
Was lernst Du?
Lerninspiration vervielfacht sich, wenn man sie teilt!
Und genau das ist meine Mission mit dem "Was lernst Du?"-Podcast!
Ich spreche mit meinen Gäst:innen über spannende Lernprojekte und tolle Lernformatideen. Ich mache mich auf die Suche nach Unternehmen und Institutionen, die Lernen und Weiterentwicklung modern und zukunftsfähig denken und teile mit euch, was wir von diesen Lernheld:innen lernen können. Ich beleuchte Makrotrends und Studien, die zeigen, wohin die Entwicklung im Learning & Development gehen könnte.
Das Ziel ist ein bunter Inspirations-Blumenstrauß rund um das Thema Corporate Learning aus dem ihr euch die Bestandteile herauspflücken könnt, die für euer Setting passen.
Latest episodes

Apr 22, 2024 • 49min
#066 - Learnspiration DeepDive: Wie lernt man, wirklich gut remote zusammenzuarbeiten, Luise Neubert?
In der neuen "Was lernst Du?"-Folge dreht sich alles um das Thema "remote Zusammenarbeit". Denn, wie das wirklich gut klappt und wie man das lernen kann, das beschäftigt mich (nicht nur aktuell) sehr.
Deshalb freue ich mich riesig, dass ich zu diesem Thema mit Luise Neubert sprechen durfte. Luise ist Teamlead bei "The People Branding Company", einem remote-first Unternehmen, das mir schon häufig durch ihre tollen Zusammenarbeitsformate und -ansätze auf LinkedIn aufgefallen ist.
Luise nimmt uns mit in alle Facetten des remote Zusammenarbeitens bei "The People Branding Company":
vom Bewerbungsprozess und der Struktur des Onboardings
über regelmäßige Austausch- und Zusammenarbeitsformate
bis hin zur Notwendigkeit von Transparenz und wirklich offener Kommunikation, um wirklich gut zusammenarbeiten zu könnnen.
In dieser Folge stecken ganz viele tolle Tool- und Formattipps, allein dafür lohnt es sich, die Folge zu hören.
Mehr zu meiner Gästin findet ihr hier:
https://www.linkedin.com/in/luise-neubert/
Mehr zu "The People Branding Company" findet ihr hier:
https://thepeoplebrandingcompany.com/

Apr 15, 2024 • 13min
#065 - Learning Outlook mit Franziska Schleuter: Was bewegt uns aktuell im Corporate Learning?
Willkommen in der ersten Ausgabe des neuen Formats "Learning Outlook". Ich freue mich riesig, dass ich für dieses eine ganz wunderbare (fast Stamm-)Gästin als Co-Host gewonnen habe: Franziska Schleuter, die Leiterin des MaibornWolff-Campus und Schwester im Geiste, weil genauso lernbegeistert wie ich.
Einmal im Monat könnt ihr uns zukünftig lauschen, wenn wir uns dazu austauschen, was uns gerade die Zukunft des Lernens betreffend umtreibt. Eine Rolle spielen wird natürlich u.a. KI, aber auch beispielsweise aktuelle Studien rund um das Thema Corporate Learning und Beobachtungen, die wir im Rahmen unserer Jobs tagtäglich machen und die uns zu bestimmten Hypothesen zur Zukunft des Lernens bewegen.
Zum Auftakt haben wir besprochen:
Was Franzi bzw. MaibornWolff aktuell rund um das Thema KI & Programmieren umtreibt und welche Lernformate sie deshalb für die Mitarbeitenden "stricken"
was die aktuelle "Workplace Learning Studie 2024" von LinkedIn zur Rolle der Lernkultur eines Unternehmens als "hartem Businesswert" herausgefunden hat.
Viel Freude beim Hören!

Apr 8, 2024 • 42min
#064 - Death by Meetings?! Wie lernt man eigentlich gute Meetings, Sebastian Wittmann und Bastian Weickert?
Eine Studie der britischen University of Reading aus dem Jahr 2022 belegt, dass die Produktivität von Arbeitnehmenden um 71 Prozent steigt, wenn die Zahl der Besprechungen um 40 Prozent reduziert wird.
Ich finde, dieses Statement sitzt! Nicht nur, weil ich selbst das Gefühl habe, von Meeting zu Meeting zu rasen, oft wenig produktiv beizutragen habe und in den resultierenden zerklüfteten Tagen meine eigentliche Arbeit dann in den Randzeiten erledige.
Deshalb will ich unbedingt lernen, welche Meetings man überhaupt braucht und welche Alternativen zu Meetings es gibt. Ich will verstehen, wie man ein notwendiges Meeting gut aufsetzt und dann auch mit echtem Mehrwert rausgeht.
Und genau für diese Fragen habe ich mir für das Format "Learnspiration" innerhalb des "Was lernst Du?"-Podcast zwei absolute Experten auf dem Gebiet "Meeting" eingeladen: Sebastian Wittmann und Bastian Weickert sind beide Co-Gründer von "Neue Meetingkultur" und haben es sich auf die Fahne geschrieben, die Meetingwelt zu revolutionieren.
Wir besprochen u.a.:
Für welche Anlässe es überhaupt Meetings braucht,
Welche Meetingtypen es sinnvollerweise geben sollte,
und wie diese dann aufgesetzt werden.
Sebastian und Basti liefern außerdem ein tolles Format für sinnvoll gestaltete 1:1s und machen mit ihrer Begeisterung für das Thema "Meetings" so richtig Lust, die eigene Meetinglandschaft aufzuräumen.
Lasst euch deshalb learnspirieren.
Mehr zu meinen Gästen findet ihr hier:
Sebastian Wittmann: https://www.linkedin.com/in/sebastianwittmann/
Bastian Weickert: https://www.linkedin.com/in/bastianweickert/
Neue Meetingkultur: https://www.neuemeetingkultur.de/

Mar 18, 2024 • 7min
#063 - Der Zukunfts-"Sound" des "Was lernst Du?"-Podcast
Ein kurzer Hinweis in eigener Sache:
nach dieser Folge macht der "Was lernst Du?"-Podcast eine kurze Osterferienpause - die nächste Folge erscheint am 08.04.2024
Wie soll eigentlich der Zukunfts-"Sound"des "Was lernst Du?-Podcast "klingen"?
Diese Frage hat mich vergangene Woche sehr beschäftigt. Ausgelöst wurde diese Frage durch eine ganz besondere AWFNR-Podcastfolge - nämlich die Folge #518 mit Matze Hielscher (die findet ihr u.a. hier: https://awfnr.podigee.io/593-518).
In der Folge geht es u.a. um die "Essenz", die Matze (und auch Paul Ripke) mit ihren Podcasts transportieren wollen - und daran bin ich ganz schön hängengeblieben.
Welche Essenz, welche Atmosphäre, welche "Seele" wünsche ich mir langfristig für den "Was lernst Du?"-Podcast?
Die Antwort für mich ganz persönlich ist: ich will euch inspirieren und dafür begeistern, Lernen im Corporate Umfeld anders zu denken. Ich möchte euch jeweils einen bunten Inspirationsblumenstrauß liefern, aus dem ihr auch nehmen könnt, was zu euch bzw. eurem Unternehmen passt. Und um genau diesen "Sound" zukünftig noch besser kanalisieren zu können, möchte ich eine "Vier-Kategorien-Struktur" schaffen - in welche die zukünftigen Folgen eingeordnet sein werden:
Learnfluencing: die Kategorie für Corporate Lernheld:innen
Learnspiration: die Kategorie für inhaltliche Themen, die ich spannend finde.
Tool Time: die Kategorie für tolle Lernformate und -tools
Learning Outlook: die Kategorie für den Blick in die Zukunft des Corporate Learning
Ich bin wirklich gespannt, wie euch meine Zukunftskategorien gefallen. Fehlt vielleicht noch eine weitere Kategorie aus eurer Sicht?
Erzählt mir das sehr gerne per Email an learn@corneliahattula.com oder über LinkedIn: www.linkedin.com/in/corneliahattula

Mar 11, 2024 • 31min
#062 - Learnfluencing und geiler Lernscheiss: Was macht ihr eigentlich in der Hacker School, Julia Freudenberg?
"Wir machen richtig geilen Lernscheiß!"
Mit diesem Statement hat Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School, mein Lernenthusiastinnen-Herz vor einigen Wochen im Sturm erobert.
Die Hacker School ist eine gemeinnützigen Einrichtung, die sich das Ziel gesetzt hat, jeden jungen Menschen zumindest einmal mit dem Thema Programmieren in Berührung zu bringen, bevor diese sich für einen Beruf entscheiden - und das in unterschiedlichster Weise vom Nachmittagskurs bis zum Schulbesuch.
Mit Julia darf ich mich darüber austauschen:
was für sie selbst lernen eigentlich bedeutet,
warum es so wichtig ist, Kinder und Jugendliche (aber natürlich genauso auch Erwachsene) für das Thema IT und Programmieren zu begeistern - trotz oder gerade wegen generativer KI,
wie die Lernformate der Hacker School auch auf den Corporate Kontext übertragen werden können,
und noch so viel mehr…
Mich hat das Gespräch mit Julia sehr inspiriert und ziemlich beseelt hinterlassen. Ich vermute, dass es euch ähnlich geht und ihr danach große Lust habt, das Thema Programmieren auch mit euren Kolleg:innen anzugehen.
Alles rund um die Hacker School findet ihr auch nochmals hier: https://hacker-school.de/
Und mehr zu meiner wunderbaren Gästin Julia Freudenberg findet ihr u.a. hier: https://www.linkedin.com/in/dr-julia-freudenberg-40866515/

Mar 4, 2024 • 10min
#061 - Background Story: Wie seid ihr eigentlich zum TeamLearning gekommen, Conny Hattula?
"Wie habt ihr eigentlich das TeamLearning für euch entdeckt?"
Diese Frage ist mir in den vergangenen Wochen öfter gestellt worden und deshalb teile ich in dieser Folge die Background Story unseres Teams.
Ich berichte u.a.:
das TeamLearning eigentlich durch einen glücklichen Zufall bzw. als Nebeneffekt den Weg in unser Team gefunden hat.
Wie wir gestartet haben, im Team zu lernen.
Welche Faktoren aus meiner Sicht in der Retrospektive entscheidend zum Erfolg des TeamLearning bei uns beigetragen haben.
Welche Voraussetzungen für gelingendes TeamLearning gegeben sein sollten und für welche Situationen TeamLearning nicht geeignet ist.
Mehr über mein Konzept des TeamLearning und vor allem viele verschiedene TeamLearning-Formatideen findet ihr auf meinem LinkedIn-Profil:
www.linkedin.com/in/corneliahattula

Feb 26, 2024 • 24min
#060 - Special zu lernenden Teams (2/2): Wie funktioniert eigentlich Team Learning, Conny Hattula?
Das Special zu lernenden Teams geht in die zweite Runde. Und in dieser geht es um mein Konzept des Team Learning.
Im Gespräch mit Franzi Schleuter berichte ich:
was es mit dem Konzept des Team Learning auf sich hat,
wie man mit diesem als Team ins Lernen kommt,
welche Rolle die Lernkultur in Organisationen für gelingendes Team Learning spielt,
welche Rolle die Führungskräfte einnehmen,
und welche Effekte sich neben dem "Erlernen von Skills und Inhalten" durch Team Learning erzielen lassen.
Mehr über mich findet ihr hier auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/corneliahattula
Dort schreibe ich auch regelmäßig Beiträge rund um das Thema Lernen in Teams.

Feb 19, 2024 • 25min
#059 - Special zu lernenden Teams (1/2): Wie lernt man eigentlich mit Team Toppings, Franzi Schleuter?
In den kommenden beiden Folgen dreht sich alles um das Thema "Lernende Teams". Und das in besonderer Form. In beiden Folgen spreche ich mit Franziska Schleuter - Leiterin des MaibornWolff-Campus, der Lerneinheit des Softwarehauses MaibornWolff und Co-Autorin des gerade erst neu erschienenen Buches "Team Toppings: 21 Lernhacks für agiles Arbeiten". In dieser ersten Folge beleuchten wir Franziskas "Team Toppings" Ansatz und wie man mit diesem die Zusammenarbeit in Teams lernreich gestalten kann - kommende Woche sprechen wir dann erneut miteinander, allerdings mit veränderter Rolle. Franzi wird dann die Rolle der Interviewerin einnehmen und mich zu meinem TeamLearning-Ansatz löchern.
In der heutigen Folge tauchen wir nun zunächst u.a. in diese Fragen rund um die Team Toppings ein:
Was Team Toppings überhaupt sind und wie Franzi und ihre Kolleg:innen eigentlich auf die Idee gekommen sind, diese fürs Lernen in Teams zu nutzen.
Wie man Team Toppings konkret anwenden kann, um in Teams zu lernen und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Welche Nebeneffekte auf das Vertrauen in Teams, Transparenz, Offenheit und Unternehmenskultur die Team Toppings haben können.
Ich bin total begeistert von den Toppings! Was vielleicht auf den ersten Blick trivial erscheint, entwickelt in der Anwendung plötzlich einen riesengroßen Effekt. Eine große Empfehlung deshalb an dieser Stelle, die Toppings auch bei euch im Team einmal auszutesten. Drei konkrete Toppings verrät Franzi bereits im Podcast, sodass ihr direkt starten könnt. Und wer danach weiter "toppen" möchte, findet das Buch "Team Toppings: 21 Lernhacks für agiles Arbeiten" überall im Buchhandel.
Und mehr zu Franzi findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/franziska-schleuter/

Feb 12, 2024 • 58min
#058 - Corporate Lernheld:innen: Wie lernt ihr bei RTL Deutschland, Florian Meyer und Jan Köster?
Willkommen zurück im Corporate Lernheld:innen Feature!
Diese Woche habe ich die Freude, einmal wieder mit zwei so spannenden Gästen aus dem Corporate Learning Umfeld sprechen zu dürfen: Meine Gäste sind diese Woche Jan Köster und Florian Meyer von RTL Deutschland. Jan ist dort Vice President Transformation, Florian Transformation Coach. Gemeinsam habe die beiden 2020 den tollen Podcast Methoden-Montag gestartet und teilen in dieser gemeinsamen Lernreise jede Woche knackige Formate für eine wirksame Teambegleitung und eine bessere Zusammenarbeit in Teams. Für mich persönlich sind die Erkenntnisse der beiden jede Woche tolle Impulse zum darauf herumdenkeln und selbst ausprobieren. Und deshalb freue ich mich riesig, dass ich mit beiden in dieser "Was lernst Du?"-Folge ins Thema "Lernen bei RTL Deutschland" tief eintauchen durfte.
Wir haben u.a. darüber gesprochen:
welches Lernverständnis Jan und Florian haben.
Wie das persönliche Lernprojekt "Methoden Montag Podcast" der beiden zustande kam,
Wie dieses zur Lernkultur bei RTL Deutschland beiträgt,
Welche Elemente die Lernlandschaft bei RTL Deutschland umfasst,
In welchen spannenden und anders gedachten Formaten sich die Teams von Jan und Florian neue Themen und Skills gemeinsam aneignen,
Welche Rolle agiles Lernen für die beiden und deren Teams spielt,
und noch ganz viel mehr.
Ich war sehr geflasht vom Gespräch mit den beiden - da steckt unglaublich viel an Denkanstößen und tollen Formatideen drin. Und beide haben zudem so viele tolle persönliche Learnspirations geteilt, da ist glaube ich für jeden was dabei.
Und, reinhören lohnt sich schon allein deshalb, weil Jan und Florian teilen, dass die "Geburt" des Methoden-Montag-Podcasts mehr oder weniger ein "Unfall" war.
Mehr zu Jan Köster findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/j-koester/
Mehr zu Florian Meyer findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/f-meyer/
Und den tollen Methoden Montag Podcast findet ihr u.a. hier: https://lernendeteams.de/methoden-montag/

Feb 5, 2024 • 52min
#057 - Wie lernt man mentale Gesundheit, Nora Dietrich?
Eine Krise jagt die Nächste. Der Druck auf uns im Privat- und genauso im Berufsleben ist immens. Umso wichtiger ist mentale Stabilität - mental gesund zu bleiben, um einen resilienten und positiven Umgang mit unserer Multikrisenzeit zu finden.
Aber, wie wird bzw. bleibt man mental gesund? Meine Gästin, Nora Dietrich - Expertin für mentale Gesundheit - sagt, mentale Gesundheit ist ein Skill, den man lernen kann. Und wie das geht, das besprechen wir im Podcast.
Wir thematisieren u.a.:
was man überhaupt unter mentaler Gesundheit versteht,
wie man mit kleinen Tools und Methoden erste Ansätze finden kann, die eigene mentale Gesundheit zu stärken,
wie eine Organisationsumgebung aussieht, die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden ernst nimmt und fördert - und wir zeichnen genauso das Gegenbild,
und wie Führungskräfte in kleinen Schritten beginnen können, die mentale Gesundheit ihrer Teams zu steigern.
Mich hat das Gespräch mit Nora sehr beseelt. Zum Einen, weil darin so viel generelle Wahrheit steckt - und genauso ganz konkrete Ansatzpunkte zur Förderung der eigenen mentalen Gesundheit und genauso der mentalen Gesundheit in Teams.
Ganz spannend finde ich auch die Mental Health Masterclass, die Nora mit Dr. Eva Elisa Schneider im März 2024 launcht und die genau auf die Frage abzielt, wie mentale Gesundheit am Arbeitsplatz wirklich gelebt werden kann. Mehr Details dazu findet ihr hier: https://www.mentalhealthmasterclass.de/
Und mehr zu meiner Gästin Nora Dietrich findet ihr hier: https://www.noradietrich.com/