

enPower - Der Energiewende Podcast
Julius Wesche, Markus Fritz
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.
Episodes
Mentioned books

Sep 25, 2022 • 60min
#71 Gaskrise, Versorgungssicherheit und Energiewende (Prof. Karen Pittel & Dr. Cyril Stephanos)
Es geht heiß her auf den Gasmärkten. Die Gaspreise erreichen aktuell nie gesehene Level. Letzte Woche wurde Uniper verstaatlicht und wir stehen erst am Anfang des Winters. Grund genug um uns einmal die neuen Wirklichkeiten auf dem Gasmarkt anzuschauen. In dieser Folge lernt ihr, wie der Status Quo der Gasversorgung nach dem Einfall der Russischen Armee in der Ukraine aussieht, welche Maßnahmen getroffen wurden um die Gasversorgung unabhängiger von Russland zu machen und welche Auswirkungen diese Krise auf die Geschwindigkeit der Energiewende haben wird. Zu Gast haben wir in dieser Folge Prof. Karen Pittel vom Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig Maximillian Universität in München und Dr. Cyril Stephanos, den Leiter der Koordinierungsstelle "Energiesysteme der Zukunft" bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatec). Viele Freude beim Hören :-)Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (09:30) - Wie Deutschland in der Vergangenheit mit Gas versorgt wurde?(18:50) - Was muss bei den Infrastrukturen passieren?(26:34) - Welche Initiativen wurden über den Sommer auf den Weg gebracht?(35:45) - Wo kommt das (Erd-) Gas der Zukunft her?(39:50) - Wie hoch werden die Preise für Gas in Zukunft sein?(43:00) - Werden weltweit die Investitionen in Gasinfrastrukturen jetzt wieder steigen?(50:23) - Was braucht es jetzt, um die Energiewende voran zu bringen?NTNU Energy Transition Podcast (Auch auf Spotify und Apple Podcast)Impuls der Akademien: Welche Auswirkung hat der Ukrainekrieg auf die Energiepreise und Versorgungssicherheit in Europa?Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Sep 11, 2022 • 1h 21min
#70 Expertenrat für Klimafragen und Evaluierung Sofortprogramme 2022 (Dr. Barbara Schlomann & Iska Brunzema - ERK & Fraunhofer ISI)
Der enPower Podcast ist aus der Sommerpause zurück und das direkt mit einer XXL-Folge zu einem absolut aktuellen und wichtigen Thema. Heute reden wir über den Expertenrat für Klimafragen. Der Expertenrat ist ein Gremium welches seit 2019 existiert und prüft in unterschiedlichen Gutachten die Treibhausgasemissionen und Sofortprogramme in den einzelnen Sektoren. Als Gäste dürfen wir heute Barbara Schlomann und Iska Brunzema begrüßen. Barbara ist Mitglied des Expertenrats für Klimafragen und Geschäftsfeldleiterin des Geschäftsfelds Energiepolitik am Fraunhofer ISI. Iska ist ebenfalls Mitarbeiterin am Fraunhofer ISI und im wissenschaftlichen Stab des Expertenrats tätig.Das Gutachten zu den Treibhausgasemissionen und das Gutachten zu den Sofortgrogrammen könnt ihr auf der Seite des Expertenrats direkt downloaden: https://expertenrat-klima.de/publikationen/Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (11:36) - Was ist der Expertenrat für Klimafragen?(19:44) - Aufgaben und Einfluss des Expertenrats?(28:47) - Prüfbericht der Treibhausgasemissionen(33:55) - Festlegung der Sektorziele(41:04) - Konsequenzen der Zielverfehlung(52:09) - Gutachten zu den Sofortprogrammen(65:51) - Zielansatz vs. Budgetansatz(71:46) - Ausblick und ZukunftViele Freude beim Hören :-)Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Jul 31, 2022 • 1h 6min
#69 Serielles Sanieren (Emanuel Heisenberg - CEO ecoworks)
Das ist unsere letzte Folge vor einer kleinen Sommerpause. Im August werden wir dieses Jahr keine neuen Episoden veröffentlichen. Wir sind dann am 11.9. mit spannenden Themen für euch zurück.Die CO2 Emissionen im Gebäudebereich müssen sehr schnell sinken um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Eine Möglichkeit hierfür könnte das Konzept der seriellen Sanierung sein. Doch was genau ist serielles Sanierung? Was sind Vorteile des seriellen Sanierens und was kostet es? Diese Fragen klären wir mit Emanuel Heisenberg. Emanuel ist CEO von ecoworks und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema. Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (08:53) - Was sind die Herausforderungen bei Gebäuden?(13:43) - Was ist serielle Sanierung?(26:15) - Prozess der seriellen Sanierung(32:48) - Vorfertigung der Bauteile(35:55) - Kosten der seriellen Sanierung(43:32) - ecoworks als Start-up(55:03) - Ausblick und Zukunft(61:10) - RecapViele Freude beim Hören :-)Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Jul 18, 2022 • 57min
#68 Smart Meter Rollout (Oliver Pfeifer - Netze BW)
Das Stromsystem der Zukunft ist smart und flexibel. Aktuell haben wir in vielen Haushalten aber noch Technologie die ziemlich - naja - weit weg von smart und flexibel ist. Hierzu zählen die Stromzähler, die in der Mehrheit aller Haushalte noch installiert sind. Diese müssen möglichst schnell ausgetauscht werden, damit wir auch die infrastrukturellen Voraussetzungen für eine smarte und flexible Energiewende haben. Die Krux ist, dass der Rollout ziemlich langsam voran geht. Um zu verstehen was eigentlich Smart Meter sind, wofür wir sie brauchen, und warum in Italien 2018 schon 36 Millionen Smart Meter verbaut wurden und warum wir in Deutschland hinterher hängen, haben wir Oliver Pfeifer von der Netze BW in den Podcast eingeladen. Oliver verantwortet bei Netze BW die Strategie und den Grundsatzfragenbereich. Wenn ihr wissen wollt, was Smart Meter sind, wie wir den Rollout beschleunigen können und wann dann auch einer bei euch eingebaut wird, dann ist diese Folge für euch. Viele Freude beim Hören :-)Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (05:00) - Was sind Smart Meter und warum brauchen wir sie?(19:53) - Wahl des Messstellenbetreibers(23:44) - Wo stehen wir und warum geht es nicht voran?(28:49) - Datenschutz(38:41) - Wie ist das konkrete Vorgehen beim Austausch?(41:06) - Wer trägt die Kosten?(45:20) - Ausblick und Zukunft(50:50) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Jul 3, 2022 • 1h 7min
#67 Bioenergie und Energiewende (Prof. Dr. Daniela Thrän - Leiterin des Departments Bioenergie am UFZ)
Diese Folge wird von ENIT unterstützt. ENIT ist ein Fraunhofer Spin-Off und unterstützt mittelständischen Unternehmen Energiemanagemtsysteme einzuführen und hierdurch ihre Emissionen langfristig zu veringern, inkl. Messkonzepterstellung, Energiemonitoring, Lastspitzenmanagement, Beratung über PV-Anlagen, und CO2-Bilanzierung. Grüße gehen raus nach Freiburg :-). Bioenergie stellt heute den größten Anteil an der Bereitstellung erneuerbarer Energien in Deutschland und weltweit. Dadurch trägt sie erheblich zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen bei. In Anbetracht der Ukraine Krise und der Dekarbonisierung der Industrie stellt sich aber die Frage, welche Rolle die Bioenerige in der Zukunft spielt und in welchen Anwendnungsbereichen Biomasse und Biogas in Zukunft möglichst effizient für die Energiewende genutzt werden können. Um diesem Thema auf den Grund zu gehen, haben wir für diese Folge Prof. Dr. Daniela Thrän in den Podcast eingeladen. Daniela ist eine Bioenergie-Tausendsasserin. Sie ist nicht nur die Leiterin des Departments Bioenergie am UFZ - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, sondern auch die Leiterin des Bereichs Bioenergiesysteme am Deutschen Biomasse Forschungszentrum. Darüber hinaus ist sie auch noch Professorin im gleichen Themenbereich an der Universität Leipzig. Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (07:48) - Was ist Biomasse und Energie und wo kommt diese her?(15:19) - Energiepflanzen(23:03) - Biomasse als Spitzenlast und Biokraftstoffe(44:40) - Wo nutzen wir Biomasse?(47:46) - Zukunft der Bioenergie und Biomasse(59:47) - RecapViele Freude beim Hören :-)Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

Jun 19, 2022 • 1h 6min
#66 Geothermie (Prof. Dr. Rolf Bracke - Institutsleiter Fraunhofer IEG)
Geothermie ist wohl eine der am stärksten unterschätzen Wärmelösungen in Deutschland. Während z.B. darüber gesprochen wird den zukünftig knappen Wasserstoff für die Beheizung von Gebäuden zu nutzen, hat Geothermie ein großes Potential in einigen Teilen von Deutschland. Dabei kann Geothermie einen substanziellen Beitrag zur Wärmewende beitragen. Um herauszufinden, wie groß dieser Beitrag wirklich sein kann, wie Geothermie tatsächlich funktioniert und was für Politiken benötigt werden, um die Nutzung von Geothermie zügig voranzutreiben, haben wir uns Rolf Bracke in den enPower Podcast eingeladen. Rolf ist Professor an der Ruhr Uni Bochum und leitet zusammen mit Mario Ragwitz (der auch schon bei uns war) die Fraunhofer Einrichtung für Energie Infrastrukturen und Geothermie. Mit Kolleg_innen von Fraunhofer und Helmholtz hat Rolf kürzlich eine Roadmap zur tiefen Geothermie und eine Roadmap zur oberflächennahen Geothermie herausgegeben. Die ihr bei Interesse hier und hier findet. Wenn der Link in eurer Podcast-App nicht anzeigt wird, schaut gerne auf www.enpower-podcast.de vorbei.Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (07:12) - Überblick Geothermie(26:47) - Tiefe Geothermie(36:51) - Potenziale der Geothermie in Deutschland(43:01) - Oberflächennahe Geothermie(47:46) - Herausforderungen und nächste Schritte(59:47) - RecapViele Freude beim Hören :-)Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

Jun 5, 2022 • 56min
#65 Gewerbliche Immobilien CO2 neutral (Dr. Karsten Schmidt - CEO Ampeers Energy)
Die ca. 20 Millionen Gebäude in Deutschland sorgen für ca. ein Drittel des CO2 Ausstoßes. Also ein Sektor, in dem wir viel mehr und viel schneller machen müssen, um das 1,5 Grad Ziel einhalten zu können. Bisher haben wir uns bei enPower viel mit Ein- bis Zweifamiliengebäuden auseinandergesetzt. In dieser Folge fokussieren wir uns zum ersten mal auf gewerbliche Immobilien. Diese umfassen Firmengebäude aber auch große Vermietungskomplexe. Um zu lernen welche Herausforderungen es bei der Dekarbonisierung dieser Gebäude gibt haben wir uns mit Dr. Karsten Schmidt einen Gast in den Podcast eingeladen der ganz nah an der Immobilienfirmen dran ist und mit seinem Saas Startup Ampeers Energy einen Beitrag leistet, Gewerbeimmobilien möglichst schnell auf den 1,5 Grad Pfad zu bringen. In der Folge werde ihr lernen, was die gewerbliche Immobilienwirtschaft umfasst, welche grundsätzlichen Herausforderungen es bei ihrer Dekarbonisierung gibt und was passieren muss, damit sie möglichst schnell auf den 1,5 Grad Pfad kommt. Viele Freude beim Hören :-)Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr Lust habt mehr zur Dekarbonisierung der Immobilienwirtschaft zu lernen findet ihr hier ein White Paper von Ampeers Energy, wie dies schnell und profitabel erreicht werden kann. Viel Freude beim Lesen.

May 22, 2022 • 1h 11min
#64 Dekarbonisierung der Schiffahrt (Prof. Sören Ehlers - Direktor des DLR Institut für Maritime Energiesysteme)
Auf mehrfachen Wunsch gibt es heute die Folge zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Ca. 80% aller Waren die ge- oder verkauft werden, werden irgendwann einmal per Schiff transportiert. Deswegen ist es kein Wunder, dass die globale Schifffahrt weltweit ca. 3% des CO2 Ausstoßes ausmacht. Um zu besprechen, welche Herausforderung es bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt gibt und wie potentielle Lösungsmöglichkeiten aussehen können, haben wir uns Prof. Sören Ehlers in den Podcast eingeladen. Sören ist Professor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und seit kurzem der Direktor des DLR Institut für Maritime Energiesysteme in Geesthacht.
Viele Freude beim Hören :-)
Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps:
(09:23) - Bedeutung Schifffahrt im Energiesystem
(14:27) - Antriebssysteme von Schiffen
(25:23) - Lösungsmöglichkeiten für klimaneutrale Schifffahrt
(44:38) - Wahrscheinlichste Lösungen
(60:40) - Zukunft und nächste Schritte
(64:25) - Recap

May 8, 2022 • 1h 3min
#63 Update Wasserstoff (Dr. Kathrin Goldammer - CEO Reiner Lemoine Institut)
Im April 2021 haben wir uns zum ersten Mal im Podcast mit Wasserstoff beschäftigt - damals mit Prof. Dr. Mario Ragwitz vom Fraunhofer IEG. Nun, ein Jahre später, wollen wir schauen, was seid dem passiert ist. Wie hat sich der Wasserstoffmarkt in Deutschland entwickelt? Gibt es neue Gesetze? Und welchen Einfluss wird der Konflikt in der Ukraine auf die Wasserstoffmarktentwicklung in Deutschland haben? Diese Fragen haben wir für diese Folge mit Dr. Kathrin Goldammer diskutiert. Kathrin ist die Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Institut und ausgewiesende Wasserstoffexpertin.Viele Freude beim Hören :-)Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (07:15) - Was ist im letzten Jahr in Bezug auf Wasserstoff passiert?(20:43) - Entwicklung Nachfrage Wasserstoff(32:10) - Ausbau erneuerbare Energien und Elektolyseure(43:22) - Wasserstoffmarktplatz(54:19) - Ausblick in die Zukunft(57:49) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

Apr 24, 2022 • 1h 14min
#62 1Komma5° & das co2-neutrale Zuhause (Philipp Schröder - CEO 1KOMMA5°)
Anmeldung zur enPower openBar am 24.5. um 19:30: https://forms.gle/SdsuFfJKCoZC1TzN8“Die Energiewende ist kein technologisches, sondern ein organisatorisches Problem” sagt Philipp Schröder. Um dieses organisatorische Problem zu lösen, hat der ehemalige Tesla und Sonnen Manager vor neun Monaten das StartUp 1KOMMA5° co-gegründet. Die Vision des StartUP, dass kürzlich 200 Millionen Euro einsammelte, ist erst in Deutschland und dann europaweit möglichst viele Gebäude möglichst schnell mit erneuerbaren Energien zu versorgen. In Zukunft werden sich die Sektoren Gebäudewärme, Stromversorgung und Mobilität immer mehr verschränken. Um diesen Prozess zu beschleunigen und gleichzeitig Flexibilität für mögliche Stromengpässe zur Verfügung zu stellen, stellt 1KOMMA5° in der nächsten Woche ihre IOT Lösung “Heartbeat” vor, welche Verbraucher:innen und Stromerzeugungsanlagen intelligent verknüpfen soll. Hört in die Folge rein, wenn ihr wissen wollt, wie Philipp und das Team von 1KOMMA5° den Gebäudesektor effizienter CO2 neutral versorgen wollen und wenn ihr jetzt schon ein Sneakpreview auf “Heartbeat” haben wollt. Viele Freude beim Hören :-)Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (09:10) - Was bedeutet CO2-neutrales Zuhause(13:37) - Aktuelle Herausforderungen für die private Energieversorgung(39:18) - Heartbeat als IOT Lösung(57:53) - Bisherige Herausforderungen und Blick in die Zukunft(69:04) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.