
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Produktion: hr und Börsenverein des Dt. Buchhandels.
Latest episodes

Jun 16, 2023 • 1h 13min
Slavoj Zizek – Die Paradoxien der Mehrlust (Deutsche Übersetzung)
Wer ist Slavoj Zizek? Für die einen der gefährlichste Philosoph des Westens, für andere die berühmteste Person aus Slowenien nach Melania Trump. Ist Slavoj Zizek überhaupt Slavoj Zizek? Oder ist er - wie er es von uns allen behauptet - nur ein Schauspieler, der ein bestimmtes Bild von sich selbst darstellt? Auf jeden Fall ist Slavoj Zizek ein Popstar. Weil er immer noch den Kapitalismus in Frage stellt. Weil er einen fast romantischen Blick auf die Liebe hat. Weil er die Lehren der Psychoanalyse radikal zu Ende denkt. Gerade ist bei S. Fischer sein neues Buch erschienen: „Die Paradoxien der Mehrlust - Ein Leitfaden für die Nichtverwirrten“.
Beim Besuch im Studio von FREIHEIT DELUXE erlebt Slavoj Zizek eine slowenisch-kroatische Heimkehr. Gemeinsam machen sich Jagoda Marinic und Slavoj Zizek auf die Suche nach dem „wahren Balkan“. Sie wagen sich auf schwieriges Terrain, wenn sie etwa das Versagen woker Ideologien analysieren und nach dem möglichen Nutzen von autoritärer Führung fragen. Sie beleuchten, warum Identitätspolitik im Klassenkampf nicht weiterführt. Und sie blicken in die Abgründe der Liebe und des Begehrens. Slavoj und Jagoda - eine mehrsprachige Begegnung der ganz besonderen Art!
Hier hört ihr…
worin Slavoj eine unheilige Allianz zwischen woken Linken und Neuen Rechten erkennt (3:40) und warum falsche Toiletten-Debatten den Raum für Trump geschaffen haben (8:55)
warum manche Linke wirklich über den Sturm der Trump-Meute auf das Kapitol weinten (11:35)
Slavoj-Provokation Nr. 1: warum wir ein bisschen mehr autoritäre Herrschaft brauchen (17:16)
warum #MeToo weiter geht als der Marxismus (24:38)
was man von Pornos lernen kann (26:39)
wie Slavoj seine fast romantische Vorstellung von Liebe beschreibt (32:56)
warum Slavoj Rammstein mag und wieso diese Provokation nach hinten losgeht (43:00)
wo der wahre Balkan liegt (48:00)
wie Slavoj seine eigene Psychoanalyse überstand (50:01) und warum wir alle nur schauspielern
Slavoj-Provokation Nr. 7: das große Lob der geheuchelten Höflichkeit (52:45)
warum wir alle verwirrter sein sollten (1:03:35)
was aus der guten alten Arbeiterklasse geworden ist und wie der Kapitalismus heute kritisiert werden sollte (1:06:00).
Hier findet ihr die Übersetzung des Gesprächs und ein maschinell erstelltes Transkript des englischen Originals:
https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/zizek-transkript-100.pdf
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Jun 15, 2023 • 1h 13min
Slavoj Zizek – Surplus-Enjoyment
Who is Slavoj Zizek? For some the most dangerous philosopher in the West, for others the most famous person from Slovenia after Melania Trump. Is Slavoj Zizek even Slavoj Zizek? Or is he - as he claims of all of us - just an actor portraying a certain image of himself? In any case, Slavoj Zizek is a pop star. Because he still questions capitalism. Because he has an almost romantic view of love. Because he radically thinks the teachings of psychoanalysis through to the end. His new book has just been published: „Surplus-Enjoyment. A Guide for the Non-Perplexed”.
Visiting the FREIHEIT DELUXE studio, Slavoj Zizek experiences a Slovenian-Croatian homecoming. Together, Jagoda Marinic and Slavoj Zizek go in search of the "true Balkans". They venture into difficult territory when they analyze the failure of woke ideologies and ask about the possible benefits of authoritarian leadership. They shed light on why identity politics does not help in the class struggle. And they peek into the abysses of love and desire. Slavoj and Jagoda - a multilingual encounter of a very special kind!
Here you hear...
how Slavoj describes an unholy alliance between the woke left and the Alt-Right (3:40) and why debates about toilets created the space for Trump (8:55)
why some on the left really wept over the Trump mob storming the Capitol (11:35)
Slavoj provocation #1: why we need a little more authoritarian rule (17:16)
why #MeToo goes further than Marxism (24:38)
what you can learn from porn (26:39)
how Slavoj describes his almost romantic notion of love (32:56)
why Slavoj likes Rammstein and why this provocation doesn’t work (43:00)
where the real Balkans are (48:00)
how Slavoj survived his own psychoanalysis (50:01) and why we are all just acting
Slavoj provocation #7: the great praise of politeness and sincere hypocrisy (52:45)
why we should all be more confused (1:03:35)
what has become of the good old working class and how capitalism should be criticized today (1:06:00).
Here is the translation of the conversation and a machine-generated transcript of the English original:
https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/zizek-transkript-100.pdf
FREIHEIT DELUXE with Jagoda Marinic is a production of Hessischer Rundfunk in cooperation with the German Publishers and Booksellers Association.

Jun 1, 2023 • 1h 53min
Jasmin Shakeri – „Jin, Jiyan, Azadi“ – wie geht es weiter im Kampf um Freiheit?
Jasmin Shakeri ist Berlinerin, Sängerin und Schauspielerin. Sie schrieb äußerst erfolgreich Songs für Andreas Bourani, Joy Denalane, Elif und andere. Als Schauspielerin wurde sie durch die Serie “Deadlines” oder zuletzt mit dem Kinofilm “Einfach mal was Schönes” von Karoline Herfurth bekannt. In ihrer Band D.R.A.M.A. verwandelt sie auch Alpträume in Musik - wie ihr dystopisches “Outro” beweist. In einem Essay in der Süddeutschen Zeitung schrieb sie, die Melancholie trage sie als Kind iranischer Eltern wie ein epigenetisches Trauma in sich. Schon früh lernte sie die „Dichte der Luft“ in ihrem Elternhaus spüren und am Abend des Deutschen Filmpreises machte sie diese Dichte in ihrer fulminanten Moderation für alle spürbar. Ihr Opening über die „Kunst in düsteren Zeiten“, das mit dem Ruf „Jin Jiyan Azadi“ endete, verlieh der iranischen Protestbewegung Ausdruck, Stärke und eine Wahrhaftigkeit, die im Showbiz selten ist und nach der sich viele - nicht nur vor Verwunderung - die Augen rieben.
Bei FREIHEIT DELUXE spricht Jasmin Shakeri mit Jagoda Marinić über das Lampenfieber, das ihr abhanden gekommen ist und was die Freiheitsbewegung im Iran damit zu tun hat. Doch ohnehin wusste sie schon lange, dass sie keine Bühne mehr betreten wollte, wenn sie nichts zu sagen hätte. Ihre eigene Musik legte sie darum lange auf Eis, bis sie mit DRAMA wieder den Weg auf die Bühne aber auch unerwartet zur Schauspielerei fand. Was heißt es, losgelöst zu sein von Äußerlichkeiten? Auch das versuchen Jasmin Shakeri und Jagoda Marinić in der 50. Folge zu ergründen. Jasmin Shakeri berichtet darüber hinaus von ihrer Kindheit, ihren Schwierigkeiten als hoch emotionales Kind - und wie sie sich inzwischen die künstlerische Freiheit nimmt, mit einer ihr eigenen Radikalität für die Dinge zu kämpfen, die ihr wichtig sind.
Hier hört ihr,
warum Freiheit für Jasmin Shakeri so sehr mit dem Ruf “Jin Jiyan Azadi” verknüpft ist (4:11)
einen Ausschnitt aus ihrem Opening beim Deutschen Filmpreis (6:14)
wie Jasmin Shakeri ihre Bühnenangst verloren hat (7:46)
warum sie nicht „mit leeren Händen“ auf die Bühne kommen will (9:38)
wie sie erst vor wenigen Jahren entschied, Schauspielerin zu werden (16:17)
weshalb sie manchmal ob ihrer eigenen „mangelnden Demokratiefähigkeit schockiert“ ist (24:41)
was für Schwierigkeiten sie hatte, als hoch emotionales Kind im Schulsystem klarzukommen (26:16)
wann ihr der Heimatverlust ihrer Eltern richtig bewusst geworden ist (37:42)
wie sie durch die Freiheitsbewegung in Iran die Kraft fand, sich mit ihren eigenen familiären Traumata auseinander zu setzen (45:14)
warum sie sich die „künstlerische Freiheit“ nimmt, ihre eigene Form von Radikalität zu leben (54:48)
was ihr die große Solidarität der Menschen bedeutet und wie sich dennoch Hoffnungslosigkeit bei ihr einschleicht (56:20)
was sie antreibt, trotz aller schlechter Nachrichten aus Iran, nicht aufzugeben (1:04:50)
wie sie zu „feministischer Außenpolitik“ und Außenministerin Annalena Baerbock steht (1:12:11)
warum sie den unausgesetzten Handel mit Iran für fatal hält (1:18:46)
wieviel Unterstützung und Bestärkung sie von ihrer Familie und speziell ihrem Vater erfahren hat (1:28:09)
wer sich mal bitte bei Hakan entschuldigen soll (1:33:11)
was der Name ihrer Band „D.R.A.M.A.“ bedeutet und wie ihr dystopischer Song „Outro“ rasend schnell von der Realität überholt wurde (1:42:12)
Hier findet ihr ein Transkript der Folge:
https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/jasmin-shakeri-transkript-100.pdf
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

May 18, 2023 • 1h 44min
Heide Sommer – „Ich habe mir die Schokoladenseiten von den Bäumen gepflückt“
Über fünf Jahrzehnte war sie vor allem die Sekretärin berühmter Männer: Heide Sommer, Jahrgang 1940, kam 1963 zur Wochenzeitung „Die Zeit“, wo sie für ihren späteren Mann Theo Sommer arbeitete. Später wechselte sie zum „Spiegel“ und assistierte Rudolf Augstein und Günter Gaus. Bis zu seinem Tod arbeitete sie für Fritz J. Raddatz und auch für Helmut und Loki Schmidt. Ihre Rolle als Assistentin und Sekretärin hat Heide Sommer fast immer genossen. Später wurde sie selbst Autorin und hat ein Buch über diese Zeit geschrieben („Lassen Sie mich mal machen“, Ullstein), in dem sie sich an „ihre Männer“ trotz mancher Zumutung mit viel Liebe erinnert.
Bei FREIHEIT DELUXE unternimmt Heide Sommer zusammen mit Jagoda Marinic eine Reise in die Zeit als „Fräuleins“ zum Diktat gerufen wurden und Chefs im Bademantel auftraten. #Metoo war noch sehr weit weg! Fühlte sich Heide Sommer als Untergebene? Wie empfand sie die Dominanz der berühmten Männer? Wann waren ihr deren sexuellen Annäherungsversuche zu viel? Waren sie es überhaupt? Und warum blickt sie - mit viel Abstand und Gelassenheit - so gnädig auf vieles, was heute zum Aufschrei führen würde? Wie frei ist ein Mensch im öffentlichen Erzählen der eigenen Vergangenheit, wenn die Debatten der Zeit eine bestimmte Art des Erinnerns nahelegen? Als Frauen verschiedener Generationen blicken Jagoda Marinic und Heide Sommer gemeinsam und doch mit unterschiedlicher Perspektive auf eine Epoche, die längst noch nicht vergangen ist.
Hier hört Ihr
was man mit mundgerechten Obststückchen erreicht (6:10)
warum Heide Sommer besonders gerne ins NDR-Studio in Hamburg gekommen ist (13:33)
warum Bauchgefühl und Intuition gute Ratgeber sind (17:00)
wie Heide zum ersten Mal Theo Sommer begegnete (20:20)
warum die Stimmung in der „Zeit“-Redaktion so reizend war (24:56)
… und wie es kurz vor Redaktionsschluss zuging (36:00)
wie Heide Sommer zur Übersetzerin von Henry Roth wurde und sich unsterblich in dessen Sohn verliebte (48:25)
… und wie die Liebe mit Theo Sommer begann (52:58)
was aus der Liebe wurde, als die beiden verheiratet waren (56:14)
warum Männer so leicht zu durchschauen sind (1:04:00)
wie Loki Schmidt „gewisse menschliche Freuden genoss“ (1:10:00)
wie Rudolf Augstein im Bademantel zum Diktat rief (1:12:00)
warum Mädchen lernen müssen, Nein zu sagen (1:15:31)
warum Heide Sommer sich die Freiheit (Deluxe) nimmt, ihre Erinnerung selbst zu erzählen (1:23:08)
wie man sich Schokolade von den Bäumen pflückt (1:27:58)
wie Jagoda erfährt, wofür Wacken berühmt ist (1:30:00)
warum Fritz J. Raddatz so ganz anders war (1:32:00)
welche Freiheit die schönste ist (1:40:08)
Ein Transkript der Folge findet ihr hier:
https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/sommer-transkript-100.pdf
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

May 4, 2023 • 2h 6min
Dunja Hayali – „Was ist denn konservativ für Sie?“
Dunja Hayali ist seit Februar die neue „Anchorwoman“ beim ZDF heute journal, aber längst eine feste Größe in der Nachrichtenwelt: Schon 2007-2010 war sie Co-Moderatorin im „heute journal“ und seit 15 Jahren moderiert sie regelmäßig das ZDF Morgenmagazin.
2016 erhielt sie die Goldene Kamera für ihre furchtlosen Interviews mit PEGIDA-Anhängern und stehende Ovationen für ihre Dankesrede, in der sie sich gegen Hassrede und Rassismus positionierte. Nicht erst seit ihrer 2018 erschienenen Autobiografie „Haymatland“ steht fest: Das Bekenntnis zur Demokratie ist ihr Lebensthema und dafür wurde sie u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und den Walter-Lübke-Demokratiepreis ausgezeichnet.
Bei FREIHEIT DELUXE spricht Dunja Hayali mit Jagoda Marinić in der vom Börsenverein ausgerufenen "Woche der Meinungsfreiheit”. Warum ist es heute so schwierig ins Gespräch zu kommen, zuzuhören? Gibt es wirklich Sprechverbote in unserer Gesellschaft oder ist uns die Fähigkeit, unterschiedliche Meinungen auszuhalten, abhanden gekommen? Hayali reflektiert auch über ihre unfreiwillige Rolle als Vorbild für die migrantische Community und wie sehr die Migrationsgeschichte ihrer Eltern aus dem Irak sie trotz vieler Ambivalenzen stark geprägt hat. Zusammen mit Jagoda Marinić lotet sie aus, was Berichterstattung zeigen muss und wann es unverantwortlich wird, menschenfeindlichen Positionen Aufmerksamkeit zu geben. Bei alledem aber bekennt sich Dunja Hayali dazu, lieber die Auseinandersetzung zu suchen und Gegenmeinungen die Stirn zu bieten als ihnen auszuweichen…
Hier hört ihr,
warum Freiheit für Dunja Hayali von Anstand und Verantwortung flankiert wird (2:20)
warum sie ihren Hund ohne Leine laufen lässt (5:16)
wie Dunja Hayali sich dagegen wehrt, eine Vorbildfunktion einzunehmen und es trotzdem zu akzeptieren lernt (7:11)
weshalb sie denkt, dass sie sich nicht immer neu erfinden kann (14:12)
was ihre Rituale für sie bedeuten (16:13)
wen Dunja Hayali gerne fragt, was ´“konservativ“ bedeutet (21:42)
wie sie über andere Meinungen denkt (25:30)
warum sie auch bei Sozialen Medien die Menschen in der Verantwortung sieht und nicht die Technik (28:47)
was Haltung von Meinung laut Dunja Hayali unterscheidet (37:28)
warum sie kein Problem damit hat als Haltungsjournalistin bezeichnet zu werden (43:41)
was die Migrationsgeschichte ihrer Eltern für sie bedeutet (48:36)
wo für sie der Unterschied zwischen unterschiedlichen Schmerzgrenzen und eindeutigem Rassismus ist (1:02:43)
warum Dunja Hayali als Journalistin durchlässig, aber nicht nachlässig sein möchte (1:30:52)
warum die „Frau mit der Kerze“ für sie ein Synonym ist (1:37:50)
wovor Dunja Hayali Angst hat (1:42:23)
warum Freunde für sie Familie sind (1:45:48)
was sie von der Zusammenarbeit mit Claus Kleber mitgenommen hat (1:55:23)
Hier findet ihr ein Transkript der Folge:
https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/dunja-hajali-100.pdf
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Mar 23, 2023 • 1h 42min
Josef Hader – “Ich habe mich auch ein bisschen in diese Zerrissenheit verliebt”
Josef Hader ist Österreichs bekanntester Kabarettist, aber auch Schauspieler, Autor - kurz: ein “Ein-Mann-Unternehmen mit Worten”, wie er selbst sagt. Er wurde auf dem Bauernhof und im Internat sozialisiert, mit Religion und Kirche verbindet ihn eine Hassliebe. Sein Witz ist hintergründig, scharf und spart sich selbst nicht aus. Seine Kabarettprogramme ebenso wie seine Filme wurden vielfach ausgezeichnet: Für seine schauspielerische Leistung in “Ein halbes Leben” erhielt er den Deutschen Fernsehpreis und den Grimmepreis. Für sein aktuelles Kabarettprogramm “Hader on ICE” wurde er mit dem deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet.
Bei FREIHEIT DELUXE spricht Josef Hader mit Jagoda Marinic über “den Schock der Gleichaltrigen”, seine Lust am Spielerischen und seine Zerrissenheit, die längst zu einem Teil von ihm geworden ist. Sie sprechen über Enttäuschung, die zur Satire dazugehört und Wien, das ihn nie enttäuscht hat. Zusammen mit Jagoda Marinic denkt Hader darüber nach, warum österreichische Politik längst Realsatire geworden ist und wie weit der Zerfall der Demokratie bereits fortgeschritten ist. Auch die Gretchenfrage wird nicht ausgelassen: Wovor hat Hader mehr Angst: vor Gott oder vorm Pfarrer? Die Antwort gibt es im Podcast!
Hier hört ihr,
von Josef Haders Kindheit auf dem Bauernhof und dem “Schock der Gleichaltrigen” als er ins Internat kam (3:21)
warum Wien ihn nicht enttäuscht hat (5:12)
wie Josef Hader gemerkt hat, dass er einen komischen Blick hat, mit dem er auf die Menschen schaut (9:43)
warum er keine Sehnsucht nach Publikum hat, aber Leute doch gerne mit seinem Bild von der Welt konfrontiert (12:47)
warum ein Kabarettprogramm für ihn 50% Kabarett und 50% Theater ist (16:14)
wieso Dieter Hildebrandt nach Haders erstem Programm der Überzeugung war, dass es auch sein letztes war (21:16)
wozu Josef Hader ausgerechnet Gullivers Reisen liest (29:27)
was Narzissmus mit religiösem Pietismus zu tun hat (38:25)
wie in Österreich „der europäische Populismus nahezu erfunden“ wurde (51:45)
warum Josef Hader einen Pessimismus dem politischen System gegenüber hat, aber nicht den Leuten gegenüber (56:29)
ob er ein guter Ministrant war (1:03:19)
was Josef Hader gerne früher gemacht hätte (1:12:40)
ob er mehr Angst vor Gott hat oder dem Pfarrer und was er gebeichtet hat (1:16:26)
was Josef Hader mit der dörflichen Nähe anfangen kann (1:26:05)
wie Jagoda Marinic und Josef Hader Flaubert spoilern (1.33:05)
warum Josef Hader für die Zerrissenheit ist (1:35:36)
was das Schlimmste für ihn wäre: Niemals allein sein zu dürfen (1:39:45)
Hier findet ihr ein Transkript der Folge:
https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/josef-hader-transkript-100.pdf
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Mar 9, 2023 • 1h 19min
Jördis Triebel – „Jetzt bin ich dran!“
Jördis Triebel ist eine Ausnahmeschauspielerin. Sie spielt in Filmen, aber auch in international erfolgreichen Serien wie „Babylon Berlin“ und der Netflix-Serie „Dark“. Ihre Kindheit verbrachte sie in einem Land, das es nicht mehr gibt. Sicher, die DDR war ein Unrechtsstaat. Und doch möchte Jördis Triebel auch das Wertvolle an ihrer Herkunft schätzen. Möchte stolz sein auf die starken und unabhängigen Frauen, die sie geprägt haben. Auf eine glückliche Kindheit. Auch davon möchte sie als Schauspielerin erzählen - und tut es immer wieder in ihren Filmen.
Bei FREIHEIT DELUXE begegnen sich Jördis Triebel und Jagoda Marinic persönlich im Berliner Studio - voller Neugier aufeinander und mit viel Spaß an biographischen Erkundungen. Gemeinsam beleuchten sie die vielen Rollen, die Frauen gleichzeitig spielen und spielen sollen, sprechen über die Erschöpfung, die das gerade in den Corona-Jahren zur Folge hatte. Wie geht man mit dem Altern um, wenn die Filmbranche schon ab 40 so einfallslos ist mit ihren Frauenfiguren? Und warum scheinen heute noch starke Frauen manche Männer zu verunsichern? Immer wieder geht es auch darum, die eigene Stärke zu behaupten. Um die Freiheit, Nein zu sagen, aber vor allem Ja zu sich selbst - ganz gleich, was ist.
Hier hört ihr…
was Jördis gerade in Prag gedreht hat (5:13)
wie sie sich einer schrecklichen Rolle annähert (8:20)
warum Jördis schon als kleines Kind Schauspielerin werden wollte (12:15) und wie sich ihr Blick auf die Welt geändert hat seit sie selbst Kinder hat (14:11)
wie Jördis die Kraft der Gedanken aktiviert (16:39) und ein Beeren-Dessert dabei herauskommt (18:02)
welche Spuren tschechische Kinderfilme bei Jördis und Jagoda hinterlassen haben (23:41)
wie Jördis die Frauen in der DDR erlebt hat und wie die Bilder der Werbung im Westfernsehen sich als Lüge entpuppten (29:04)
welche Rollen Jördis im echten Leben alle spielt (43:22) und warum das gerade in der Corona-Zeit irgendwann zu viel wurde
wie Frauen ab 40 im Film vorkommen oder eben nicht (56:33)
wie plötzlich Jörg Thadeusz ins Nachbarstudio geht (1:03:45) - oder war er’s gar nicht?
wie die Story des Films „Emmas Glück“ plötzlich im Kinosaal ganz real weiterging (1:07:08)
wie Liebe und Freiheit zusammenpassen (1:13:19)
Ein Transkript der Folge findet ihr hier:
https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/triebel-transkript-100.pdf
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Feb 23, 2023 • 1h 30min
Marie-Agnes Strack-Zimmermann – „Der Narr tritt nach oben, das ist Narrenfreiheit“
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist ein Phänomen: Sie verschafft sich Gehör und wird von vielen gehört und geschätzt - auch wenn ihre Partei gerade schlechte Ergebnisse erzielt. Wer ist diese Frau, die nicht nur im Karneval Klartext spricht - stark, entschieden und immer mit Humor? Marie-Agnes Strack-Zimmermann fürchtet nichts mehr als die Schere im Kopf. Auch nach Aschermittwoch wird weiter über ihre Aachener Büttenrede gesprochen, vor allem weil einer der Attackierten es nicht schaffte, die Sache wegzulächeln. Marie-Agnes Strack-Zimmermann weiß, was Narrenfreiheit bedeutet und nimmt sie sich.
Als erste aktive Politikerin ist Marie-Agnes Strack-Zimmermann zu Gast bei FREIHEIT DELUXE. Zusammen mit Jagoda Marinic erkundet sie die Quellen ihrer eigenen Unerschrockenheit. Es geht um Frisuren und hochgeschlossene Blusen, um Frühstücksei auf der Krawatte und das Reduziertwerden aufs Äußerliche. Um Männer, die sich nicht einschüchtern lassen und um fehlende Zebrastreifen, um Freiheit und Ideologie. Und zum Schluss - am Jahrestag des russischen Überfalls - gibt es ein starkes Plädoyer für die Unterstützung der Ukraine in ihrem Kampf, bei dem es einen Kompromiss nicht geben darf.
Hier hört ihr,
wie Jagoda und Marie-Agnes sich dem Du annähern (2:40)
warum Marie-Agnes vor kaum etwas Angst hat - außer Gletscherspalten (5:20)
welche Rolle Äußerlichkeiten spielen (9:45) und wieso bei manchen Männern das Frühstücksei auf der Krawatte hängt
warum die junge Marie-Agnes mal ihr knatterndes Motorrad laufen ließ (18:10) und was das für Folgen hatte
was Marie-Agnes mit Wolfgang Kubicki gemeinsam hat und was nicht (27:38)
warum kaum jemand die böse Stiefmutter von Schneewittchen erkennt (29:07) und Politik eben doch in die Bütt gehört
mit welcher Büttenrede Friedrich Merz selbst 2006 in Aachen aufgetreten ist und warum Marie-Agnes bis heute entsetzt ist darüber (34:45)
was wahre Narrenfreiheit ist (39:03)
ob Marie Agnes eine tolle Politikerin in der falschen Partei ist (47:42)
welches Zeichen Joe Biden in Kiew gesetzt hat (1:02:00) und warum es keinen Diktatfrieden geben darf (1:08:45)
was Marie-Agnes so sicher macht, wenn sie ihre Positionen vertritt (1:18:29).
Hier findet ihr ein Transkript der Folge:
https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/strack-zimmermann-transkript-100.pdf
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Feb 9, 2023 • 1h 14min
Claudia Major – Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine: Die unendliche Fragilität der Freiheit
Was Claudia Major sagt, wollten viele lange nicht hören. Jetzt ist es durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine so aktuell wie nie: Europa muss selbst viel mehr tun, um sich und seine Werte zu verteidigen. Claudia Major weiß, wovon sie spricht. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik und berät die Bundesregierung im Beirat für Zivile Krisenprävention und Friedensförderung.
Bei FREIHEIT DELUXE geht Claudia Major gemeinsam mit Jagoda Marinic der Frage nach, welche gefährlichen Lehren die Welt aus dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ziehen könnte und wie das zu verhindern ist. Es geht um die zwiespältige Wirkung der nuklearen Abschreckung und um die Frage, wovor man ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Kriegs wirklich Angst haben muss. Die Rolle als Expertin und die damit verbundene Hass-Post machen die beiden ebenso zum Thema wie Claudia Majors frühe Erfahrung mit der Abwesenheit von Freiheiten. Das hat sie sensibel gemacht für die unendliche Fragilität von Freiheit heute.
Hier hört ihr,
worin für Claudia die Kraft der Musik liegt (3:00)
warum wir die Bedeutung von Freiheit erst wieder begreifen müssen (9:10)
wie Russland gegenüber der Ukraine das „Recht des Stärkeren“ beansprucht (12:50) und was das für andere Länder bedeutet
wie abhängig Deutschland ist und welche Lehren daraus gezogen werden müssen (19:25)
wovor Claudia zu Beginn des Kriegs Angst hatte und was heute ihre größte Sorge ist (25:35)
warum Olaf Scholz bei Panzerlieferungen unbedingt die USA mit im Boot haben wollte (31:20) und warum Claudia das kritisch sieht
warum die Bedeutung von Atomwaffen wieder steigt (43:10) und die nukleare Abschreckung zwiespältige Effekte hat
wie Claudia als Sicherheitsexpertin zu einer öffentlichen Person wurde (53:30) und warum sie sich selbst als „Erklärbär“ sieht
wie Claudia und ihre Kolleg*innen die gesammelte Hass-Post auf die Bühne bringen (57:10)
warum Claudia so leidenschaftlich für die Freiheit ist (1:04:55) und wie sie selbst die Abwesenheit von Freiheit erlebt hat.
Ein überwiegend maschinell erstelltes Transkript der Folge findet ihr hier:
https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/claudia-major-transkript-100.pdf
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Jan 26, 2023 • 1h 43min
Luisa Neubauer – „Gegen die Ohnmacht“
Verzweiflung, Müdigkeit, Ohnmacht - für Luisa Neubauer ist das kein Grund aufzugeben. Darf es nicht sein, denn die Zukunft ist ja trotzdem da! Trotz Klimakrise, mit Klimakrise. Jeden Tag geht eine Welt unter, für Menschen (weit entfernt) in Pakistan oder (ganz in der Nähe) im Ahrtal. Die Klimakrise ist global, aber es muss vor Ort gehandelt werden. Zum Beispiel in Lützerath, wo Luisa Neubauer und andere Kilmaktivist*innen gegen den Braunkohleabbau protestiert haben und von der Polizei weggetragen wurden.
Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic erzählt Luisa Neubauer, was sie antreibt. Wie sie Verzweiflung in Mut verwandelt. Was sie dabei von ihrer Großmutter gelernt hat. Warum die Erkenntnis der Abhängigkeit menschlichen Lebens befreiend ist. Warum das 1,5-Grad-Ziel nicht verhandelbar ist und die Kohle im Boden unter Lützerath bleiben muss. Gemeinsam erkunden Jagoda Marinic und Luisa Neubauer den Begriff und die Praxis des Zivilen Ungehorsams, eine Aktionsform, öffentlich und symbolisch, die für Luisa Neubauer „kategorisch pro-demokratisch“ ist.
Hier hört ihr,
warum Freiheit nicht gleich Unabhängigkeit ist (4:09)
was in klugen Survival Guides steht (8:17)
wie die Klima- und die soziale Frage zusammenhängen (13:02)
ob Luisa Mut braucht, in Talkshows ihre Meinung zu sagen (18:02)
wie plötzlich die große grüne PR-Maschinerie losgerollt ist (23:50)
warum alle immer so überrascht waren von den Klimafolgen und wie das Konzept der „kalkulierten Überraschung“ aufgeflogen ist (28:30)
warum jeden Tag eine Welt untergeht (34:45)
wie Luisa und ihre Großmutter die Wurzeln der Ohnmacht erkundeten (39:59)
wann Luisa die Wahl zwischen Bier und Eierlikör hat (54:16)
warum es in bestimmten Situationen geboten sein kann, die Linie des Legalen zu überschreiten (1:07:07)
warum für Luisa Ziviler Ungehorsam in Lützerath und anderswo symbolisch und pro-demokratisch ist (1:12:42)
wie Lützerath und die globale Katastrophe zusammenhängen (1:21:37)
was die Bundesregierung sagen und tun müsste (1:30:55).
Ein überwiegend maschinell erstelltes Transkript der Folge findet ihr hier:
https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/neubauer-transkript-100.pdf
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.