

enPower - Der Energiewende Podcast
Julius Wesche, Markus Fritz
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.
Episodes
Mentioned books

Jun 18, 2023 • 55min
#90 Mieterstrom für Mehrfamilienhäuser (Julian Schulz - Co-Gründer metergrid)
Mieterstrom hat Potenzial. Viel Potenzial. Um zu lernen wie vie und wie Mieterstrom eigentlich funktioniert haben wir uns Julian Schulz, den Co-Gründer von Metergrid in den Podcast eingeladen. Ihr lernt, wo die Hürden für Mieterstrom liegen, wo wir heute mit Mieterstrom stehen und welche Herausforderungen auch regulatorischer Art noch die Solaranlage auf jedem Mehrfamilienhaus ausbremst. Die in der Folge angesprochene Studie von Prognos und Boos Hummel Wegerich findet ihr hier.(00:09:30) Was ist Mieterstrom(00:14:31) Wie funktioniert Mieterstrom und Tarifgestaltung(00:33:55) Schritte zum Mieterstrom Projekt(00:42:49) Herausforderungen bei Mieterstrom(00:46:25) Was soll sich in Zukunft ändern?(00:49:52) RecapWenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Jun 4, 2023 • 57min
#89 Breaking Free - Gesamtstrategie für ein klimaneutrales Europa (Frauke Thies, Exekutivdirektorin Agora Energiewende)
Wie decarbonisieren wir Europa - schnell? Diese Frage haben wir uns und Frauke Thies, der Exekutiv-Direktorin von Agora Energiewende, auf der Bühne bei der E-World gestellt. Heraus gekommen ist ein Ritt durch die Europäische Energiwende mit Fokus auf Strom, Gebäude, und Industrie. Den Link zu der Studie von Agora Energiewende, die wir als Aufhänger genutzt haben findet ihr hier. Danke an euch Alle, die mit uns auf der E-World live dabei wart. Es war uns eine Freude jeden und jede von euch dabei zu haben und danach mit euch noch ca. zwei Stunden zu diskutieren. Wir haben mal wieder gemerkt, was für tolle Menschen die enPower Community umfasst. Also, meldet euch, wenn wir euch unterstützen können, gerne auf der Discord Community, oder direkt via Linkedin (Linkedin: Julius, Markus). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

May 21, 2023 • 59min
#88 Sauberer Strom aus Abwärme - ein schlafender Riese? (Andreas Sichert & Veronica Schwarz - Orcan Energy)
(00:07:20) Relevanz von Abwärme(00:12:03) Wie wird Abwärme genutzt?(00:20:16) Was sind ORC Anlagen?(00:30:27) Welche anderen Formen der Stromerzeugung aus Abwärme gibt es? (00:38:56) Technische Kennzahlen(00:44:50) Herausforderungen für ORC Anlagen und Abwärmenutzung(00:49:03) Wie sieht die Zukunft der Abwärmenutzung aus?(00:54:24) RecapDeutschland ist ein Industrieland. Zementwerke, Stahlwerke, Chemieanlagen, sie alle verursachen Wärme und oft ist diese noch ungenutzt. Eine Möglichekeit zur rationellen Wärmenutzung und damit zur Wärmewende ist die Verstromung von Überschusswärme. In dieser Folge lernt ihr wie groß das Abwärmepotential in Deutschland ist, wie Abwärme heute genutzt wird, und wie sie in Zukunft besser genutzt werden kann - z.B. durch Verstromung. Für die Folge haben wir uns Andreas Sichert, den CEO von Orcan Energy eingeladen, zusammen mit seiner Kollegin Veronica Schwarz. Viel Freude bei der Folge. Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

May 7, 2023 • 1h 1min
#87 Digitalisierung und Green IT (Dr. Heike Brugger - Fraunhofer ISI)
Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Findet die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz. Digitalisierung. Alle reden drüber. Wenige verstehen sie so richtig. Wie Digitalisierung energieeffizient und mit grünem Strom durchgeführt werden kann lernt ihr in dieser Folge des enPower Podcast mit unsere Gästin Dr. Heike Brugger. Heike leitet das Geschäftsfeld Energiepolitik am Fraunhofer ISI in Karlsruhe und forscht in mehreren EU Forschungsprojekten zu Digitalisierung und Green IT. Viel Freude beim Hören. Diese Folge wird von den Bürgerwerken gesponsert. Die Vision der Bürgerwerke ist es dafür zu sorgen, dass Energieversorgung für Bürger*innen von Bürger*Innen zur Verfügung gestellt wird. Als genossenschaftlicher Ökostromversorger liefern die Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft (und BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen). Inzwischen sind die Bürgerwerke zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von rund 50.000 Energiebürger:innen sowie mehr als 100 Mitgliedsgenossenschaften angewachsen. In dieser Folge werdet ihr Sarah von den Bürgerwerken kennenlernen, und sie wird euch die Frage beantworten, ob heute mehr oder weniger Menschen in der Erneuerbaren Energienbranche arbeiten als vor 10 Jahren. Wenn ihr mehr über die Bürgerwerke erfahren wollt, dann klickt einfach hier, oder hört euch Folge 33 mit Sarah’s Kollegin Laura an. Ach ja und mit dem Code “enPower” bekommt ihr 20 Euro auf eure Rechnung gut geschrieben, wenn ihr zu den Bürgerwerken wechselt.(00:07:55) Was ist Digitalisierung(00:09:42) Zusätzlicher Energiebedarf Digitalisierung(00:19:26) Digitalisierung in der Energiewende(00:23:38) Green durch IT(00:27:59) Was bringt Digitalisierung für die Energiewende?(00:29:54) Stand Digitalisierung in Deutschland(00:39:42) Transparenz durch Digitalisierung(00:49:45) Green IT in der EU(00:57:31) Zukunft von Green ITKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Apr 23, 2023 • 1h 4min
#86 Virtuelle Kraftwerke (Oliver Koch - CEO Sonnen Group)
Wir werden auf der e-world am 25.5. von 11:30 bis 12:30 einen Live Podcast aufnehmen. Wenn ihr auch dabei sein wollt haben wir für euch 50 kostenlose Tickets. Um ein Ticket zu bekommen könnt ihr entweder ein “learning” aus einer Folge auf LinkedIn posten und uns verlinken oder auf den Discord Server kommen und dort im e-world Kanal eine Nachricht schreiben.Durch die zunehmende Einspeisung der fluktuierenden erneuerbaren Energien steht unser Stromsystem vor großen Herausforderungen. Eine Möglichkeit um hierbei für Entlastung zu sorgen sind virtuelle Kraftwerke. Doch was genau sind virtuelle Kraftwerke? Wie funktionieren sie? Und wie kann man bei einem virtuellen Kraftwerk mitmachen? Diese und weitere Fragen haben wir in der heutigen Folge Oliver Koch gestellt. Oliver ist CEO von Sonnen, welches schon seit vielen Jahren ein virtuelles Kraftwerk betreibt.Timestamps:(00:10:53) Herausforderungen im aktuellen Stromsystem(00:14:16) Sonnen und das virtuelle Kraftwerk(00:19:49) Was ist ein virtuelles Kraftwerk?(00:32:17) Auswirkungen von virtuellen Kraftwerken auf die Endkund:innen(00:49:45) Regulatorische Herausforderungen(00:52:24) Zukunft der virtuellen Kraftwerke(00:58:28) RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Apr 9, 2023 • 0sec
#85 Beschlüsse des Koalitionsausschusses (Markus & Julius)
Wir werden auf der e-world am 25.5. von 11:30 bis 12:30 einen Live Podcast aufnehmen. Wenn ihr auch dabei sein wollt haben wir für euch noch ca. 10 kostenlose Tickets. Um ein Ticket zu bekommen könnt ihr entweder ein “learning” aus einer Folge auf LinkedIn posten und uns verlinken oder auf den Discord Server kommen und dort im e-world Kanal eine Nachricht schreiben.Nach mehrtägigen Beratungen konnten sich SPD, Grüne und FDP ende März 2023 auf zentrale Themen im Bereich Klimaschutz, Energie und Verkehr einigen und verkündeten am 28. März ihre Ergebnisse. Diese wurden von der Presse, NGOs und Lobbyorganisationen sehr kontrovers aufgenommen. Was drin steht in den Beschlüssen und warum sie kontrovers sind erfahrt ihr in dieser Folge den enPower Podcast in der Markus und Julius alle wesentlichen Punkte durchsprechen und in Kontext setzen.Timestamps:(00:04:06) Änderungen Klimaschutzgesetz(00:14:02) Verkehrssektor(00:23:37) Warum sind e-fuels keine gute Idee?(00:40:45) Energieeffizienz(00:43:02) Gebäude(00:49:46) FazitLinks:Beschlüsse KoalitionsausschussHandelsblatt-Artikel über TechnologieklarheitKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Mar 26, 2023 • 1h 2min
#84 Deutschlands internationale Energiepartnerschaften (Torsten Fritsche- GIZ)
Wir werden am 25. Mai. von 11:30 bis 12:30 einen Live Podcast auf der e-World in Essen aufnehmen. Die e-World ist eine der größten europäischen Energiemessen. Wenn ihr dabei sein wollt, haben wir 50 kostenlose Tickets für die Messe und ein anschließendes Meet&Greet für euch. Um ein Ticket zu bekommen könnt ihr entweder ein “learning” aus einer Folge auf LinkedIn posten und uns verlinken oder eine Nachricht auf dem Discord Server e-world Kanal hinterlassen. Wir freuen uns euch dabei zu haben. Um die Klimakrise zu bewältigen braucht es mehr als nur die Energiewende in Deutschland. Energiepartnerschaften mit anderen Ländern können dazu beitragen, die Energiewende in anderen Ländern zu unterstützen und auch von anderen Ländern zu lernen. Aber was sind diese Energiepartnerschaften, warum gibt es sie und welche konkreten Beispiele für Energiepartnerschaften gibt es? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit heute mit Torsten Fritsche. Torsten ist Programmleiter der bilateralen Energiepartnerschaften bei der GIZ.Timestamps: (00:08:57) Was sind Energiepartnerschaften?(00:14:16) Mit welchen Ländern gibt es Energiepartnerschaften?(00:22:18) Energiepartnerschaft Indien(00:35:28) Energiepartnerschaften zu Wasserstoff (Chile & Namibia)(00:50:06) Energiepartnerschaft Jordanien(00:54:07) Die Zukunft von Energiepartnerschaften(00:59:58) RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Mar 12, 2023 • 1h 6min
#83 Nachhaltige Mobilität der Zukunft (Dr. Konstantin Krauß - Fraunhofer ISI)
Was sind Herausforderungen im Verkehrssektor? Was ist geteilte Mobilität, was ist Ride Pooling und wie sollte Mobilitätspolitik in Deutschland aussehen? Diese Fragen stellen wir in dieser Folge Dr. Konstantin Krauß vom Fraunhofer ISI. Konstantin arbeitet im Geschäftsfeld Mobilität am Fraunhofer ISI und hat kürzlich seine Promotion an der ETH Zürich verteidigt. (00:09:58) Was sind Herausforderungen im Verkehrssektor?(00:16:59) Was ist geteilte Mobilität (Shared Mobility)(00:26:00) Shared Mobilität und ÖPNV(00:30:28) Ride Pooling(00:34:36) Relevanz von Mikro Mobilität(00:38:28) Politik im Verkehrsbereich(00:47:44) Wie sinnvoll sind e-Fuels?(00:58:30) Herausforderungen der föderalen Struktur(00:61:52) RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Feb 27, 2023 • 1h 4min
#82 Carbon Capture & Storage in Deutschland (Dr. Elisabeth Dütschke & Dr. Vicki Duscha - Fraunhofer ISI)
Wie dekarbonisieren wir die Schwerindustrie in Deutschland? Eine Möglichkeit ist Carbon Capture & Storage (CCS). Bei CCS wird CO2 aus den Abgasen industrieller Anlagen abgeschieden und im Boden verpresst, damit es nicht in die Atmosphäre gelant. (00:09:41) Was ist CCS?(00:12:26) Historie von CCS(00:22:36) Wie haben sich die CO2 Preise entwickelt?(00:25:48) Wo wird CCS eingesetzt?(00:30:16) Technischer Umsetzungsstand CCS(00:39:15) Zertifizierung von CCS Projekten(00:43:15) Akzeptanz von CCS(00:53:41) Abgrenzung zu CCU?(00:58:04) RecapAnfang der 10er Jahre gab es in Deutschland einen kleinen CCS Hype, der aber nie in substantiellen Projekten mündete. Jetzt mit dem Fortschreiten der Klimakrise ist CCS wieder auf dem Tisch. Deswegen wollen wir die folgenden Fragen beantworten: Was ist CCS? Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung in Deutschland? Wie sieht der regulatorische Rahmen in Deutschland und der EU aus? Und was muss passierten, damit wir CCS in Deutschland jetzt schnell ausrollen?Für die Folge haben wir uns zwei Expertinnen vom Fraunhofer ISI eingeladen: Dr. Elisabeth Dütschke und Dr. Vicki Duscha. Elisabeth leitet am Fraunhofer ISI das Geschäftsfeld “Akteure und Akzeptanz in der Transformation des Energiesystems” und Vicki leitet das Geschäftsfeld “Klimapolitik”. Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Feb 12, 2023 • 1h 7min
#81 Alles heiße Luft? Freiwillige Kompensation mit CO2 Zertifikaten (Tin Fischer)
Mitte Januar erschütterte ein von der ZEIT, dem Guardian und des britischen Reporterpools SourceMaterial ans Licht gebrachter Skandal den Handel mit CO2 Zertifikaten. Dieser wie von einigen genannte moderne Ablasshandel könnte eigentlich tatsächlich einen substantiellen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Warum er das im aktuellen Design aber nicht tut und wie das System besser strukturiert werden sollte lernt ihr in dieser Folge des enPower Podacst. Zu Gast haben wir Tin Fischer, einen der Reporter der für die ZEIT diesen Skandal mit-aufgedeckt hat. Viel Freude mit der Folge.Timestamps: (00:07:53) Was sind CO2 Zertifikate?(00:13:20) Welche Akteure gibt es?(00:20:40) Was ist der Skandal, der aufgedeckt wurde?(00:26:09) Zertifizierungssystem Verra und Konsequenzen(00:35:47) Wissenschaftliche Berechnung der Einspareffekte(00:48:55) Was kann sich in Zukunft ändern?(00:60:48) RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.