ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

"Was kann ich wissen?" – 300 Jahre Kant

16 snips
Jan 27, 2024
Marcus Willaschek, Professor für Philosophie der Neuzeit in Frankfurt und Autor von "Kant. Die Revolution des Denkens", beleuchtet Kants Einfluss auf die Philosophie. Er spricht über die grundlegenden Fragen, die Kant prägten, und seinen Aufstieg vom Sattlerkind zum bedeutenden Denker. Willaschek erklärt Kants Ansichten über Metaphysik und den kategorischen Imperativ sowie seinen komplexen Umgang mit der Französischen Revolution. Zudem wird Kants ambivalente Haltung zu Rassentheorien und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit seinem Erbe diskutiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Kants Pathos der Vernunft

  • Kant vereint Vernunft mit einem gewissen Pathos, was ihn als Schriftsteller auszeichnet.
  • Dieses Zitat zeigt, dass er nicht nur rational, sondern auch berührend sein konnte.
ANECDOTE

Vom Handwerkerbub zum Philosophen

  • Kant stammte aus einer Handwerkerfamilie und überwand die ständische Schranke durch Talent und Förderung.
  • Sein Gymnasialbesuch wurde durch einflussreiche Lehrer gefördert und finanziell unterstützt.
INSIGHT

Einfluss des Pietismus auf Kant

  • Kant distanzierte sich vom pietistischen Glauben seiner Familie, der strenge öffentliche Glaubenspraktiken verlangte.
  • Dennoch beeinflusste die Betonung der Reinheit des Willens seine Ethik tief.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app