

Was wichtig ist
Die Presse
Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr und zu besonderen Anlässen wie an Wahlsonntagen auch zwischendurch. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern.
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Episodes
Mentioned books

Jul 7, 2025 • 44min
Kostprobe: Putins bitterer Rückzug: War es das für Russland im Nahen Osten?
"Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen"
Der Kurzkrieg zwischen Israel bzw. den USA und Iran ist vorbei. Aber er hatte es in sich. Die USA haben das Völkerrecht verletzt, der Ölpreis schnellte in die Höhe. Vor allem verschoben sich die Machtverhältnisse am Persischen Golf weiter. Aber warum protestierte Russland nur sehr verhalten? Wie sieht es um Putins Einfluss dort aus? Welche wirtschaftlichen Aktivitäten verfolgen Moskau und die Oligarchen dort? Warum rechnet Indien seine Ölimporte aus Russland über Dubai ab? Und wie wirkt sich das alles auf Europa aus?
Der Podcast zur russischen Wirtschaft
Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet.
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com

Jul 4, 2025 • 43min
Ab auf die Insel mit Andreas Sator von "Erklär mir die Welt"
Sommerreihe - Neun Ferienwochen, neun Sommergäste
In der zweiten Folge unserer „Was wichtig ist“-Sommerreihe ist Andreas Sator, Host des erfolgreichen Erklär-Podcasts „Erklär mir die Welt“ zu Gast. Sein Format gehört zu den erfolgreichsten und beliebtesten Podcasts Österreichs.
Worum geht es in „Erklär mir die Welt“? Gemeinsam mit einem Gast oder einer Gästin erklärt Andreas Sator jede Folge ein komplexes Thema aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder einfach aus dem Leben gegriffen auf niederschwellige und zugängliche Weise.
Zu Gast bei „Was wichtig ist“ spricht Andreas Sator darüber, was sein Arbeiten ausmacht, was es bedeutet, junge Menschen auf Social Media für Journalismus zu begeistern, und welchen Vorsatz er sich für diesen Sommer gefasst hat.
Mehr zum Thema:
>>> Podcaster Andreas Sator: „Mir blieben gut 100.000 Euro übrig“

Jul 3, 2025 • 26min
Understanding Oasis: Warum zieht die Band wieder so?
Ihre Streitereien sind legendär. Genauso wie das Ende der Band 2009. Nun ist Oasis zurück und es ist so, als hätte die halbe westliche Welt darauf gewartet. Rund 14 Millionen Menschen wollten ein Ticket im vergangenen Oktober kaufen, nur rund 1,4 Millionen bekamen eines. Am Freitag findet das erste Reunion-Konzert statt. Dann stehen die Brüder nach 16 Jahren wieder als Oasis gemeinsam auf der Bühne. Die Hintergründe dazu liefert Feuilleton-Redakteur Benjamin Stolz. Und "Presse"-Chefin vom Dienst Friederike Leibl erzählt über ihren Versuch, Karten für eines der Konzerte zu bekommen.
Gast: Benjamin Stolz, Friederike Leibl
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

Jul 2, 2025 • 12min
Meeting gut, alles gut: Erfolgsfaktor digitales Sitzungsmanagement
**Anzeige**
Digitales Sitzungsmanagement unterstützt von der Planung und Vorbereitung über die Durchführung samt Beschlussfassung bis zur Protokollierung und Nachbereitung. Wie tragen Automatisierung und KI dazu bei, die Sitzungsprozesse zu optimieren und gleichzeitig die Qualität zu steigern? Wie lassen sich höchste Datensicherheitsstandards sowie umfassende Geheimhaltungsverpflichtungen mit
maximaler Transparenz bzw. Nachvollziehbarkeit und Nachhaltigkeit vereinen?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des aktuellen Expert:innen-Talks – eine Kooperation zwischen Fabasoft und Die Presse. Michael Köttritsch, Wirtschaftsredaktion Tageszeitung „Die Presse“, führt durch das Gespräch und begrüßt die folgenden Expertinnen und Experten auf dem Podium:
• Tamara Kapeller, geschäftsführende Gesellschafterin von Board Consulting und Aufsichtsratsmitglied der BAWAG Group,
• Pascal Habegger, Geschäftsführer von Fabasoft 4teamwork, sowie
• Erwin Raffeiner, Geschäftsführer von Sprecher Automation
Sie hören einen Nachbericht zur Podiumsdiskussion.
Mehr zum Thema finden Sie hier.

Jul 1, 2025 • 21min
Hitzewelle: „Dass der Sommer überdurchschnittlich warm wird, war vor dem Juni schon klar“
Österreich ist mitten in einer Hitzewelle. Schon seit Tagen klettern die Temperaturen beständig über 30 Grad. Für Ende Juni bzw. Anfang Juli durchaus nicht alltäglich. Es war der drittwärmste Juni der Messgeschichte. Und einen Hitzerekord für Juni und Kärnten hat es auch gegeben: Am 26. Juni erreichte die Messstation in Feistritz ob Bleiburg mit 38,3 Grad Celsius einen Rekordwert.
Was es mit dieser „Messgeschichte“ auf sich hat und wie sich Hitzewellen verändert haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten, darüber habe ich mit Alexander Orlik gesprochen. Er ist Klimatologe bei Geosphere Austria.
Davor berichtet Meteorologe Konstantin Brandes von Ubimet im „Presse“-Podcast-Gespräch über das aktuelle Hitze-Hochdruckgebiet. Wobei er dabei ein paar Dinge richtigstellt. Und Brandes hat neben Tipps für kühlere Gefilde in Europa auch noch eine schlechte Nachricht für alle, die von der aktuellen Hitze eher wenig begeistert sind.
Gäste: Konstantin Brandes (Meteorologe, Ubimet), Alexander Orlik (Klimatologe, Geosphere Austria)
**Host: **Klemens Patek
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
**Mehr zum Thema: **
Das sind die Orte, wo man in Wien Abkühlung findet
Seltenes Wetterphänomen: Wolkenwalze vor Portugals Westküste

Jun 30, 2025 • 22min
Multilateralismus ohne Macht: Wer rettet die UNO?
Vor 80 Jahren, Ende Juni 1945, unterzeichneten 50 Länder erstmals die UN-Charta, die sich dem Frieden und der Sicherheit verschrieb. 80 Jahre später befinden sich die Vereinten Nationen in der größten Krise seit ihrer Gründung: Kriege und Konflikte dominieren die internationale Politik, den Vereinten Nationen werden die Gelder gestrichen.
Was wurde aus dem Anspruch, Frieden, Sicherheit und Menschenrechte zu garantieren? Wird die Nachfolgerin von UN-Generalsekretär António Guterres die Glaubwürdigkeit der Organisation retten können? Und könnte diesmal tatsächlich eine Frau an die Spitze der Organisation gewählt werden?
Duygu Özkan aus dem Auslandsressort der „Presse“ spricht in dieser Folge darüber, ob es tatsächlich denkbar wäre, dass Trump eine Feministin zur UN-Generalsekretärin macht, mit welchen Reformen die Vereinten Nationen auch in Zukunft relevant bleiben können, und warum die finanziellen Kürzungen den Standort Wien vorerst nicht betreffen.
Gast: Duygu Özkan, „Die Presse“
Host: Christine Mayrhofer
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Mehr zum Thema:
>>> Wie sich das UN-Sparprogramm auf den Standort Wien auswirken könnte
>>> Das Rennen um die Nachfolge von UN-Generalsekretär Guterres ist eröffnet
>>> Die vergessenen Erfolge der Vereinten Nationen
>>> „Wenn man die UNO auflöst, müsste man sie morgen neu erfinden“
>>> Das Rennen um die Nachfolge von UN-Generalsekretär Guterres ist eröffnet

Jun 27, 2025 • 39min
In die Ferien starten mit Tatjana und Jasna von "Drama Carbonara"
Sommergäste - Neun Ferienwochen, neun Gäste
Die ersten „Was wichtig ist“-„Sommergäste sind zwei der vier Gastgeberinnen des erfolgreichen Comedy-Podcasts „Drama Carbonara“. Vor sechs Jahren haben Tatjana Lukas, Asta Krejci-Sebesta und Jasna Hörth den Podcast gestartet, heute gehört auch Nora Kampelmühler dazu. 300 Folgen später haben sie eine treue Fan-Gemeinde, treten auf Podcast-Festivals und zuletzt am Donauinselfest auf.
Worum geht es in "Drama Carbonara"? Die Gastgeberinnen aus Wien lesen wöchentlich mit und ohne prominente Gäste wie Josef Hader oder Manuel Rubey romantische Geschichten aus den bunten Heftchen des Kelter Verlags vor und analysieren das Gelesene.
In unserem Podcast reden die zwei Podcasterinnen Tatjana Lukas (Gründerin und Geschäftsführerin, Happy House) und Jasna Hörth (bei Young Caritas u.a. zuständig für Kooperationen, Soziale Events) über Betreuungssorgen von Schulkindern in den Sommerferien, Medienkonsum von jungen Menschen, ihr liebstes Sommergeräusch und den Unterschied zwischen Unterhaltungs- und Nachrichtenmedien. Tatjana Lukas sagt etwa: „Es ist super wichtig, dass es jemanden gibt, der alles einordnet. Ich brauche das dringend, weil die Welt ist viel. Ich hätte gern jemanden, der den ganzen Tag nichts anderes tut, als darüber nachzudenken, was das bedeutet, wo das herkommt, wo das hingehen kann. Was das für mein Land, meine Stadt und meinen Block heißen kann.“ Und dann sagt sie noch: „Ein Shout-out an alle Journalisten und Journalistinnen, die gut arbeiten in diesem Land, vielen Dank für diesen Dienst.“ Danke „Drama Carbonara“ für den Besuch.
Gäste: Tatjana Lukas, Jasna Hörth von "Drama Carbonara"
Moderation: Anna Wallner
Soundbites: Audiofunnel/Georg Gfrerer/Dominik Lanterdinger
Zum Kombi-Angebot „Die Presse“ und „New York Times“
Mehr zum Thema:
“Drama Carbonara”: Romantikalarm am Wohnzimmertisch
"Netflix zum Hören": Podcasts erfreuen sich wachsender Beliebtheit
Österreichische Podcasts: Nicht zu überhören
Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort.
Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com
Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/podcast] (https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes)

Jun 26, 2025 • 14min
Was wird aus den Grünen unter Gewessler?
Bei den Grünen steht eine Staffelübergabe an: der bisherige Bundesparteiobmann Werner Kogler übergibt diesen Sonntag beim Bundeskongress der Grünen an Leonore Gewessler.
Die zukünftige Grünen-Chefin steht wie keine andere für Klimaschutz und hat im Juni 2024 mit ihrer Zustimmung zum Renaturierungsgesetz auf EU-Ebene eine regelrechte Regierungskrise ausgelöst. Wie werden sich die Grünen unter Gewessler positionieren?
Elisabeth Hofer aus dem Innenpolitik-Ressort der „Presse“ analysiert in dieser Folge, wie sehr sind sind die Grünen mittlerweile in der Opposition angekommen sind und ob mit dem Führungs- auch ein Richtungswechsel einhergeht.
Gast: Elisabeth Hofer, „Die Presse“
**Host: **Christine Mayrhofer
**Schnitt: **Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Credits: Profil, DerStandard
Mehr zum Thema:
>>> Mit Leonore Gewessler gewinnt man die Basis, aber womöglich keine Wahlen
>>> Leonore Gewessler: Säulenheilige der Klimaschützer und Reizfigur der ÖVP
>>> Wer hat Angst vor Leonore Gewessler?
>>> Zum Abo-Angebot: "Die Presse" und "The New York Times"

Jun 25, 2025 • 15min
Protest gegen Hochzeit: Warum Jeff Bezos Venedig nicht kaufen kann
Die Hochzeit des Multimilliardärs Jeff Bezos mit Moderatorin Lauren Sánchez startet am Donnerstag und wird seit Wochen kritisiert. Warum? Was haben die Bewohner Venedigs gegen das reiche Paar? Was ist dort geplant und wie erfolgreich sind die Aktivisten, die gegen die Hochzeit mobil machen? Darüber spricht Schaufenster-Redakteurin Valerie Zehethofer.
Gast: Valerie Zehethofer, "Die Presse"
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Credits: Good Morning America, 10 News First
>>> Zum Kombi-Abo "Die Presse" und NY Times
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

Jun 24, 2025 • 17min
Frieden zwischen Iran und Israel? "Das ist ja alles lächerlich"
US-Präsident Donald Trump hat in der Nacht auf Dienstag eine Waffenruhe nach dem "Zwölftagekrieg" zwischen Iran und Israel verkündet. Nur wenige Stunden später erwies sich diese als brüchig. Ist der Frieden damit vom Tisch? Und wie geht es mit der iranischen Atombombe weiter? Darüber spricht "Presse"-Korrespondent Alfred Hackensberger.
Gast: Alfred Hackensberger
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer
Credit: CNBC-TV18
>>> Zum Kombi-Abo "Die Presse" und NY Times
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.