

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE
Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte?
Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat.
Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte.
Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrieben und sind nun Redakteur und Redakteurin bei ZEIT Geschichte.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat.
Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte.
Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrieben und sind nun Redakteur und Redakteurin bei ZEIT Geschichte.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books

Jan 27, 2024 • 1h 4min
"Was kann ich wissen?" – 300 Jahre Kant
Marcus Willaschek, Professor für Philosophie der Neuzeit in Frankfurt und Autor von "Kant. Die Revolution des Denkens", beleuchtet Kants Einfluss auf die Philosophie. Er spricht über die grundlegenden Fragen, die Kant prägten, und seinen Aufstieg vom Sattlerkind zum bedeutenden Denker. Willaschek erklärt Kants Ansichten über Metaphysik und den kategorischen Imperativ sowie seinen komplexen Umgang mit der Französischen Revolution. Zudem wird Kants ambivalente Haltung zu Rassentheorien und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit seinem Erbe diskutiert.