
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Produktion: hr und Börsenverein des Dt. Buchhandels.
Latest episodes

Dec 21, 2023 • 1h 49min
Maren Kroymann – Gesichtsbekannt!
„Ernährt euch gesund, macht Yoga, habt guten Sex - einfach, damit ihr noch nicht tot seid, wenn euch die späte Ehrung erreicht!“ Mit diesen Worten wandte sich die Schauspielerin, Kabarettistin und Autorin Maren Kroymann an ihre jüngeren Kolleginnen, als sie 2021 den Deutschen Comedy-Preis für ihr Lebenswerk erhielt. Sie muss es wissen: in den letzten Jahren bekam sie vom Grimme- bis zum Deutschen Filmpreis so ziemlich alles, was es in der Medienbranche zu gewinnen gibt. Dabei hat sie spät angefangen, denn die Tochter von Tübinger Akademikern absolvierte erst einmal ein Lehramts-Staatsexamen, bevor es sie endgültig vor die Kameras und auf die Bühnen zog. 1982 spielte sie ihr erstes Bühnenprogramm, 1985 war sie als eine der ersten Frauen im Scheibenwischer. Als schwäbische Pfarrersfrau in der Serie „Oh Gott, Herr Pfarrer“ wurde sie einem größeren Publikum bekannt - und spätestens seit ihrer Satiresendung „Nachtschwester Kroymann“ nutzt sie ihre Popularität, um für feministische Themen und die queere Community einzutreten.
Bei FREIHEIT DELUXE sprechen Jagoda Marinić und Maren Kroymann über ihre Angewohnheit, Dinge zu tun, „die man nicht macht“. Wie etwa, über den Elefanten im Raum zu reden, so wie sie es in ihrer Dankesrede beim Deutschen Comedypreis tat. Maren Kroymann beschreibt die Freiheit, die ihr das Coming-Out vor vielen Jahren brachte: Männern nicht mehr gefallen zu müssen. Dabei reflektiert sie ihre „Gesichtsbekanntheit“ ebenso wie ihre „Hellwimprigkeit“ und wie schwer es ist, als Frau in der Medienwelt als intellektuell wahrgenommen zu werden. Wie allen Erwartungen - auch den eigenen - gerecht werden und dabei noch „hauptberuflich gelassen“ bleiben? Mit Humor natürlich! All ihre Talente unter Beweis stellt sie übrigens bald wieder in ihrer Comedy-Show „Kroymann - Ist die noch gut?" mit all-female Ensemble sowie im Live-Bühnenprogramm „In my Sixities - Maren Kroymann mit Band“.
Hier hört ihr,
Warum es so lange gedauert hat, bis Maren Kroymann in die erfolgreichste Phase ihres Lebens kam (9:31)
wie es kommt, dass ihre „Frauenthemen“ immer relevanter geworden sind (23:37)
Was genau „gesichtsbekannt“ bedeutet (32:09)
Warum in der Liebe auch weibliche Autorität attraktiv sein kann (39:20)
Weshalb ihr Coming-Out wie ein vorgezogenes Älterwerden war (48:12)
Was Karolin Kebekus und Hazel Brugger in der deutschen Comedy-Szene bewirken (1:00:21)
Warum es so mutig ist, im Showbiz zu „Hellwimprigkeit“ zu stehen (1:08:50)
Wohin die „verhuschte Studentin“ verschwunden ist, die sie einmal war (1:18:41)
Warum sie solchen Respekt vor dem Schreiben hat (1:27:01)
Weshalb keiner mehr an das rankommt, was Elvis einst in ihr ausgelöst hat (1:36:35)
Und hier geht’s zur Spendenaktion: #FREIHEITDELUXE für Alle!
https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/45862-freiheit-deluxe-fuer-alle?utm_campaign=user_share&utm_medium=fepp_stats&utm_source=Link
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Dec 7, 2023 • 1h 48min
Khesrau Behroz – Der Fluch der Gänsehaut
Er ist einer der besten und erfolgreichsten Podcaster der Republik. Mit „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ wurde Khesrau Behroz bekannt. Es folgte „Wer hat Angst vorm Drachenlord?“ und ganz aktuell „SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden“. Khesrau Behroz interessiert sich für gesellschaftlich kontroverse Figuren, zu denen er einen persönlichen Zugang findet.
1987 in Afghanistan geboren, kam er mit seiner Familie 1994 nach Deutschland, wuchs in Kassel auf, studierte in Erfurt, Berlin und New York. Heute ist er Co-Gründer und Geschäftsführer des Produktionsstudios undone. Als Podcaster ist Khesrau Behroz immer wieder auf der Suche nach dem Gänsehaut-Moment, der ihm sagt: Du bist der ästhetischen Wahrheit auf der Spur! Seine millionenfach abgerufenen und vielfach ausgezeichneten Story-Podcasts klären auf und sind dabei spannender als jeder Krimi - es besteht höchste binge-Gefahr…
Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic zeigt sich Khesrau Behroz auch im Gespräch als außergewöhnlicher Geschichtenerzähler. Gemeinsam beleuchten die beiden die Botschaft der New Yorker Freiheitsstatue und fragen, welchen Ruf Deutschland eigentlich an die Müden, Armen und Geknechteten der Welt aussendet. Sie hinterfragen den Mythos vom German Dream und erkunden das Scheitern von Integration - auch bei einem Fußballstar, der zum Maskottchen gemacht wurde. Und sie lassen sich treiben von der Lust, das eigene Leben und Erleben in Geschichten zu verwandeln. Eine Podcast-Begegnung auf höchstem Niveau!
Hier hört ihr…
warum Angela Merkel die letzte Freiheitsstatue in Deutschland war (12:00)
Khesraus Gruß an seinen früheren Klassenlehrer, Herrn Klages (16:50)
warum Khesrau einen Knigge-Kurs gemacht hat (22:40)
warum Migranten immer von dem einen „rettenden Deutschen“ erzählen sollen (25:50)
wo Khesrau zum ersten Mal den Nikolaus traf (42:28)
wann und wie Khesrau Moments of truth empfindet (50:22)
was die Geschichte von Mesut Özil mit Khesrau persönlich zu tun hat (52:30)
wer alles den Integrationsbambi bekommen hat (1:03:45)
warum „Wetten dass“ doch noch mal einen Lagerfeuermoment geschaffen hat (1:19:30)
warum das Medium Podcast sensorisch limitiert und gerade deshalb so schön ist (1:27:30)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Nov 23, 2023 • 1h 60min
Tijan Sila – Radio Sarajevo. “Groll haben ist wie Stacheldraht kauen“
Geboren 1981 in Sarajevo - das ist mehr als nur eine Zeile in Tijan Silas Biografie. Sie deutet an, was er in seinem jüngsten Roman „Radio Sarajevo“ (Hanser Verlag) berührend beschreibt: Sein Aufwachsen im belagerten Sarajevo. „Das war meine Kindheit, das war mein Krieg.“ 1994 kam er mit seinen Eltern nach Deutschland, in Landau in der Pfalz machte er Abitur und war Gitarrist einer Punkband. In Heidelberg studierte er Germanistik und Anglistik. Seit seinem Debütroman „Tierchen unlimited“ ist Tijan Sila deutscher Schriftsteller - wobei ihm „Schriftsteller“ wichtiger ist als „deutsch“. Für ihn ist Sprache vor allem ein Werkzeug. Und Schreiben kann man auch im ICE oder mit Baby auf dem Arm, dafür braucht es keine Abgeschiedenheit. Er sucht seinen Weg und seine Art Autor zu sein in einem Literaturbetrieb, über den er auch einiges Komisches zu erzählen hat.
Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Tijan Sila, wie er als junger Mann noch lange die Wut aus dem Krieg in sich trug, Kampfsport machte und etwas Reptilhaftes hatte. Groll haben ist „wie Stacheldraht kauen“, sagt er und beschreibt, wie es ihm mit der Zeit gelang, den Groll loszulassen. Gemeinsam versuchen Jagoda Marinić und Tijan Sila zu ergründen, wie man über Krieg schreiben kann, ohne Gewalt zu verherrlichen. Sie reflektieren, welche Auswirkungen Gewalt in der Erziehung auf Generationen von Menschen hatte, wie diese Weitergabe unterbrochen werden kann und weshalb Tijan Sila das mit deutschen Alt-68ern verbindet. Für ihn ist dieses Thema sehr persönlich, denn als Vater einer kleinen Tochter hat er täglich vor Augen, was er ihr mitgeben möchte und wovor er sie und alle Kinder der Welt gern bewahren würde: die Erfahrung des Krieges und der Gewalt. Dabei versuchen Tijan Sila und Jagoda Marinić Ambivalenzen zuzulassen und „sich von der Eindeutigkeit wegzubewegen, um zum Kern einer wirklich menschlichen Erfahrung vorzudringen“.
Hier hört ihr
warum Tijan Sila als junger Mann etwas Reptilhaftes hatte (6:01)
wie es ist, „gegen den Krieg“ zu schreiben (15:03)
weshalb Sprache für ihn hauptsächlich „ein Werkzeug“ ist (29:25)
welchen Einfluss die 68er auf eine gewaltfreie Erziehung in Deutschland hatten und was ihn mit dieser Generation verbindet (43:12)
weshalb er sich in manchen Identitätsdiskursen der letzten Jahrzehnte nicht wiederfindet (52:50)
wieso er sich andere Dinge im Leben wünscht als Macht (1:07:33)
was für ihn den Prozess des Schreibens als kreativen Prozess ausmacht (1:19:24)
wie er das erste Mal im Krieg gemerkt hat, dass er als Kind auch Zielscheibe ist (1:26:12)
was ihm half, den Groll nach dem Krieg loszulassen (1:36:26)
warum es ihm wichtig ist, angesichts eines komplexen Konflikts Ambivalenzen zuzulassen (1:48:02)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Nov 9, 2023 • 1h 46min
Richard C. Schneider – „Draußen ist immer Gefahr“
Er wuchs mit den Erinnerungen seiner Eltern auf, die den Holocaust überlebt hatten. Seine Kindheit verbrachte er im Nachkriegsdeutschland der Tätergesellschaft, wo das „Draußen“ immer Gefahr bedeutete. Das Münchner Olympia-Attentat auf die israelische Mannschaft 1972 erlebte er als Jugendlicher aus nächster Nähe mit. All das hat den Journalisten Richard C. Schneider geprägt. Und es prägt auch seinen Blick auf die Massaker der Hamas vom 7. Oktober, die er als „neuen Zivilisationsbruch“ und „mutwilliges Vernichten jüdischen Lebens“ begreift.
Richard C. Schneider lebt in Tel Aviv und München. Er war viele Jahre Korrespondent der ARD in Israel und den palästinensischen Gebieten. Heute arbeitet er als freier Korrespondent und als Autor für den „Spiegel“. In Büchern (zuletzt: „Die Sache mit Israel“, DVA) setzt er sich mit den Entwicklungen im Nahen Osten und mit seiner eigenen Rolle als Berichterstatter auseinander.
Bei FREIHEIT DELUXE blicken Jagoda Marinic und Richard C. Schneider gemeinsam in den Abgrund des 7. Oktober 2023. Sie diskutieren, welche Bilder des Grauens gezeigt werden dürfen oder sogar müssen, um die Dimension des Verbrechens und seine Folgen zu verstehen. Sie sprechen über das Aufwachsen mit dem Trauma der Eltern und über das Ringen aller Seiten um die Anerkennung des eigenen Leids. Sie beleuchten die Gleichzeitigkeit des realen Kriegs und der deutschen Diskurse, die Vielfalt der Perspektiven und die Fahrlässigkeit der Medien. Ein berührendes, ein wichtiges Gespräch zu einem Konflikt, der alle bewegt.
Hier hört ihr…
was Richard als Sechzehnjähriger 1972 (4:09) in München erlebte und warum er damals sehr stolz auf seinen Vater war (7:50)
welche Erfahrungen die Kinder von Holocaust-Überlebenden teilen (16:00)
warum der 7. Oktober 2023 ein „neuer Zivilisationsbruch“ und Richard davon dennoch nicht überrascht war (25:10)
wie Richard sich an das Pogrom von Kischinjow von 1903 erinnert fühlte - und an das Gedicht „In der Stadt des Schlachtens“ von Chaim Nachman Bialik, das er selbst aus dem Jiddischen übersetzt hat (29:45)
warum alle Seiten das Bedürfnis haben, dass ihr Leid gesehen wird, und welche Gefahr damit verbunden ist (47:30)
warum das Massaker des 7. Oktober so schnell wieder in den Hintergrund gerückt ist und welche Bilder des Grauens in den Medien gezeigt werden (51:15)
wie Terroristen ihre Verbrechen live übertragen (55:22) und Journalisten mit diesen Bildern umgehen
wie auch seriöse Medien ungeprüft das Narrativ der Hamas übernehmen (1:15:20)
worin der Zynismus des asymmetrischen Krieges besteht (1:22:55)
wer es wagt, Kritik an der Hamas zu üben (1:31:30)
warum die Nahost-Diskussion in Deutschland sehr oft eine Diskussion über die deutsche Vergangenheit ist (1:37:45)
warum es kein Makel ist, dass Deutschland sich der Vergangenheit stellt (1:39:30)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Oct 26, 2023 • 1h 50min
Anika Decker – Sex und Pasta
Eine Folge Leben mit Drehbuchautorin und Regisseurin Anika Decker, die nur knapp dem Tod entkam. Und bei Freiheit Deluxe mal ganz andere Freiheiten anmahnt, z.B. die Freiheit von Liebeskummer. Und natürlich die Freiheit, nicht krank zu sein. Sie erzählt, wie sie sich wieder zurück ins Leben kämpfte und welche Freiheiten sie dadurch gewonnen hat.
Kurz vor Veröffentlichung wurde gemeldet, dass Decker in Berufung geht - im Rechtsstreit um eine faire Beteiligung an den Erlösen der Kinohits „Keinohrhasen“ und Zweiohrküken“, für die sie das Drehbuch geschrieben hat. Das Berliner Kammergericht hatte ihr zwar schon Recht gegeben, aber ein Großteil ihrer Ansprüche waren bereits verjährt. Bei FREIHEIT DELUXE berichtet sie, dass viele Menschen in der Filmbranche Angst haben, sich mit ihr zu solidarisch zu zeigen und sie von vielen Einladungslisten gestrichen worden sei wegen des Rechtsstreits gegen Till Schweigers Firma.
Ein vertrautes Gespräch, das wir zufällig mithören dürfen. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic:
Warum Anika Decker Angst hat, dass selbst diese Folge FREIHEIT DELUXE gegen sie im Prozess um eine faire Beteiligung an den Filmen „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“ verwendet werden könnte. (1:35:51)
Wieviel eine Wiederbelebungsmaßnahme im Krankenhaus kostet (48:30)
Wie Decker aus ihrer selbst diagnostizierten „krankhaften Neugier“ Kapital schlägt. (46:59)
Warum es nicht so schlimm ist, dass sie von vielen Einladungslisten gestrichen wurde. (1:43:10)
Wie es sich anfühlt, aus dem künstlichen Koma aufzuwachen. (55:06)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

14 snips
Oct 12, 2023 • 1h 34min
Florian Klenk – Wenn ich Friedrich Merz wär, würd ich mir die türkise Farbe nochmal überlegen
Florian Klenk ist Chefredakteur der Wochenzeitung "Falter" und ein bekannter Investigativjournalist in Österreich. Im Gespräch erläutert er die Macht der Medien bei der Aufdeckung von Korruption, etwa bei den Ibiza-Papers. Klenk warnt vor populistischen Strömungen und reflektiert über die Ähnlichkeiten zwischen der politischen Landschaft in Deutschland und Österreich. Zudem thematisiert er die Verantwortung der Journalisten in Zeiten von Desinformation und die politischen Konsequenzen gesellschaftlicher Ängste.

Sep 28, 2023 • 1h 23min
Igor Levit – Wo sind die Demonstrationen im Land des „Nie wieder“?
Er wird weltweit gefeiert und mit Preisen überhäuft. Die New York Times nannte ihn “den bedeutendsten Künstler seiner Generation“. Los Angeles, Wien, Mailand, Tokyo, Berlin - das sind die kommenden Stationen seiner Tournee. Gerade erscheint sein neues Album „Fantasia“ bei Sony Classical. Igor Levit, 1987 in Nizhni Nowgorod geboren, kam als Achtjähriger mit seinen Eltern aus der Sowjetunion nach Deutschland und absolvierte sein Klavierstudium in Hannover mit einer Rekordpunktezahl. Heute lebt er in Berlin.
„Du kriegst den Musiker nicht raus aus mir“, sagt Igor Levit. Aber mindestens genauso wichtig ist ihm sein politisches Engagement - gegen Rechtsextremismus, gegen die Klimakatastrophe. Wenn es sein muss, spielt er inmitten von Demonstrierenden oder konfrontiert sein Konzertpublikum mit politischen Botschaften. Lange war Twitter sein Medium, in dem er während der Pandemie auch seine „Hauskonzerte“ übertrug. Ende 2022 hat er seinen Twitter-Account gelöscht, weil die Plattform „die Schleusentore für Hatespeech geöffnet“ habe.
Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic zeigt sich ein nachdenklicher und verwundbarer Igor Levit, der die Bühne als Ort erlebt, wo er frei von Angst sein kann. Gemeinsam blicken Jagoda Marinic und Igor Levit zurück auf seine „Laufbahn“ bei Twitter, wo die Unterscheidung zwischen Gegnern und Feinden immer öfter verlorengeht. Sie fragen nach den Ursachen des Aufschwungs von Rechtsextremisten und vor allem, warum kaum jemand dagegen auf die Straße geht. Und sie sprechen über die Fähigkeit, bei aller Verzweiflung kein unglücklicher Mensch zu sein.
Hier hört Ihr…
warum eine Folge mit Igor von der Deluxe-Community schon lange erwartet wurde (2:15)
wo Igor frei von Angst agieren kann und was Nina Simone und Ludwig van Beethoven damit zu tun haben (4:30)
warum @igorpianist nicht mehr bei Twitter ist (8:46) und was wir auf Twitter verloren haben (10:24)
was Igor während der Pandemie mit seinen Hauskonzerten erlebt hat (13:35)
warum niemand gegen die Umfrageerfolge von Rechtsextremen auf die Straße geht (26:10)
warum der deutsche Staatsbürger Igor überzeugter Demokrat ist, aber der Jude Igor manchmal vom Tisch aufsteht und geht (36:00)
wofür zu Recht demonstriert wird und wogegen man im Land des „Nie wieder“ endlich demonstrieren sollte (40:20)
was Igor tut, wenn bei ihm der Topf überkocht (47:25)
warum Igor nicht an den Tag der Erlösung glaubt (51:10)
welche Menschen Igor Hoffnung machen (58:00)
was wir tun müssen, um in diesen Zeiten gesund zu bleiben (1:10:50)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Sep 14, 2023 • 2h 4min
Robert Habeck – Wie raus aus dem Schema des Populismus?
Robert Habeck ist ein Vizekanzler mit ungewöhnlicher Vorgeschichte: Als Sohn einer Apothekerfamilie wächst er in Lübeck und Kiel auf, studiert in Freiburg im Breisgau - und in Roskilde in Dänemark. Zusammen mit seiner Frau Andrea Paluch fängt er 1999 an, erfolgreich Kinderbücher und Romane zu schreiben, ihre vier Kinder erziehen sie ebenfalls gemeinsam. Heute ist der Wirtschaftsminister und Vizekanzler ein „Mann der Exekutive“ geworden, wie er in diesem Podcast sagt. Bei FREIHEIT DELUXE steht er Rede und Antwort, was das für ihn bedeutet und zieht eine sehr persönliche Bilanz zur Ampel-Halbzeit.
Seine Regierung habe ihre Erfolge miserabel verkauft und „in der B-Note eine glatte 6“ verdient, bekennt Robert Habeck bei Freiheit Deluxe. Robert Habeck und Jagoda Marinić reflektieren, was im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft gerade schiefläuft. Habeck erklärt aus seiner Sicht, wie das Schema des Populismus Probleme überzeichnet und als unlösbar darstellt. Lösungserzählungen werden so immer schwieriger, die Räume dafür immer kleiner. Er beschreibt aber auch die „Paradoxie der Moderne“, wonach sich das demokratische Aufstiegsversprechen für viele Menschen nicht mehr einlöst und die Enttäuschung darüber Trotz und Zorn hervorrufen. Hoffnungsvoller Gegensatz dazu ist für Robert Habeck „Fridays for Future“, er verteidigt sie im Gespräch gegen Jagoda Marinićs ernüchterte Analyse, dass die Bewegung trotz Millionen Menschen auf der Straße nicht so viel erreicht hat, wie sie wollte. Habeck hält die Bewegung trotz allem für die erfolgreichste seit langem. Habeck skizziert auch sein persönliches Politik-Verständnis, für ihn sei kein Amt „Mittel zum Zweck“ für irgendetwas anderes - etwa die Kanzlerkandidatur. Zuletzt muss der Wirtschaftsminister sich auf Dänisch beweisen.
Hier hört ihr…
wieso es so wichtig ist, auch die Freiheit der Anderen zu verteidigen (3:31)
warum vieles, was die AFD sagt, Faschismus ist (11:01)
weshalb es problematisch wenn sich Teile der Gesellschaft nicht mehr repräsentiert fühlen (17:30)
was er unter „Paradoxien der Moderne versteht (19:28)
wie das Schema des Populismus aussieht (25:05)
warum sein Amt als Wirtschaftsminister nicht „Mittel zum Zweck“ sein soll (35:50)
was das Dilemma der Grünen derzeit ist (47:)
warum vermeintliche Gegensätze wie „Gillamoos und Kreuzberg“ so wirkmächtig sind (50:25)
warum Robert Habeck einmal „ein Herz aus Stahl“ bekommen hat (59:12)
weshalb es allen Grund gibt, stolz aus das zu sein, was Klimabewegung „Fridays for Future“ erreicht hat (1:08:04)
wie er gelernt hat, sein Amt von seiner Person zu trennen (1:19:09)
was rückblickend beim Heizungsgesetz schwierig war (1:28:30)
warum Robert Habeck „ein Mann der Exekutive“ geworden ist (1:43:31)
wie Robert Habeck Dänisch spricht (1:54:00)
warum Vaclav Havel für ihn ganz persönlich ein Vorbild ist (2:00:02)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Jul 13, 2023 • 5min
Summertime and the living is easy
FREIHEIT DELUXE geht in die Sommerpause - und Jagoda Marinic schickt kühle Grüße...

Jun 29, 2023 • 1h 8min
Senta Berger – “Hinter jeder emanzipierten Frau steht ein emanzipierter Mann”
Sie ist Wienerin, war in Hollywood und blieb in München. Senta Berger sang schon als Kind mit ihrem Papa am Klavier und brach mit 16 die Schule ab, um ans Schauspielseminar zu gehen - unterstützt von ihren Eltern. Mit Anfang 20 stand sie in Hollywood neben Stars wie Charlton Heston oder Kirk Douglas vor der Kamera. 1969 kehrte sie zurück nach Europa und gründete mit ihrem Mann Michael Verhoeven eine eigene Produktionsfirma. Für ihre Rollen in Kir Royal, „Die schnelle Gerdi“ oder als Staatsanwältin in „Unter Verdacht“ erlangte sie große Beliebtheit und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet: u.a. dem Bambi, dem Grimme-Preis und dem Deutschen Filmpreis.
Bei FREIHEIT DELUXE reflektieren Host Jagoda Marinic und Senta Berger einige feministischen Positionen, für die die Schauspielerin eingetreten ist: Sie war Teil des Stern-Titels „Wir haben abgetrieben“ und in ihrer Autobiografie berichtete sie über sexuelle Übergriffe mächtiger Männer in Hollywood lange vor #metoo. Mit Jagoda Marinic spricht sie über die Liebe zu ihrem „emanzipierten Mann“, dem Regisseur und Arzt Michael Verhoeven, über das Endlichkeitsgefühl, als sie ein Kind zur Welt brachte und ihre vergessene Pubertät. FREIHEIT DELUXE ist übrigens ihr erster Podcast…
Hier hört ihr,
Wie Senta Berger mit ihrem Mann redet (05:06)
warum sie mit 30 zum ersten Mal an die Endlichkeit gedacht hat (5:31)
wie sie Übergriffe, die sie in ihren Jahren in Hollywood erlebt hat, heute sieht (11:49)
was ihre Teilnahme an der Stern-Kampagne „Wir haben abgetrieben“ mit der #metoo-Bewegung zu tun hat (17:15)
warum Frauen sich nur mit emanzipieren können wenn sich Männer auch emanzipieren (24:29)
warum sie es für eine wichtige Erziehungsangelegenheit hält, dass Kinder ihre Socken aufräumen (28:25)
wie ihre Familie sie ermutigte, es mit der Schauspielerei zu versuchen (31:29)
warum die Pubertät ihrer Söhne für sie so schrecklich war (35:47)
wie ihr Schulheft aussah (37:12)
welche Freiheit ihr als Schauspielerin fehlte (40:35)
wozu sie mit ihrem Mann eine Produktionsfirma gründete (42:44)
was sie entgegnete, wenn man sie schwierig nannte (47:09)
welche Missverständnisse ihr passieren (51:54)
was sie über Selbstoptimierung denkt (56:07)
was sie an Digitalisierung und Social Media problematisch findet (1:03:19)
Hier findet ihr ein Transkript der Folge:
https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/senta-berger-transkript-100.pdf
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.