Schweizerzeit im Kontrafunk

Kontrafunk AG
undefined
Mar 31, 2025 • 52min

Schweizerzeit: Das Werk von Gottfried Keller in 108 Stunden Hörbüchern

Das Werk ist vollendet. Der Schweizer Musikwissenschaftler Albert Bolliger hat dem Schaffen eines der bedeutendsten deutschsprachigen Schweizer Autoren des 19. Jahrhunderts neues Leben eingehaucht. Entstanden ist eine Hörbuchsammlung aller Werke von Gottfried Keller auf fünfzehn CDs. Albert Bolliger machte international Karriere als Konzertorganist und Dozent. Er ist weltweit bekannt für seine Aufnahmen auf historischen Orgeln und hat eine umfangreiche Diskografie veröffentlicht. In der „Schweizerzeit“ erzählt er Corinna Zigerli von seiner Leidenschaft für Musik und Literatur.
undefined
Mar 24, 2025 • 53min

Schweizerzeit: Gütertransport gestern – Gütertransport morgen

Gütertransport auf der Grundlage von auf Effizienz getrimmter Logistik sowohl auf der Straße als auch in Kombination mit der Eisenbahn – moderne, auf gute Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter ausgerichtete Unternehmensorganisation – Grundsätze, die den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Schweiz ausmachen: Darüber unterhält sich Ulrich Schlüer im „Schweizerzeit“-Interview mit Nils Planzer, CEO eines der größten Transportunternehmens der Schweiz.
undefined
Mar 17, 2025 • 52min

Schweizerzeit: Gold, Freiheit und Eigentum – Antworten auf die Krise

Der Schweizer Edelmetallberater Claudio Grass ist ein starker Verfechter von individueller Freiheit und Eigentumsschutz. Im Kontrafunk-Gespräch erklärt er, warum er auf Gold vertraut, das Geldsystem hinterfragt und warum er das Schweizer Staatswesen für das „beste aller schlechten Staatssysteme“ hält.
undefined
Mar 10, 2025 • 54min

Schweizerzeit: Das digitale Zentralbankgeld ist das ultimative Überwachungsinstrument

Über das digitale Zentralbankgeld – englisch Central Bank Digital Currency oder CBDC – sind immer lautere kritische Töne zu hören. Sollten die Pläne der Zentralbanken umgesetzt werden, hätten wir alle unser Geld nicht mehr bei einer Privatbank, sondern bei einer Zentralbank. Das hätte zur Folge, dass der Staat immer genau wüsste, wo wir was zu welchem Preis einkaufen. Auch Kredite zum Beispiel könnten wir nur noch beim Staat aufnehmen. Damit hätte der Staat die absolute Kontrolle über jeden Einzelnen und könnte entscheiden, welche Unternehmen oder Privatpersonen ein Darlehen aufnehmen können und welche nicht. Für den Ökonomen und Finanzexperten Prof. Martin Janssen ein No-Go. In der „Schweizerzeit“ erläutert er Corinna Zigerli die Gründe für seine Ablehnung der CBDC.
undefined
Mar 3, 2025 • 54min

Schweizerzeit: Die politischen Eliten und die EU-Anbindung der Schweiz

FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann begrüßt den Weckruf von US-Vizepräsident J.D. Vance an Europas Polit-Elite. In der Außenpolitik brauche es wieder mehr Realismus, auch in Bezug auf einen Frieden in der Ukraine. Eine verstärkte EU-Anbindung der Schweiz findet Portmann richtig und wichtig. In dieser Frage flogen in der Sendung die Fetzen. Hören Sie selbst!
undefined
Feb 24, 2025 • 53min

Schweizerzeit: Die Schweiz auf dem Weg in die WHO-Diktatur

Philipp Kruse, ein Zürcher Rechtsanwalt und Kritiker staatlicher Maßnahmen in der Pandemie, diskutiert die umstrittene Rolle der WHO. Er beleuchtet den Druck auf die Mitgliedsstaaten zur Durchsetzung internationaler Gesundheitsvorschriften bis 2025. Kruse hinterfragt die demokratischen Prozesse und die Einflussnahme von großen Organisationen wie der Bill & Melinda Gates Foundation auf Impfstrategien. Außerdem thematisiert er die Herausforderungen für Ungeimpfte in der Schweiz und warnt vor einer möglichen Gefährdung der nationalen Souveränität.
undefined
Feb 17, 2025 • 52min

Schweizerzeit: Demografische Zeitbombe – Sterben die Europäer aus?

Dudo Erny, ein Schweizer Demografieexperte und Buchautor, spricht über die alarmierenden demografischen Herausforderungen Europas. Er erklärt die drastischen Geburtenrückgänge und die potenzielle Aussterbensgefahr der Europäer in naher Zukunft. Die massive Bevölkerungsexplosion in der Dritten Welt steht im Kontrast zu den Entwicklungen in Europa. Themen wie die Auswirkungen von Bildung, Migration und die Überalterung der Gesellschaft werden ausführlich diskutiert. Erny kritisiert auch die Heuchelei in der Umweltpolitik im Kontext der Überbevölkerung.
undefined
Feb 10, 2025 • 51min

Schweizerzeit: Ein privilegiertes Kind mit Sorgen und Nöten

Daniela Ambrosoli ist eine „Tochter aus besserem Hause“. So heißt auch das Buch, das sie geschrieben hat. Das Buch ist eine Mischung aus persönlicher Familiengeschichte, Zeitgeschichte und der Schilderung ihrer schwierigen Kindheit und Jugend in einem vermögenden Schweizer Haushalt. Es geht um Selbstfindung, den Mut zur Veränderung und den Versuch, sich aus den Fesseln der Vergangenheit zu lösen. Sie erzählt Corinna Zigerli ihre Geschichte mit großer Offenheit und ermöglicht es den Hörern, in ihre Welt einzutauchen.
undefined
Feb 3, 2025 • 51min

Schweizerzeit: Was droht mit den Internationalen Gesundheitsvorschriften?

Seit zwanzig Jahren gibt es die sogenannten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV), welche die Zusammenarbeit bei globalen Bedrohungen regeln. Nun wurden sie angepasst, und Kritiker befürchten eine Verschärfung mit Auswirkungen auf die nationale Souveränität. Der Schweizer Bundesrat will die neuen IGV ohne Debatte in Parlament und Volk durchrauschen lassen. Dagegen wehrt sich unter anderem die Rechtsanwältin Andrea Staubli mit dem „Aktionsbündnis freie Schweiz“. Ihre Kritik und ihre Argumente gegen das Vertragswerk schildert sie im Gespräch mit Stefan Millius in der „Schweizerzeit“.
undefined
Jan 27, 2025 • 54min

Schweizerzeit: Verkehrs- und Energieplanung des Bundesrates

Albert Rösti, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, teilt seine Einsichten zur Verkehrs- und Energieplanung der Schweiz. Er erklärt, wie man den volkswirtschaftlichen Verlust durch Staus von 3 Milliarden Franken jährlich vermeiden kann. Rösti hebt die Zuverlässigkeit der SBB hervor und vergleicht sie mit der Deutschen Bahn. Zudem thematisiert er die Herausforderungen der Energieversorgung und die Notwendigkeit eines kohärenten Plans zur Umstellung auf erneuerbare Energien.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app