Was lernst Du? cover image

Was lernst Du?

Latest episodes

undefined
Jan 29, 2024 • 38min

#056 - Wie lernt man gutes Recruiting, Johanna Geisler?

Diese Woche steht ganz im Zeichen des Recruiting - und ganz spezifisch geht es darum, wie man richtig gutes Recruiting lernen kann. Diese Frage darf ich der wunderbaren Johanna Geisler stellen. Johanna ist aus meiner Sicht Deutschlands Recruiting Wunderwaffe und hat ein Feuerwerk an Ideen auf Lager, mit denen jedes Unternehmen sein Recruiting verbessern kann. Wir sprechen unter anderem über: warum gutes Recruiting auch ganz viel mit gutem Marketing gemeinsam hat. warum es Sinn macht, den Recruitingprozess auch für "Marktforschung" an der eigenen Zielgruppe zu nutzen wie wichtig gute Kommunikationsfähigkeiten und Kommunikationsprozesse in Recruitingprozessen sind. wie man mit Sprachnachrichten und Videos die Herzen der Bewerbenden erobern kann. und noch so viel mehr. Aus meiner Sicht steckt in dieser Folge ganz viel Inspiration für all diejenigen, die die eigenen Recruitingprozesse anders und schlanker aufstellen wollen - unbedingt reinhören. Mehr über Johanna findet ihr hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johanna-geisler-958304142/ Und mehr zu JOGE, das ist Johannas eigene Beratungsagentur rund um die Themen Recruiting und Employer Branding, findet ihr hier: https://www.linkedin.com/company/joge-consulting/
undefined
Jan 22, 2024 • 32min

#055 - Wie lernt man fliegen, Julia Schopf?

Diese Folge des "Was lernst Du?"-Podcast hat gleich mehrere "Lern"-Ebenen. Einerseits bespreche ich mit meiner Gästin Julia Schopf ganz konkret, wie man fliegen lernen kann, d.h. wie eine Pilot:innenausbildung abläuft. Auf der anderen Seite geht es aber auch darum, wie man sich eigentlich traut, seinen Traum zu leben. Julia wollte nämlich schon immer Pilotin werden und hat sich letztes Jahr dann tatsächlich getraut, ihren Projektleiterjob "an den Nagel zu hängen" und sich um die Ausbildung zur Pilotin zu bewerben. Für mich ist diese Folge deshalb in mehrererlei Hinsicht inspirierend: einerseits ist die Fliegerei ein Themenfeld, von dem ich inhaltlich weit weg bin - und so hatte ich die Gelegenheit, etwas ganz neues lernen zu dürfen. Und andererseits kann man sich von Julias Mut eine große Scheibe abschneiden. Deshalb: reinhören lohnt sich sehr! Mehr zu meiner Gästin findet ihr u.a. hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-schopf-b19337119/
undefined
Jan 15, 2024 • 28min

#054 - Lernformat Rollentausch: Was habt ihr aus eurem Switch-Projekt gelernt, Alexander Lendner und Felix Schellerer?

"Put yourself in someone else's shoes!" Genau um diese Erfahrung geht es diese Woche im "Was lernst Du?"-Podcast. Ich spreche mit Alexander Lendner und Felix Schellerer von der Landeshauptstadt München über deren Jobrollen-Tauschexperiment. Gestoßen bin ich auf die beiden und deren "Switch-Experiment" über einen LinkedIn-Post von Alexander Lendner, Geschäftsbereichsleiter HR Kompetenz- & Beratungscenter, der darüber berichtete, was er aus dem Rollentausch mit seinem Mitarbeiter Felix Schellerer (Junior Recruiter) gelernt hat. Und das wollte ich natürlich ganz genau wissen - deshalb sprechen die beiden in der aktuellen Podcastfolge mit mir u.a. darüber: Wie die Idee zum Switch-Projekt entstanden ist Wie sie den Rollentausch vorbereitet haben Wie der konkrete Tausch aussah Was sie dadurch gelernt haben, sich jeweils "in den Schuhen" der anderen Person zu bewegen Ob/wie eine Neuauflage des Switch-Projekts in 2024 aussehen könnte. Ich fand das Gespräch unglaublich spannend. Einerseits, weil ich es für eine großartige Lern- und Entwicklungsmöglichkeit halte, durch den Rollentausch Dinge aus einem völlig anderen Blickwinkel zu betrachten. Und zum anderen, weil das Gespräch auch zeigt, welche hierarchischen Hindernisse gegeben sein können und es aus dem Weg zu räumen gälte. Ich hoffe, ihr nehmt ebenso viel aus der Folge mit, wie ich. Mehr zu meinen Gästein findet ihr hier: Alexander Lendner: https://www.linkedin.com/in/alexander-lendner-519919238/
undefined
Jan 8, 2024 • 39min

#053 - Wie lernt man gute Fragen zu stellen, Iris Komarek?

Auch wenn "Fragen stellen" in Reinform nicht auf einer der Future Skills Listen auftaucht, ist es doch eine der wichtigsten Zukunftsskills! In Gesprächen, in Zusammenarbeitsprozessen, in Konflikten usw. gute Fragen stellen zu können und sich mit ehrlichem Interesse mit den Antworten auseinanderzusetzen (aka zuhören können) ist aus meiner Sicht eine ganz elementare Fähigkeit - umso wichtiger also, sich damit auseinanderzusetzen, wie man lernt gute Fragen zu stellen. Dieses Thema bespreche ich in der heutigen Folge mit Iris Komarek. Iris ist Geschäftsführerin des Münchner Unternehmens „Mindsystems“, Lernenthusiastin, Lerncoach, Journalismus-Studentin und genau aufgrund dieser Kombination an Rollen prädestiniert für das "gute Fragen stellen lernen". Iris und ich besprechen u.a.: Was eine Frage eigentlich zu einer guten Frage macht. Was eine gute Frage beim Gefragten bewirken kann/soll. Welche Rolle das Zuhören spielt. Worüber man beim Fragen stellen stolpern kann. Wie man sich selbst gute Fragen stellen kann. Aus dem Gespräch habe ich viele Impulse zum darauf herumdenkeln mitgenommen und freue mich sehr, wenn es euch ähnlich geht. Den LinkedIn-Post zum "Gehen. Schweigen. Schreiben."-Format, mit dem Iris sich selbst gute Fragen stellt, findet ihr hier: https://www.linkedin.com/posts/iris-komarek-383008126_gehenschweigenschreiben-activity-7131664869522612224-yYbd?utm_source=share&utm_medium=member_desktop Und mehr zu meiner Gästin Iris Komarek findet ihr u.a. hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/iris-komarek-383008126/
undefined
Dec 18, 2023 • 22min

#052 - Wie lernt man im Lerntandem, Angela Hamatschek & Jennifer Fritz?

Ein kurzer Hinweis vorab: mit dieser Folge verabschiedet sich der " Was lernst Du?"-Podcast in eine zweiwöchige Weihnachtspause. Die nächste Folge erscheint am Montag, den 08.01.2024 Aber zuvor habe ich diese Woche Angela Hamatschek und Jennifer Fritz zu Gast. Der Hintergrund? Die Beiden widmen sich ihrem aktuellen Lernprojekt "Futures Thinking" mit einem tollen Lernformat: dem Lerntandem. Wie Lernen im Lerntandem funktioniert, wie sich die beiden organisiert haben, was sie gelernt haben und das sie durch das Tandem und das gemeinsame Gedankenpingpong sogar auf neue Geschäftsideen gekommen sind, darüber berichten Angela und Jennifer in der neuen "Was lernst Du?"-Folge. Neben all den Formatinsights teilen Angela und Jennifer aber auch noch ganz viel "Learnspiration" rund um das Thema "Futures Thinking": Coursera Kurs Futures Thinking https://www.coursera.org/specializations/futures-thinking Buch von Jane Mc Gonigall "Bereit für die Zukunft" https://www.penguin.de/Buch/Bereit-fuer-die-Zukunft/Jane-McGonigal/Penguin/e604873.rhd Zum Buch haben Angela und Jennifer auch eine Podcastfolge bei der "Leseoptimistin" aufgezeichnet: https://www.leseoptimistin.de/76-bereit-fuer-die-zukunft/ Zukunftsbilder 2045: https://www.oekom.de/buch/zukunftsbilder-2045-9783962383862 Futures Thinking Playbook: https://library.teachthefuture.org/product/futures-thinking-playbook/ Mehr zu meinen Gästinnen findet ihr zudem hier: Angela Hamatschek: https://www.linkedin.com/in/angela-hamatschek-chancenfinderin/ Jennifer Fritz: https://www.linkedin.com/in/jennifer-fritz-concept-story/
undefined
Dec 11, 2023 • 21min

#051 - Wie lernen wir nachhaltiges Handeln mit der IMAP+ACT-Methodik, Antje Duffert?

In der neuen Folge des "Was lernst Du?"-Podcast dreht sich alles um "nachhaltigeres Handeln" und wie wir dieses lernen können. Um diese Frage zu beantworten, spreche ich mit Antje Duffert. Antje ist Learning Strategist bei Esri Deutschland und teilt in dieser Folge den IMAP+ACT Ansatz – eine Methodik, die ursprünglich aus der Kartographie kommt – für das Lernen nachhaltigen Handelns. Mit der Methodik werden Geoinformationen gesammelt, aufbereitet und daraus Ideen für das zukünftige Handeln entwickelt. Antje macht dies sehr schön deutlich an Beispiel des Bodenversiegelungsgrades einer Stadt – im Rahmen einer Projektwoche könnten bpsw. Schüler:innen zu dieser Fragestellung Daten sammeln und Ideen entwickeln, wie der Anteil von Grünflächen – und damit die Lebensqualität - wieder gesteigert werden könnte. Durch die Anwendung der Methodik werden nicht nur Basics zur Datenerhebung, -auswertung und -interpretation gelernt, sondern durch das direkte Sichtbarmachen der Effekte der erarbeiteten Strategien kommt man auch mehr ins Handeln. Ein Hinweis: die Folge findet ihr auch als Teil des Projektes "United Podcasters for Education - der längste Bildungspodcast Deutschlands" zum Tag der Bildung auf der Projektseite: www.up4ed.org Mehr zu meiner Gästin findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/antjeduffert/ Das Esri Schulprogramm findet ihr hier: https://www.esri.de/de-de/schulprogramm/uebersicht
undefined
Dec 4, 2023 • 49min

#050 - Wie lernt man eigentlich New Leadership, Julia Kueting?

In der neuen Folge 50 des "Was lernst Du?"-Podcast dreht sich alles um "New Leadership". Für dieses Thema darf ich mit der wunderbaren Julia Küting sprechen. Julia ist Senior Vice President People & Culture bei der Wilo Group und für das Thema "Neues Führen" eine starke Stimme auf LinkedIn und darüber hinaus. Sprich, Sie ist prädestiniert, mit mir über das Thema New Leadership und wie man das Lernen kann zu sprechen. Wir thematisieren im Gespräch u.a.: Julias eigene Art zu lernen sowie ihre aktuellen Lernprojekte aus welchen Facetten sich New Leadership zusammensetzt Warum "das Lernen über sich selbst" bei Führung so ein wichtiger Bestandteil ist. warum wir das "traditionelle Aufgabengebiet" einer Führungskraft unbedingt "verlernen" müssen. Was es mit dem Format "Feedback Friday" auf sich hat. Und noch viel mehr. Gerade zum Thema "Feedback" und Führungsverständnis steckt viel in dieser Folge - allein für den Feedback Friday lohnt es sich, diese anzuhören. Julia hat zum Abschluss natürlich auch verraten, was sie aktuell learnspiriert: Das Buch "Wir können auch anders" von Maja Göpel Das Buch "Haltung entscheidet" von Martin Permantier Mehr zu Julia findet ihr hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliakueting/
undefined
Nov 27, 2023 • 35min

#049 - Wie lernt man adaptiv KI-gestützt in der Medizin, Juliane Dinse?

In der neuen Folge des "Was lernst Du?"-Podcast bewege ich mich ganz schön heraus aus meiner "Lernkomfortzone". Warum? Wir widmen uns diese Woche dem Thema adaptiv KI-gestütztes Lernen im medizinischen Umfeld. Und das ist definitiv ein Umfeld, in dem ich mich so gar nicht auskenne. Unendliche Lernmöglichkeiten sozusagen. Deshalb freue ich mich riesig, dass Juliane Dinse, Medical Learning Architect bei Area9 Lyceum, meiner Einladung in den "Was lernst Du?"-Podcast gefolgt ist und wir tief in das Thema Lernen im medizinischen Bereich eintauchen. Wir haben unter anderem darüber gesprochen: warum "Lernen" im medizinischen Umfeld besonders herausfordernd ist. das der zentrale Unterschied zum "Schreibtischtäter-Lernen" ist, dass es lebenswichtig ist, ein Thema in Gänze zu durchdringen und blinde Flecken auszumerzen. Wie üblicherweise im medizinischen Bereich gelernt wird und welchen Unterschied adaptiv KI-gestütztes Lernen machen kann. Ich fand es wahnsinnig spannend, mit Juliane "über den Tellerrand" zu blicken und habe aus dem Gespräch viele Denkanstöße mitgenommen - ich bin mir sicher, dass es euch ähnlich gehen wird. Spannend sind auch die Anwendungsfälle, von denen Juliane berichtet hat - das Kantonspital St. Gallen und die Saudi Commission for Health Specialties. Mehr Infos zu beiden Cases findet ihr hier: https://area9lyceum.com/wp-content/uploads/2021/10/Case-Study_KSSG_2021_DE.pdf https://area9lyceum.com/wp-content/uploads/2023/10/SAUDI-COMMISSION-FOR-HEALTH-SPECIALITIES-case-study-EN_2023_new.pdf Und last but not least, mehr zu Juliane Dinse findet ihr hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julianedinse/
undefined
5 snips
Nov 20, 2023 • 40min

#048 - Wie lernt man eigentlich Learning Content Curation, Stefan Diepolder?

In der aktuellen Folge des "Was lernst Du?"-Podcast ist Stefan Diepolder mein Gast. Stefan ist Experte für Learning Content Curation und genau darüber wollte ich schon eine ganze Weile mit ihm sprechen. Deshalb freue ich mich riesig, dass ich ihn zu der Frage "Wie lernt man eigentlich Content Curation?" löchern durfte. Wir besprechen u.a.: Was eigentlich der Unterschied zwischen Content Creation und Content Curation ist. Warum es wichtig ist, mit einer initialen Fokusfrage ins Recherchieren einzusteigen. Was es beim Kuratieren mit den 5W auf sich hat - und warum die sogar doppelt wichtig sind. Warum es fürs Kuratieren nach wie vor menschliche Fähigkeiten benötigt. Was gute Kuration mit Langsamkeit zu tun hat. Und noch viel mehr. Und natürlich hat Stefan seine besten Quellen rund ums "Content Curation lernen" verraten: https://heynichtsoschnell.com/ - die Webseite zum Buch "Hey nicht so schnell" von Prof. Frank Habermann und Karen Schmidt, die mit tollen Vorlagen langsames denken und gute informierte Entscheidungen treffen https://jarche.com/2019/03/90-of-everything-is-crap/ Das Think-Read-Talk-Do Framework von Prof. Claas Triebel und Gerrit Mauch, erklärt im Potenzial Radikal-Podcast (https://soundcloud.com/claas-triebel-potenzial/wie-funktioniert-lernen?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing) Das New Learning Lab, erklärt von Maria Malchow, Franziska Schleuter und Ben Jaksch in ca. 16 Minuten - https://youtu.be/DtvhuPclvm0?si=ljv2WFXKJFr7VTlG Ganz viel Einführungsinformation von Stefan (https://learningdevelopment.institute/home/tgb021_content_curation_einfuehrung/) Stefans Interview im LernXP-Podcast zur Kuration von Lerninhalten in Unternehmen:https://lernxp.de/2021/09/22/kuration-von-lerninhalten/ Und zuletzt - mehr zu Stefan Diepolder findet ihr auch hier: https://www.linkedin.com/in/stefan-diepolder/
undefined
Nov 13, 2023 • 32min

#047 - Wie baut man Learning & Development auf der gruenen Wiese, Melanie Schmidt?

Willkommen in der neuen Woche, willkommen in der neuen Folge. Diese Woche steht im Zeichen des Themas Neuanfang - damit beschäftigt sich nämlich meine aktuelle Gästin sehr intensiv. Melanie ist People & Culture Manager Learning & Development bei Skaylink. Skaylink ist aus dem Zusammenschluss mehrerer Unternehmen neu entstanden und damit auch das Thema "Zentrales Learning & Development" aufs Tapet gekommen - Melanie lässt uns hier "in den Maschinenraum schauen" und wir tauchen tief in die Frage ein, wie Skaylink dieses zentrale Learning & Development "auf der grünen Wiese" baut. Im Gespräch thematisieren wir u.a.: Warum ein "Grundrauschen" im Sinne eines gut kuratierten Kurskatalogs nach wie vor eine gute Idee ist, Wie Skaylinks neues Format "Leadership Journey" konzipiert ist (richtig toll, das nur als Anmerkung), Welche Möglichkeiten es bei Skaylink gibt, Lernen in den Alltag zu integrieren - hier ist das Stichwort "Fusion Day", warum es eine gute Idee ist, "Lernen" nicht als solches zu benennen, und noch viel viel mehr. Ein Novum: im Gespräch basteln Melanie und ich fix noch ein neues Lernformat, den Compliment Walk :-) Allein dafür lohnt sich reinhören (für den Rest natürlich noch viel mehr!). Mehr zu meiner Gästin Melanie findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/melanieschm/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app