Was lernst Du?

Cornelia Hattula
undefined
Jul 29, 2024 • 8min

#080 - Retrospektive meiner Learnings aus den WLD-Folgen des 1. HJ 2024

Hier kommt der Blick hinter die Kulissen, Teil 2. Ihr habt euch analog zur Lernretro aus Folge 79 auch eine Retrospektive meiner Learnings aus den WLD-Folgen des ersten Halbjahrs 2024 gewünscht. Here we go - ich berichte euch: Was ich über die Ausrichtung des "Was lernst Du?"-Podcast gelernt habe und wo ich auch Raum und Luft für weiteres Neues lassen muss und will. Was ich inhaltlich aus dem ersten Podcast-Halbjahr 2024 mitgenommen habe und welche Folgen mich nachhaltig beeindruckt haben. An welchen Neuerungen und Specials ich herumdenkle für den Herbst. Ich bin sehr gespannt, ob euch die Podcast-Retro ebenso gefällt, wie die Lernretro und freue mich auch über Rückmeldungen, wenn ihr spezielle Wünsche für Themen und Formate im Herbst habt.
undefined
Jul 22, 2024 • 9min

#079 - Learnings aus dem 1. Lernhalbjahr 2024: Lernretrospektive mit Conny Hattula

Conny Hattula ist eine Expertin für Lernretrospektiven und persönliche Weiterbildung. Sie teilt ihre Erfahrungen aus dem ersten Halbjahr 2024, darunter einen persönlichen Lernfail und einen effektiven Hack, um gegen Learnkrastination anzukämpfen. Conny erklärt, warum sie eine "To Read"- und "To Hear"-Liste führt, um ihre Weiterbildung zu strukturieren. Außerdem spricht sie über ihr funktionierendes Wissensmanagement, das einfach und effektiv ist, ohne zu überladen zu sein. Ihre Einblicke bieten wertvolle Impulse für alle, die ihre Lernreise verbessern möchten.
undefined
Jul 15, 2024 • 36min

#078 - Mein Lernsteckbrief: Lernreflexion mit Caro Heinke

In der neuen "Was lernst Du?"-Folge wird es wieder ganz persönlich. Wir tauchen nämlich gemeinsam mit meiner Gästin Caro Heinke mithilfe des Lernsteckbriefs in ihr ganz persönliches Lernsetting ein. Caro ist Gründerin und Geschäftsführerin von Cultural Hire und eine der führenden Expertenstimmen für die Themen Unternehmenskultur, Teamdynamik, New Leadership und berufliche Entwicklung. Caro und ich reflektieren: Caros ambivalentes Verhältnis zum Lernen und warum Lernen für sie persönlich durch Beobachtung, Reflexion und Einordnung von Informationen erfolgt. Was Puzzles und Memorys mit dieser Art des Lernens zu tun haben. Caros persönliche Art des Wissensmanagement. Die Wichtigkeit von Ruhephasen, um Gelerntes sacken zu lassen - und was eine ganz spezielle Sofaecke damit zu tun hat. Mehr zu Caro findet ihr hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carolinaheinke/ Und hier auf der Website von Cultural Hire: https://www.culturalhire.com/uber
undefined
Jul 8, 2024 • 42min

#077 - Lernen mit KI: Special mit Ben Bergmann und Kyrill Schmid

In der neuen "Was lernst Du?"-Folge habe ich Ben Bergmann und Kyrill Schmid vom MaibornWolff-Campus, der Lerneinheit des Softwareunternehmens MaibornWolff zu Gast. Die beiden sind Experten für das Thema "Lernen und KI" und nehmen uns in dieser Folge mit in die KI-Anwendungsfelder im Corporate Learning des Softwareunternehmens. Wir besprechen u.a.: wie uns KI über richtig gute Fragen und Reflexionsübungen helfen kann, passgenaue Trainingsangebote für uns zu finden. wie wir die Trainingsangebote selbst mithilfe von KI auf die ganz individuellen Trainingserfordernisse der Kolleg:innen anpassen können. Mit welchen Formaten der Campus den Kolleg:innen hilft, konkrete Use Cases zu identifizieren, in denen KI helfen kann, den Arbeitsalltag zu verbessern und diese dann unterstützt, zu entwickeln - learning by doing sozusagen. Ich hatte in dieser Folge viele Aha-Erlebnisse, wie pragmatisch, effektiv und nutzbringend das Hype-Thema KI ins Corporate Learning integriert werden kann - reinhören und inspirieren lassen lohnt in meinen Augen sehr. Mehr zu Ben findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/bergmannben/ Mehr zu Kyrill findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/dr-kyrill-schmid-356180152/
undefined
Jul 1, 2024 • 30min

#076 - Thinking out loud mit Veronika Birkheim: grenzüberschreitende Personalentwicklung am Vorbild des Profifußball?

Kann man Personalentwicklung eigentlich auch über die Grenzen eines Unternehmens denken? Welche Vorteile hätte das? Was müsste bedacht werden? Über diese Fragen denken Veronika Birkheim und ich in dieser Folge laut nach. Übertragen lässt sich dieses Gedankenspiel aus unserer Sicht gut auf Basis der Strukturen im Profifußball. Dort ist es völlig normal, dass Spieler zeitweise an andere Vereine verliehen werden und anschließend gereift zurückkehren. Aufs Corporate Learning übertragen hätte ein solches Konstrukt einige spannende Effekte: Es wäre ein Hebel im sich immer weiter verschärfenden Fachkräftemangel, Fachkräfte ganz neue Entwicklungsperspektiven innerhalb einer Branche zu bieten. Es wäre ein Hebel, um den Wohlstand auf übergeordneter Ebene aus VWL-Sicht zu steigern. Es wäre ein spannendes Instrument im Employer-Branding, dass wirklich menschenzentrierte Weiterentwicklung fördern könnte. Habt ihr Lust, mit uns weiter auf diesem Thema herumzudenken und zu diskutieren? Wir freuen uns! Veronika und mich erreicht ihr am besten über LinkedIn - und zwar hier: Veronika Birkheim auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/veronika-birkheim/ Cornelia Hattula auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/corneliahattula
undefined
Jun 24, 2024 • 25min

#075 - Learnspiration DeepDive mit Martin Schwemmle: Sinnovate your Life und die Relevanz fürs Corporate Learning

Wie gestalten wir unser Arbeitsleben sinnstiftend? Warum ist das überhaupt wichtig? Und hat die Antwort auf diese Frage auch Relevanz fürs Corporate Learning? Anhand des fünfstufigen Prozesses, den mein Gast Martin Schwemmle für sein Buch "Sinnovate your Life" entwickelt hat, hangeln wir uns im näher an die Antworten auf die Frage heran, wie wir unser Arbeitsleben nach und nach sinnstiftender gestalten können. Mehr zu meinem Gast Martin Schwemmle findet ihr hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinschwemmle/ Martins Buch "Sinnovate your Life" gibt es überall im Buchhandel.
undefined
6 snips
Jun 17, 2024 • 33min

#074 - Corporate Lernheld:innen: Wie lernt ihr bei der Haspa, Alen Nitsche & Maren Ullrich?

Willkommen zurück im Corporate Lernheld:innen Feature. Diese Woche sind Alen Nitsche und Maren Ullrich von der Haspa, der Hamburger Stadtsparkasse zu Gast und wir tauchen gemeinsam tief ein in die Lernwelt der größten deutschen Sparkasse. In unserem Gespräch geht es u.a. um: das Bigger Picture - die Lernstrategie der Haspa Lernen in Freude Lernräume das Lernen im Team und warum es dafür einen langen Atem braucht DigiWow - die digitale Skillingoffensive der Haspa und was Triathlon damit zu tun hat. Alen und Maren sprühen nur so vor Lernenthusiasmus - den beiden zuzuhören steckt an! Mehr zu Maren findet ihr hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maren-ullrich/ Mehr zu Alen findet ihr hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alen-nitsche/
undefined
Jun 10, 2024 • 22min

#073 - Mein Lernsteckbrief: Lernreflexion mit Romy Möller

"Es ist wichtig, realistisch mit sich selbst zu sein und zu akzeptieren, dass manchmal nicht alle Lernformate und -themen in das eigene Leben bzw. die eigene Zeit passen." In dieser "Was lernst Du?"-Folge starten wir in ein neues regelmäßiges Format: dem Lernsteckbrief. Von nun an möchte ich mit diesem Tool in regelmäßigen Folgen mit meinen Gäst:innen deren Lernen reflektieren und daraus jede Menge Aha-Momente für uns kreiieren. Für den Auftakt hätte ich mir keine bessere Gästin als Romy Möller wünschen können. Romy war einmal Lehrerin und ist inzwischen Leadership Coach. Und vor allem ist sie mindestens eine genauso große Lernenthusiastin wie ich. Deshalb reflektieren wir in diesem Gespräch u.a. Romys "Go to" Lernformate und -materialien; ihre Art der Lernplanung und die Schaffung kleiner Lernrituale. Wir sprechen aber ganz genauso über realistische Kapazitäten und Grenzen des eigenen Lernenthusiasmus und über den "Sog des Lernens". Aus Romys Reflexion habe auch ich viele Denkanstöße und Aha-Erlebnisse mitgenommen und freue mich, wenn es euch ähnlich geht. Mehr zu Romy findet ihr hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romymöller/ Und hier auf ihrer Website: https://www.romymoeller.com/
undefined
Jun 3, 2024 • 25min

#072 - Learning & Development Monitor 2024: Was nehmen wir daraus für das Corporate Learning mit, Jörn Heyenrath?

Wie ist es aktuell eigentlich um das Learning & Development in Deutschland bestellt? Diese Frage darf ich in der neuen Folge des "Was lernst Du?"-Podcast Dr. Jörn Heyenrath, Chief Revenue Officer des Unternehmens Studytube stellen. Studytube gibt dieses Jahr bereits zum zweiten Mal den "Learning & Development Monitor" heraus und entsprechend ist Jörn geradezu prädestiniert, diese Frage mit mir zu diskutieren. Der ersten Studienteil ist bereits vor einigen Wochen erschienen, am 19.6.2024 erscheint nun Teil zwei mit dem Fokus "Lernkultur, Rahmenbedingungen des Lernens und Wünsche der Mitarbeitenden an L&D". Und nachdem ich Studytube im Vorfeld der Veröffentlichung ein wenig als Expertin unterstützen durfte, dachte ich, ich frage nach einer Sneak Peak der Studienerkenntnisse für euch - und here we go. Jörn und ich besprechen u.a welches Aha-Erlebnis er aus Studienteil 1 gezogen hat und das Fast die Hälfte der befragten Unternehmen im L&D Monitor 2024 großen Nachholbedarf bei der Gestaltung einer offenen und inspirierenden Lernkultur innerhalb ihrer Organisation sehen. Wir thematisieren außerdem, welche Charakteristika sich Mitarbeitende vom "L&D der Zukunft" wünschen - kleiner Teaser: Lernzeit = Arbeitszeit steht ganz weit oben auf der Wunschliste. Und wer sich schon einmal für den dezidierter Blick in die Studie vormerken lassen möchte, kann das hier tun: https://hubs.li/Q02yDzXz0 (zur Studienveröffentlichung am 19.6. bekommt ihr die Studie dann zugesendet)
undefined
May 27, 2024 • 22min

#071 - Learnspiration DeepDive mit Martin Schwemmle: Welche Future Skills brauchen wir wirklich?

In dieser Folge des "Was lernst Du?" Podcast habe ich Martin Schwemmle, den CEO von "The Future Company" und einen der führenden Experten rund um das Thema Future Skills zu Gast und wir wagen einen Learnspiration DeepDive in das Thema "Zukunftsfähigkeiten". Wir diskutieren, was Future Skills eigentlich sind und warum sie so wichtig sind, um eine positive Zukunft zu gestalten. Wir sprechen über den Future Skills Navigator, ein Modell mit 16 Kategorien an Future Skills, das Martin gemeinsam mit seinem Co-Gründer Arndt Pechstein entwickelt hat und wie uns dieses helfen kann, im Future Skills Dickicht klarer zu sehen. Martin berichtet von seinem "Best of Future Skills" und wir sprechen über die Rolle von kongenialen Partnern beim Erlernen bzw. erweitern der eigenen Future Skills. Mehr zu Martin findet ihr u.a. hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinschwemmle/ Und hier auf seiner Webseite: https://thefuturecompany.eu/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app