

BR24 Thema des Tages
Bayerischer Rundfunk
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Jun 1, 2025 • 16min
Feuer mit drei Toten in Hamburger Klinik
Waffenruhe Plan für Gaza vorerst gescheitert / Klingbeil bringt angekündigten Investitionsbooster auf den Weg / Kabinettsklausur berät über Energie, Krankenhäuser und Kitas / Talk zur Präsidentschaftswahl in Polen / Stararchitekt Norman Foster wird 90

May 31, 2025 • 17min
Tote und viele Verletzte bei Krankenhausbrand in Hamburg
Tote und viele Verletzte bei Krankenhausbrand in Hamburg / Gestaffelter Mutterschutz / Richtungsentscheidung bei Präsidentenwahl in Polen / Kabinettsklausur berät über Energie, Krankenhäuser und Kitas / 3005 Bayern im Finale von "Jugend forscht" / Frankfurter Menschenrechtspreis für Vitali Klitschko / Champions League: Paris schlägt Inter Mailand 5:0 / Weltklasse beim Goldenen Oval - Leichtathletik // Moderation: Michaela Borowy

May 30, 2025 • 11min
Nach dem Gletscherabbruch in der Schweiz: Wie sieht es in den bayerischen Alpen aus?
Im Schweizer Lötschental droht nach dem gigantischen Gletscherabbruch eine Flutwelle. Das Flüsschen Lonza ist durch die meterhohen Fels- und Eismassen wie durch einen riesigen Damm gestaut. Und wenn das Wasser durchbricht, drohen weiter unten im Tal eine Flutwelle oder eine Gerölllawine. In unserem Thema des Tages schauen wir auf die Situation vor Ort, sprechen mit einem Experten darüber, wie sich der Klimawandel auf die Berge auswirkt - und mit dem Deutschen Alpenverein klären wir, wie es in den bayerischen Bergen aussieht.

May 30, 2025 • 10min
50 Jahre ESA: Europas Weg zur eigenständigen Raumfahrt
50 Jahre europäische Weltraumagentur: Im BR24 Thema des Tages gehts um die Entstehung der ESA und ihre aktuelle Rolle, den Weltraum zu erforschen und kommerziell zu nutzen. Erst Recht vor dem Hintergrund der US-Konkurrenz durch Space X durch den US-Milliardär Elon Musk. Die EU will in Sachen Raumfahrt eigenständiger werden. In Bayern gibt es einige Unternehmen, die bei der Forschung Spitze sind und auch die neue Bundesraumfahrtministerin, Dorothee Bär, kommt aus dem Freistaa. Die CSU-Politikerin will Deutschlands Position in der Europäischen Raumfahrt-Agentur stärken. Moderation: Katja Strippel. Redaktion: Jörg Brandscheid.

May 28, 2025 • 8min
Marathontag für Merz: Kabinett, Selensky-Besuch und Koalitionsausschuss
Marathontag für Merz in Berlin: Am Morgen hat der Bundeskanzler die Kabinettssitzung geleitet. Es ging um den Familiennachzug für Flüchtlinge, die Mietpreisbremse und die neuen Gesundheits-Beauftragten der Bundesregierung. Am Nachmittag ist dann das erste Mal der Koalitionsausschuss von Union und SPD zusammen gekommen. Zwischendrin empfing Merz den ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Über all das spricht Manfred Wöll mit unserer Hauptstadt-Korrespondentin Barbara Kostolnik. Redaktion Stefanie Meyer-Negle

May 28, 2025 • 10min
Schwarz-Rot: Fahrplan der neuen Koalition bis zur Sommerpause
Er soll die zentrale Schaltstelle für das neue Regierungsbündnis von CDU, CSU und SPD werden: der Koalitionsausschuss. Er verzahnt die drei Regierungsparteien, die Bundestagsfraktionen und die Regierung miteinander. Heute Nachmittag tagt das Gremium zum ersten Mal. Wir erinnern uns: In Zeiten der Ampel-Regierung gab es im Koalitionsauaschuss lange Nachtsitzungen - und viel Streit. Was Schwarz-Rot anders machen will und was wie der Fahrplan für die kommenden Wochen bis zur Sommerpause aussehen soll, darüber berichtet Sabine Henkel. Und wir vertiefen das Ganze im Gespräch mit unserer BR-Haupstadtkorrespondentin Sarah Beham. Moderation: Oliver Fritzel / Gesprächspartnerin: Sarah Beham / Beitrag: Sabine Henkel.

May 27, 2025 • 11min
Wir müssen mehr arbeiten! Wirklich?
Mitte Mai forderte Bundeskanzler Merz, die Deutschen müssten wieder mehr und effizienter arbeiten. So soll die Wirtschaft wieder auf die Beine kommen. Und IG-Metall-Chefin Benner sagte jetzt, eine Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich stehe derzeit nicht auf der gewerkschaftlichen Forderungsliste. Klingt so, als müssten sich Arbeitnehmer tatsächlich auf längere und/oder mehr Arbeitstage einstellen. Ist das also die Zukunft: Anhaltender Wohlstand durch mehr Lohnarbeit - und dafür weniger Zeit für die Kinder, für die Familie oder auch für ehrenamtliches Engagement? Informationen und Einschätzungen von der BR-Wirtschaftsredakteurin Birgit Harprath. // Moderation: Benni Riemer

May 26, 2025 • 15min
Reinhardt wirbt vor Ärztetag für Primärarztmodell - mit teurerer Zusatzoption für Versicherte
In Leipzig startet heute der Deutsche Ärztetag. Wichtige Themen dort: die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Medizin und die Gesundheitspolitik der neuen Bundesregierung. Schwarz-Rot will mehr Effizienz im Gesundheitswesen, auch durch ein sogenanntes Primärarztmodell. Dabei sollen Patientinnen und Patienten verbindlich einen Hausarzt wählen, der erster Anlaufpunkt bei gesundheitlichen Beschwerden ist und sie dann an Fachärzte weiterverweist. Das Ziel: kürzere Wartezeiten und weniger überflüssige Arztbesuche. Was die Bundesärztekammer von diesem Modell hält, darüber hat Jörg Brandscheid mit ihrem Präsidenten, Klaus Reinhardt, gesprochen. Moderation: Daniela Stahl

May 26, 2025 • 10min
Bundesweite Aktionswoche gegen Einsamkeit
Einsamkeit kommt still daher. Darauf hat Bundesfamilienministerin Prien heute aufmerksam gemacht, bei der Eröffnung der bundesweiten Aktionswoche gegen Einsamkeit. Das Thema soll aus der Tabuzone heraus. Stefanie Meyer-Negle im Gespräch mit der Telefonseelsorgerin Uli Scheele. Einsamkeit hat auch etwas mit dem Wahlverhalten zu tun. Darüber spricht Joachim Dangel mit unserer Hauptstadt-Korrespondentin Sarah Beham. Moderation: Manfred Wöll

May 26, 2025 • 10min
Die re:publica 2025 startet unter dem Motto „Generation XYZ“
Die re:publica 25 startet und Europas größte Digitalkonferenz steht dieses Jahr unter dem Motto: "Generation XYZ". Das ist Sammelbezeichnung für die Generationen X, Y und Z. Gemeint sind die Jahrgänge von ungefähr 1965 bis rund um 2010/2012. Im BR24 Thema des Tages wollen wir darauf schauen, was von der re:publica 25 zu erwarten ist und was die Trends bei der diesjährigen Digitalkonferenz sind.