ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? cover image

ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

"Was kann ich wissen?" – 300 Jahre Kant

Jan 27, 2024
Marcus Willaschek, Professor für Philosophie der Neuzeit in Frankfurt und Autor von "Kant. Die Revolution des Denkens", beleuchtet Kants Einfluss auf die Philosophie. Er spricht über die grundlegenden Fragen, die Kant prägten, und seinen Aufstieg vom Sattlerkind zum bedeutenden Denker. Willaschek erklärt Kants Ansichten über Metaphysik und den kategorischen Imperativ sowie seinen komplexen Umgang mit der Französischen Revolution. Zudem wird Kants ambivalente Haltung zu Rassentheorien und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit seinem Erbe diskutiert.
01:04:05

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Kants berühmtes Zitat über den bestirnten Himmel und das moralische Gesetz verdeutlicht die wertvolle Verbindung von Rationalität und Emotion in seiner Philosophie.
  • Die biografischen Hintergründe Kants, einschließlich seiner Handwerkerherkunft und pietistischen Erziehung, sind entscheidend für das Verständnis seiner philosophischen Entwicklung und Sichtweise.

Deep dives

Kants Pathos und Rationalität

Kant wird oft als rationaler und nüchterner Philosoph beschrieben, doch hinter seinem berühmten Zitat über den bestirnten Himmel und das moralische Gesetz verbirgt sich auch ein deutliches Pathos. Dieses Zitat zeigt, dass Kant nicht nur als Denker, sondern auch als ein begnadeter Schriftsteller agiert, der in der Lage war, sein Publikum emotional zu erreichen. Es wird betont, dass Kant eine faszinierende Fähigkeit besaß, komplexe Gedanken zu formulieren, die sowohl rational als auch berührend waren. Diese Verbindung von Rationalität und Emotion ist ein zentrales Element in Kants Werk, das die Leser auch heute noch anspricht und zum Nachdenken anregt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner