Der Pragmaticus Podcast cover image

Der Pragmaticus Podcast

Latest episodes

undefined
Oct 22, 2024 • 26min

Zusammenhalt ohne gemeinsame Werte?

Die Philosophin Sonja Rinofner-Kreidl über Wertekonflikte in modernen Gesellschaften. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaWie ausgeprägt das Gemeinschaftsgefühl und der Zusammenhalt einer Gesellschaft ist, hängt weniger von den (in der Theorie) geteilten Überzeugungen ab, als davon, welche Prioritäten eine Gesellschaft ganz praktisch setzt, und welche konkreten Antworten sie auf eine Herausforderung findet. In diesem Sinne sind heutige Gesellschaften nicht polarisierter oder unversöhnlicher als frühere. Der Umgang mit den Konflikten macht den Unterschied.  So homogen, wie sie sich selbst oft beschreibt, seien die meisten Gesellschaften nämlich gar nicht, sagt Sonja Rinofner-Kreidl, und sie seien auch nicht die Basis, damit eine Gesellschaft zusammenhält: „Wir haben keine homogenen Werteüberzeugungen in der westlichen Welt. Dafür gibt es zu stark unterschiedliche Traditionen und zu große individuelle Unterschiede.”  Unser Gast in dieser Folge: Sonja Rinofner-Kreidl ist Professorin am Institut für Philosophie und Vizedekanin der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie leitet den Arbeitsbereich Klassische Phänomenologie, und ist Co-Sprecherin des Schwerpunktbereichs Wahrnehmung: Episteme, Ästhetik, Politik. Rinofner-Kreidl ist Key Researcher des Cluster of Excellence Wissen in der Krise. Rinofner-Kreidl ist Autorin mehrerer Bücher über Phänomenologie und Edmund Husserl.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Oct 15, 2024 • 27min

Die Folgen (zu) warmer Ozeane

Der Klimaphysiker Thomas Frölicher über die Folgen der hohen Ozeantemperaturen und die Trägheit des Klimasystems. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaDie im erdgeschichtlichen Vergleich sehr hohen Meerestemperaturen sind ein Grund zur Sorge: Sie bewirken unter anderem, dass der Meeresspiegel noch hunderte Jahre weiter steigen wird, auch wenn wir die globale Mitteltemperatur bei 1,5 Grad begrenzen können. Der Klimaphysiker Thomas Frölicher von der Universität Bern erklärt im Podcast diese Trägheit des Klimasystems und die fünf wesentlichen Folgen zu warmer Ozeane: Versauerung, Sauerstoff-Abnahme, Schichtung und Abschwächung der Zirkulation, Wetterextreme, Meeresspiegelanstieg. Für Thomas Frölicher sind diese Zusammenhänge der wichtigste Grund, warum die Emissionen sehr rasch drastisch sinken müssen: Je länger emittiert wird, desto länger bleiben auch die Folgen erhalten. Eine aktuelle Studie, an der Thomas Frölicher beteiligt ist, zeigt, wie riskant ein Überschreiten der 1,5 Grad-Grenze ist. Unser Gast in dieser Folge: Thomas Frölicher ist Professor für Klima- und Umweltphysik an der Universität Bern und stellvertretender Leiter des dortigen Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR). Er ist einer der Leitautoren des Weltklimarats. Ein Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit ist die Modellierung der Klimaentwicklungen. Für den Pragmaticus hat er detailliert beschrieben, welche Kipppunkte der Ozean hat.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Oct 8, 2024 • 23min

Europas Verteidigung in hybriden Kriegen

Der Militärstratege Lukas Bittner über hybride Kriegsführung und die Verteidigungsfähigkeit Europas. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaNur vier Mitgliedsstaaten der EU sind nicht in der NATO – Irland, Malta, Österreich und Zypern – doch Europas Verteidigung wird besorgt diskutiert. Zu Recht, sagt der Militärstratege Lukas Bittner. Und zwar nicht nur wegen der USA.Die Kampfzonen sind nicht mehr nur die Schlachtfelder, sondern auch das, was wir für wahr oder falsch halten, die Werte, die wir verteidigen wollen oder die wir aufgeben, sagt Lukas Bittner. „Die Zeit des Friedens ist vorbei.“  Im Podcast spricht er über die Herausforderungen, vor denen Europa steht, weil Kriege hybrid geworden sind: „Verteidigung ist eine gesellschaftliche Herausforderung.“ Der Podcast ist Teil eines Schwerpunkts zur Verteidigungsfähigkeit Europas. Um diese ist es nicht gut bestellt, selbst bei Betrachtung der bewaffneten Konflikte. Unserer aktuellen Umfrage zufolge sind die meisten Österreicher nicht bereit, ihr Land mit der Waffe zu verteidigen. Unser Gast in dieser Folge: Lukas Bittner ist Politikwissenschaftler und Militärstratege mit einem Schwerpunkt auf zukünftige Konflikte am österreichischen Bundesministerium für Landesverteidigung. Er ist regelmäßiger Autor im Pragmaticus.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Oct 1, 2024 • 40min

Israel, Gaza und der Nahostkonflikt

Der Politikwissenschaftler Jan Busse über die Geschichte des Nahostkonflikts und die aktuelle Eskalation im Libanon. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaJan Busse geht dem politischen Kalkül Benjamin Netanyahus und der Rolle der Hamas nach, um die Bereitschaft beider Akteure, den Konflikt eskalieren zu lassen, verständlich werden zu lassen. Der Politikwissenschaftler erklärt die Geschichte von Israelis und Palästinensern und diskutiert mögliche Friedenslösungen – auch jenseits einer Zweistaaten-Regelung.Unser Gast in dieser Folge: Jan Busse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationale Politik und Konfliktforschung der Universität der Bundeswehr in München. Gemeinsam mit Muriel Asseburg hat er das Buch Der Nahostkonflikt. Geschichte, Positionen, Perspektiven geschrieben, das im August bereits in der 12. Auflage im Verlag C.H. Beck erschien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Sep 24, 2024 • 33min

Wie ein Gesicht im Sand

Der Paläoanthropologe Bence Viola über das Verschwinden des Denisova-Menschen. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaVor 20.000 Jahren verliert sich jede Spur des Denisova-Menschen. Seit fünfzehn Jahren erst weiß man von der Existenz dieses Urmenschen, der so wenige Zeugnisse hinterließ wie kaum eine andere Menschengruppe. Der Paläoanthropologe Bence Viola erklärt im Podcast, warum diese Spezies Mensch ausstarb, und wie es es dazu kam, dass man von ihrer Existenz weiß. Unser Gast in dieser Folge: Bence Viola ist Paläoanthropologe und Associate Professor an der University of Toronto. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er durch die Ausgrabungen im Altai bekannt, wo ein Fingerknochen-Fragment des Denisova-Menschen gefunden worden war. Gemeinsam mit anderen gelang ihm der Nachweis der neuen Spezies Mensch.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Sep 17, 2024 • 24min

Mitte des Lebens? Gut so!

Die Philosophin Barbara Bleisch über den besten Teil des Lebens: die Mitte. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaDie Midlife Crisis trägt ihren Namen zu Recht sagt die Philosophin Barbara Bleisch, denn die Mitte des Lebens bringt die Krise. Das kann befreiend sein, meint sie. Statt Ratgeber-Kitsch hat sie gute Argumente für diese These: Reich an Erfahrungen kann man sich unabhängig machen von den Erwartungen der Gesellschaft. Man kann aktiv sein und gestalten.In diesem Podcast geht Barbara Bleisch der Lebensmitte weniger beratend, denn philosophisch auf den Grund und stellt die Midlifecrisis in einen kultur- und philosophiegeschichtlichen Kontext. Unser Gast in dieser Folge: Barbara Bleisch ist Philosophin, Moderatorin, vielfache Buchautorin und seit 2024 gemeinsam mit Konrad Paul Liessmann die Intendantin des Philosophicum Lech. Ihr aktuelles Buch Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre ist im Verlag Hanser erschienen. Für den Pragmaticus schrieb Barbara Bleisch einen Kommentar über Störenfriede.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Sep 10, 2024 • 32min

Das ziellose Zögern des Westens

Die NATO-Staaten haben gut acht Jahre, um aufzurüsten, so der Russland-Experte Gerhard Mangott. Das Problem: Der Westen weiß nicht, was sein Ziel im Ukraine-Krieg ist und überlässt Putin und China das Feld. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaOhne westliche Hilfe wäre die Ukraine bereits in Teilen erobert und wirtschaftlich bankrott, so der Politikwissenschaftler Gerhard Mangott im Podcast. Das Zögern des Westens jedoch, ausreichend Waffen zu liefern, verhindert allerdings, dass die Ukraine Russland dauerhaft besiegen kann. Ein Interesse an einer Verhandlungslösung hat Putin nicht. Ebensowenig China, das Mangott als einen der Staaten identifiziert, die Russland an den Verhandlungstisch zwingen könnten. Noch sei Russland nicht in der Lage, einen NATO-Staat anzugreifen. In einigen Jahren kann das anders sein. Mangott empfiehlt, diese, seiner Schätzung nach, acht Jahre zu nutzen. Unser Gast in dieser Folge: Gerhard Mangott ist Politikwissenschaftler und Professor für Politikwissenschaft mit der Spezialisierung auf Internationale Beziehungen und Sicherheitsforschung im post-sowjetischen Raum an der Universität Innsbruck. Er hat für den Pragmaticus eine Analyse des Systems Putin geschrieben. Er war bereits mehrmals Gast in unserem Podcast: 2021, kurz vor der Vollinvasion Russlands in die Ukraine analysierte er die Interessen Russlands. Er zog für uns 2023 nach einem Jahr Krieg eine Bilanz und gab eine Einschätzung als Putin das Getreideabkommen im Sommer 2023 wiederholt aufhob und mit einem Nuklearschlag drohte. Ein Szenario, wie dieser Krieg enden könnte, hat er hier beschrieben.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Sep 1, 2024 • 1h 25min

Verhindert Islamismus Integration?

Dieser Podcast über Islamismus und Integration hat einen Gast – Expertin Lisa Fellhofer – und drei Hosts: Karin Pollack (Der Pragmaticus), Anna Wallner (Die Presse, Podcast: Was wichtig ist) und Andreas Sator (Podcast: Erklär mir die Welt).  Drei Zugänge, ein Thema. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaDer Hintergrund: Am 23. August 2024 verübte ein mutmaßlich durch die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) motivierter Attentäter einen Messeranschlag auf ein Stadtfest im nordrhein-westfälischen Solingen. Vier Menschen starben, acht wurden verletzt, vier davon schwer. In Politik und Medien dominiert die Interpretation des Anschlags als Ausdruck extremistischen Islamismus, dem durch eine Forcierung von Abschiebungen, Einschränkungen des Asylrechts und eine restriktive Migrationspolitik Einhalt geboten werden könne. Aber ist Islamismus ein Problem von Integration?Wie sollen Medien, insbesondere Podcasts, mit einem brisanten und emotional stark aufgeladenen Thema wie Islamismus umgehen? Das fragte der Live Podcast des Pragmaticus am 28. August 2024 im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach, das in diesem Jahr unter dem Motto „Moment of Truth“ steht.Der Podcast ist Teil des Dossiers über Integration und Werte in der September-Ausgabe des Pragmaticus.Unser Gast und unsere Hosts in dieser Folge: Lisa Fellhofer leitet die Dokumentationsstelle Politscher Islam in Wien. Karin Pollack ist Lead Editor und Podcast Host des Pragmaticus; Anna Wallner ist Redakeurin bei der Tageszeitung Die Presse und Podcat Host von Was wichtig ist. Andreas Sator ist Host von Erklär mir die Welt. Andreas Sator fragte Lisa Fellhofer nach dem Zusammenhang des Islamismus mit der Religion Islam. Ist Extremismus für den Islam charakteristisch? Was macht den Islamismus aus und unterscheidet ihn von christlichem Fundamentalismus?Anna Wallner fragte Lisa Fellhofer nach den Gründen, sich dem Salafismus anzuschließen. Viele der islamistischen Attentäter sind junge Männer. Ist es hip, extremistisch zu sein? Gibt es Hipster-Salafisten?Karin Pollack fragte Lisa Fellhofer nach der Rolle von Frauen im Islamismus bzw. Salafismus – nicht nur junge Männer haben sich etwa dem IS angeschlossen, sondern auch Frauen und junge Mädchen. Gibt es islamistische Feministinnen oder salafistische „Trad Wifes“? Wie frauenfeindlich ist Islamismus?Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Aug 27, 2024 • 26min

Georgien auf dem Weg nach Ungarn?

Die Politologin Alexandra Dienes über den Versuch, Georgien zu einer „illiberalen Demokratie“ zu machen. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das ThemaEin Gesetz gegen „ausländische Einflussnahme“, eines gegen „LGBTQ-Propaganda“, weitere gegen Freiwillige im Ukraine-Krieg (auf Seiten der Ukraine), aktuell der Versuch, die Opposition für verfassungswidrig zu erklären: Georgien bzw. die aktuelle Regierung scheint das ganze Menü illiberaler Politiken durchprobieren zu wollen. Warum? Die Politikwissenschaftlerin Alexandra Dienes kann die Volten der Partei „Georgischer Traum“ erklären – und auch, was für Georgien und die gesamte EU dabei auf dem Spiel steht. Unser Gast in dieser Folge: Alexandra Dienes ist Politikwissenschaftlerin und Senior Researcher im Regional-Büro für Internationale Kooperation der Friedrich Ebert-Stiftung in Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Ökonomie und Außenpolitik Russlands und des postsowjetischen Raums sowie Sicherheit unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Sie leitet seit 2023 das Netzwerk Women in International Security Austria.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
undefined
Aug 20, 2024 • 28min

Wie gefährlich ist der Klimawandel?

Die Meteorologe Marc Olefs über die Folgen des Klimawandels für Europa und Österreich. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das ThemaDurch die Verbrennung von Öl, Kohle und Gas wurde das Erdklima so verändert, dass die globale Mitteltemperatur bald 1,5 Grad höher sein wird als 1850 und somit auf dem Niveau der Eem-Warmzeit mit Aussicht auf mehr für mehrere Tausend Jahre. Der Meteorologe Marc Olefs erklärt die wesentlichen Prinzipien des Klimawandels, von CO2 bis Nordatlantikzirkulation, und seine Folgen für Europa und Österreich. Im Einzelnen:Wie CO2 das Klima machtWie es zur 1,5 Grad Grenze kam, und ob sie bereits gerissen wurdeWie wahrscheinlich ein Zusammenbruch der Amoc istWas Klimaschutz kostetWas kein Klimaschutz kostetWas eine Halbierung der Emissionen bringtUnser Gast in dieser Folge: Marc Olefs ist Meteorologe. Er leitet das Department Klimafolgen-Forschung von Geosphere Austria – Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie in Wien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner