FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

hr
undefined
Nov 9, 2023 • 1h 46min

Richard C. Schneider – „Draußen ist immer Gefahr“

Er wuchs mit den Erinnerungen seiner Eltern auf, die den Holocaust überlebt hatten. Seine Kindheit verbrachte er im Nachkriegsdeutschland der Tätergesellschaft, wo das „Draußen“ immer Gefahr bedeutete. Das Münchner Olympia-Attentat auf die israelische Mannschaft 1972 erlebte er als Jugendlicher aus nächster Nähe mit. All das hat den Journalisten Richard C. Schneider geprägt. Und es prägt auch seinen Blick auf die Massaker der Hamas vom 7. Oktober, die er als „neuen Zivilisationsbruch“ und „mutwilliges Vernichten jüdischen Lebens“ begreift. Richard C. Schneider lebt in Tel Aviv und München. Er war viele Jahre Korrespondent der ARD in Israel und den palästinensischen Gebieten. Heute arbeitet er als freier Korrespondent und als Autor für den „Spiegel“. In Büchern (zuletzt: „Die Sache mit Israel“, DVA) setzt er sich mit den Entwicklungen im Nahen Osten und mit seiner eigenen Rolle als Berichterstatter auseinander. Bei FREIHEIT DELUXE blicken Jagoda Marinic und Richard C. Schneider gemeinsam in den Abgrund des 7. Oktober 2023. Sie diskutieren, welche Bilder des Grauens gezeigt werden dürfen oder sogar müssen, um die Dimension des Verbrechens und seine Folgen zu verstehen. Sie sprechen über das Aufwachsen mit dem Trauma der Eltern und über das Ringen aller Seiten um die Anerkennung des eigenen Leids. Sie beleuchten die Gleichzeitigkeit des realen Kriegs und der deutschen Diskurse, die Vielfalt der Perspektiven und die Fahrlässigkeit der Medien. Ein berührendes, ein wichtiges Gespräch zu einem Konflikt, der alle bewegt. Hier hört ihr… was Richard als Sechzehnjähriger 1972 (4:09) in München erlebte und warum er damals sehr stolz auf seinen Vater war (7:50) welche Erfahrungen die Kinder von Holocaust-Überlebenden teilen (16:00) warum der 7. Oktober 2023 ein „neuer Zivilisationsbruch“ und Richard davon dennoch nicht überrascht war (25:10) wie Richard sich an das Pogrom von Kischinjow von 1903 erinnert fühlte - und an das Gedicht „In der Stadt des Schlachtens“ von Chaim Nachman Bialik, das er selbst aus dem Jiddischen übersetzt hat (29:45) warum alle Seiten das Bedürfnis haben, dass ihr Leid gesehen wird, und welche Gefahr damit verbunden ist (47:30) warum das Massaker des 7. Oktober so schnell wieder in den Hintergrund gerückt ist und welche Bilder des Grauens in den Medien gezeigt werden (51:15) wie Terroristen ihre Verbrechen live übertragen (55:22) und Journalisten mit diesen Bildern umgehen wie auch seriöse Medien ungeprüft das Narrativ der Hamas übernehmen (1:15:20) worin der Zynismus des asymmetrischen Krieges besteht (1:22:55) wer es wagt, Kritik an der Hamas zu üben (1:31:30) warum die Nahost-Diskussion in Deutschland sehr oft eine Diskussion über die deutsche Vergangenheit ist (1:37:45) warum es kein Makel ist, dass Deutschland sich der Vergangenheit stellt (1:39:30) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
undefined
Oct 26, 2023 • 1h 50min

Anika Decker – Sex und Pasta

Eine Folge Leben mit Drehbuchautorin und Regisseurin Anika Decker, die nur knapp dem Tod entkam. Und bei Freiheit Deluxe mal ganz andere Freiheiten anmahnt, z.B. die Freiheit von Liebeskummer. Und natürlich die Freiheit, nicht krank zu sein. Sie erzählt, wie sie sich wieder zurück ins Leben kämpfte und welche Freiheiten sie dadurch gewonnen hat. Kurz vor Veröffentlichung wurde gemeldet, dass Decker in Berufung geht - im Rechtsstreit um eine faire Beteiligung an den Erlösen der Kinohits „Keinohrhasen“ und Zweiohrküken“, für die sie das Drehbuch geschrieben hat. Das Berliner Kammergericht hatte ihr zwar schon Recht gegeben, aber ein Großteil ihrer Ansprüche waren bereits verjährt. Bei FREIHEIT DELUXE berichtet sie, dass viele Menschen in der Filmbranche Angst haben, sich mit ihr zu solidarisch zu zeigen und sie von vielen Einladungslisten gestrichen worden sei wegen des Rechtsstreits gegen Till Schweigers Firma. Ein vertrautes Gespräch, das wir zufällig mithören dürfen. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic: Warum Anika Decker Angst hat, dass selbst diese Folge FREIHEIT DELUXE gegen sie im Prozess um eine faire Beteiligung an den Filmen „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“ verwendet werden könnte. (1:35:51) Wieviel eine Wiederbelebungsmaßnahme im Krankenhaus kostet (48:30) Wie Decker aus ihrer selbst diagnostizierten „krankhaften Neugier“ Kapital schlägt. (46:59) Warum es nicht so schlimm ist, dass sie von vielen Einladungslisten gestrichen wurde. (1:43:10) Wie es sich anfühlt, aus dem künstlichen Koma aufzuwachen. (55:06) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
undefined
14 snips
Oct 12, 2023 • 1h 34min

Florian Klenk – Wenn ich Friedrich Merz wär, würd ich mir die türkise Farbe nochmal überlegen

Florian Klenk ist Chefredakteur der Wochenzeitung "Falter" und ein bekannter Investigativjournalist in Österreich. Im Gespräch erläutert er die Macht der Medien bei der Aufdeckung von Korruption, etwa bei den Ibiza-Papers. Klenk warnt vor populistischen Strömungen und reflektiert über die Ähnlichkeiten zwischen der politischen Landschaft in Deutschland und Österreich. Zudem thematisiert er die Verantwortung der Journalisten in Zeiten von Desinformation und die politischen Konsequenzen gesellschaftlicher Ängste.
undefined
Sep 28, 2023 • 1h 23min

Igor Levit – Wo sind die Demonstrationen im Land des „Nie wieder“?

Er wird weltweit gefeiert und mit Preisen überhäuft. Die New York Times nannte ihn “den bedeutendsten Künstler seiner Generation“. Los Angeles, Wien, Mailand, Tokyo, Berlin - das sind die kommenden Stationen seiner Tournee. Gerade erscheint sein neues Album „Fantasia“ bei Sony Classical. Igor Levit, 1987 in Nizhni Nowgorod geboren, kam als Achtjähriger mit seinen Eltern aus der Sowjetunion nach Deutschland und absolvierte sein Klavierstudium in Hannover mit einer Rekordpunktezahl. Heute lebt er in Berlin. „Du kriegst den Musiker nicht raus aus mir“, sagt Igor Levit. Aber mindestens genauso wichtig ist ihm sein politisches Engagement - gegen Rechtsextremismus, gegen die Klimakatastrophe. Wenn es sein muss, spielt er inmitten von Demonstrierenden oder konfrontiert sein Konzertpublikum mit politischen Botschaften. Lange war Twitter sein Medium, in dem er während der Pandemie auch seine „Hauskonzerte“ übertrug. Ende 2022 hat er seinen Twitter-Account gelöscht, weil die Plattform „die Schleusentore für Hatespeech geöffnet“ habe. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic zeigt sich ein nachdenklicher und verwundbarer Igor Levit, der die Bühne als Ort erlebt, wo er frei von Angst sein kann. Gemeinsam blicken Jagoda Marinic und Igor Levit zurück auf seine „Laufbahn“ bei Twitter, wo die Unterscheidung zwischen Gegnern und Feinden immer öfter verlorengeht. Sie fragen nach den Ursachen des Aufschwungs von Rechtsextremisten und vor allem, warum kaum jemand dagegen auf die Straße geht. Und sie sprechen über die Fähigkeit, bei aller Verzweiflung kein unglücklicher Mensch zu sein. Hier hört Ihr… warum eine Folge mit Igor von der Deluxe-Community schon lange erwartet wurde (2:15) wo Igor frei von Angst agieren kann und was Nina Simone und Ludwig van Beethoven damit zu tun haben (4:30) warum @igorpianist nicht mehr bei Twitter ist (8:46) und was wir auf Twitter verloren haben (10:24) was Igor während der Pandemie mit seinen Hauskonzerten erlebt hat (13:35) warum niemand gegen die Umfrageerfolge von Rechtsextremen auf die Straße geht (26:10) warum der deutsche Staatsbürger Igor überzeugter Demokrat ist, aber der Jude Igor manchmal vom Tisch aufsteht und geht (36:00) wofür zu Recht demonstriert wird und wogegen man im Land des „Nie wieder“ endlich demonstrieren sollte (40:20) was Igor tut, wenn bei ihm der Topf überkocht (47:25) warum Igor nicht an den Tag der Erlösung glaubt (51:10) welche Menschen Igor Hoffnung machen (58:00) was wir tun müssen, um in diesen Zeiten gesund zu bleiben (1:10:50) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
undefined
Sep 14, 2023 • 2h 4min

Robert Habeck – Wie raus aus dem Schema des Populismus?

Robert Habeck ist ein Vizekanzler mit ungewöhnlicher Vorgeschichte: Als Sohn einer Apothekerfamilie wächst er in Lübeck und Kiel auf, studiert in Freiburg im Breisgau - und in Roskilde in Dänemark. Zusammen mit seiner Frau Andrea Paluch fängt er 1999 an, erfolgreich Kinderbücher und Romane zu schreiben, ihre vier Kinder erziehen sie ebenfalls gemeinsam. Heute ist der Wirtschaftsminister und Vizekanzler ein „Mann der Exekutive“ geworden, wie er in diesem Podcast sagt. Bei FREIHEIT DELUXE steht er Rede und Antwort, was das für ihn bedeutet und zieht eine sehr persönliche Bilanz zur Ampel-Halbzeit. Seine Regierung habe ihre Erfolge miserabel verkauft und „in der B-Note eine glatte 6“ verdient, bekennt Robert Habeck bei Freiheit Deluxe. Robert Habeck und Jagoda Marinić reflektieren, was im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft gerade schiefläuft. Habeck erklärt aus seiner Sicht, wie das Schema des Populismus Probleme überzeichnet und als unlösbar darstellt. Lösungserzählungen werden so immer schwieriger, die Räume dafür immer kleiner. Er beschreibt aber auch die „Paradoxie der Moderne“, wonach sich das demokratische Aufstiegsversprechen für viele Menschen nicht mehr einlöst und die Enttäuschung darüber Trotz und Zorn hervorrufen. Hoffnungsvoller Gegensatz dazu ist für Robert Habeck „Fridays for Future“, er verteidigt sie im Gespräch gegen Jagoda Marinićs ernüchterte Analyse, dass die Bewegung trotz Millionen Menschen auf der Straße nicht so viel erreicht hat, wie sie wollte. Habeck hält die Bewegung trotz allem für die erfolgreichste seit langem. Habeck skizziert auch sein persönliches Politik-Verständnis, für ihn sei kein Amt „Mittel zum Zweck“ für irgendetwas anderes - etwa die Kanzlerkandidatur. Zuletzt muss der Wirtschaftsminister sich auf Dänisch beweisen. Hier hört ihr… wieso es so wichtig ist, auch die Freiheit der Anderen zu verteidigen (3:31) warum vieles, was die AFD sagt, Faschismus ist (11:01) weshalb es problematisch wenn sich Teile der Gesellschaft nicht mehr repräsentiert fühlen (17:30) was er unter „Paradoxien der Moderne versteht (19:28) wie das Schema des Populismus aussieht (25:05) warum sein Amt als Wirtschaftsminister nicht „Mittel zum Zweck“ sein soll (35:50) was das Dilemma der Grünen derzeit ist (47:) warum vermeintliche Gegensätze wie „Gillamoos und Kreuzberg“ so wirkmächtig sind (50:25) warum Robert Habeck einmal „ein Herz aus Stahl“ bekommen hat (59:12) weshalb es allen Grund gibt, stolz aus das zu sein, was Klimabewegung „Fridays for Future“ erreicht hat (1:08:04) wie er gelernt hat, sein Amt von seiner Person zu trennen (1:19:09) was rückblickend beim Heizungsgesetz schwierig war (1:28:30) warum Robert Habeck „ein Mann der Exekutive“ geworden ist (1:43:31) wie Robert Habeck Dänisch spricht (1:54:00) warum Vaclav Havel für ihn ganz persönlich ein Vorbild ist (2:00:02) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
undefined
Jul 13, 2023 • 5min

Summertime and the living is easy

FREIHEIT DELUXE geht in die Sommerpause - und Jagoda Marinic schickt kühle Grüße...
undefined
Jun 29, 2023 • 1h 8min

Senta Berger – “Hinter jeder emanzipierten Frau steht ein emanzipierter Mann”

Sie ist Wienerin, war in Hollywood und blieb in München. Senta Berger sang schon als Kind mit ihrem Papa am Klavier und brach mit 16 die Schule ab, um ans Schauspielseminar zu gehen - unterstützt von ihren Eltern. Mit Anfang 20 stand sie in Hollywood neben Stars wie Charlton Heston oder Kirk Douglas vor der Kamera. 1969 kehrte sie zurück nach Europa und gründete mit ihrem Mann Michael Verhoeven eine eigene Produktionsfirma. Für ihre Rollen in Kir Royal, „Die schnelle Gerdi“ oder als Staatsanwältin in „Unter Verdacht“ erlangte sie große Beliebtheit und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet: u.a. dem Bambi, dem Grimme-Preis und dem Deutschen Filmpreis. Bei FREIHEIT DELUXE reflektieren Host Jagoda Marinic und Senta Berger einige feministischen Positionen, für die die Schauspielerin eingetreten ist: Sie war Teil des Stern-Titels „Wir haben abgetrieben“ und in ihrer Autobiografie berichtete sie über sexuelle Übergriffe mächtiger Männer in Hollywood lange vor #metoo. Mit Jagoda Marinic spricht sie über die Liebe zu ihrem „emanzipierten Mann“, dem Regisseur und Arzt Michael Verhoeven, über das Endlichkeitsgefühl, als sie ein Kind zur Welt brachte und ihre vergessene Pubertät. FREIHEIT DELUXE ist übrigens ihr erster Podcast… Hier hört ihr, Wie Senta Berger mit ihrem Mann redet (05:06) warum sie mit 30 zum ersten Mal an die Endlichkeit gedacht hat (5:31) wie sie Übergriffe, die sie in ihren Jahren in Hollywood erlebt hat, heute sieht (11:49) was ihre Teilnahme an der Stern-Kampagne „Wir haben abgetrieben“ mit der #metoo-Bewegung zu tun hat (17:15) warum Frauen sich nur mit emanzipieren können wenn sich Männer auch emanzipieren (24:29) warum sie es für eine wichtige Erziehungsangelegenheit hält, dass Kinder ihre Socken aufräumen (28:25) wie ihre Familie sie ermutigte, es mit der Schauspielerei zu versuchen (31:29) warum die Pubertät ihrer Söhne für sie so schrecklich war (35:47) wie ihr Schulheft aussah (37:12) welche Freiheit ihr als Schauspielerin fehlte (40:35) wozu sie mit ihrem Mann eine Produktionsfirma gründete (42:44) was sie entgegnete, wenn man sie schwierig nannte (47:09) welche Missverständnisse ihr passieren (51:54) was sie über Selbstoptimierung denkt (56:07) was sie an Digitalisierung und Social Media problematisch findet (1:03:19) Hier findet ihr ein Transkript der Folge: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/senta-berger-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
undefined
Jun 16, 2023 • 1h 13min

Slavoj Zizek – Die Paradoxien der Mehrlust (Deutsche Übersetzung)

Wer ist Slavoj Zizek? Für die einen der gefährlichste Philosoph des Westens, für andere die berühmteste Person aus Slowenien nach Melania Trump. Ist Slavoj Zizek überhaupt Slavoj Zizek? Oder ist er - wie er es von uns allen behauptet - nur ein Schauspieler, der ein bestimmtes Bild von sich selbst darstellt? Auf jeden Fall ist Slavoj Zizek ein Popstar. Weil er immer noch den Kapitalismus in Frage stellt. Weil er einen fast romantischen Blick auf die Liebe hat. Weil er die Lehren der Psychoanalyse radikal zu Ende denkt. Gerade ist bei S. Fischer sein neues Buch erschienen: „Die Paradoxien der Mehrlust - Ein Leitfaden für die Nichtverwirrten“. Beim Besuch im Studio von FREIHEIT DELUXE erlebt Slavoj Zizek eine slowenisch-kroatische Heimkehr. Gemeinsam machen sich Jagoda Marinic und Slavoj Zizek auf die Suche nach dem „wahren Balkan“. Sie wagen sich auf schwieriges Terrain, wenn sie etwa das Versagen woker Ideologien analysieren und nach dem möglichen Nutzen von autoritärer Führung fragen. Sie beleuchten, warum Identitätspolitik im Klassenkampf nicht weiterführt. Und sie blicken in die Abgründe der Liebe und des Begehrens. Slavoj und Jagoda - eine mehrsprachige Begegnung der ganz besonderen Art! Hier hört ihr… worin Slavoj eine unheilige Allianz zwischen woken Linken und Neuen Rechten erkennt (3:40) und warum falsche Toiletten-Debatten den Raum für Trump geschaffen haben (8:55) warum manche Linke wirklich über den Sturm der Trump-Meute auf das Kapitol weinten (11:35) Slavoj-Provokation Nr. 1: warum wir ein bisschen mehr autoritäre Herrschaft brauchen (17:16) warum #MeToo weiter geht als der Marxismus (24:38) was man von Pornos lernen kann (26:39) wie Slavoj seine fast romantische Vorstellung von Liebe beschreibt (32:56) warum Slavoj Rammstein mag und wieso diese Provokation nach hinten losgeht (43:00) wo der wahre Balkan liegt (48:00) wie Slavoj seine eigene Psychoanalyse überstand (50:01) und warum wir alle nur schauspielern Slavoj-Provokation Nr. 7: das große Lob der geheuchelten Höflichkeit (52:45) warum wir alle verwirrter sein sollten (1:03:35) was aus der guten alten Arbeiterklasse geworden ist und wie der Kapitalismus heute kritisiert werden sollte (1:06:00). Hier findet ihr die Übersetzung des Gesprächs und ein maschinell erstelltes Transkript des englischen Originals: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/zizek-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
undefined
Jun 15, 2023 • 1h 13min

Slavoj Zizek – Surplus-Enjoyment

Who is Slavoj Zizek? For some the most dangerous philosopher in the West, for others the most famous person from Slovenia after Melania Trump. Is Slavoj Zizek even Slavoj Zizek? Or is he - as he claims of all of us - just an actor portraying a certain image of himself? In any case, Slavoj Zizek is a pop star. Because he still questions capitalism. Because he has an almost romantic view of love. Because he radically thinks the teachings of psychoanalysis through to the end. His new book has just been published: „Surplus-Enjoyment. A Guide for the Non-Perplexed”. Visiting the FREIHEIT DELUXE studio, Slavoj Zizek experiences a Slovenian-Croatian homecoming. Together, Jagoda Marinic and Slavoj Zizek go in search of the "true Balkans". They venture into difficult territory when they analyze the failure of woke ideologies and ask about the possible benefits of authoritarian leadership. They shed light on why identity politics does not help in the class struggle. And they peek into the abysses of love and desire. Slavoj and Jagoda - a multilingual encounter of a very special kind! Here you hear... how Slavoj describes an unholy alliance between the woke left and the Alt-Right (3:40) and why debates about toilets created the space for Trump (8:55) why some on the left really wept over the Trump mob storming the Capitol (11:35) Slavoj provocation #1: why we need a little more authoritarian rule (17:16) why #MeToo goes further than Marxism (24:38) what you can learn from porn (26:39) how Slavoj describes his almost romantic notion of love (32:56) why Slavoj likes Rammstein and why this provocation doesn’t work (43:00) where the real Balkans are (48:00) how Slavoj survived his own psychoanalysis (50:01) and why we are all just acting Slavoj provocation #7: the great praise of politeness and sincere hypocrisy (52:45) why we should all be more confused (1:03:35) what has become of the good old working class and how capitalism should be criticized today (1:06:00). Here is the translation of the conversation and a machine-generated transcript of the English original: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/zizek-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE with Jagoda Marinic is a production of Hessischer Rundfunk in cooperation with the German Publishers and Booksellers Association.
undefined
Jun 1, 2023 • 1h 53min

Jasmin Shakeri – „Jin, Jiyan, Azadi“ – wie geht es weiter im Kampf um Freiheit?

Jasmin Shakeri ist Berlinerin, Sängerin und Schauspielerin. Sie schrieb äußerst erfolgreich Songs für Andreas Bourani, Joy Denalane, Elif und andere. Als Schauspielerin wurde sie durch die Serie “Deadlines” oder zuletzt mit dem Kinofilm “Einfach mal was Schönes” von Karoline Herfurth bekannt. In ihrer Band D.R.A.M.A. verwandelt sie auch Alpträume in Musik - wie ihr dystopisches “Outro” beweist. In einem Essay in der Süddeutschen Zeitung schrieb sie, die Melancholie trage sie als Kind iranischer Eltern wie ein epigenetisches Trauma in sich. Schon früh lernte sie die „Dichte der Luft“ in ihrem Elternhaus spüren und am Abend des Deutschen Filmpreises machte sie diese Dichte in ihrer fulminanten Moderation für alle spürbar. Ihr Opening über die „Kunst in düsteren Zeiten“, das mit dem Ruf „Jin Jiyan Azadi“ endete, verlieh der iranischen Protestbewegung Ausdruck, Stärke und eine Wahrhaftigkeit, die im Showbiz selten ist und nach der sich viele - nicht nur vor Verwunderung - die Augen rieben. Bei FREIHEIT DELUXE spricht Jasmin Shakeri mit Jagoda Marinić über das Lampenfieber, das ihr abhanden gekommen ist und was die Freiheitsbewegung im Iran damit zu tun hat. Doch ohnehin wusste sie schon lange, dass sie keine Bühne mehr betreten wollte, wenn sie nichts zu sagen hätte. Ihre eigene Musik legte sie darum lange auf Eis, bis sie mit DRAMA wieder den Weg auf die Bühne aber auch unerwartet zur Schauspielerei fand. Was heißt es, losgelöst zu sein von Äußerlichkeiten? Auch das versuchen Jasmin Shakeri und Jagoda Marinić in der 50. Folge zu ergründen. Jasmin Shakeri berichtet darüber hinaus von ihrer Kindheit, ihren Schwierigkeiten als hoch emotionales Kind - und wie sie sich inzwischen die künstlerische Freiheit nimmt, mit einer ihr eigenen Radikalität für die Dinge zu kämpfen, die ihr wichtig sind. Hier hört ihr, warum Freiheit für Jasmin Shakeri so sehr mit dem Ruf “Jin Jiyan Azadi” verknüpft ist (4:11) einen Ausschnitt aus ihrem Opening beim Deutschen Filmpreis (6:14) wie Jasmin Shakeri ihre Bühnenangst verloren hat (7:46) warum sie nicht „mit leeren Händen“ auf die Bühne kommen will (9:38) wie sie erst vor wenigen Jahren entschied, Schauspielerin zu werden (16:17) weshalb sie manchmal ob ihrer eigenen „mangelnden Demokratiefähigkeit schockiert“ ist (24:41) was für Schwierigkeiten sie hatte, als hoch emotionales Kind im Schulsystem klarzukommen (26:16) wann ihr der Heimatverlust ihrer Eltern richtig bewusst geworden ist (37:42) wie sie durch die Freiheitsbewegung in Iran die Kraft fand, sich mit ihren eigenen familiären Traumata auseinander zu setzen (45:14) warum sie sich die „künstlerische Freiheit“ nimmt, ihre eigene Form von Radikalität zu leben (54:48) was ihr die große Solidarität der Menschen bedeutet und wie sich dennoch Hoffnungslosigkeit bei ihr einschleicht (56:20) was sie antreibt, trotz aller schlechter Nachrichten aus Iran, nicht aufzugeben (1:04:50) wie sie zu „feministischer Außenpolitik“ und Außenministerin Annalena Baerbock steht (1:12:11) warum sie den unausgesetzten Handel mit Iran für fatal hält (1:18:46) wieviel Unterstützung und Bestärkung sie von ihrer Familie und speziell ihrem Vater erfahren hat (1:28:09) wer sich mal bitte bei Hakan entschuldigen soll (1:33:11) was der Name ihrer Band „D.R.A.M.A.“ bedeutet und wie ihr dystopischer Song „Outro“ rasend schnell von der Realität überholt wurde (1:42:12) Hier findet ihr ein Transkript der Folge: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/jasmin-shakeri-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app