Was lernst Du?

Cornelia Hattula
undefined
Jun 2, 2025 • 13min

#121 - Learnspiration to Go! Mehr Creator-Vibes für L&D, bitte!

🎙️ Learnspiration to Go! Mehr Creator-Vibes für L&D, bitte. Creator hauen ein Reel raus — und alle lernen was. Und wir? Planen erstmal 6 Monate an einem Lernprogramm. 😅 In dieser kleinen Solo-Folge nehme ich euch mit in einen Gedanken, der mich gerade ziemlich beschäftigt: 👉 Was wäre, wenn wir in L&D mehr wie Creator*innen denken würden? 👉 Warum einfach mal machen manchmal die beste Didaktik ist 👉 Und was wir uns beim nächsten Lernformat ganz frech klauen könnten Viel Spaß beim Reinhören & Mitdenken! 👋 Hi, ich bin Conny Hattula, dein Podcast-Host. Ich bin Learning & Development Expertin, TeamLearning Spezialistin, Impulsgeberin und meine Mission ist es, frischen Lernwind ins Corporate Learning zu bringen. Mit Team-Formaten, Learning-Hacks und Impulsen, die leicht, innovativ und direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind. Das mache ich zum Einen mit dem "Was lernst Du?"-Podcast - aber daneben gibt es noch einen ganzen Blumenstrauß an weiteren Formaten: 🗞️ Mein kostenloses Learnazine findest du hier. 📬 Meinen Newsletter "Learning Outside the Box" findest du hier. 🎉 Mehr zum Learnspiration Festival gibt es hier. 🪐 Und einen Überblick über mein komplettes Lern-Universum findest du hier.
undefined
May 25, 2025 • 43min

#120 - Agilität als Lernbooster: Insights von Martina Hölscher

Heute dreht sich alles um den Griff in die agilen Lernmethoden-Toolbox und die Frage, wie uns agile Methoden beim Lernen unterstützen können. Und für diese Frage ist Martina Hölscher im "Was lernst Du?"-Podcast zu Gast. Martina ist Inhaberin der locinar.plus und in ihrem Arbeitsalltag als Beraterin und Trainerin viel mit den Themen Agilität und Lernen mit agilen Methoden unterwegs. Wir sprechen über: die Grundlagen von Agilität und deren Bedeutung für Lernprozesse, die Definition von Lernzielen mithilfe des OKR-Frameworks und die Strukturierung von Lernprojekten mit Kanban. Lernretrospektiven, Lean-Coffees als TeamLearning-Format und noch viel mehr… Martina liefert uns im Gespräch einen ganzen Blumenstrauß an Ansatzpunkten, uns mehr mit dem Thema Agilität beim Lernen auseinanderzusetzen - reinhören (und natürlich auch ausprobieren) lohnt sehr! 👋 Hi, ich bin Conny Hattula, dein Podcast-Host. Ich bin Learning & Development Expertin, TeamLearning Spezialistin, Impulsgeberin und meine Mission ist es, frischen Lernwind ins Corporate Learning zu bringen. Mit Team-Formaten, Learning-Hacks und Impulsen, die leicht, innovativ und direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind. Das mache ich zum Einen mit dem "Was lernst Du?"-Podcast - aber daneben gibt es noch einen ganzen Blumenstrauß an weiteren Formaten: 🗞️ Mein kostenloses Learnazine findest du hier. 📬 Meinen Newsletter "Learning Outside the Box" findest du hier. 🎉 Mehr zum Learnspiration Festival gibt es hier. 🪐 Und einen Überblick über mein komplettes Lern-Universum findest du hier. Meine Gästin: Mehr zu Martina Hölscher findet ihr hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martina-hoelscher/ Und hier gibt es mehr zu ihrer flexiblen L&D Strategieberatung: https://locinar.plus/strategie-begleitung/
undefined
May 18, 2025 • 8min

#119 - Learnspiration to Go! Negative Lernglaubenssätze im Team: Wie erkenne ich die? Und wie löse ich sie auf? (Replay)

Negative Lernglaubenssätze können die Entwicklung und Leistungsfähigkeit ganzer Teams hemmen. Deshalb nehmen wir heute die entsprechenden Überzeugungen unter die Lupe. D.h. konkret geht es in dieser Folge um: Probleme in Teams durch negative Lern-Glaubenssätze, wie man diese Glaubenssätze erkennt: Typische Aussagen und Verhaltensweisen, kleine Schritte, mit denen man negative Lernglaubenssätze nach und nach auflösen kann.
undefined
May 12, 2025 • 34min

#118 - Learning & Development Monitor 2025: L&D zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Jörn Heyenrath?

Wie steht es um Learning & Development im Jahr 2025? Diese Frage darf ich in der neuen Folge des „Was lernst Du?“-Podcasts erneut mit Dr. Jörn Heyenrath, Chief Revenue Officer bei Studytube, diskutieren. Jörn war bereits im vergangenen Jahr mein Gast, als wir über den L&D Monitor 2024 gesprochen haben – und auch in diesem Jahr liefert die neue Ausgabe des Learning & Development Monitors 2025 wieder spannende und teilweise ziemlich überraschende Erkenntnisse zu unserer L&d-Welt. Worüber wir u.a. gesprochen haben: 📉 Warum 42 % der Neueinstellungen im ersten Jahr wieder gehen – und was das mit L&D zu tun hat. 📊 Weshalb 90 % der Unternehmen zwar angeben, eine Weiterbildungsstrategie zu haben, aber nur 22 % diese an Unternehmensziele koppeln. 💬 Woher die deutliche Wahrnehmungslücke zwischen HR und Mitarbeitenden zum Thema Lernkultur kommt. 🚀 Welche drei Begriffe aus Jörns Sicht künftig zentral für erfolgreiche Personalentwicklung sein sollten: Transparenz, Relevanz und Commitment. Außerdem sprechen wir darüber, wie sich L&D vom administrativen „Kursverwalter“ zum echten Business-Enabler entwickeln kann – und was dafür im Selbstverständnis wie in der organisatorischen Verankerung passieren muss. Und wer sich schon einmal für den dezidierter Blick in die Studie vormerken lassen möchte, kann das hier tun: https://www.studytube.com/de/downloads/ld-monitor-2025-voranmeldung (zur Studienveröffentlichung am 19.5.2025 bekommt ihr die Studie dann zugesendet)
undefined
May 4, 2025 • 40min

#117 - Ein Lernformat zum Mitspielen und Weiterdenken: das Energizer Lab mit Jacob Chromy

📬 Wie testet man neue Lernmethoden, ohne dass gleich alles perfekt sein muss? In der neuen „Was lernst Du?“-Folge spreche ich mit Jacob Chromy über ein Format, das Lernen durch Ausprobieren und gemeinsames Tüfteln ermöglicht: das Energizer Lab. 🎙️ Jacob ist Facilitator, Lernformate-Tüftler und einer meiner persönlichen Facilitation-Masterminds. Beim Energizer Lab bringt er etwas zusammen, was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt – professionelles Lernen und einen Spieleabend. Das Ergebnis? Ein innovatives Laborformat, das Raum schafft für Lern-Experimente, kreative Ideen und das auch noch Spaß macht. In der Folge machen wir einen Hechtsprung in folgende Fragen: 📌 Was genau hinter dem Energizer Lab steckt – und wie Jakob auf die Idee gekommen ist, 📌 Warum das Format wie ein Barcamp für Mini-Methoden funktioniert – mit Laborberichten, Versuchsanordnungen und Reflexionsfragen, 📌 Wie Teilnehmende dort Energizer ausprobieren, anpassen und reflektieren können – ohne Angst vorm Scheitern, 📌 Warum „Cringe-Faktor“, Kontext und Selbstsicherheit zentrale Kriterien bei der Auswahl von Energizern sind, 📌 Welche Zutaten du brauchst, um das Format selbst umzusetzen – inkl. Zeitplan, Rollen, Raum und natürlich: Pizza 🍕 📌 Und welche anderen Themen sich ebenfalls für ein Laborformat eignen – von Kommunikations-trainings bis Meeting-Werkstätten. 💡 Außerdem sprechen wir über das unterschätzte Potenzial von Spieleabenden in der (Lern-) Kulturarbeit – und warum Spielen oft der beste Weg ist, Menschen miteinander zu verbinden. Lust bekommen, dein eigenes Lern-Labor zu bauen? Dann hör unbedingt rein in die Folge – und hol dir Learnspiration zum Nachbauen, Anpassen und Weiterdenken! 🎧 Mehr zu Jacob findest du hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jacob-chromy/ Und hier auf der Website von quäntchen + glück: https://qundg.de/
undefined
Apr 27, 2025 • 9min

#116 - Learnspiration to Go! 10 Ideen für mehr Lernzeit im Team-Alltag (Replay)

In dieser Folge teile ich meine Top10 Tipps für mehr Lernzeit im Team-Alltag mit euch. Es geht um Learnathons,Learning Journals, Lerntandems mit möglichst verschiedenen Lernpartnern und noch viel mehr. Ich hoffe, in dieser Folge stecken ganz viele Impulse, die euch Lust machen, sie im Arbeitsalltag auszutesten. Viel Freude. P.S.: Diese und kommende Woche gibt es nochmals Replays von spannenden Folgen aus dem letzte Jahr - ganz neue Folgen kommen wieder ab Anfang Mai :-)
undefined
Apr 21, 2025 • 6min

#115 - Learnspiration to Go! Ohne Führungskräfte geht es nicht: 5 Tipps für mehr Lernkultur im Team (Replay)

Wie ihr die Lernkultur in euren Teams stärken könnt? In dieser Folge teile ich fünf Tipps, die auch in den vollgepacktesten Terminkalender integrierbar sind. Diese und kommende Woche gibt es nochmals Replays von spannenden Folgen aus dem letzte Jahr - ganz neue Folgen kommen wieder ab Anfang Mai :-)
undefined
Apr 13, 2025 • 39min

#114 - Swipe, Scroll, Learn: Newsletter als Lernformat - Insights von Newsletter-Expertin Victoria Weber (Replay)

In dieser Episode des Podcasts diskutieren Victoria Weber - Newsletter-Expertin und Host des Creatorway-Podcast - und ich über die Rolle von Newslettern als effektives Lernformat im Corporate Learning. Im Marketing erlebt das Format Newsletter nämlich aktuell eine Renaissance und wir sind beide davon überzeugt, dass cool aufgemacht und für die richtigen Themen Newsletter-Strecken als Lernformate im Corporate Learning einen riesigen Mehrwert liefern könnten. Aus unserem Gespräch könnt ihr deshalb u.a. mitnehmen: für welche Art Themen Newsletter-Strecken als Lernformate funktionieren können, wie diese aufgebaut werden sollten, um auch wirklich einen Mehrwert zu leisten, ob endliche oder unendliche Formate die schlauere Idee sind, was Newsletter-Strecken und Community-Gefühle miteinander zu tun haben, und noch so viel mehr. Reinhören lohnt sich sehr! Danach habt ihr Lust, selbst ein Newsletter-Lernformat aufzusetzen, versprochen. Mehr über meine Gästin Victoria Weber findet ihr hier: Webseite: https://www.victoriaweber.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/weber-victoria/ Creatorway: https://www.creatorway.de/ P.S.: falls dir die Folge bekannt vorkommt - diese ist im Herbst 2024 schon einmal ausgestrahlt worden :-)
undefined
Apr 6, 2025 • 30min

#113 - Learnspiration DeepDive: Stärkenorientierung beim Lernen - macht das Sinn, Sebastian Wiitmann?

Warum stärkenorientiertes Lernen der ultimative Erfolgsfaktor ist – mit Sebastian Wittmann 💪📚 Wie können wir unsere persönlichen Stärken nutzen, um effizienter, motivierter und glücklicher zu lernen? Und wie helfen uns individuelle Stärkenprofile dabei, unser Lernen gezielt zu optimieren? 🤔 In dieser Folge spreche ich mit Sebastian Wittmann, Co-Gründer des „Stärkenradars“ und absoluter Experte für stärkenorientiertes Arbeiten & Lernen. Wir tauchen tief ein in die Welt der individuellen Stärken und klären, wie sie unser Lernverhalten beeinflussen – egal ob strukturiert, praktisch oder zwischenmenschlich orientiert. 🔥 Wir sprechen unter anderem darüber: 📌 warum es nicht den einen perfekten Lernweg gibt und wie individuell Lernen tatsächlich ist, 📌 welche Lerntypen sich hinter Kopf-, Hand- und Herzstärken verbergen und was sie jeweils brauchen, 📌 wie wir unsere Stärken bewusst einsetzen können, um Lernfrust in Lernfreude zu verwandeln, 📌 warum visuelle Anker, Austausch mit anderen oder klare Lernziele je nach Stärke entscheidend sind, 📌 weshalb Podcasts besonders für Lernende mit Herzstärken echte Booster sein können. Sebastians Impulse und seine klaren, praxisnahen Tipps, wie man das eigene Lernen stärkenorientiert gestalten kann, finde ich extrem wertvoll und motivierend. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass euch diese Folge dabei hilft, euer Lernverhalten mit neuen Augen zu sehen. Deshalb, reinhören lohnt sich! Und, Sebastians Buch "StärkenRadar: Entdecke, was dich wertvoll macht" - erscheint am 07.04.2025 und ist definitiv lesenswert :-) Bestellen kann man es u.a. hier beim Herder-Verlag: https://www.herder.de/leben/shop/p6/86053-staerkenradar-klappenbroschur/ Und, noch mehr zu meinem Gast Sebastian Wittmann findet ihr u.a. hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastianwittmann/ Und den Stärkenradar findet ihr hier: https://www.staerkenradar.de/
undefined
Mar 30, 2025 • 23min

#112 - TeamLearning statt Seminar-Marathon: So lernen Teams effektiv gemeinsam (Replay)

Wie funktioniert gemeinsames Lernen im Team – ganz ohne Seminar und starre Trainingsformate? In der neuen Folge von "Was lernst du?" spreche ich mit der großartigen Franzi Schleuter (LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franziska-schleuter/) über mein Konzept des TeamLearning – ein innovatives Ansatz für das Lernen in Teams, das Lernen im Arbeitsalltag einfacher, effektiver und nachhaltiger macht. 🎙️ Franzi war bereits mehrfach im "Was lernst Du?"-Podcast zu Gast - sie ist Bereichsleitung DATA & AI bei MaibornWolff und hat davor lange Jahre den MaibornWolff-Campus - die Lerneinheit des Unternehmens - geleitet. Sie ist mindestens genauso begeistert von innovativen Formatideen rund um das Thema Lernen wie ich und deshalb genau die richtige, um mich rund um mein Konzept des TeamLearning zu löchern. Worüber wir gesprochen haben? 📌 Was genau hinter dem Konzept TeamLearning steckt und warum es deutlich mehr ist als klassische Weiterbildung, 📌 Welche konkreten Methoden und Formate sich für gemeinsames Lernen im Team besonders eignen, 📌 Warum ein starkes Commitment von Führungskräften und eine unterstützende Unternehmenskultur entscheidend für den Lernerfolg sind, 📌 Woran ihr den "Erfolg" eures TeamLearning erkennt (Stichworte: Teamzufriedenheit, Zielerreichung, kreative Problemlösung), 📌 Welche überraschenden positiven Nebeneffekte TeamLearning auf Vertrauen und Teamatmosphäre hat, 📌 Und warum jedes Unternehmen zukünftig "TeamLearning Facilitators" haben sollte, um Teams optimal beim Lernen zu unterstützen. Lust bekommen, das Konzept in eurem Team zu testen? Dann hört unbedingt rein – und lass dich inspirieren! 🎧 Und: im neuen Learnazine, dass zum 01.04.2025 erscheint, dreht sich alles um das Thema TeamLearning - sprich, wenn ihr noch tiefer eintauchen wollt und jede Menge konkrete Ideen sammeln wollt, wie ihr ins TeamLearning einsteigen könnt und was auf dem Weg zu beachten ist, dann abonniert das Learnazine hier: https://www.corneliahattula.com/magazin P.S. Falls euch die Folge bekannt vorkommt - im Feburar 2024 ist sie im Rahmen einer Serie rund um das Thema Lernende Teams das erste Mal veröffentlicht worden :-)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app