

BR24 Thema des Tages
Bayerischer Rundfunk
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Jul 6, 2025 • 13min
Musk kündigt Gründung eigener Partei an
Masken Affaire: Grüne und Linke wollen Untersuchungsausschuss / Minus bei der Pflegeversicherung / Digitalexperte Andreas Auberger plädiert für mehr Innovation in den Kommunen / Israel nennt Änderunswünsche der Hamas inakzeptabel / Suche am Eibsee wird fortgesetzt / Ein letztes Mal Ozzy Osbourne und Black Sabbath / Beiträge von: Dagmar Pepping, Daniel Pokraka, Andreas Auberger, Bettina Meier, Constanze Kieser, Julia Binder, Franziska Hoppen / Moderation: Iris Härdle

Jul 6, 2025 • 17min
Sturzflut im US-Bundesstaat Texas
Waldbrand Gohrischheide Sachsen / Minus bei der Pflegeversicherung / UNESCO-Welterbekomitee entscheidet über Königsschlösser / Tag der Franken in Haßfurt / Challenge Roth / Bayern und Dortmund raus bei der Klub-WM / Tour de France // Beiträge von: Nina Barth, Natalie Itz Edle von Mildenstein, Daniel Pokraka, Rupert Waldmüller, Jürgen Gläser, Oliver Tubenauer, Andre Siems, Lars Pegelow, Holger Gerska / Moderation: Iris Härdle

Jul 4, 2025 • 9min
Bayerns Ambitionen auf den Mond: Wohlstandsgarantie oder Milliardengrab?
Eine Milliarde Euro habe Bayern für ein Raumfahrt-Programm auf den Weg gebracht, hat Ministerpräsident Söder heute. Über 60 Millionen sollen allein in das "Mondkontrollzentrum" bei Oberpfaffenhofen fließen, von dem aus Missionen auf dem Mond mitgesteuert werden. Denn künftig sollen dort wieder Menschen hin. Was dahinter steckt - wissenschaftlich, wirtschaftlich, aber auch strategisch - klärt Sabine Straßer mit Stefan Geier aus der Wissenschaftsredaktion des BR.

Jul 3, 2025 • 9min
Der Dalai Lama und der Kampf um die Nachfolge
Am Wochenende wird das geistliche Oberhaupt der Tibeter 90 Jahre alt. Sein Leben lang kämpft er gegen die Unterdrückung seines Volks durch China. Was das konkret bedeutet, hat sich Benjamin Eyssel angesehen bei einer Reise durch tibetische Klöster in China.

Jul 3, 2025 • 10min
Quo vadis Krankenhausreform
Der ehemalige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat lange dafür gekämpft - und Ende vergangenen Jahres wurde sie dann beschlossen: die Krankenhausreform. Mit dem Ziel ökonomischen Druck aus dem System zu nehmen, weniger Doppelstrukturen zu haben - und mehr Spezialisierung bei schwierigen Eingriffen und Erkrankungen. Im Kern soll das auch umgesetzt werden, sagt die heutige Bundesgesundheitsministerin Nina Warken von der CDU. Aber sie hat auch bereits angekündigt, dass an einigen Stellschrauben noch etwas gedreht werden soll. Und so haben sich heute die Bundesgesundheitsministerin und die Gesundheitsminister und -ministerinnen der Länder darüber beraten, was an der Reform noch reformiert werden muss. Über die Ergebnisse des Treffens haben wir mit der bayerischen Gesundheitsministerin gesprochen. Moderation: Anne Kleinknecht

Jul 3, 2025 • 9min
Keine Einigung bei der Stromsteuer - Wie weiter in der Koalition?
Die Stromsteuer-Senkung für Alle kommt nicht: Der Koalitionsausschuss hat mehr als fünf Stunden lang im Kanzleramt beraten. Und am Ende festgestellt: Es fehlt das Geld. Fragen rund um die Koalition und in welchem Zustand diese ist, beantwortet Jan Zimmermann aus dem Hauptstadtstudio Berlin im Gespräch mit Moderator Hannes Kunz.

Jul 2, 2025 • 9min
90 Prozent weniger Emissionen bis 2040: EU gibt neues Klimaziel aus
Bis 2050 will die EU klimaneutral werden, also nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als gleichzeitig gebunden werden. Als Zwischenziel ist bisher nur eine Reduktion des Kohlendioxidausstoßes (CO2) gegenüber 1990 um 55 Prozent bis zum Jahr 2030 festgelegt. Heute hat sich die EU-Kommission ein weiteres verpflichtendes Etappenziel für 2040 gegeben: Bis dahin sollen 90 Prozent CO2 eingespart werden. Der Gesetzentwurf ist aber nicht unumstritten und könnte die nächste hitzige Debatte in Europa auslösen. Redaktion: Markus Wolf und Veit Schmelter // Moderation: Anne Kleinknecht

Jul 2, 2025 • 9min
Start der Fußball-Europameisterschaft der Frauen
In der Schweiz beginnt die Fußball-Europameisterschaft der Frauen. Als Favoritinnen unter den 16 Teams gelten England, Frankreich und Spanien. Aber auch die DFB-Elf sprüht geradezu vor Optimismus, sie spielt am Freitag ihr erstes Spiel gegen Polen. Bereits jetzt verzeichnet das Turnier einen Besucherrekord: Während bei der Klub-WM der Männer in den USA die Spieler in halb leeren Stadien auflaufen, ist die EM der Frauen fast ausverkauft. Unter anderem über diesen Boom hat Sabine Strasser mit Karin Danner gesprochen, der langjährigen Managerin der FC-Bayern-Frauen.

Jul 1, 2025 • 10min
Wie umgehen mit der Hitze?
In vielen Teilen Europas, insbesondere in Bayern, steigen die Temperaturen auf bis zu 37 Grad. Was bei solchen Temperaturen mit dem Körper passiert, erklärt Nele Rößler. Und wie bayerische Städte mit der Hitze umgehen, berichtet Sandra Demmelhuber. Außerdem, wie sich die hohen Temperaturen auf die Landwirtschaft in Bayern auswirken, beantwortet Angela Nörr aus der Redaktion Landwirtschaft und Umwelt im Interview mit Moderator Xaver Scheffer.

Jul 1, 2025 • 12min
100 Tage nach der Verhaftung Imamoğlus - wie steht es um die Opposition in der Türkei?
Hundert Tage ist es genau her, da wurde der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoğlu festgenommen. Es folgte die größte Protestwelle, die die Türkei seit Jahren erlebt hat. Imamoğlu ist inzwischen zum Präsidentschaftskandidaten der CHP gewählt worden, der größten Oppositionspartei. Und in Umfragen ist er noch immer beliebter als der amtierende Präsident Erdogan - damit bleibt er ein gefährlicher Konkurrent bei der Wahl 2028. Unser Korrespondent Benjamin Weber berichtet darüber aus Istanbul. Wie es jetzt um die Proteste in der Türkei steht und wie wahrscheinlich es ist, dass Imamoğlu aus der Haft heraus zur Präsidentschaftswahl antritt, darüber hat Hannes Kunz mit Politikwissenschafter Yaşar Aydın gesprochen.