FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

hr
undefined
May 18, 2023 • 1h 44min

Heide Sommer – „Ich habe mir die Schokoladenseiten von den Bäumen gepflückt“

Über fünf Jahrzehnte war sie vor allem die Sekretärin berühmter Männer: Heide Sommer, Jahrgang 1940, kam 1963 zur Wochenzeitung „Die Zeit“, wo sie für ihren späteren Mann Theo Sommer arbeitete. Später wechselte sie zum „Spiegel“ und assistierte Rudolf Augstein und Günter Gaus. Bis zu seinem Tod arbeitete sie für Fritz J. Raddatz und auch für Helmut und Loki Schmidt. Ihre Rolle als Assistentin und Sekretärin hat Heide Sommer fast immer genossen. Später wurde sie selbst Autorin und hat ein Buch über diese Zeit geschrieben („Lassen Sie mich mal machen“, Ullstein), in dem sie sich an „ihre Männer“ trotz mancher Zumutung mit viel Liebe erinnert. Bei FREIHEIT DELUXE unternimmt Heide Sommer zusammen mit Jagoda Marinic eine Reise in die Zeit als „Fräuleins“ zum Diktat gerufen wurden und Chefs im Bademantel auftraten. #Metoo war noch sehr weit weg! Fühlte sich Heide Sommer als Untergebene? Wie empfand sie die Dominanz der berühmten Männer? Wann waren ihr deren sexuellen Annäherungsversuche zu viel? Waren sie es überhaupt? Und warum blickt sie - mit viel Abstand und Gelassenheit - so gnädig auf vieles, was heute zum Aufschrei führen würde? Wie frei ist ein Mensch im öffentlichen Erzählen der eigenen Vergangenheit, wenn die Debatten der Zeit eine bestimmte Art des Erinnerns nahelegen? Als Frauen verschiedener Generationen blicken Jagoda Marinic und Heide Sommer gemeinsam und doch mit unterschiedlicher Perspektive auf eine Epoche, die längst noch nicht vergangen ist. Hier hört Ihr was man mit mundgerechten Obststückchen erreicht (6:10) warum Heide Sommer besonders gerne ins NDR-Studio in Hamburg gekommen ist (13:33) warum Bauchgefühl und Intuition gute Ratgeber sind (17:00) wie Heide zum ersten Mal Theo Sommer begegnete (20:20) warum die Stimmung in der „Zeit“-Redaktion so reizend war (24:56) … und wie es kurz vor Redaktionsschluss zuging (36:00) wie Heide Sommer zur Übersetzerin von Henry Roth wurde und sich unsterblich in dessen Sohn verliebte (48:25) … und wie die Liebe mit Theo Sommer begann (52:58) was aus der Liebe wurde, als die beiden verheiratet waren (56:14) warum Männer so leicht zu durchschauen sind (1:04:00) wie Loki Schmidt „gewisse menschliche Freuden genoss“ (1:10:00) wie Rudolf Augstein im Bademantel zum Diktat rief (1:12:00) warum Mädchen lernen müssen, Nein zu sagen (1:15:31) warum Heide Sommer sich die Freiheit (Deluxe) nimmt, ihre Erinnerung selbst zu erzählen (1:23:08) wie man sich Schokolade von den Bäumen pflückt (1:27:58) wie Jagoda erfährt, wofür Wacken berühmt ist (1:30:00) warum Fritz J. Raddatz so ganz anders war (1:32:00) welche Freiheit die schönste ist (1:40:08) Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/sommer-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
undefined
May 4, 2023 • 2h 6min

Dunja Hayali – „Was ist denn konservativ für Sie?“

Dunja Hayali ist seit Februar die neue „Anchorwoman“ beim ZDF heute journal, aber längst eine feste Größe in der Nachrichtenwelt: Schon 2007-2010 war sie Co-Moderatorin im „heute journal“ und seit 15 Jahren moderiert sie regelmäßig das ZDF Morgenmagazin. 2016 erhielt sie die Goldene Kamera für ihre furchtlosen Interviews mit PEGIDA-Anhängern und stehende Ovationen für ihre Dankesrede, in der sie sich gegen Hassrede und Rassismus positionierte. Nicht erst seit ihrer 2018 erschienenen Autobiografie „Haymatland“ steht fest: Das Bekenntnis zur Demokratie ist ihr Lebensthema und dafür wurde sie u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und den Walter-Lübke-Demokratiepreis ausgezeichnet. Bei FREIHEIT DELUXE spricht Dunja Hayali mit Jagoda Marinić in der vom Börsenverein ausgerufenen "Woche der Meinungsfreiheit”. Warum ist es heute so schwierig ins Gespräch zu kommen, zuzuhören? Gibt es wirklich Sprechverbote in unserer Gesellschaft oder ist uns die Fähigkeit, unterschiedliche Meinungen auszuhalten, abhanden gekommen? Hayali reflektiert auch über ihre unfreiwillige Rolle als Vorbild für die migrantische Community und wie sehr die Migrationsgeschichte ihrer Eltern aus dem Irak sie trotz vieler Ambivalenzen stark geprägt hat. Zusammen mit Jagoda Marinić lotet sie aus, was Berichterstattung zeigen muss und wann es unverantwortlich wird, menschenfeindlichen Positionen Aufmerksamkeit zu geben. Bei alledem aber bekennt sich Dunja Hayali dazu, lieber die Auseinandersetzung zu suchen und Gegenmeinungen die Stirn zu bieten als ihnen auszuweichen… Hier hört ihr, warum Freiheit für Dunja Hayali von Anstand und Verantwortung flankiert wird (2:20) warum sie ihren Hund ohne Leine laufen lässt (5:16) wie Dunja Hayali sich dagegen wehrt, eine Vorbildfunktion einzunehmen und es trotzdem zu akzeptieren lernt (7:11) weshalb sie denkt, dass sie sich nicht immer neu erfinden kann (14:12) was ihre Rituale für sie bedeuten (16:13) wen Dunja Hayali gerne fragt, was ´“konservativ“ bedeutet (21:42) wie sie über andere Meinungen denkt (25:30) warum sie auch bei Sozialen Medien die Menschen in der Verantwortung sieht und nicht die Technik (28:47) was Haltung von Meinung laut Dunja Hayali unterscheidet (37:28) warum sie kein Problem damit hat als Haltungsjournalistin bezeichnet zu werden (43:41) was die Migrationsgeschichte ihrer Eltern für sie bedeutet (48:36) wo für sie der Unterschied zwischen unterschiedlichen Schmerzgrenzen und eindeutigem Rassismus ist (1:02:43) warum Dunja Hayali als Journalistin durchlässig, aber nicht nachlässig sein möchte (1:30:52) warum die „Frau mit der Kerze“ für sie ein Synonym ist (1:37:50) wovor Dunja Hayali Angst hat (1:42:23) warum Freunde für sie Familie sind (1:45:48) was sie von der Zusammenarbeit mit Claus Kleber mitgenommen hat (1:55:23) Hier findet ihr ein Transkript der Folge: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/dunja-hajali-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
undefined
Mar 23, 2023 • 1h 42min

Josef Hader – “Ich habe mich auch ein bisschen in diese Zerrissenheit verliebt”

Josef Hader ist Österreichs bekanntester Kabarettist, aber auch Schauspieler, Autor - kurz: ein “Ein-Mann-Unternehmen mit Worten”, wie er selbst sagt. Er wurde auf dem Bauernhof und im Internat sozialisiert, mit Religion und Kirche verbindet ihn eine Hassliebe. Sein Witz ist hintergründig, scharf und spart sich selbst nicht aus. Seine Kabarettprogramme ebenso wie seine Filme wurden vielfach ausgezeichnet: Für seine schauspielerische Leistung in “Ein halbes Leben” erhielt er den Deutschen Fernsehpreis und den Grimmepreis. Für sein aktuelles Kabarettprogramm “Hader on ICE” wurde er mit dem deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Bei FREIHEIT DELUXE spricht Josef Hader mit Jagoda Marinic über “den Schock der Gleichaltrigen”, seine Lust am Spielerischen und seine Zerrissenheit, die längst zu einem Teil von ihm geworden ist. Sie sprechen über Enttäuschung, die zur Satire dazugehört und Wien, das ihn nie enttäuscht hat. Zusammen mit Jagoda Marinic denkt Hader darüber nach, warum österreichische Politik längst Realsatire geworden ist und wie weit der Zerfall der Demokratie bereits fortgeschritten ist. Auch die Gretchenfrage wird nicht ausgelassen: Wovor hat Hader mehr Angst: vor Gott oder vorm Pfarrer? Die Antwort gibt es im Podcast! Hier hört ihr, von Josef Haders Kindheit auf dem Bauernhof und dem “Schock der Gleichaltrigen” als er ins Internat kam (3:21) warum Wien ihn nicht enttäuscht hat (5:12) wie Josef Hader gemerkt hat, dass er einen komischen Blick hat, mit dem er auf die Menschen schaut (9:43) warum er keine Sehnsucht nach Publikum hat, aber Leute doch gerne mit seinem Bild von der Welt konfrontiert (12:47) warum ein Kabarettprogramm für ihn 50% Kabarett und 50% Theater ist (16:14) wieso Dieter Hildebrandt nach Haders erstem Programm der Überzeugung war, dass es auch sein letztes war (21:16) wozu Josef Hader ausgerechnet Gullivers Reisen liest (29:27) was Narzissmus mit religiösem Pietismus zu tun hat (38:25) wie in Österreich „der europäische Populismus nahezu erfunden“ wurde (51:45) warum Josef Hader einen Pessimismus dem politischen System gegenüber hat, aber nicht den Leuten gegenüber (56:29) ob er ein guter Ministrant war (1:03:19) was Josef Hader gerne früher gemacht hätte (1:12:40) ob er mehr Angst vor Gott hat oder dem Pfarrer und was er gebeichtet hat (1:16:26) was Josef Hader mit der dörflichen Nähe anfangen kann (1:26:05) wie Jagoda Marinic und Josef Hader Flaubert spoilern (1.33:05) warum Josef Hader für die Zerrissenheit ist (1:35:36) was das Schlimmste für ihn wäre: Niemals allein sein zu dürfen (1:39:45) Hier findet ihr ein Transkript der Folge: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/josef-hader-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
undefined
Mar 9, 2023 • 1h 19min

Jördis Triebel – „Jetzt bin ich dran!“

Jördis Triebel ist eine Ausnahmeschauspielerin. Sie spielt in Filmen, aber auch in international erfolgreichen Serien wie „Babylon Berlin“ und der Netflix-Serie „Dark“. Ihre Kindheit verbrachte sie in einem Land, das es nicht mehr gibt. Sicher, die DDR war ein Unrechtsstaat. Und doch möchte Jördis Triebel auch das Wertvolle an ihrer Herkunft schätzen. Möchte stolz sein auf die starken und unabhängigen Frauen, die sie geprägt haben. Auf eine glückliche Kindheit. Auch davon möchte sie als Schauspielerin erzählen - und tut es immer wieder in ihren Filmen. Bei FREIHEIT DELUXE begegnen sich Jördis Triebel und Jagoda Marinic persönlich im Berliner Studio - voller Neugier aufeinander und mit viel Spaß an biographischen Erkundungen. Gemeinsam beleuchten sie die vielen Rollen, die Frauen gleichzeitig spielen und spielen sollen, sprechen über die Erschöpfung, die das gerade in den Corona-Jahren zur Folge hatte. Wie geht man mit dem Altern um, wenn die Filmbranche schon ab 40 so einfallslos ist mit ihren Frauenfiguren? Und warum scheinen heute noch starke Frauen manche Männer zu verunsichern? Immer wieder geht es auch darum, die eigene Stärke zu behaupten. Um die Freiheit, Nein zu sagen, aber vor allem Ja zu sich selbst - ganz gleich, was ist. Hier hört ihr… was Jördis gerade in Prag gedreht hat (5:13) wie sie sich einer schrecklichen Rolle annähert (8:20) warum Jördis schon als kleines Kind Schauspielerin werden wollte (12:15) und wie sich ihr Blick auf die Welt geändert hat seit sie selbst Kinder hat (14:11) wie Jördis die Kraft der Gedanken aktiviert (16:39) und ein Beeren-Dessert dabei herauskommt (18:02) welche Spuren tschechische Kinderfilme bei Jördis und Jagoda hinterlassen haben (23:41) wie Jördis die Frauen in der DDR erlebt hat und wie die Bilder der Werbung im Westfernsehen sich als Lüge entpuppten (29:04) welche Rollen Jördis im echten Leben alle spielt (43:22) und warum das gerade in der Corona-Zeit irgendwann zu viel wurde wie Frauen ab 40 im Film vorkommen oder eben nicht (56:33) wie plötzlich Jörg Thadeusz ins Nachbarstudio geht (1:03:45) - oder war er’s gar nicht? wie die Story des Films „Emmas Glück“ plötzlich im Kinosaal ganz real weiterging (1:07:08) wie Liebe und Freiheit zusammenpassen (1:13:19) Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/triebel-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
undefined
Feb 23, 2023 • 1h 30min

Marie-Agnes Strack-Zimmermann – „Der Narr tritt nach oben, das ist Narrenfreiheit“

Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist ein Phänomen: Sie verschafft sich Gehör und wird von vielen gehört und geschätzt - auch wenn ihre Partei gerade schlechte Ergebnisse erzielt. Wer ist diese Frau, die nicht nur im Karneval Klartext spricht - stark, entschieden und immer mit Humor? Marie-Agnes Strack-Zimmermann fürchtet nichts mehr als die Schere im Kopf. Auch nach Aschermittwoch wird weiter über ihre Aachener Büttenrede gesprochen, vor allem weil einer der Attackierten es nicht schaffte, die Sache wegzulächeln. Marie-Agnes Strack-Zimmermann weiß, was Narrenfreiheit bedeutet und nimmt sie sich. Als erste aktive Politikerin ist Marie-Agnes Strack-Zimmermann zu Gast bei FREIHEIT DELUXE. Zusammen mit Jagoda Marinic erkundet sie die Quellen ihrer eigenen Unerschrockenheit. Es geht um Frisuren und hochgeschlossene Blusen, um Frühstücksei auf der Krawatte und das Reduziertwerden aufs Äußerliche. Um Männer, die sich nicht einschüchtern lassen und um fehlende Zebrastreifen, um Freiheit und Ideologie. Und zum Schluss - am Jahrestag des russischen Überfalls - gibt es ein starkes Plädoyer für die Unterstützung der Ukraine in ihrem Kampf, bei dem es einen Kompromiss nicht geben darf. Hier hört ihr, wie Jagoda und Marie-Agnes sich dem Du annähern (2:40) warum Marie-Agnes vor kaum etwas Angst hat - außer Gletscherspalten (5:20) welche Rolle Äußerlichkeiten spielen (9:45) und wieso bei manchen Männern das Frühstücksei auf der Krawatte hängt warum die junge Marie-Agnes mal ihr knatterndes Motorrad laufen ließ (18:10) und was das für Folgen hatte was Marie-Agnes mit Wolfgang Kubicki gemeinsam hat und was nicht (27:38) warum kaum jemand die böse Stiefmutter von Schneewittchen erkennt (29:07) und Politik eben doch in die Bütt gehört mit welcher Büttenrede Friedrich Merz selbst 2006 in Aachen aufgetreten ist und warum Marie-Agnes bis heute entsetzt ist darüber (34:45) was wahre Narrenfreiheit ist (39:03) ob Marie Agnes eine tolle Politikerin in der falschen Partei ist (47:42) welches Zeichen Joe Biden in Kiew gesetzt hat (1:02:00) und warum es keinen Diktatfrieden geben darf (1:08:45) was Marie-Agnes so sicher macht, wenn sie ihre Positionen vertritt (1:18:29). Hier findet ihr ein Transkript der Folge: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/strack-zimmermann-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
undefined
Feb 9, 2023 • 1h 14min

Claudia Major – Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine: Die unendliche Fragilität der Freiheit

Was Claudia Major sagt, wollten viele lange nicht hören. Jetzt ist es durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine so aktuell wie nie: Europa muss selbst viel mehr tun, um sich und seine Werte zu verteidigen. Claudia Major weiß, wovon sie spricht. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik und berät die Bundesregierung im Beirat für Zivile Krisenprävention und Friedensförderung. Bei FREIHEIT DELUXE geht Claudia Major gemeinsam mit Jagoda Marinic der Frage nach, welche gefährlichen Lehren die Welt aus dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ziehen könnte und wie das zu verhindern ist. Es geht um die zwiespältige Wirkung der nuklearen Abschreckung und um die Frage, wovor man ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Kriegs wirklich Angst haben muss. Die Rolle als Expertin und die damit verbundene Hass-Post machen die beiden ebenso zum Thema wie Claudia Majors frühe Erfahrung mit der Abwesenheit von Freiheiten. Das hat sie sensibel gemacht für die unendliche Fragilität von Freiheit heute. Hier hört ihr, worin für Claudia die Kraft der Musik liegt (3:00) warum wir die Bedeutung von Freiheit erst wieder begreifen müssen (9:10) wie Russland gegenüber der Ukraine das „Recht des Stärkeren“ beansprucht (12:50) und was das für andere Länder bedeutet wie abhängig Deutschland ist und welche Lehren daraus gezogen werden müssen (19:25) wovor Claudia zu Beginn des Kriegs Angst hatte und was heute ihre größte Sorge ist (25:35) warum Olaf Scholz bei Panzerlieferungen unbedingt die USA mit im Boot haben wollte (31:20) und warum Claudia das kritisch sieht warum die Bedeutung von Atomwaffen wieder steigt (43:10) und die nukleare Abschreckung zwiespältige Effekte hat wie Claudia als Sicherheitsexpertin zu einer öffentlichen Person wurde (53:30) und warum sie sich selbst als „Erklärbär“ sieht wie Claudia und ihre Kolleg*innen die gesammelte Hass-Post auf die Bühne bringen (57:10) warum Claudia so leidenschaftlich für die Freiheit ist (1:04:55) und wie sie selbst die Abwesenheit von Freiheit erlebt hat. Ein überwiegend maschinell erstelltes Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/claudia-major-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
undefined
Jan 26, 2023 • 1h 43min

Luisa Neubauer – „Gegen die Ohnmacht“

Verzweiflung, Müdigkeit, Ohnmacht - für Luisa Neubauer ist das kein Grund aufzugeben. Darf es nicht sein, denn die Zukunft ist ja trotzdem da! Trotz Klimakrise, mit Klimakrise. Jeden Tag geht eine Welt unter, für Menschen (weit entfernt) in Pakistan oder (ganz in der Nähe) im Ahrtal. Die Klimakrise ist global, aber es muss vor Ort gehandelt werden. Zum Beispiel in Lützerath, wo Luisa Neubauer und andere Kilmaktivist*innen gegen den Braunkohleabbau protestiert haben und von der Polizei weggetragen wurden. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic erzählt Luisa Neubauer, was sie antreibt. Wie sie Verzweiflung in Mut verwandelt. Was sie dabei von ihrer Großmutter gelernt hat. Warum die Erkenntnis der Abhängigkeit menschlichen Lebens befreiend ist. Warum das 1,5-Grad-Ziel nicht verhandelbar ist und die Kohle im Boden unter Lützerath bleiben muss. Gemeinsam erkunden Jagoda Marinic und Luisa Neubauer den Begriff und die Praxis des Zivilen Ungehorsams, eine Aktionsform, öffentlich und symbolisch, die für Luisa Neubauer „kategorisch pro-demokratisch“ ist. Hier hört ihr, warum Freiheit nicht gleich Unabhängigkeit ist (4:09) was in klugen Survival Guides steht (8:17) wie die Klima- und die soziale Frage zusammenhängen (13:02) ob Luisa Mut braucht, in Talkshows ihre Meinung zu sagen (18:02) wie plötzlich die große grüne PR-Maschinerie losgerollt ist (23:50) warum alle immer so überrascht waren von den Klimafolgen und wie das Konzept der „kalkulierten Überraschung“ aufgeflogen ist (28:30) warum jeden Tag eine Welt untergeht (34:45) wie Luisa und ihre Großmutter die Wurzeln der Ohnmacht erkundeten (39:59) wann Luisa die Wahl zwischen Bier und Eierlikör hat (54:16) warum es in bestimmten Situationen geboten sein kann, die Linie des Legalen zu überschreiten (1:07:07) warum für Luisa Ziviler Ungehorsam in Lützerath und anderswo symbolisch und pro-demokratisch ist (1:12:42) wie Lützerath und die globale Katastrophe zusammenhängen (1:21:37) was die Bundesregierung sagen und tun müsste (1:30:55). Ein überwiegend maschinell erstelltes Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/neubauer-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
undefined
Jan 12, 2023 • 1h 33min

Teresa Bücker – Alle Zeit: Bist du schon oder hetzt du noch

Wer kennt es nicht, nach einem anstrengenden Arbeitstag liegt man platt auf dem Sofa, kann nur noch Netflix inhalieren und hat keine Lust mehr, joggen zu gehen, Freunde zu treffen oder Momo zu lesen. Ist das ein persönliches Problem oder stecken gesellschaftliche Strukturen dahinter? In dieser Folge Freiheit Deluxe geht es um Freiheit und Zeit. Jagoda Marinic hat sich für dieses Thema Teresa Bücker - Journalistin und Autorin - eingeladen, die sich in ihrem Buch ‚Alle Zeit‘ (Ullstein) mit diesen Fragen auseinandersetzt. Die beiden Feministinnen diskutieren darüber ob und warum Frauen zeitärmer sind als Männer und inwiefern Zeitmanagement ein Problem der mittleren Oberschicht ist. Es geht um Carearbeit, Ehegattensplitting, Erwerbsarbeit und die Frage, wer darüber bestimmt, wie ein gelungenes Leben auszusehen hat. Zeit ist kein Müsliriegel, den man einfach aus dem Regal nimmt, dafür bezahlt und sich als Powersnack einverleibt. Ist Zeit für Reiche käuflicher als für Ärmere oder kann man mit Geld doch nicht alles kaufen? In jedem Fall ist Zeit eine Frage von Macht und Freiheit. Sie ist Pflege, Freundschaft, (politische) Arbeit und vor allem in kapitalistischen Gesellschaften immer bemessen. Was können wir tun, um reicher an Zeit zu werden und wie können wir Gesellschaft radikal neu denken? Und ist nicht der Elefant im Raum eigentlich Männlichkeit, über die (immer noch!!!) viel zu wenig gesprochen wird? Mehr bei Freiheit Deluxe. Enjoy and take your time. Hier hört ihr: welches Zitat Teresa mitgebracht hat (02:28), wie Zeit und Freiheit zusammenhängen (09:45), warum Zeit nicht gleich Geld ist (10:23), warum wir beim Thema Zeit in einen Wertekonflikt geraten (13:16), wie Teresa Zeitgerechtigkeit definiert (17:05), warum die Qualität von Freizeit entscheidend ist (22:06), was Teresas Ideen von Veränderung sind (33:23), warum Teresa findet, dass Carearbeit nicht nur ätzend ist (40:34), was Caredrain bedeutet (01:03), welche Fragen Teresa an die Männer hat (01:21). Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-buecker-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
undefined
Dec 31, 2022 • 7min

New Year's Eve

Der Erfahrungshunger der Hunger zu sprechen sich mit Dingen intellektuell auseinanderzusetzen ist ungestillt ist vielleicht größer denn je Ich bin glücklich dass wir es schaffen zu Euch zu finden und Ihr zu uns Jagoda Marinic, 31. Dezember 2022
undefined
Dec 15, 2022 • 1h 41min

Wolf Lotter – Vergesst Harmonie: Gegenwartsradikalität statt Utopie!

Wolf Lotter kann sich über alles aufregen. Über die Deutsche Bahn und über Kids, die Selfies machen. Über Coachs, die Coachs coachen und das „achtsame“ Sprechen im Betrieb (das nur den Mächtigen dient). Über Bürokratie und über Leute, die Probleme verwalten (statt sie zu lösen). Über das Sortieren von Menschen in immer mehr Schubladen (dazu hat Wolf Lotter auch sein Buch „Unterschiede - Wie aus Vielfalt Gerechtigkeit wird“ geschrieben, Edition Körber). „Anger is an energy“, sagt der Autor und Journalist in Erinnerung an Johnny Rotten und seine vom Punk geprägte Jugend. Was er mit dieser konstruktiven Energie anfängt, zeigt Wolf Lotter bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic. Ein Zusammentreffen der besonderen Art. Denn da haben sich zwei gefunden, die scharfe Beobachtung und pointierte Kritik lieben. Denen die Freiheit des Individuums in Organisationen und in der Gesellschaft wichtig ist. Und die bei allen Debatten über Postmaterialismus nie den proletarischen Boden unter den Füßen verlieren wollen. Gönnt Euch dieses Gespräch mit dem Weihnachtsmann! Er ist klug, schnell, lustig und er packt euch alle in den Sack. Hier hört ihr… warum Freiheit kein Hüpfen auf der Blumenwiese ist (4:40) warum Wolf so antwortet wie Jagoda fragt und wozu das führt (8:12) warum Zweifeln hilft (13:14) und Harmonie verblödet (18:04) wo eigentlich die Revolution bleibt (22:30) wo die Millennials hinwollen mit ihrer ganzen Work-Life-Balance (24:36) warum vor der ökologischen Transformation die soziale kommen muss (35:49) warum Komfort und Bahn in Deutschland nicht zusammenpassen (40:52) wie Wolf sein Leben in den Griff bekam (53:38) was Wolf von David Bowie gelernt hat (58:55) warum man Selfies immer für andere macht (1:02:50) und die Welt dann doch eine Bühne ist wie Jagoda einen Lotter-Hammer vorliest (1:09:14) was Wolf von Hannah Arendt gelernt hat (1:10:55) welche Erfahrungen Jagoda und Wolf mit Schubladen haben (1:17:50) die ultimative Verwaltungsbeschimpfung (1:25:47) warum das Leben keine Störung ist (1:36:19) Ein Transkript zu dieser Podcast-Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/lotter-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app