaktaufnahme.
undefined
Oct 27, 2023 • 32min

#044 - Corporate Lernheld:innen: Wie funktioniert Lernen mit Learning Circles bei Continental?

In der neunten Ausgabe des Corporate Lernheld:innen Features im "Was lernst Du?"-Podcast sind Marcel Kirchner und Ruben Weiser als Lernhelden zu Gast. Marcel und Ruben sind bei Continental beide für das Thema Lernen verantwortlich, allerdings aus unterschiedlichen Perspektiven:Ruben als Learning Business Partner auf globaler Ebene und Marcel als Manager Community & Development für die Communicators Academy. Gemeinsam treiben sie bei Continental das Thema"Lernen in Learning Circles" voran und genau darüber sprechen wir im Podcast. Wir thematisieren u.a.: Wie Learning Circles im Learning Business Partner Enabling Programm genutzt werden, welche positive Effekte dieses Formats beobachtbar sind, warum ein gemeinsames Lernziel ein entscheidender Erfolgsfaktor beim Lernen in Learning Circles ist, Welche große Rolle das Lernen in Learning Circles perspektivisch bei Continental noch einnehmen könnte. Mehr zu meinen Gästen findet ihr hier: Marcel Kirchner: https://www.linkedin.com/in/marcelkirchner/ Ruben Weiser: https://www.linkedin.com/in/dr-ruben-weiser-b109411ab/
undefined
Oct 23, 2023 • 36min

#043 - Corporate Lernheld:innen: Wie lernt ihr bei der Landeshauptstadt Muenchen, Stefan Scholer?

Wie weckt man eigentlich die Lernlust bei "gestandenen" Führungskräften, die man sonst eigentlich nie in Fortbildungen sieht? Mit dieser Frage setzt sich mein heutiger "Lernheld" Stefan Scholer beruflich auseinander. Er ist Leiter des Service Centers für Obere Führungskräfte der Landeshauptstadt München und mit seinem Team entsprechend verantwortlich für die Weiterbildung der 300 höchsten Führungskräfte der Landeshauptstadt. Wie Stefan Scholer und sein Team die Ausgangsfrage beantworten, erzählt er mir in dieser Podcastfolge. Es geht u.a. darum: wie Personalentwicklung übergeordnet bei der Landeshauptstadt organisiert ist und welche Rolle die Selbstverantwortung spielt, wie man Führungskräfteentwicklung bedürfnisorientiert denken kann, was sich hinter den Lernformaten "Espresso-Seminar" und "Walk & Talk" versteckt. Ich habe aus dem Gespräch mit Stefan Scholer viel mitgenommen - u.a. wie man Führungskräfteentwicklung schlank und innovativ denken kann und das der Stereotyp des überregulierten und lernunwilligen öffentlichen Diensts so überhaupt nicht stimmt. Mehr über meinen Gast findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/stefan-scholer-167313144/
undefined
Oct 20, 2023 • 33min

#042 - Corporate Lernheld:innen: Wie lernt ihr bei Fraport, Arthur Michael Seidel?

Mein Gast in der siebten Folge des Corporate Lernheld:innen Features innerhalb des "Was lernst Du?"-Podcast ist Arthur Michael Seidel. Arthur ist Personalentwickler und Senior Corporate Community Manager bei Fraport und beschäftigt sich deshalb mit dem Thema organisationales Lernen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Ich freue mich deshalb sehr, dass er mit mir im Gespräch die Lernlandschaft bei Fraport und insbesondere deren innovative Lernansätze beleuchtet. Wir sprechen in dieser "Was lernst Du?"-Folge u.a. darüber: das Lernen eigentlich primär Persönlichkeitsentwicklung ist, purpose-driven Learning, Lernen in unterschiedlichen Lebensphasen, was passiert, wenn Lernerfordernisse nicht sichtbar sein dürfen, was das Fraport-Lernformat "Zukunftswerkstatt" mit Demokratisierung des Lernens und echter Augenhöhe zu tun hat. Arthurs Begeisterung für das Thema Lernen, tolle Lernformate und was aus diesen und darüber hinaus an "Denkwandel" passieren kann ist im Gespräch ganz deutlich spürbar und unglaublich ansteckend. Mich hat Arthur mit seiner Begeisterung absolut gepackt - ich glaube, euch wird es ähnlich gehen. Sprich, nehmt euch aus dem bunten Blumenstrauß an Denkanstößen und Formaten, die Arthur mirbringt einfach das heraus, was für euch aktuell passt. Mehr zu Arthur findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/arthur-michael-seidel-095362b4/
undefined
Oct 16, 2023 • 42min

#041 - Vertrauen ist die Zukunft der Arbeit - Aber wie lernen wir Vertrauen, Karin Lausch?

Vertrauen ist die Zukunft der Arbeit! Nur, wie können wir Vertrauen und vertrauensvolle Zusammenarbeit lernen? Diese große Frage bespricht in der heutigen Folge Karin Lausch mit mir. Karin ist Leadership Expertin, Executive Coach und Keynote Speakerin. Sie ist eine starke Stimme auf LinkedIn rund um das Thema Leadership und Karin ist Autorin. Ihr erstes Buch "TRUST ME. Warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist." erscheint am 17. Oktober 2023. Und über dieses Buch sprechen wir im Podcast - wir thematisieren u.a.: Warum Vertrauen so wichtig ist und warum wir meist aber so ein Thema damit haben. Warum Selbstreflexion der Schlüssel zur Entwicklung von Vertrauensfähigkeit ist. Welche Dimensionen die Grundlage von Vertrauen auf der Organisationalen/Teamebene sind. Wie man Vertrauen lernen kann. Was Karin im Schreibprozess über sich selbst gelernt hat. Aus dem Gespräch habe ich so einige Denkanstöße rund um das Thema Vertrauen mitgenommen und hoffe, dass es euch ähnlich geht. Mehr über Karin findet ihr hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karin-lausch-8709988b/ Und hier auf Karins Website: https://www.karinlausch.de/ Und hier könnt ihr Karins Buch "TRUST ME" bestellen: https://www.amazon.de/Vertrauen-Zukunft-Arbeit-Sachbuch-Wirtschaft/dp/3648172352

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app