

Was lernst Du?
Cornelia Hattula
Lerninspiration vervielfacht sich, wenn man sie teilt!
Und genau das ist meine Mission mit dem "Was lernst Du?"-Podcast!
Ich spreche mit meinen Gäst:innen über spannende Lernprojekte und tolle Lernformatideen. Ich mache mich auf die Suche nach Unternehmen und Institutionen, die Lernen und Weiterentwicklung modern und zukunftsfähig denken und teile mit euch, was wir von diesen Lernheld:innen lernen können. Ich beleuchte Makrotrends und Studien, die zeigen, wohin die Entwicklung im Learning & Development gehen könnte.
Das Ziel ist ein bunter Inspirations-Blumenstrauß rund um das Thema Corporate Learning aus dem ihr euch die Bestandteile herauspflücken könnt, die für euer Setting passen.
Und genau das ist meine Mission mit dem "Was lernst Du?"-Podcast!
Ich spreche mit meinen Gäst:innen über spannende Lernprojekte und tolle Lernformatideen. Ich mache mich auf die Suche nach Unternehmen und Institutionen, die Lernen und Weiterentwicklung modern und zukunftsfähig denken und teile mit euch, was wir von diesen Lernheld:innen lernen können. Ich beleuchte Makrotrends und Studien, die zeigen, wohin die Entwicklung im Learning & Development gehen könnte.
Das Ziel ist ein bunter Inspirations-Blumenstrauß rund um das Thema Corporate Learning aus dem ihr euch die Bestandteile herauspflücken könnt, die für euer Setting passen.
Episodes
Mentioned books

Feb 26, 2024 • 24min
#060 - Special zu lernenden Teams (2/2): Wie funktioniert eigentlich Team Learning, Conny Hattula?
Das Special zu lernenden Teams geht in die zweite Runde. Und in dieser geht es um mein Konzept des Team Learning.
Im Gespräch mit Franzi Schleuter berichte ich:
was es mit dem Konzept des Team Learning auf sich hat,
wie man mit diesem als Team ins Lernen kommt,
welche Rolle die Lernkultur in Organisationen für gelingendes Team Learning spielt,
welche Rolle die Führungskräfte einnehmen,
und welche Effekte sich neben dem "Erlernen von Skills und Inhalten" durch Team Learning erzielen lassen.
Mehr über mich findet ihr hier auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/corneliahattula
Dort schreibe ich auch regelmäßig Beiträge rund um das Thema Lernen in Teams.

Feb 19, 2024 • 25min
#059 - Special zu lernenden Teams (1/2): Wie lernt man eigentlich mit Team Toppings, Franzi Schleuter?
In den kommenden beiden Folgen dreht sich alles um das Thema "Lernende Teams". Und das in besonderer Form. In beiden Folgen spreche ich mit Franziska Schleuter - Leiterin des MaibornWolff-Campus, der Lerneinheit des Softwarehauses MaibornWolff und Co-Autorin des gerade erst neu erschienenen Buches "Team Toppings: 21 Lernhacks für agiles Arbeiten". In dieser ersten Folge beleuchten wir Franziskas "Team Toppings" Ansatz und wie man mit diesem die Zusammenarbeit in Teams lernreich gestalten kann - kommende Woche sprechen wir dann erneut miteinander, allerdings mit veränderter Rolle. Franzi wird dann die Rolle der Interviewerin einnehmen und mich zu meinem TeamLearning-Ansatz löchern.
In der heutigen Folge tauchen wir nun zunächst u.a. in diese Fragen rund um die Team Toppings ein:
Was Team Toppings überhaupt sind und wie Franzi und ihre Kolleg:innen eigentlich auf die Idee gekommen sind, diese fürs Lernen in Teams zu nutzen.
Wie man Team Toppings konkret anwenden kann, um in Teams zu lernen und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Welche Nebeneffekte auf das Vertrauen in Teams, Transparenz, Offenheit und Unternehmenskultur die Team Toppings haben können.
Ich bin total begeistert von den Toppings! Was vielleicht auf den ersten Blick trivial erscheint, entwickelt in der Anwendung plötzlich einen riesengroßen Effekt. Eine große Empfehlung deshalb an dieser Stelle, die Toppings auch bei euch im Team einmal auszutesten. Drei konkrete Toppings verrät Franzi bereits im Podcast, sodass ihr direkt starten könnt. Und wer danach weiter "toppen" möchte, findet das Buch "Team Toppings: 21 Lernhacks für agiles Arbeiten" überall im Buchhandel.
Und mehr zu Franzi findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/franziska-schleuter/

Feb 12, 2024 • 58min
#058 - Corporate Lernheld:innen: Wie lernt ihr bei RTL Deutschland, Florian Meyer und Jan Köster?
Willkommen zurück im Corporate Lernheld:innen Feature!
Diese Woche habe ich die Freude, einmal wieder mit zwei so spannenden Gästen aus dem Corporate Learning Umfeld sprechen zu dürfen: Meine Gäste sind diese Woche Jan Köster und Florian Meyer von RTL Deutschland. Jan ist dort Vice President Transformation, Florian Transformation Coach. Gemeinsam habe die beiden 2020 den tollen Podcast Methoden-Montag gestartet und teilen in dieser gemeinsamen Lernreise jede Woche knackige Formate für eine wirksame Teambegleitung und eine bessere Zusammenarbeit in Teams. Für mich persönlich sind die Erkenntnisse der beiden jede Woche tolle Impulse zum darauf herumdenkeln und selbst ausprobieren. Und deshalb freue ich mich riesig, dass ich mit beiden in dieser "Was lernst Du?"-Folge ins Thema "Lernen bei RTL Deutschland" tief eintauchen durfte.
Wir haben u.a. darüber gesprochen:
welches Lernverständnis Jan und Florian haben.
Wie das persönliche Lernprojekt "Methoden Montag Podcast" der beiden zustande kam,
Wie dieses zur Lernkultur bei RTL Deutschland beiträgt,
Welche Elemente die Lernlandschaft bei RTL Deutschland umfasst,
In welchen spannenden und anders gedachten Formaten sich die Teams von Jan und Florian neue Themen und Skills gemeinsam aneignen,
Welche Rolle agiles Lernen für die beiden und deren Teams spielt,
und noch ganz viel mehr.
Ich war sehr geflasht vom Gespräch mit den beiden - da steckt unglaublich viel an Denkanstößen und tollen Formatideen drin. Und beide haben zudem so viele tolle persönliche Learnspirations geteilt, da ist glaube ich für jeden was dabei.
Und, reinhören lohnt sich schon allein deshalb, weil Jan und Florian teilen, dass die "Geburt" des Methoden-Montag-Podcasts mehr oder weniger ein "Unfall" war.
Mehr zu Jan Köster findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/j-koester/
Mehr zu Florian Meyer findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/f-meyer/
Und den tollen Methoden Montag Podcast findet ihr u.a. hier: https://lernendeteams.de/methoden-montag/

Feb 5, 2024 • 52min
#057 - Wie lernt man mentale Gesundheit, Nora Dietrich?
Eine Krise jagt die Nächste. Der Druck auf uns im Privat- und genauso im Berufsleben ist immens. Umso wichtiger ist mentale Stabilität - mental gesund zu bleiben, um einen resilienten und positiven Umgang mit unserer Multikrisenzeit zu finden.
Aber, wie wird bzw. bleibt man mental gesund? Meine Gästin, Nora Dietrich - Expertin für mentale Gesundheit - sagt, mentale Gesundheit ist ein Skill, den man lernen kann. Und wie das geht, das besprechen wir im Podcast.
Wir thematisieren u.a.:
was man überhaupt unter mentaler Gesundheit versteht,
wie man mit kleinen Tools und Methoden erste Ansätze finden kann, die eigene mentale Gesundheit zu stärken,
wie eine Organisationsumgebung aussieht, die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden ernst nimmt und fördert - und wir zeichnen genauso das Gegenbild,
und wie Führungskräfte in kleinen Schritten beginnen können, die mentale Gesundheit ihrer Teams zu steigern.
Mich hat das Gespräch mit Nora sehr beseelt. Zum Einen, weil darin so viel generelle Wahrheit steckt - und genauso ganz konkrete Ansatzpunkte zur Förderung der eigenen mentalen Gesundheit und genauso der mentalen Gesundheit in Teams.
Ganz spannend finde ich auch die Mental Health Masterclass, die Nora mit Dr. Eva Elisa Schneider im März 2024 launcht und die genau auf die Frage abzielt, wie mentale Gesundheit am Arbeitsplatz wirklich gelebt werden kann. Mehr Details dazu findet ihr hier: https://www.mentalhealthmasterclass.de/
Und mehr zu meiner Gästin Nora Dietrich findet ihr hier: https://www.noradietrich.com/

Jan 29, 2024 • 38min
#056 - Wie lernt man gutes Recruiting, Johanna Geisler?
Diese Woche steht ganz im Zeichen des Recruiting - und ganz spezifisch geht es darum, wie man richtig gutes Recruiting lernen kann. Diese Frage darf ich der wunderbaren Johanna Geisler stellen. Johanna ist aus meiner Sicht Deutschlands Recruiting Wunderwaffe und hat ein Feuerwerk an Ideen auf Lager, mit denen jedes Unternehmen sein Recruiting verbessern kann.
Wir sprechen unter anderem über:
warum gutes Recruiting auch ganz viel mit gutem Marketing gemeinsam hat.
warum es Sinn macht, den Recruitingprozess auch für "Marktforschung" an der eigenen Zielgruppe zu nutzen
wie wichtig gute Kommunikationsfähigkeiten und Kommunikationsprozesse in Recruitingprozessen sind.
wie man mit Sprachnachrichten und Videos die Herzen der Bewerbenden erobern kann.
und noch so viel mehr.
Aus meiner Sicht steckt in dieser Folge ganz viel Inspiration für all diejenigen, die die eigenen Recruitingprozesse anders und schlanker aufstellen wollen - unbedingt reinhören.
Mehr über Johanna findet ihr hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johanna-geisler-958304142/
Und mehr zu JOGE, das ist Johannas eigene Beratungsagentur rund um die Themen Recruiting und Employer Branding, findet ihr hier: https://www.linkedin.com/company/joge-consulting/

Jan 22, 2024 • 32min
#055 - Wie lernt man fliegen, Julia Schopf?
Diese Folge des "Was lernst Du?"-Podcast hat gleich mehrere "Lern"-Ebenen. Einerseits bespreche ich mit meiner Gästin Julia Schopf ganz konkret, wie man fliegen lernen kann, d.h. wie eine Pilot:innenausbildung abläuft.
Auf der anderen Seite geht es aber auch darum, wie man sich eigentlich traut, seinen Traum zu leben. Julia wollte nämlich schon immer Pilotin werden und hat sich letztes Jahr dann tatsächlich getraut, ihren Projektleiterjob "an den Nagel zu hängen" und sich um die Ausbildung zur Pilotin zu bewerben.
Für mich ist diese Folge deshalb in mehrererlei Hinsicht inspirierend: einerseits ist die Fliegerei ein Themenfeld, von dem ich inhaltlich weit weg bin - und so hatte ich die Gelegenheit, etwas ganz neues lernen zu dürfen. Und andererseits kann man sich von Julias Mut eine große Scheibe abschneiden.
Deshalb: reinhören lohnt sich sehr!
Mehr zu meiner Gästin findet ihr u.a. hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-schopf-b19337119/

Jan 15, 2024 • 28min
#054 - Lernformat Rollentausch: Was habt ihr aus eurem Switch-Projekt gelernt, Alexander Lendner und Felix Schellerer?
"Put yourself in someone else's shoes!"
Genau um diese Erfahrung geht es diese Woche im "Was lernst Du?"-Podcast. Ich spreche mit Alexander Lendner und Felix Schellerer von der Landeshauptstadt München über deren Jobrollen-Tauschexperiment. Gestoßen bin ich auf die beiden und deren "Switch-Experiment" über einen LinkedIn-Post von Alexander Lendner, Geschäftsbereichsleiter HR Kompetenz- & Beratungscenter, der darüber berichtete, was er aus dem Rollentausch mit seinem Mitarbeiter Felix Schellerer (Junior Recruiter) gelernt hat.
Und das wollte ich natürlich ganz genau wissen - deshalb sprechen die beiden in der aktuellen Podcastfolge mit mir u.a. darüber:
Wie die Idee zum Switch-Projekt entstanden ist
Wie sie den Rollentausch vorbereitet haben
Wie der konkrete Tausch aussah
Was sie dadurch gelernt haben, sich jeweils "in den Schuhen" der anderen Person zu bewegen
Ob/wie eine Neuauflage des Switch-Projekts in 2024 aussehen könnte.
Ich fand das Gespräch unglaublich spannend. Einerseits, weil ich es für eine großartige Lern- und Entwicklungsmöglichkeit halte, durch den Rollentausch Dinge aus einem völlig anderen Blickwinkel zu betrachten. Und zum anderen, weil das Gespräch auch zeigt, welche hierarchischen Hindernisse gegeben sein können und es aus dem Weg zu räumen gälte.
Ich hoffe, ihr nehmt ebenso viel aus der Folge mit, wie ich.
Mehr zu meinen Gästein findet ihr hier:
Alexander Lendner: https://www.linkedin.com/in/alexander-lendner-519919238/

Jan 8, 2024 • 39min
#053 - Wie lernt man gute Fragen zu stellen, Iris Komarek?
Auch wenn "Fragen stellen" in Reinform nicht auf einer der Future Skills Listen auftaucht, ist es doch eine der wichtigsten Zukunftsskills!
In Gesprächen, in Zusammenarbeitsprozessen, in Konflikten usw. gute Fragen stellen zu können und sich mit ehrlichem Interesse mit den Antworten auseinanderzusetzen (aka zuhören können) ist aus meiner Sicht eine ganz elementare Fähigkeit - umso wichtiger also, sich damit auseinanderzusetzen, wie man lernt gute Fragen zu stellen.
Dieses Thema bespreche ich in der heutigen Folge mit Iris Komarek. Iris ist Geschäftsführerin des Münchner Unternehmens „Mindsystems“, Lernenthusiastin, Lerncoach, Journalismus-Studentin und genau aufgrund dieser Kombination an Rollen prädestiniert für das "gute Fragen stellen lernen".
Iris und ich besprechen u.a.:
Was eine Frage eigentlich zu einer guten Frage macht.
Was eine gute Frage beim Gefragten bewirken kann/soll.
Welche Rolle das Zuhören spielt.
Worüber man beim Fragen stellen stolpern kann.
Wie man sich selbst gute Fragen stellen kann.
Aus dem Gespräch habe ich viele Impulse zum darauf herumdenkeln mitgenommen und freue mich sehr, wenn es euch ähnlich geht.
Den LinkedIn-Post zum "Gehen. Schweigen. Schreiben."-Format, mit dem Iris sich selbst gute Fragen stellt, findet ihr hier: https://www.linkedin.com/posts/iris-komarek-383008126_gehenschweigenschreiben-activity-7131664869522612224-yYbd?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
Und mehr zu meiner Gästin Iris Komarek findet ihr u.a. hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/iris-komarek-383008126/

Dec 18, 2023 • 22min
#052 - Wie lernt man im Lerntandem, Angela Hamatschek & Jennifer Fritz?
Ein kurzer Hinweis vorab:
mit dieser Folge verabschiedet sich der " Was lernst Du?"-Podcast in eine zweiwöchige Weihnachtspause. Die nächste Folge erscheint am Montag, den 08.01.2024
Aber zuvor habe ich diese Woche Angela Hamatschek und Jennifer Fritz zu Gast.
Der Hintergrund? Die Beiden widmen sich ihrem aktuellen Lernprojekt "Futures Thinking" mit einem tollen Lernformat: dem Lerntandem.
Wie Lernen im Lerntandem funktioniert, wie sich die beiden organisiert haben, was sie gelernt haben und das sie durch das Tandem und das gemeinsame Gedankenpingpong sogar auf neue Geschäftsideen gekommen sind, darüber berichten Angela und Jennifer in der neuen "Was lernst Du?"-Folge.
Neben all den Formatinsights teilen Angela und Jennifer aber auch noch ganz viel "Learnspiration" rund um das Thema "Futures Thinking":
Coursera Kurs Futures Thinking https://www.coursera.org/specializations/futures-thinking
Buch von Jane Mc Gonigall "Bereit für die Zukunft" https://www.penguin.de/Buch/Bereit-fuer-die-Zukunft/Jane-McGonigal/Penguin/e604873.rhd
Zum Buch haben Angela und Jennifer auch eine Podcastfolge bei der "Leseoptimistin" aufgezeichnet: https://www.leseoptimistin.de/76-bereit-fuer-die-zukunft/
Zukunftsbilder 2045: https://www.oekom.de/buch/zukunftsbilder-2045-9783962383862
Futures Thinking Playbook: https://library.teachthefuture.org/product/futures-thinking-playbook/
Mehr zu meinen Gästinnen findet ihr zudem hier:
Angela Hamatschek: https://www.linkedin.com/in/angela-hamatschek-chancenfinderin/
Jennifer Fritz: https://www.linkedin.com/in/jennifer-fritz-concept-story/

Dec 11, 2023 • 21min
#051 - Wie lernen wir nachhaltiges Handeln mit der IMAP+ACT-Methodik, Antje Duffert?
In der neuen Folge des "Was lernst Du?"-Podcast dreht sich alles um "nachhaltigeres Handeln" und wie wir dieses lernen können.
Um diese Frage zu beantworten, spreche ich mit Antje Duffert. Antje ist Learning Strategist bei Esri Deutschland und teilt in dieser Folge den IMAP+ACT Ansatz – eine Methodik, die ursprünglich aus der Kartographie kommt – für das Lernen nachhaltigen Handelns.
Mit der Methodik werden Geoinformationen gesammelt, aufbereitet und daraus Ideen für das zukünftige Handeln entwickelt. Antje macht dies sehr schön deutlich an Beispiel des Bodenversiegelungsgrades einer Stadt – im Rahmen einer Projektwoche könnten bpsw. Schüler:innen zu dieser Fragestellung Daten sammeln und Ideen entwickeln, wie der Anteil von Grünflächen – und damit die Lebensqualität - wieder gesteigert werden könnte. Durch die Anwendung der Methodik werden nicht nur Basics zur Datenerhebung, -auswertung und -interpretation gelernt, sondern durch das direkte Sichtbarmachen der Effekte der erarbeiteten Strategien kommt man auch mehr ins Handeln.
Ein Hinweis: die Folge findet ihr auch als Teil des Projektes "United Podcasters for Education - der längste Bildungspodcast Deutschlands" zum Tag der Bildung auf der Projektseite: www.up4ed.org
Mehr zu meiner Gästin findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/antjeduffert/
Das Esri Schulprogramm findet ihr hier:
https://www.esri.de/de-de/schulprogramm/uebersicht


