

BR24 Thema des Tages
Bayerischer Rundfunk
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Jun 5, 2025 • 8min
ARD Nachrichtentag - Schüler machen Programm
Beim ARD-Nachrichtentag haben Schulklassen deutschlandweit Einblicke in die Arbeit von Nachrichtenredaktionen erhalten - auch beim BR. In Workshops und Livesendungen konnten Jugendliche journalistisch mitwirken, etwa beim Tagesgespräch auf Bayern 2 oder mit eigenen Videos für BR24 auf TikTok. Auch BR24 Radio bekam Unterstützung von jungen Journalisten und Journalistinnen.Beim ARD-Nachrichtentag haben Schulklassen deutschlandweit Einblicke in die Arbeit von Nachrichtenredaktionen erhalten - auch beim BR. In Workshops und Livesendungen konnten Jugendliche journalistisch mitwirken, etwa beim Tagesgespräch auf Bayern 2 oder mit eigenen Videos für BR24 auf TikTok. Auch BR24 Radio bekam Unterstützung von jungen Journalisten und Journalistinnen.

Jun 4, 2025 • 9min
Kanzler Merz zu Gast in Washington
Mit Friedrich Merz reist ein überzeugter Transatlantiker nach Washington. Jahrzehntelang von der Gewissheit getragen, dass da aufder anderen Seite des Atlantiks ein enger Freund und Bündnispartnersitzt. Doch mit Donald Trump sind viele Gewissheiten verschwunden.Der Ukraine Krieg, Israel, die Zölle und vieles mehr dürfte wohl auf der Agenda der beiden Staatoberhäupten stehen. Was könnte besonders schwierig werden? Was kann man sich von diesem Treffen erhoffen? Diese und noch einige mehr Fragen klären wir heute in unserem BR24 Thema des Tages. Hierfür hat unsere Moderatorin Katja Strippel mit dem Koordinator für transatlantische Zusammenarbeit Metin Hakverdi gesprochen.

Jun 4, 2025 • 9min
Heiße Zeiten - Worauf müssen wir uns einstellen?
Faustgroße Hagelkörner haben vor zwei Jahren in Benediktbeuern Dächer zerschlagen und Fenster zersplittern lassen: der Schock sitzt bei den Bewohnern der oberbayerischen Gemeinde immer noch tief - umso mehr, weil heute wieder Hagel und Starkregen angesagt sind. Und das nach monatelanger Rekord-Trockenheit. Was steckt dahinter, wie kann man sich wappnen gegen solche Wetter-Unbill? Der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif gibt dazu Auskunft. Moderation: Carsten Kühntopp

Jun 3, 2025 • 10min
Wie geht es weiter mit den Grenzkontrollen?
Ob die Bundesregierung mit Innenminister Alexander Dobrindt die vom Berliner Verwaltungsgericht für rechtswidrig erklärten Zurückweisungen von Asylsuchenden dauerhaft aufrechterhalten kann, ist nach Einschätzung von Migrationsrechtsexperten offen. Somit stellen wir uns in unserem heutigen BR24 Thema des Tages die Frage wie es denn nun weitergeht. Hierfür spricht unsere Moderatorin Katja Strippel mit dem Staatsrechtler Professor Christoph Degenhart.

Jun 3, 2025 • 8min
Borna-Virus in Pfaffenhofen - wie groß ist die Gefahr weiterer Infektionen?
Borna-Virus in Pfaffenhofen - wie groß ist die Gefahr weiterer Infektionen?Moderation : Stefanie Mannhardt

Jun 3, 2025 • 11min
Baerbock als Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt
Die ehemalige Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat einen neuen Job: Sie ist gestern am späten Nachmittag unserer Zeit in New York zur Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt worden. Eigentlich wird die Präsidentschaft per "Akklamation", also durch höflichen Applaus bestätigt. Diplomatenangaben zufolge steckte Russland hinter dem Antrag, die Präsidentin in geheimer Wahl zu bestimmen. Katja Strippel hat mit unserem Korrespondenten Martin Ganslmeier in New York über die Abstimmung gesprochen, die doch nicht so glatt über die Bühne ging und Marianne Beisheim von der Stiftung Wissenschaft und Politik gefragt, was Baerbock vom Präsidium der Vollversammlung aus überhaupt erreichen kann.

Jun 2, 2025 • 10min
Knappe Präsidentschafts-Entscheidung in Polen - was bedeutet Nawrockis Wahl für Deutschland und die Europäische Union?
Knapper hätte die Stichwahl-Entscheidung kaum fallen können: Mit nur 1,8 Prozent Vorsprung ist der rechts-konservative Karol Nawrocki zum polnischen Präsidenten gewählt worden. Für die Hälfte der Wähler, die dem liberalen Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski ihre Stimme gegeben hatten, dürfte Nawrockis Wahl eine bittere Enttäuschung sein. Spaltet die Entscheidung unser Nachbarland weiter?, wie kann der liberale Regierungschef Donal Tusk weitermachen? und wie wird sich die Bundesregierung auf die neuen Kräfteverhältnisse einstellen? Darüber spricht Claudia Aichberger mit der ARD-Korrespondentin Martha Wilczynski und mit dem Polen-Beauftragten der Bundesregierung, Knut Abraham, in Berlin.

Jun 2, 2025 • 11min
Rechtskonservative Nawrocki gewinnt Wahl in Polen
Der rechtskonservative Karol Nawrocki wird Polens neuer Präsident. Mit einer hauchdünnen Mehrheit von 50,89 Prozent siegt er über seinen Kontrahenten, den liberalen Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski. Dieser hatte in den Prognosen am Abend noch knapp geführt und sich schon zum Sieger erklärt. Nach der Auszählung enfielen auf ihn 49,11 Prozent der Stimmen. Was die Wahl für Polen, für Europa und für die Sicherheit der Ukraine bedeutet, darüber spricht Katja Strippel mit den ARD-Korrespondenten Martin Adam in Warschau und Thomas Spickhofen in Brüssel.

Jun 1, 2025 • 15min
Verhandlungen in Istanbul
Ukraines Präsident Selenskyj schickt Delegation zu Gesprächen mit russischen VertreternUnd: Hunderte Konzerte - Deutsches Chorfest in Nürnberg großer Erfolg

Jun 1, 2025 • 16min
Feuer mit drei Toten in Hamburger Klinik
Waffenruhe Plan für Gaza vorerst gescheitert / Klingbeil bringt angekündigten Investitionsbooster auf den Weg / Kabinettsklausur berät über Energie, Krankenhäuser und Kitas / Talk zur Präsidentschaftswahl in Polen / Stararchitekt Norman Foster wird 90