enPower - Der Energiewende Podcast cover image

enPower - Der Energiewende Podcast

Latest episodes

undefined
Jun 19, 2022 • 1h 6min

#66 Geothermie (Prof. Dr. Rolf Bracke - Institutsleiter Fraunhofer IEG)

Geothermie ist wohl eine der am stärksten unterschätzen Wärmelösungen in Deutschland. Während z.B. darüber gesprochen wird den zukünftig knappen Wasserstoff für die Beheizung von Gebäuden zu nutzen, hat Geothermie ein großes Potential in einigen Teilen von Deutschland. Dabei kann Geothermie einen substanziellen Beitrag zur Wärmewende beitragen. Um herauszufinden, wie groß dieser Beitrag wirklich sein kann, wie Geothermie tatsächlich funktioniert und was für Politiken benötigt werden, um die Nutzung von Geothermie zügig voranzutreiben, haben wir uns Rolf Bracke in den enPower Podcast eingeladen. Rolf ist Professor an der Ruhr Uni Bochum und leitet zusammen mit Mario Ragwitz (der auch schon bei uns war) die Fraunhofer Einrichtung für Energie Infrastrukturen und Geothermie. Mit Kolleg_innen von Fraunhofer und Helmholtz hat Rolf kürzlich eine Roadmap zur tiefen Geothermie und eine Roadmap zur oberflächennahen Geothermie herausgegeben. Die ihr bei Interesse hier und hier findet. Wenn der Link in eurer Podcast-App nicht anzeigt wird, schaut gerne auf www.enpower-podcast.de vorbei.Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (07:12) - Überblick Geothermie(26:47) - Tiefe Geothermie(36:51) - Potenziale der Geothermie in Deutschland(43:01) - Oberflächennahe Geothermie(47:46) - Herausforderungen und nächste Schritte(59:47) - RecapViele Freude beim Hören :-)Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Jun 5, 2022 • 56min

#65 Gewerbliche Immobilien CO2 neutral (Dr. Karsten Schmidt - CEO Ampeers Energy)

Die ca. 20 Millionen Gebäude in Deutschland sorgen für ca. ein Drittel des CO2 Ausstoßes. Also ein Sektor, in dem wir viel mehr und viel schneller machen müssen, um das 1,5 Grad Ziel einhalten zu können. Bisher haben wir uns bei enPower viel mit Ein- bis Zweifamiliengebäuden auseinandergesetzt. In dieser Folge fokussieren wir uns zum ersten mal auf gewerbliche Immobilien. Diese umfassen Firmengebäude aber auch große Vermietungskomplexe. Um zu lernen welche Herausforderungen es bei der Dekarbonisierung dieser Gebäude gibt haben wir uns mit Dr. Karsten Schmidt einen Gast in den Podcast eingeladen der ganz nah an der Immobilienfirmen dran ist und mit seinem Saas Startup Ampeers Energy einen Beitrag leistet, Gewerbeimmobilien möglichst schnell auf den 1,5 Grad Pfad zu bringen. In der Folge werde ihr lernen, was die gewerbliche Immobilienwirtschaft umfasst, welche grundsätzlichen Herausforderungen es bei ihrer Dekarbonisierung gibt und was passieren muss, damit sie möglichst schnell auf den 1,5 Grad Pfad kommt. Viele Freude beim Hören :-)Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr Lust habt mehr zur Dekarbonisierung der Immobilienwirtschaft zu lernen findet ihr hier ein White Paper von Ampeers Energy, wie dies schnell und profitabel erreicht werden kann. Viel Freude beim Lesen.
undefined
May 22, 2022 • 1h 11min

#64 Dekarbonisierung der Schiffahrt (Prof. Sören Ehlers - Direktor des DLR Institut für Maritime Energiesysteme)

Auf mehrfachen Wunsch gibt es heute die Folge zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Ca. 80% aller Waren die ge- oder verkauft werden, werden irgendwann einmal per Schiff transportiert. Deswegen ist es kein Wunder, dass die globale Schifffahrt weltweit ca. 3% des CO2 Ausstoßes ausmacht. Um zu besprechen, welche Herausforderung es bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt gibt und wie potentielle Lösungsmöglichkeiten aussehen können, haben wir uns Prof. Sören Ehlers in den Podcast eingeladen. Sören ist Professor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und seit kurzem der Direktor des DLR Institut für Maritime Energiesysteme in Geesthacht. Viele Freude beim Hören :-) Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (09:23) - Bedeutung Schifffahrt im Energiesystem (14:27) - Antriebssysteme von Schiffen (25:23) - Lösungsmöglichkeiten für klimaneutrale Schifffahrt (44:38) - Wahrscheinlichste Lösungen (60:40) - Zukunft und nächste Schritte (64:25) - Recap
undefined
May 8, 2022 • 1h 3min

#63 Update Wasserstoff (Dr. Kathrin Goldammer - CEO Reiner Lemoine Institut)

Im April 2021 haben wir uns zum ersten Mal im Podcast mit Wasserstoff beschäftigt - damals mit Prof. Dr. Mario Ragwitz vom Fraunhofer IEG. Nun, ein Jahre später, wollen wir schauen, was seid dem passiert ist. Wie hat sich der Wasserstoffmarkt in Deutschland entwickelt? Gibt es neue Gesetze? Und welchen Einfluss wird der Konflikt in der Ukraine auf die Wasserstoffmarktentwicklung in Deutschland haben? Diese Fragen haben wir für diese Folge mit Dr. Kathrin Goldammer diskutiert. Kathrin ist die Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Institut und ausgewiesende Wasserstoffexpertin.Viele Freude beim Hören :-)Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (07:15) - Was ist im letzten Jahr in Bezug auf Wasserstoff passiert?(20:43) - Entwicklung Nachfrage Wasserstoff(32:10) - Ausbau erneuerbare Energien und Elektolyseure(43:22) - Wasserstoffmarktplatz(54:19) - Ausblick in die Zukunft(57:49) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Apr 24, 2022 • 1h 14min

#62 1Komma5° & das co2-neutrale Zuhause (Philipp Schröder - CEO 1KOMMA5°)

Anmeldung zur enPower openBar am 24.5. um 19:30: https://forms.gle/SdsuFfJKCoZC1TzN8“Die Energiewende ist kein technologisches, sondern ein organisatorisches Problem” sagt Philipp Schröder. Um dieses organisatorische Problem zu lösen, hat der ehemalige Tesla und Sonnen Manager vor neun Monaten das StartUp 1KOMMA5° co-gegründet. Die Vision des StartUP, dass kürzlich 200 Millionen Euro einsammelte, ist erst in Deutschland und dann europaweit möglichst viele Gebäude möglichst schnell mit erneuerbaren Energien zu versorgen. In Zukunft werden sich die Sektoren Gebäudewärme, Stromversorgung und Mobilität immer mehr verschränken. Um diesen Prozess zu beschleunigen und gleichzeitig Flexibilität für mögliche Stromengpässe zur Verfügung zu stellen, stellt 1KOMMA5° in der nächsten Woche ihre IOT Lösung “Heartbeat” vor, welche Verbraucher:innen und Stromerzeugungsanlagen intelligent verknüpfen soll. Hört in die Folge rein, wenn ihr wissen wollt, wie Philipp und das Team von 1KOMMA5° den Gebäudesektor effizienter CO2 neutral versorgen wollen und wenn ihr jetzt schon ein Sneakpreview auf “Heartbeat” haben wollt. Viele Freude beim Hören :-)Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (09:10) - Was bedeutet CO2-neutrales Zuhause(13:37) - Aktuelle Herausforderungen für die private Energieversorgung(39:18) - Heartbeat als IOT Lösung(57:53) - Bisherige Herausforderungen und Blick in die Zukunft(69:04) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Apr 10, 2022 • 59min

#61 Klimaschutz in Kommunen (Jan Kohlmeyer - Leiter Stabstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart)

Klimaschutz wird in Kommunen gemacht. Hier werden Menschen zusammengebracht, Gelder zur Verfügung gestellt, Projekte initiiert und durchgeführt. Ohne die Kommunen wird die Energiewende nicht klappen, und deswegen ist es Zeit, dass wir uns die Kommunen anschauen, um zu schauen, welchen Herausforderungen sie ausgesetzt sind, und wie sich kommunaler Klimaschutz nicht nur denken, sondern auch umsetzen lässt. Um über diese Themen zu lernen haben, wir uns Jan Kohlmeyer, den Leiter der Stabstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart, eingeladen. Die Kesselstadt ist zwar eher für andere Dinge aus den Schlagzeilen berühmt, aber sie hat es auch geschafft ein 200 Mio. € starkes Klima-Aktionsprogramm zu initiieren und hat einen Klima-Innovations-Fonds mit 13 Mio. € aufgelegt. Also Zeit mal zu schauen, wie die Stadt Stuttgart das gemacht hat, welche Hemmnisse es auf dem Weg gab, wie sie die Bürger_Innen vor Ort u.a. mit einem Klimarat einbeziehen wollen und was andere Kommunen und Städte davon lernen können. Pro Kopf sind die größten CO2 Treiber Heizung & Strom, Mobilität, Ernährung, und öffentliche Emissionen. Genau bei diesen vier Hauptblöcken setzt deshalb die Stadt Stuttgart mit dem Aktionsprogramm Klimaschutz an. Wenn ihr interessiert seid, könnt ihr über diesen Link zum Aktionsprogramm Klimaschutz geleitet werden.Schaut gerne mal bei Jan auf Linkedin vorbei, wenn ihr noch mehr erfahren wollt. Bei ihm auf dem Profil ist fast jeden Tag etwas los. Viele Freude beim Hören :-)Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (06:26) - Rolle von Kommunen beim Klimaschutz(13:26) - Was können kleinere Kommunen tun?(20:55) - Akteure in Kommunen(39:18) - Klimaschutz Kampagne der Stadt Stuttgart(42:52) - Was können Bürger:innen tun?(49:42) - Zukunft Klimaschutz in Kommunen(53:33) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Mar 27, 2022 • 1h 9min

#60 Strommarktdesign und die Integration Erneuerbarer Energien - Dr. Matthias Stark (BEE)

Beim Strommarktdesign geht es darum, wie der Stromgroßhandelsmarkt organisiert wird, um auch in Zukunft die Stromversorgung in Deutschland sicherzustellen. Im Strommarkt kommt es immer wieder zu Anpassungen. Seit den 1990er Jahren spielt der Ausbau der erneuerbaren Energien eine immer substantiellere Rolle. Um die Integration erneuerbarer Energien zu fördern, braucht es ein Strommarktdesign, dass den Ausbau auf der einen Seite finanziell anreizt und auf der anderen Seite zu möglichst geringen volkswirtschaftlichen Kosten führt. Wie das funktionieren kann haben wir für diese Folge mit Dr. Matthias Stark besprochen. Matthias ist Leiter des Fachbereichs Erneuerbare Energiesysteme beim Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE). Der BEE ist das zentrale Politik-Organ der Erneuerbaren Energien-Branche in Deutschland. Zusammen mit u.a. mehreren Fraunhofer Instituten hat der BEE kürzlich eine neue Studie mit Vorschlägen zur Anpassung des Markt vorgestellt. Ihr findet sie hier. Die Kurzfassung der Studie findet ihr hier. In der Folge lernt ihr, wie der Strommarkt grundsätzlich funktioniert, welche Herausforderungen gerade bestehen und wie das Strommarktsystem der Zukunft aussehen könnte. (06:00) - Strommarktdesign allgemein(19:16) - Negative Strompreise(30:59) - Betriebswirtschaftliches Strommarktdesign(47:13) - Anpassung des Strommarktdesigns(54:56) - Zukunft des Deutschen Strommarktes(64:23) - Recap
undefined
Mar 13, 2022 • 60min

#59 Gas und die Zukunft fossiler Energieimporte aus Russland (Julius & Markus)

Am 24. Februar hat die russische Armee die Ukraine überfallen. Während die humanitäre Lage in den ukrainischen Städten immer schwieriger wird, haben die EU und viele andere westliche Länder Sanktionen gegen Russland in Kraft gesetzt. Diese werden überschattet von der Abhängigkeit, welche wir in Europa gegenüber russischen fossilen Energieträgern, allen voran Erdgas, haben. In dieser Folge sprechen wir darüber welche Strategien und Maßnahmen gerade in der Bundesregierung und auf EU Ebene diskutiert werden, um die Abhängigkeit zu reduzieren. Diese unterteilen sich in Diversifikation der Importkapazitäten, Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeffizienz. Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Feb 27, 2022 • 56min

#58 Effizienzhaus und Energieberatung (Energiesparkommissar Carsten Herbert)

Im Elektrizitätssektor hat sich in den letzten zwei Dekaden viel getan und wir sind substantiell auf dem Dekarbonisierungpfad voran gekommen. Einer der Sektoren, in dem die Energiewende noch nicht ganz so schnell voran gekommen ist ist der Gebäudesektor. Ca. 75% des Gebäudebestand wird noch immer mit fossilen Gas und Ölheizungen betrieben. Um die CO2-Emissionsreduktionsziele bis 2030 zu erreichen, muss der Gebäudebestand zügig dekarbonisiert werden. Wie das gehen kann mit einem Fokus auf Effizienzhäuser und Energieberatung und was ihr machen könnt, um euer Haus sinnvoll zu sanieren besprechen wir mit dem Energiesparkommissar Carsten Herbert. Carsten hat in der Pandemie den “Energiesparkommissar” als Alter Ego auf YouTube aus der Traufe gehoben. Mitlerweile hat der Energiesparkommisar-Kanal mehr als 30.000 Follower und wurde fast 2 Mio Mal gestreamt. (08:13) - Definition Effizienzhaus(22:57) - Wie können wir Häuser effizient machen?(26:34) - Lieber alles ein bisschen oder wenig stark sanieren?(31:31) - Wärmepumpen im Bestand(35:33) - Energieberatungen(51:33) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Feb 13, 2022 • 1h

#57 Impact der Stadtwerke erhöhen - Live vom Stadtwerke Impact Day (mit den Organisatoren Timo Eggers und Matthias Mett)

Stadtwerke. Es gibt sie überall in Deutschland und sie könnten einen substantiellen Beitrag zur Energiewende leisten. Obwohl es hell scheinende Leuchttürme unter ihnen gibt, könnte der Wald an Stadtwerken deutlich mehr Helligkeit erfahren. Um leuchtende Verbindungen des Austausch zwischen Stadtwerken zu initiieren haben Timo Eggers und Matthias (Metti) Mett den jährlichen Stadtwerke Impact Day (SID) gegründet - mit dem Claim: “Lass dich inspirieren, werde mutiger und finde echte partners in crime, mit denen du den Unterschied machten kannst”. Wir waren bei Timo und Metti eingeladen, um am Ende der Veranstaltung mit einem Live-Podcast den Abräumer zu machen. Zusammen haben wir über die Herausforderungen gesprochen, denen Stadtwerke ausgesetzt sind und was Stadtwerke tun können, um wirklich einen Beitrag zu leisten. Wir haben z.B. auch über Gender in der Energiewirtschaft und viele weitere manchmal etwas unterbeleuchtete Themen gesprochen. Es war genau so, wie wir uns enPower vor zwei Jahren vorgestellt hatten - Abends an der Bar über die Energiewende schnacken. Es war uns eine Freude und genau der richtige Vibe.(17:35) - Relevanz Stadtwerk(26:55) - Kooperation mit der Stadt(31:10) - Digitalisierung der Stadtwerke(44:09) - Diversität in der Energiewende(48:42) - Vorteile von Klimaschutz in Städten(52:36) - Zukunft der StadtwerkeKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app