enPower - Der Energiewende Podcast cover image

enPower - Der Energiewende Podcast

Latest episodes

undefined
5 snips
Dec 4, 2022 • 1h 14min

#76 Wärmepumpen - Technologien und Marktüberblick (Thomas Nowak - Europäischer Wärmepumpenverband)

Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken findet ihr hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz. Die Diffusion von Wärmepumpen in Deutschland steigt rasant. 2020 wurden ca. 120.000 Wärmepumpen in deutschen Gebäuden eingebaut. 2021 waren es schon 154.000. Und dieses Jahr werden durch die Russische Invasion in der Ukraine die Einbauzahlen noch einmal substantiell steigen - mehrere Monate Wartezeit inkludiert. Die muss Julius’ Vater jedenfalls gerade auf seine Wärmepumpe warten. Es ist also Zeit, dass wir uns die Wärmepumpen mal genauer anschauen. Dafür haben wir uns Tomas Nowak - den Generalsekretär der Europäischen Wärmepumpenverbands in den Podcast eingeladen. Und naja, was sollen wir sagen, er hat geliefert. Viel Freude bei dieser Folge mit Tomas.Diese Folge wird von den Bürgerwerken gesponsert. Die Vision der Bürgerwerke ist es dafür zu sorgen, dass Energieversorgung für Bürger*innen von Bürger*Innen zur Verfügung gestellt wird. Als genossenschaftlicher Ökostromversorger liefern die Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft (und BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen). Inzwischen sind die Bürgerwerke zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von rund 50.000 Energiebürger:innen sowie mehr als 100 Mitgliedsgenossenschaften angewachsen. In dieser Folge werdet ihr Sarah von den Bürgerwerken kennenlernen, und sie wird euch die Frage beantworten, ob heute mehr oder weniger Menschen in der Erneuerbaren Energienbranche arbeiten als vor 10 Jahren. Wenn ihr mehr über die Bürgerwerke erfahren wollt, dann klickt einfach hier, oder hört euch Folge 33 mit Sarah’s Kollegin Laura an. Ach ja und mit dem Code “enPower” bekommt ihr 20 Euro auf eure Rechnung gut geschrieben, wenn ihr zu den Bürgerwerken wechselt.Viel Freude beim Hören. (09:57) - Was sind Wärmepumpen und wie funktionieren sie?(18:01) - Warum ist das Thema Wärmepumpen erst jetzt richtig relevant?(22:41) - Welches technische Optimierungspotenzial gibt es noch bei Wärmepumpen?(29:39) - Schallemissionen bei Wärmepumpen(34:21) - Wärmepumpen für industrielle Anwendungen(46:02) - Wo ist der Einsatz von Wärmepumpen sinnvoll?(47:48) - Können wir die Nachfrage nach Wärmepumpen überhaupt decken?(59:28) - Was braucht es in Zukunft um den Markthochlauf von Wärmepumpen zu beschleunigen?(68:49) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Nov 20, 2022 • 1h 5min

#75 Solar Contracting (Benjamin Merle - CPO Enpal)

Findet die Jobauschreibungen von Rödl & Partner hier. Mehr zu Rödl & Partner im zweiten Absatz.Solarenergie is in! Nicht nur seitdem vor ca. 10 Jahren die Preise auf einmal substantiell anfingen zu sinken, sondern noch einmal mehr seitdem die Russische Invasion in die Ukraine Europa in eine veritable Energiekrise gestoßen hat. Seit dem 24. Februar ist Energie und guter Rat teuer. Ein Ausweg ist endlich den Roll-Out der Erneuerbaren wirklich ernst wieder anzukurbeln. Eine Firma die dabei hilft ist Enpal. Enpal verkauft keine Solaranlagen - jedenfalls nicht hauptsächlich, sondern vermietet sie meist an Haushalte. Dabei müssen die Kunden sich um (fast) nichts kümmern außer das Dach zur Verfügung stellen. Enpal übernimmt den Rest. Was Enpal damit anbietet ist Solar-Contracting Model. Contracting an sich ist nichts Neues und wird seit langem im Wärmesektor praktiziert. Enpal überträgt es auf den Solarmarkt. In dieser Folge haben wir mit Benjamin Merle den Chief Product Officer von Enpal im Podcast. Ihr lernt was Contracting ist. Wofür wir es brauchen. Wie Contracting im Solarbereich funktioniert und wie die Zukunft von Contracting und von Enpal aussieht. Diese Folge wird von Rödl & Partner unterstützt. Rödl ist eine Prüfungs- und Rechtsanwaltsgesellschaft mit über 5000 Kolleginnen und Kollegen weltweit in 50 verschiedenen Ländern. Hier arbeiten auch Steuerberater, Unternehmensberater und WirtschaftsingenieurInnen. Rödl hat eine spezialisierte Abteilung für den Schwerpunkt Energiewirtschaft. Dort werden von München, Nürnberg und Köln aus alle rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen von Energieversorgern bearbeitet. Wenn ihr im Bereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Energiewirtschaft oder einer vergleichbaren Studienrichtung studiert habt freut sich Rödl auf eure Bewerbung. Klickt hier, um die Ausschreibungen zu finden. Viel Freude beim Hören. Timestamps: (11:29) - Was ist Contracting?(17:39) - Welche Arten von Contracting gibt es?(23:31) - Wie funktioniert Solar Contracting?(32:43) - Was kostet Solar Contracting?(30:37) - Wer führt die kommunale Wärmeplanung durch?(36:21) - Sind Speicher an Solaranlagen sinnvoll?(45:48) - Was sind die Herausforderungen beim Contracting?(48:17) - Wie läuft Contrcting ab, von der Idee bis zur Installation am Haus?(53:16) - Was braucht es in der Zukunft für Contracting?(57:45) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Nov 6, 2022 • 1h 2min

#74 Wärmeplanung - Beschleuniger für die Wärmewende? (Dr. Max Peters - KEA BW)

Findet die Jobauschreibungen von Rödl & Partner hier.Diese Folge wird von Rödl & Partner unterstützt. Rödl ist eine Wirtschaftsprüfer- und Rechtsanwaltsgesellschaft mit über 5000 Kolleginnen und Kollegen weltweit in 50 verschiedenen Ländern. Hier arbeiten auch Steuerberater, Unternehmensberater und WirtschaftsingenieurInnen. Rödl hat eine spezialisierte Abteilung für den Schwerpunkt Energiewirtschaft. Dort werden von München, Nürnberg und Köln aus alle rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen von Energieversorgern bearbeitet. Wenn ihr im Bereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Energiewirtschaft oder einer vergleichbaren Studienrichtung studiert habt freut sich Rödl auf eure Bewerbung. Klickt hier, um die Ausschreibungen zu finden. Heute ist Dr. Max Peters zu Besuch bei uns im enPower Podcast. Max ist der Leiter des Kompetenzzentrums Wärmewende bei der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. In der Folge lernt ihr was Wärmeplanung in Kommunen bedeutet, warum sie wichtig ist und warum sie hoffentlich die Wärmewende voran bringt. Viel Freude beim hören der Folge :). Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (07:38) - Was ist Wärmeplanung?(11:54) - Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung(21:14) - Was sind die Herausforderungen bei der Wärmeplanung?(25:58) - Was sind die Schritte der kommunalen Wärmeplanung?(32:06) - Wer führt die kommunale Wärmeplanung durch?(43:16) - Was sind die Auswirkungen der Wärmeplanung auf das Energiesystem?(49:57) - Implikationen der Wärmeplanung für unterschiedliche Stakeholder(54:22) - Was braucht es in Zukunft, dass die Wärmeplanung erfolgreich funktioniert?(59:13) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
4 snips
Oct 23, 2022 • 1h 14min

#73 Negative Emissionen & Direct Air Capture (Dr. Carlos Härtel - CTO bei Climeworks)

𝗪𝗮𝘀 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗡𝗲𝗴𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗘𝗺𝗶𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻? Von negativen Emissionen wird gesprochen, wenn CO2, dass schon in die Atmosphäre emittiert wurde wieder eingefangen wird. 𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗗𝗶𝗿𝗲𝗰𝘁 𝗔𝗶𝗿 𝗖𝗮𝗽𝘁𝘂𝗿𝗲?Eine Art negative Emissionen zu generieren ist Direct Air Capture (#DAC). Bei Direct Air Capture wird CO2 direkt aus der Umgebungsluft abgeschieden und meist im Untergrund verpresst. Grundprinzip ist, dass Umgebungsluft durch einen Abscheideapparat strömt, der das CO2 entzieht. 𝗠𝗶𝘁 𝘄𝗲𝗺 𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿?Eines der führenden Startups, die sich mit Direct Air Capture beschäftigen, ist Climeworks (zu Hause in Zürich). In dieser Folge freuen Markus Fritz und ich mich mit Dr. Carlos Haertel den Chief Technology Officer von Climeworks bei uns bei #enPower zu haben. 𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝘁 𝗶𝗵𝗿 𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻?In der Folge werdet ihr lernen, wie Direct Air Capture genau funktioniert, wie der aktuelle Stand der Technologie ist und ob es eine Silver Bullet ist um die Klimakrise im Alleingang zu lösen - Spoiler: Nein ist sie nicht, da u.a. zu teuer und mit sehr hohem Energie- und Flächenbedarf verbunden. Aber ja, Direct Air Capture kann einen Beitrag leisten und in der Folge besprechen wir wie groß dieser sein kann.Viel Freude beim hören :).Timestamps: (08:40) - Was sind negative Emissionen und was ist direct air capture (DAC)?(11:47) - Welche Alternativtechnologien gibt es für DAC?(15:06) - Verwendungsmöglichkeiten für CO2(20:46) - Aktueller Stand der Technologie DAC und Anlage in Island(32:51) - Energiesparen und erneuerbare Energien ausbauen oder DAC?(45:03) - Kosten für DAC(49:46) - Herausforderungen für DAC und Blick in die Zukunft(68:01) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
5 snips
Oct 9, 2022 • 56min

#72 Strombörsen & Strompreiskrise (Kora Töpfer - Europäische Strombörse EPEX SPOT)

Kora Töpfer ist die Leiterin Public und Regulatory Affairs bei der Europäischen Strombörse (EPEX SPOT) und eine Expertin für Strommarktdesign. Sie erklärt, wie Strommärkte funktionieren und was die aktuellen hohen Strompreise auslöst. Töpfer geht auf die Unterschiede zwischen Day-Ahead- und Intraday-Märkten ein und beleuchtet die Rolle der Marktkopplung in Europa. Außerdem diskutiert sie die Herausforderungen der Integration erneuerbarer Energien und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Strompreise.
undefined
Sep 25, 2022 • 60min

#71 Gaskrise, Versorgungssicherheit und Energiewende (Prof. Karen Pittel & Dr. Cyril Stephanos)

Es geht heiß her auf den Gasmärkten. Die Gaspreise erreichen aktuell nie gesehene Level. Letzte Woche wurde Uniper verstaatlicht und wir stehen erst am Anfang des Winters. Grund genug um uns einmal die neuen Wirklichkeiten auf dem Gasmarkt anzuschauen. In dieser Folge lernt ihr, wie der Status Quo der Gasversorgung nach dem Einfall der Russischen Armee in der Ukraine aussieht, welche Maßnahmen getroffen wurden um die Gasversorgung unabhängiger von Russland zu machen und welche Auswirkungen diese Krise auf die Geschwindigkeit der Energiewende haben wird. Zu Gast haben wir in dieser Folge Prof. Karen Pittel vom Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig Maximillian Universität in München und Dr. Cyril Stephanos, den Leiter der Koordinierungsstelle "Energiesysteme der Zukunft" bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatec). Viele Freude beim Hören :-)Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (09:30) - Wie Deutschland in der Vergangenheit mit Gas versorgt wurde?(18:50) - Was muss bei den Infrastrukturen passieren?(26:34) - Welche Initiativen wurden über den Sommer auf den Weg gebracht?(35:45) - Wo kommt das (Erd-) Gas der Zukunft her?(39:50) - Wie hoch werden die Preise für Gas in Zukunft sein?(43:00) - Werden weltweit die Investitionen in Gasinfrastrukturen jetzt wieder steigen?(50:23) - Was braucht es jetzt, um die Energiewende voran zu bringen?NTNU Energy Transition Podcast (Auch auf Spotify und Apple Podcast)Impuls der Akademien: Welche Auswirkung hat der Ukrainekrieg auf die Energiepreise und Versorgungssicherheit in Europa?Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Sep 11, 2022 • 1h 21min

#70 Expertenrat für Klimafragen und Evaluierung Sofortprogramme 2022 (Dr. Barbara Schlomann & Iska Brunzema - ERK & Fraunhofer ISI)

Der enPower Podcast ist aus der Sommerpause zurück und das direkt mit einer XXL-Folge zu einem absolut aktuellen und wichtigen Thema. Heute reden wir über den Expertenrat für Klimafragen. Der Expertenrat ist ein Gremium welches seit 2019 existiert und prüft in unterschiedlichen Gutachten die Treibhausgasemissionen und Sofortprogramme in den einzelnen Sektoren. Als Gäste dürfen wir heute Barbara Schlomann und Iska Brunzema begrüßen. Barbara ist Mitglied des Expertenrats für Klimafragen und Geschäftsfeldleiterin des Geschäftsfelds Energiepolitik am Fraunhofer ISI. Iska ist ebenfalls Mitarbeiterin am Fraunhofer ISI und im wissenschaftlichen Stab des Expertenrats tätig.Das Gutachten zu den Treibhausgasemissionen und das Gutachten zu den Sofortgrogrammen könnt ihr auf der Seite des Expertenrats direkt downloaden: https://expertenrat-klima.de/publikationen/Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (11:36) - Was ist der Expertenrat für Klimafragen?(19:44) - Aufgaben und Einfluss des Expertenrats?(28:47) - Prüfbericht der Treibhausgasemissionen(33:55) - Festlegung der Sektorziele(41:04) - Konsequenzen der Zielverfehlung(52:09) - Gutachten zu den Sofortprogrammen(65:51) - Zielansatz vs. Budgetansatz(71:46) - Ausblick und ZukunftViele Freude beim Hören :-)Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Jul 31, 2022 • 1h 6min

#69 Serielles Sanieren (Emanuel Heisenberg - CEO ecoworks)

Das ist unsere letzte Folge vor einer kleinen Sommerpause. Im August werden wir dieses Jahr keine neuen Episoden veröffentlichen. Wir sind dann am 11.9. mit spannenden Themen für euch zurück.Die CO2 Emissionen im Gebäudebereich müssen sehr schnell sinken um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Eine Möglichkeit hierfür könnte das Konzept der seriellen Sanierung sein. Doch was genau ist serielles Sanierung? Was sind Vorteile des seriellen Sanierens und was kostet es? Diese Fragen klären wir mit Emanuel Heisenberg. Emanuel ist CEO von ecoworks und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema. Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (08:53) - Was sind die Herausforderungen bei Gebäuden?(13:43) - Was ist serielle Sanierung?(26:15) - Prozess der seriellen Sanierung(32:48) - Vorfertigung der Bauteile(35:55) - Kosten der seriellen Sanierung(43:32) - ecoworks als Start-up(55:03) - Ausblick und Zukunft(61:10) - RecapViele Freude beim Hören :-)Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Jul 18, 2022 • 57min

#68 Smart Meter Rollout (Oliver Pfeifer - Netze BW)

Das Stromsystem der Zukunft ist smart und flexibel. Aktuell haben wir in vielen Haushalten aber noch Technologie die ziemlich - naja - weit weg von smart und flexibel ist. Hierzu zählen die Stromzähler, die in der Mehrheit aller Haushalte noch installiert sind. Diese müssen möglichst schnell ausgetauscht werden, damit wir auch die infrastrukturellen Voraussetzungen für eine smarte und flexible Energiewende haben. Die Krux ist, dass der Rollout ziemlich langsam voran geht. Um zu verstehen was eigentlich Smart Meter sind, wofür wir sie brauchen, und warum in Italien 2018 schon 36 Millionen Smart Meter verbaut wurden und warum wir in Deutschland hinterher hängen, haben wir Oliver Pfeifer von der Netze BW in den Podcast eingeladen. Oliver verantwortet bei Netze BW die Strategie und den Grundsatzfragenbereich. Wenn ihr wissen wollt, was Smart Meter sind, wie wir den Rollout beschleunigen können und wann dann auch einer bei euch eingebaut wird, dann ist diese Folge für euch. Viele Freude beim Hören :-)Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (05:00) - Was sind Smart Meter und warum brauchen wir sie?(19:53) - Wahl des Messstellenbetreibers(23:44) - Wo stehen wir und warum geht es nicht voran?(28:49) - Datenschutz(38:41) - Wie ist das konkrete Vorgehen beim Austausch?(41:06) - Wer trägt die Kosten?(45:20) - Ausblick und Zukunft(50:50) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Jul 3, 2022 • 1h 7min

#67 Bioenergie und Energiewende (Prof. Dr. Daniela Thrän - Leiterin des Departments Bioenergie am UFZ)

Diese Folge wird von ENIT unterstützt. ENIT ist ein Fraunhofer Spin-Off und unterstützt mittelständischen Unternehmen Energiemanagemtsysteme einzuführen und hierdurch ihre Emissionen langfristig zu veringern, inkl. Messkonzepterstellung, Energiemonitoring, Lastspitzenmanagement, Beratung über PV-Anlagen, und CO2-Bilanzierung. Grüße gehen raus nach Freiburg :-). Bioenergie stellt heute den größten Anteil an der Bereitstellung erneuerbarer Energien in Deutschland und weltweit. Dadurch trägt sie erheblich zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen bei. In Anbetracht der Ukraine Krise und der Dekarbonisierung der Industrie stellt sich aber die Frage, welche Rolle die Bioenerige in der Zukunft spielt und in welchen Anwendnungsbereichen Biomasse und Biogas in Zukunft möglichst effizient für die Energiewende genutzt werden können. Um diesem Thema auf den Grund zu gehen, haben wir für diese Folge Prof. Dr. Daniela Thrän in den Podcast eingeladen. Daniela ist eine Bioenergie-Tausendsasserin. Sie ist nicht nur die Leiterin des Departments Bioenergie am UFZ - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, sondern auch die Leiterin des Bereichs Bioenergiesysteme am Deutschen Biomasse Forschungszentrum. Darüber hinaus ist sie auch noch Professorin im gleichen Themenbereich an der Universität Leipzig. Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (07:48) - Was ist Biomasse und Energie und wo kommt diese her?(15:19) - Energiepflanzen(23:03) - Biomasse als Spitzenlast und Biokraftstoffe(44:40) - Wo nutzen wir Biomasse?(47:46) - Zukunft der Bioenergie und Biomasse(59:47) - RecapViele Freude beim Hören :-)Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app