Der Pragmaticus Podcast cover image

Der Pragmaticus Podcast

Latest episodes

undefined
Dec 31, 2024 • 42min

Klasse Wein

Ein Podcast über die Geschichte des Weins. Gastrosoph Peter Peter erklärt unter anderem, warum und wie Wein zur Klasenfrage wurde. Das Thema:Können Sie sich an Asti Spumante erinnern? Der Wein bzw. Sekt ist nicht mehr besonders chic. Warum nicht? Fragen wie diese sind das Thema dieser Ausgabe von machtHunger mit dem Gastrosophen Peter Peter. Es kommen aber nicht nur Klassenfragen, sondern alles zur Sprache, was Wein betrifft: Woher die Farbe stammt, warum es Etiketten gibt, was Champagner von Prosecco unterscheidet, warum letzterer überhaupt so heißt wie er heißt; was es heißt, einen Wein auszubauen, ob Geschmacksnuancen sich wirklich erschmecken lassen, wann und warum Wein zu einem sozialen Unterscheidungsmerkmal wurde, wie der Chianti in den 1970er Jahren Kult wurde und warum es in Österreich Doppler gibt, aber eine Weinflasche nur einen dreiviertel Liter fasst. Diese Podcast-Folge lässt keine Frage unbeantwortet.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Dec 24, 2024 • 37min

Warum dieses Weihnachtsessen?

Ein Podcast über die Geschichte des Weihnachtsessens. Gastrosoph Peter Peter erklärt, warum im Dezember der Weg vom Keks zur Gans führen muss. Das Thema:Erklärungsbedarf besteht, denn eigentlich ist nämlich der gesamte Dezember, bis zum 24., ein Fastenmonat für Christen. Erst nach der Messe um Mitternacht durfte nach katholischem Brauch geschlemmt werden, weshalb es heute noch an Heiligabend in manchen Gegenden üblich ist, relativ einfach zu essen – danach aber sollte die Schlemmerei keine Grenzen kennen. Gastrosoph Peter Peter erklärt im Podcast die vielen Ursprünge dieses emotional, sozial und kalorisch überfrachteten Essens. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der ZitrusfrüchteÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Dec 17, 2024 • 28min

Ein selbstbestimmtes Syrien?

Der Nahost-Experte Walter Posch erklärt die geopolitische Lage in Syrien nach dem Sturz von Assad. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Der Zusammenbruch des Assad-Regimes nach 54 Jahren des Terrors kommt einem „geopolitischen Erdbeben“ gleich, sagt der Iranist Walter Posch. Im Podcast spricht er über die veränderte Lage für die Türkei, Israel, Russland und den Iran. Die Zukunft Syriens sei ungewiss, meint er, zumal mit dem Regime auch der syrische Staat zusammenbrach. Die Geopolitik ist nun entscheidend für die Zukunft Syriens, so Posch. Es gibt unterschiedliche Interessen und Konflikte. Viel Spielraum für die Selbstbestimmung der syrischen Bevölkerung sieht er daher nicht. „Es sieht so aus, als ob der syrische Konflikt Energie von anderen Konflikten anzieht. Die syrische Zivilgesellschaft, die es noch gibt, arbeitet dagegen. Es intervenieren die Türkei, es intervenieren die Israelis, es versuchen die Iraner und die Russen wieder zurückzukommen. Es gibt eine internationale Szene von Dschihadisten, Uiguren und Usbeken, die dem Konflikt ein vollkommen anderes Aussehen geben und es gibt natürlich die PKK-affilierten Gruppen in Nordostsyrien“, skizziert Walter Posch die aktuelle Situation. Unser Gast in dieser Folge: Walter Posch ist Iranist und Islamwissenschaftler. Er forscht und lehrt am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement der Landesverteidigungsakademie in Wien, die zum Bundesministerium für Landesverteidigung gehört. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind Untergrundbewegungen des Nahen Ostens. Im Mai 2024 war Walter Posch zum Thema Israel und Iran im Podcast zu Gast.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Dec 10, 2024 • 27min

Bürokratie: Verwaltung als Selbstzweck

Der Expolitiker und Jurist Gerald Loacker macht Vorschläge, wie sich der Staat verschlanken ließe. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Bürokratie und wie man sie abbaut, ist nicht erst heute das Thema der Stunde. Schon Joseph II wollte einen schlankeren Staat und sparte zuerst beim Hofstaat. Die Last mit der Bürokratie begleitet Monarchien ebenso wie moderne Demokratien. Doch Papierkram ist kein Naturgesetz, sagt Gerald Loacker. Der Jurist und ehemalige Politiker der NEOS zeigt auf, wie Verwaltungen verschlankt werden können. Vor allem private Unternehmen würden profitieren, meint er. Denn Bürokratie hat eine wenig beachtete Nebenfolge: Der Staat entzieht so der Privatwirtschaft Arbeitskräfte, da Unternehmen mit den Gehältern im öffentlichen Dienst nicht mithalten könnten. Unser Gast in dieser Folge: Gerald Loacker ist Dornbirn, Vorarlberg, aufgewachsen und als Jurist spezialisiert auf Organisations- und Peronalentwicklung. Er war bis zur Gründung der NEOS 2013 Mitglied der ÖVP und von 2013 bis 2024 Nationalratsabgeordneter für die NEOS, in deren Vorstand er seit 2021 war. Seit Oktober 2024 ist er Geschäftsführer der BWI Unternehmensberatung GmbH zuvor arbeitete er als selbstständiger Sachverständiger und als Jurist im Bereich Personalwesen für eine Anwaltskanzlei (2016 bis 2017) bzw. die Dornbirner Sparkasse (bis 2016). Für den Pragmaticus schrieb Gerald Loacker einen Beitrag über Bürokratie und die Macht von Beamten.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Dec 3, 2024 • 40min

Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchte

Ein Podcast über die Geschichte von Orangen und Zitronen. Gastrosoph Peter Peter erzählt vom Ursprung und Schicksal der Zitrusfrüchte. Das Thema:Die Geschichte der Zitrusfrüchte ist weit verzweigt, und je mehr man sich damit beschäftigt, desto interessanter wird sie. Der Gastrosoph und Kulturwissenschaftler Peter Peter spricht in diesem Podcast von den Bitterorangen, die Araber nach Spanien und Sizilien brachten, den süßen Orangen aus Jaffa und aus Indien, die Gründe, warum es Mandarinen vor allem zu Weihnachten gibt, welche Rolle die Portugiesen dabei spielten und warum heute hauptsächlich die Sorte Navel konsumiert wird. Einfache Herleitungen gibt es in diesem Podcast nicht. Allein die Assoziation Italiens mit Zitronen hat mindestens drei Ursprünge. Lassen Sie sich überraschen! Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTube: Die 1.001 Ursprünge von Orangen und Zitronen.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Nov 26, 2024 • 32min

Rumänien - Rechtsruck wider Erwarten

Der Historiker Florian Kührer-Wielach über die Gründe und die Folgen des Rechtsrucks in Rumänien. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Noch ist nicht alles entschieden: Am 1. Dezember finden in Rumänien die Parlamentswahlen statt, am 8. Dezember die Stichwahl für das Amt des Präsidenten. Bei diesen Präsidentschaftswahlen allerdings gab es am 24. November in der ersten Runde eine Überraschung: Călin Georgescu, der russlandfreundliche und EU-feindliche Kandidat gewann. Der Historiker Florian Kührer-Wielach skizziert, was das für die Ostflanke der NATO und für die EU bedeutet. Sollte Georgescu nämlich die Stichwahl gewinnen, bekäme Rumänien einen pro-russischen, EU-feindlichen Präsidenten, der die Mitgliedschaft Rumäniens in der NATO in Frage stellt. Ein wesentlicher Treiber der Entwicklung, so Kührer-Wielach sei die nicht bekämpfte Korruption in Rumänien und das mit Landgrabbing und Waldraub verbundene Gefühl des Ausverkaufs. Der Podcast wurde vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen aufgenommen. Unser Gast in dieser Folge: Florian Kührer-Wielach stammt aus Horn im Waldviertel in Österreich. Der auf die Geschichte Südosteuropas spezialisierte Historiker ist der Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS). Für den Pragmaticus schrieb er zuletzt eine Analyse über die Republik Moldau nach Wahlen und ist in diesem Podcast über die Situation in der Republik Moldau zu hören.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Nov 19, 2024 • 31min

Drohnen – die neue Signatur des Krieges

Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Franke über Drohnen als riskante Waffen und ihren Einfluss auf die Kriegsführung. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Wir haben noch nie einen Krieg gesehen, in dem Drohnen so zentral sind und in so einer großen Zahl eingesetzt werden“, sagt Ulrike Franke über den Ukraine-Krieg. Die Politikwissenschaftlerin erklärt in diesem Podcast, warum diese Waffen für eine neues Zeitalter des Krieges stehen. Drohnen stehen nach ihrer Einschätzung erstens für den wachsenden Einfluss privater Unternehmen und Konzerne in Kriegen zwischen Staaten. Zum Zweiten für die Involvierung von Zivilisten in den Krieg. Nachdem Drohnen eine Hobbytechnologie sind, kann jeder und jede damit umgehen und damit am Krieg beteiiigt werden. Zum Dritten stehen Drohnen für die Macht Chinas: Der staatskapitalistische Staat ist Monopolist bei kleinen Drohnen, das sind jene, die im Ukraine-Krieg eine Hauptolle spielen. Unser Gast in dieser Folge: Ulrike Franke ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet mit den Schwerpunkten deutsche und europäische Sicherheit als Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations und als Lehrbeauftragte an der Sciences Po Paris. Militärtechnologien insbesondere Drohnentechnologien sind ihre Forschungsthemen und Themen des Podcasts Sicherheitshalber, den sie gemeinsam mit Carlo Masala, Frank Sauer und Thomas Wiegold ins Leben gerufen hat.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Nov 12, 2024 • 23min

Wie Islamismus entsteht

Sineb El Masrar, Publizistin und Autorin mit Fokus auf Islam, Migration und Feminismus, spricht über die Ursachen des Islamismus. Sie betont die Verantwortung muslimischer Familien und die Rolle der Medien bei der Verbreitung extremistischer Ideologien. El Masrar analysiert, wie das Streben nach Gemeinschaft bei jungen Menschen Radikalisierung begünstigen kann. Zudem wird die Einflussnahme von Social Media und die Vielfalt innerhalb der muslimischen Gemeinschaft thematisiert, während gleichzeitig der Bedarf an offenem Dialog zur Prävention von Extremismus hervorgehoben wird.
undefined
Nov 5, 2024 • 22min

Rückwärts: Georgien nach der Wahl

Alexandra Dienes, Politikwissenschaftlerin und Senior Researcher bei der Friedrich Ebert-Stiftung, spricht über die aufgeladene Stimmung in Georgien nach den Wahlen. Sie beleuchtet die mutmaßliche Wahlmanipulation und den Einfluss der pro-russischen Partei Georgischer Traum. Dienes argumentiert, dass Georgien pragmatische Beziehungen zu Russland aufrechterhalten muss, während die EU ihre Erwartungen überdenken sollte. Die Spannungen zwischen Ost und West und die inneren Machtkämpfe schaffen ein kompliziertes geopolitisches Umfeld.
undefined
Oct 29, 2024 • 31min

Die USA, die Wahlen und die Gewalt

Der Historiker Manfred Berg über die zu erwartende Gewalt nach den Wahlen in den USA. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Ich hatte nicht erwartet, dass der demokratische Konsens selbst in Gefahr geraten könnte.” Der Historiker Manfred Berg sieht gewaltsame Zeiten auf die USA zukommen – gleichgültig, ob Kamala Harris oder Donald Trump die Wahl gewinnt. Trump wird entweder die Wahl gewaltsam in Frage stellen, sollte er verlieren, oder aber, sollte er gewinnen, gegen erwartbare Proteste mit Gewalt vorgehen. Berg sieht die USA als ein zutiefst gespaltenes Land und erklärt im Podcast, wo die historischen Ursprünge dieser Spaltung liegen.   Unser Gast in dieser Folge: Manfred Berg ist Professor für Amerikanische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung, Lynchjustiz und Mobgewalt sowie die Geschichte der US-Außenpolitik und die politische Geschichte der USA. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zuletzt erschien von ihm das Buch Das gespaltene Haus. Eine Geschichte der USA von 1950 bis heute im Verlag Klett-Cotta.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner