

Was lernst Du?
Cornelia Hattula
Lerninspiration vervielfacht sich, wenn man sie teilt!
Und genau das ist meine Mission mit dem "Was lernst Du?"-Podcast!
Ich spreche mit meinen Gäst:innen über spannende Lernprojekte und tolle Lernformatideen. Ich mache mich auf die Suche nach Unternehmen und Institutionen, die Lernen und Weiterentwicklung modern und zukunftsfähig denken und teile mit euch, was wir von diesen Lernheld:innen lernen können. Ich beleuchte Makrotrends und Studien, die zeigen, wohin die Entwicklung im Learning & Development gehen könnte.
Das Ziel ist ein bunter Inspirations-Blumenstrauß rund um das Thema Corporate Learning aus dem ihr euch die Bestandteile herauspflücken könnt, die für euer Setting passen.
Und genau das ist meine Mission mit dem "Was lernst Du?"-Podcast!
Ich spreche mit meinen Gäst:innen über spannende Lernprojekte und tolle Lernformatideen. Ich mache mich auf die Suche nach Unternehmen und Institutionen, die Lernen und Weiterentwicklung modern und zukunftsfähig denken und teile mit euch, was wir von diesen Lernheld:innen lernen können. Ich beleuchte Makrotrends und Studien, die zeigen, wohin die Entwicklung im Learning & Development gehen könnte.
Das Ziel ist ein bunter Inspirations-Blumenstrauß rund um das Thema Corporate Learning aus dem ihr euch die Bestandteile herauspflücken könnt, die für euer Setting passen.
Episodes
Mentioned books

Mar 23, 2025 • 43min
#111 - Ein Lernformat, das in dein Postfach passt: Der Learnletter mit Ella Marx
📬 Wie funktioniert Lernen im Team – ganz ohne Seminar und Zoom-Marathon?
In der neuen "Was lernst du?"-Folge spreche ich mit der wunderbaren Ella Marx über ein Format, das Lernen im Arbeitsalltag so viel einfacher, smarter und selbstbestimmter macht: den Learnletter. 🎙️
Ella ist Coach, Lernformate-Entwicklerin und Expertin für Positive Psychologie. Bei meinem Learnspiration Festival im Februar hat sie ein ganz tolles, niederschwelliges, innovatives Lernformat beim "Lernformate Speeddating" vorgestellt: den Learnletter. Das Format - in short: ein edukatives Newsletter-Format - ist beim Festival auf große Begeisterung gestoßen. Warum? Weil es zeigt, wie einfach kollaboratives Lernen sein kann – wenn man es richtig denkt. 🤩
Deshalb wollte ich Ella auch unbedingt nochmal für den Podcast zum Learnletter-Format löchern. In dieser Folge sprechen wir deshalb u.a. darüber:
📌 Was genau hinter dem Learnletter steckt – und warum er mehr ist als nur ein interner Newsletter,
📌 Wie Teams mit dem Format gemeinsames Lernen selbst gestalten können,
📌 Für welche Themen sich der Learn Letter besonders eignet (Spoiler: Tools & Trends = ja, Soft Skills = mit Twist),
📌 Warum ein gutes Kick-off und klare Struktur der Schlüssel zum Erfolg sind,
📌 Wie das Format auch für Frontline-Teams funktionieren kann – Stichwort Audio & Video,
📌 Und was der Learn Letter mit Motivation, Lernreisen und Gamification zu tun hat.
💡 Außerdem spinnen wir gemeinsam Ideen für eine Learnletter Version 2.0 – mit Learning Circles, Quiz-Elementen und Kommentarfunktion. Denn eins ist sicher: Dem Learnletter sind keine kreativen Grenzen gesetzt.
Lust bekommen, das Format in deinem Team auszuprobieren? Dann hör unbedingt rein – und lass dich inspirieren! 🎧
Mehr zu meiner Gästin Ella Marx findest du hier:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ella-marx/
Website: https://ellamarx.de/
Nice Work Club Podcast: https://open.spotify.com/show/7zMDUkkRv4SWVoJVCguoGo
Und wenn du neugierig bist und mehr über mich - Conny Hattula - erfahren möchtest - mich findest du hier:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/corneliahattula/
Website: https://www.corneliahattula.com/

Mar 16, 2025 • 33min
#110 - Vertriebstrainings neu gedacht?! Agile Blended Learning Konzepte mit Mirja Hentrey
🎙️ Vertriebstraining neu gedacht – Agiles Blended Learning mit Mirja Hentrey 🚀📈
Wie können wir Vertriebstrainings gestalten, die nicht nur kurzfristig wirken, sondern nachhaltig echte Veränderung bringen? Wie gelingt es, Führungskräfte und Multiplikatoren zu echten Lernbegleitern zu machen und gleichzeitig den Praxistransfer in den Fokus zu stellen? 🤔
In dieser Folge spreche ich mit Mirja Hentrey vom Bildungsinnovator über ein preisgekröntes Vertriebs-Lernprojekt, das zeigt, wie innovatives Blended Learning aussehen kann, wenn man mutig und konsequent vorgeht. 🚀 Mirja bringt uns ein spannendes Praxisbeispiel aus dem Bankensektor mit, bei dem bewusst auf nachhaltiges, agiles und praxisorientiertes Lernen gesetzt wurde.
Dabei erfährst du unter anderem:
📌 Wie Blended Learning heute aussehen kann – jenseits von klassischen Präsenz- oder E-Learning-Formaten,
📌 warum besonders die intensive Arbeit mit Führungskräften und Multiplikatoren der Schlüssel zum Lernerfolg war,
📌 wie kleine, praxisnahe Impulse nachhaltiger wirken als umfangreiche Theorie-Trainings,
📌 welche Bedeutung iterative Konzepte haben und warum Lernprogramme flexibel und bedarfsorientiert entwickelt werden sollten,
📌 und warum weniger Content manchmal viel mehr Impact bedeutet.
Mich hat besonders beeindruckt, wie konsequent Mirja und ihr Team auf Nachhaltigkeit und Praxistransfer gesetzt haben – und ich bin mir sicher, dass ihr einige Impulse daraus auch in eure eigene Lernpraxis übertragen könnt! 💡🚀
Mehr zu meiner Gästin Mirja Hentrey findet ihr unter anderem hier auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/mirja-hentrey-ab801b164/

Mar 9, 2025 • 9min
#109 - Team Buchclubs als Lern-Gamechanger? Meine Erkenntnisse (Replay)
📚 Buchclub im Unternehmen – lohnt sich das?
Spoiler: Ja! Wir arbeiten inzwischen bereits länger mit diesem Format.
In dieser Replay-Folge* teile ich mit euch, wie unser erster Firmen-Buchclub gelaufen ist, was dabei richtig gut funktioniert hat und welche Learnings ich daraus mitgenommen habe für alle Folgenden.
✨ Ich erzähle:
✅ Wie wir den Buchclub aufgebaut und strukturiert haben
✅ Was sich als besonders wertvoll erwiesen hat
✅ Welche Erfolgsfaktoren du für dein eigenes Learning-Format mitnehmen kannst
Ob als Inspiration für euer Unternehmen oder einfach als neugieriger Blick hinter die Kulissen – ich hoffe, ihr könnt aus dieser Folge spannende Impulse mitnehmen! 🎧
*Die aktuelle Folge ist das erste Mal im August 2024 im "Was lernst Du?"-Podcast erschienen.
Falls ihr das Lernformat Team-Buchclub selbst ausprobieren wollt: das könnt ihr ganz einfach mit meinen Buchclub-Kits! Die gibt es für eine ständig wachsende Zahl von Fachbüchern zu allen wichtigen Team-Themen von vertrauensvoller Zusammenarbeit bis guter Kommunikation.
Was steckt in einem solchen Buchclub-Kit?
📌 ein Buchclub-Manual, in dem ich kurz erkläre, was ihr aus dem jeweiligen Buchclub-Buch mitnehmen könnt und welche organisatorischen Kleinigkeiten ihr beachten dürft.
📌 ein fertig vorbereitetes Buchclub-Board für Miro, Mural & Co., das euren Buchclub strukturiert und euch Woche für Woche mit passenden Diskussions- und Reflexionsfragen sowie kleinen Übungsvorschlägen fürs direkt ins Tun kommen begleitet.
Die Buchclub-Kits findet ihr hier:
https://www.corneliahattula.com/toolbox
Und mehr zu mir und wie ihr mit mir zusammenarbeiten könnt, findet ihr hier:
https://www.corneliahattula.com/

Mar 2, 2025 • 41min
#108 - Learnspiration DeepDive mit Wilma Hartenfels - Persönlichkeitsentwicklung im Sparring mit KI
🎙️ KI als Sparringpartner in der Persönlichkeits- & Teamentwicklung – mit Wilma Hartenfels 🤖💡
Wie können wir Künstliche Intelligenz nutzen, um uns selbst besser kennenzulernen und in der Teamentwicklung zu wachsen? Und wie kann KI helfen, unsere Stärken zu erkennen und sogar Konflikte im Team zu lösen? 🤔
In dieser Folge tauchen Wilma Hartenfels und ich tief ein in die möglichen Anwendungsfelder der KI Bereich Persönlichkeits- und Teamentwicklung. Wilma ist selbstständige Coachin und Beraterin und hat zahlreiche Ideen, wie KI als wertvoller Sparringpartner genutzt werden kann.
🔥 Wir sprechen unter anderem darüber:
📌 wie KI helfen kann, persönliche Werte und Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln,
📌 warum KI als neutraler Partner bei der Teamentwicklung so wertvoll ist,
📌 wie wir KI als „Coach“ nutzen können, um besser mit Herausforderungen und Triggerpunkten umzugehen,
📌 welche Rolle KI in der Konfliktmoderation und -lösung im Team spielen kann,
📌 wie wir mit der KI in Dialog gehen können, um mehr über uns und unser Team zu lernen.
Ich finde Wilmas Ideen, wie man KI für die Selbstreflexion, Entscheidungsfindung und Teamentwicklung einsetzen kann ohne dabei ethische Fragen und eine respektvolle Kommunikation nicht aus den Augen zu verlieren, total spannend und inspirierend und könnte mir vorstellen, dass es euch ähnlich geht.
Wilma hat uns außerdem noch zwei Promptideen zusammengestellt:
Um die KI in die Rolle eines agilen Coaches zu versetzen, der eine Team-Retro anleitet, empfiehlt Wilma diesen Prompt:
"Du bist agiler Coach. Mein Team hat gerade 3 Monate lang an folgendem Projekt gearbeitet: xxx. Führe mit uns eine Retro basierend auf der 4L (Liked, Learned, Lacked, Longed for) Methode durch. Stelle die erste Frage, frage dann alle 3 Teammitglieder (Namen: xxx, xxx, xxx) nacheinander nach ihrer Antwort, warte alle Antworten ab und stelle dann erst die nächste Frage. Gib uns am Ende 5 Vorschläge, wie wir unsere Zusammenarbeit mit Hinblick auf die Ergebnisse aus der Retro verbessern können und schlage vor, wer im Team welche Aufgabe übernehmen könnte."
Um die KI in deiner Persönlichkeitsentwicklung zu nutzen und deinem Purpose auf die Spur zu kommen, hat Wilma gleich zwei Promptideen:
"Option 1: Du bist Purpose Coach. Im Anhang findest Du einen Screenshot meines ausgefüllten IKIGAIs mit den Bereichen ‚Was ich gut kann, Was ich gerne mache, Welchen Beitrag ist leisten will, Wofür ich bezahlt werde‘. Schau Dir alle Post-Its in Ruhe an und erkenne Gemeinsamkeiten in meinen Antworten für die 4 Kategorien. Entwickle daraus 3 Varianten an emotionalen, kurzen Sätzen, die meinen Purpose optimal beschreiben."
"Option 2: Du bist Purpose Coach. Ich möchte gerne meine Arbeit sinnhafter gestalten. Dazu möchte ich ein eigenes Purpose Statement entwickeln. Agiere als mein persönlicher Coach und stelle mir maximal 5 Fragen, die mich Schritt-für-Schritt zu meinem Purpose hinleiten. Wichtig: Warte meine Antwort immer erst ab und stelle dann die nächste Frage. Schau Dir am Ende alle meine Antworten an und entwickle daraus 3 Varianten an emotionalen, kurzen Sätzen, die meinen Purpose optimal beschreiben."
Mehr zu Wilma findet ihr hier
Auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/wilmahartenfels-inspiredlearninginadigitalworld/
Auf ihren Webpräsenzen:
https://www.wilmahartenfels.com/
https://www.twins-for-change.com/

Feb 24, 2025 • 35min
#107 - Learnspiration DeepDive mit Nina Schwarting: Achtsam Lernen in stressigen Zeiten
🎙️ Stress, Emotionen & Achtsamkeit im Lernprozess – mit Nina Schwarting 💡
Wie beeinflusst Stress unser Lernen? Wie helfen Achtsamkeit und Selbstreflexion, zurück in den Lernflow zu finden? Und welche Mini-Übung kann dich dabei unterstützen? 🤔
In der neuen "Was lernst Du?"-Folge bespreche ich mit Nina Schwarting, wie Stress und Emotionen unseren Lernprozess beeinflussen – und was wir tun können, um auch in hektischen Zeiten effektiv zu lernen. L&D-Expertin Nina teilt wissenschaftlich fundierte Insights und praktische Tipps, die helfen, negative Stressspiralen zu durchbrechen und in einen positiven Lern-Flow zu finden.
🔥 Worüber wir ganz konkret sprechen:
📌 Stress und Lernblockaden:
Warum langanhaltender Stress die Aufnahme neuer Informationen hemmt und wie unser Körper darauf mit Stresshormonen reagiert.
📌 Individuelle Lernprozesse:
Wie unterschiedliche emotionale Erfahrungen – von negativen Schulerinnerungen bis hin zum experimentellen Lernen wie beim Fahrradfahren – unseren Lernstil prägen.
📌 Achtsamkeit und Selbstreflexion:
Warum es essenziell Selbstreflexion so entscheidend auch dafür ist, gut lernen zu können.
Ich habe aus dem Gespräch mit Nina jede Menge Denkanstöße mitgenommen, mein eigenes Lernen (und das "reinquetschen" von Lernfenstern in einen eh schon gut gefüllten Terminkalender) einmal wieder ordentlich auf den Prüfstand zu stellen. Ich könnte mir vorstellen, dass es euch ähnlich geht.
Mehr zu Nina findet ihr hier:
https://www.linkedin.com/in/nina-schwarting/

Feb 16, 2025 • 33min
#106 - Learnspiration DeepDive mit Jessica Werner: AXA's Lernreise in die Welt der Emotionen
🎙️ Emotionen verstehen, regulieren & für sich nutzen – mit Jessica Werner 💡
Wie gehen wir mit Emotionen im Job um? Wie schaffen wir es, in stressigen Situationen gelassener zu bleiben? Und warum ist Emotionsregulation eine echte Future Skill? 🤔
In dieser Folge tauche ich mit Jessica Werner tief in die Welt der Emotionen ein. Jessica ist Product Ownerin Leadership Transformation Development HR bei AXA und hat gemeinsam mit ihrem Team eine Masterclass zur Emotionsregulation entwickelt. Ein echtes Vorzeigeprojekt – und wissenschaftlich messbar wirksam!
🔥 Wir sprechen unter anderem darüber:
📌 warum Emotionsregulation eine Schlüsselkompetenz für die Zukunft ist,
📌 wie AXA ihre Mitarbeitenden dabei unterstützt, besser mit Stress und negativen Emotionen umzugehen,
📌 welche wissenschaftlich fundierten Methoden in der Masterclass vermittelt werden,
📌 welche kleinen Hacks helfen, Emotionen bewusster wahrzunehmen und zu steuern,
📌 wie sich die mentale Gesundheit der Teilnehmenden nach sechs Monaten messbar verbessert hat.
Jessica teilt neben den Insights zur Masterclass spannende Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Evaluation derselben – darunter beeindruckende Effekte auf Wohlbefinden, Selbstmitgefühl und Arbeitszufriedenheit.
🎧 Hört rein – es lohnt sich!
Mehr zu Jessica findet ihr hier auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/jessica-werner-498771110/

Feb 9, 2025 • 59min
#105 - Lesen statt Scrollen: Warum Bücher mein ultimativer Wissensbooster sind! - Victoria Weber's Lernsteckbrief
📚 Wie lernen wir eigentlich am effektivsten aus Büchern? 🤔
Diese Frage stelle ich mir in der neuen "Was lernst du?"-Folge – und ich könnte mir dafür keine bessere Gesprächspartnerin vorstellen als Victoria Weber!🎙️
Victoria ist nicht nur Host des Creatorway-Podcasts, sondern auch Unternehmerin, Online-Kurs-Expertin und – inoffiziell, aber verdient – meine persönliche Bookfluencerin. Wer ihr auf Social Media folgt, weiß: Sie verschlingt Bücher in Rekordzeit und ihre Empfehlungen sind absolut "on point".
Es war also Learnspiration pur, mit ihr über ihre persönliche Lernstrategie zu sprechen! 🤩 Wir tauchen u.a. ein in folgende Fragen:
📌 Warum Bücher für Victoria das ultimative Lernmedium sind,
📌 Wie sie sich systematisch in neue Themen einarbeitet,
📌 Welche Methoden sie nutzt, um Wissen wirklich zu behalten,
📌 Warum Buchzusammenfassungen in ihrem Podcast & auf LinkedIn so gut ankommen,
📌 Ob und wie KI beim Lernen für sie eine Rolle spielt (Spoiler: sie hat eine klare Meinung dazu).
📖 Außerdem teilt Victoria zwei Bücher, die sie in letzter Zeit besonders beeindruckt haben:
💡 „10x Is Easier Than 2x“ – warum größer oft einfacher als kleiner denken ist.
🎯 „A Marketer’s Guide to Category Design“ – über die Kunst, sich nicht mit anderen zu vergleichen, sondern eine eigene Kategorie zu schaffen.
Hört unbedingt rein – ich verspreche: Es lohnt sich! 🎧
Mehr zu Victoria Weber findet ihr hier:
📌 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/weber-victoria/
📌 Website: https://www.victoriaweber.de/
📌 Creatorway: https://www.creatorway.de/

Feb 3, 2025 • 39min
#104 - Thinking Out Loud mit Sophie Rickmann: Vom Info-Overflow zur Essenz - Lernen auf Konferenzen
Wie nehmen wir eigentlich aus dem Riesenwust an Informationen, Impulsen & Co. auf Konferenzen so richtig etwas mit für uns?
Diese Fragen stellen Sophie Rickmann und ich uns in der neuen "Was lernst Du?"-Folge und ich könnte mir für die Antworten auf diese Frage keine bessere Gesprächspartnerin vorstellen. Sophie ist unter anderen Mitgründerin von "Connecting Humans", Corporate Influencer-Expertin, Wirtschaftspsychologin und beruflich viel auf Messen und Konferenzen unterwegs. Und ganz besonders wichtig: Sophie ist Lernenthusiastin und hat sich für sich selbst schon viel mit der Frage beschäftigt, wie sie möglichst viel aus dem Input auf Konferenzen ziehen kann.
Gemeinsam tauchen wir also u.a. ein in:
📌 Strategien zur optimalen Vorbereitung auf Messen/Konferenzen,
📌 Tipps zum aktiven Zuhören während Vorträgen,
📌 die Bedeutung von Achtsamkeit,
📌 Visualisierungstechniken wie Sketchnotes, die helfen, die einzelnen Inputschnipsel miteinander zu verbinden,
📌 den Einsatz von digitalen Tools zur Unterstützung des Wissensmanagements.
Im Gespräch stecken außerdem jede Menge Ideen, wie uns u.a. auch die KI helfen kann, noch mehr aus Konferenzen mitzunehmen.
Reinhören lohnt - finde ich - sehr! Vielleicht auch als Vorbereitung aufs Learnspiration Festival am 06.02. 😃 Falls ihr noch ein Ticket braucht - das gibt es hier:
https://www.corneliahattula.com/learnspiration-festival-2025
Und mehr zu meiner tollen Gästin Sophie Rickmann findet ihr u.a. hier auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/

Jan 27, 2025 • 20min
#103 - Learnspiration Quickie: wie lernt man als hochsensible Scannerpersönlichkeit, Bettina Reuss?
Ich finde es wahnsinnig spannend, wie unterschiedlich Menschen lernen. Da immer weiter einzusteigen, ist gerade so etwas wie mein persönliches Rabbit Hole.
Und aus diesem Grund habe ich für die neue Folge des "Was lernst Du?"-Podcast Bettina Reuss eingeladen. Bettina ist Coach für hochsensible Scannerpersönlichkeiten und hat mit mir besprochen, warum Lernen gerade für Hochsensible & Scannerpersönlichkeiten einen besonderen Rahmen braucht.
Wusstet ihr beispielsweise, dass bei Hochsensibilität bestimmte Filter im Gehirn fehlen und man deshalb aufnahmefähiger ist? Gleichzeitig hat das Gehirn dadurch viel schneller einen Information Overload.
Was beim Lernen hilft? z.B. per Hand schreiben, Visualisierungen und Bewegung.
Aus diesem Learnspiration Quickie lässt sich einiges mitnehmen - dazu müsst ihr noch nicht mal hochsensibel oder Scannerpersönlichkeit sein :-)
Mehr über Bettina findet ihr übrigens hier: https://www.bettina-reuss.de/

Jan 20, 2025 • 39min
#102 - Corporate Lernheld:innen: Wie entwickelt man sich zum agilen L&d-Team, Esther-Marie Wulf?
Wie entwickelt man sich eigentlich zum agilen L&D-Team?
Diese Frage habe ich meiner heutigen Gästin, Dr. Esther-Marie Wulf, Head of Group Learning & Training bei der HDI Group, gestellt.
Esther hat sich nämlich mit ihrem Team 2024 auf die Transformationsreise von der "klassische" Trainingsabteilung hin zu einem agilen Rollenmodell gemacht. Und das ist ein ziemlich spannender Weg. Esther teilt mit uns ihre Erfahrungen und die Herausforderungen, die mit der Neuausrichtung des Teams verbunden sind, sowie die neuen Rollen, die geschaffen wurden, um die Lernkultur im Unternehmen zu fördern.
Aus dem Gespräch könnt ihr jede Menge mitnehmen, wenn ihr selbst darüber nachdenkt, wie ihr euch als L&D-Team weiterentwickeln könnt.
Mehr zu Esther findet ihr u.a. hier auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/dr-esther-marie-wulf-964733120/