

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
hr
Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Produktion: hr und Börsenverein des Dt. Buchhandels.
Episodes
Mentioned books

Mar 21, 2024 • 1h 46min
Ilker Catak – Filmemachen ist meine Emanzipation
İlker Çatak ist einer der größten deutschen Filmemacher, der sich in wenigen Jahren auch international einen Ruf erarbeitet hat. Schon für seinen Abschlussfilm „Sadakat“ (2015) bekam er den Student Academy Award in Gold, „Das gesprochene Wort“ (2019) und vor allem „Das Lehrerzimmer“ wurden mit deutschen und internationalen Filmpreisen überhäuft. Die faszinierende Abgründigkeit des „Lehrerzimmers“ wurde zuletzt auch mit einer Oscar-Nominierung bedacht. İlker Çataks kluger, feinsinniger Blick auf seine Figuren und sein starker Zugriff auf Geschichten zeichnen seine Filme aus, aber ebenso seine Fähigkeit, anderen den Raum für Höchstleistungen zu öffnen. So besetzte er die zarte, aber moralisch so selbstsichere Hauptfigur im „Lehrerzimmer“ mit Leonie Benesch, u.a. weil es ihm wichtig war, dass sie „erröten“ könne, wie er in einem Gespräch mit der FAZ erklärte.
Dieses Jahr war İlker Çatak mit Wim Wenders und Sandra Hüller für den Oscar nominiert. Leider gelang es einigen Medien nicht, seinen Namen zu nennen, stattdessen schrieben sie von „Das Lehrerzimmer“ - Çatak musste mitten aus Hollywood ein paar Dinge über Namen und Politik klarstellen und fand viel Gehör und Zuspruch.
Noch mit dem Jetlag vom Flieger zurück aus Hollywood spricht İlker Çatak bei Freiheit Deluxe über die Freiheit der gewählten Perspektive, über Serendipity, das Talent, besondere Momente zu erkennen und zu ergreifen - und natürlich über die Kunst des Filmemachens. Çatak reflektiert seine Auffassung, als Regisseur vor allem Kommunikator zu sein und Menschen zusammen zu bringen. Mit Jagoda Marinić spricht er aber auch über seinen Trugschluss, er könne seine Themen in Filmen verhandeln und müsse als Person nicht dazu Stellung beziehen. Das hat er dieses Jahr gelernt und Diskussionen ausgelöst. Jagoda Marinic Und İlker Çatak analysieren die Debatten rund um die Oscar-Nominierung und richten ihren Blick darauf, wie man zeitgemäß mit Diversität umgehen könnte - oder was dem im Wege steht. Etwa dass die „Sonderzeichen“ in ihrer beider Namen auch heute noch technisch das Podcast-System der ARD sprengen…
Hier hört ihr,
wie İlker Çatak jeden Tag daran arbeitet, mit offenem Blick auf die Welt zu schauen (8:53)
welche Regieanweisung ihm Leonie Benesch von Michael Haneke übermittelte (22:10)
was er von seinen Eltern als Migra-Kind auf den Weg bekam (33:08)
welche Geschichten er gerne mal in den Medien lesen würde (47:01)
wie sich sein Vater und er über die gemeinsame Arbeit an einem Film wieder annäherten (55:10)
welche charakterliche Disposition ihm als Regisseur zu Gute kommt (1:02:50)
mit welchen Widerständen er sich bei der Umsetzung von „Das Lehrerzimmer“ konfrontiert sah (1:13:44)
wie wichtig für ihn ist, zu seinen Ängsten zu stehen - auch beim Filmemachen (1:25:53)
Welchen Hollywood-Gossip İlker Çatak von den Oscars mitgebracht hat (1:40:10)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Mar 7, 2024 • 1h 58min
Jan Böhmermann – Gefühle melken
Jan Böhmermann, ein bekannter Satiriker und Investigativ-Journalist, spricht über die Herausforderungen, die sich aus seiner kreativen Arbeit ergeben. Er beleuchtet die Bedeutung von Freiheit und Empathie in der Gesellschaft. Zudem reflektiert er seine Kindheit, den Verlust seines Vaters und die prägenden Erfahrungen im Sinne des Geldverdienens. Humorvoll werden auch rechtliche Auseinandersetzungen und die Absurditäten des Podcastings thematisiert. Böhmermann teilt persönliche Anekdoten und untersucht die Beziehung zwischen Kunst und Öffentlichkeit.

Feb 22, 2024 • 1h 17min
Jakob Hein – Exit Bistro! Auch Ossis wollen ins Restaurant
Jakob Hein ist Arzt und Kinderpsychiater, Slam-Poet, Podcaster und Romanautor - also der Widerspruch in Person? Zumindest scheint er mehrere Leben zu haben, schaut man sich an, was er neben seiner Karriere als Arzt und Psychiater bereits erreicht hat: Er hat mehrere Bestseller-Romane und Sachbücher veröffentlicht, Drehbücher für die Serie „Charité“ geschrieben einen Podcast mit Kurt Krömer moderiert, und nebenbei und ständig ist er gefragter Experte zu Themen der Jugendpsychologie wie ADHS oder Corona-Folgen.
Aber wie wurde Jakob Hein eigentlich selbst sozialisiert? Bei Freiheit Deluxe stellt er sich persönlichen ebenso wie gesellschaftlichen Fragen von Jagoda Marinić. Er spricht nachdenklich über eine große Krise, die ihn gelehrt hat „das Maul nicht so weit aufzureißen“ und tauscht mit Jagoda Ost- gegen Westdiskurse: Sie haben uns „im Bistro“ sitzen lassen, findet Jakob Hein. „Klar, das Essen ist da auch in Ordnung, aber wir meckern natürlich rum und sagen: Warum dürfen wir denn nicht ins Restaurant?” In Wahrheit ist doch der Westen hängen geblieben, so seine These. Der Osten hat sich schließlich aus eigener Kraft von einer Diktatur befreit, wo der Westen Demokratie nur geschenkt bekommen hat. Provokant? Jakob Hein findet solche Umkehrungen eher amüsant…
Hier hört ihr,
Welche persönliche Krise Jakob Hein ins Straucheln brachte (8:10)
weshalb er die Gegensätze zwischen Ost und West lange nicht wahrhaben wollte (17:30)
was ein störender Schüler für das System bedeutet (24:52)
warum in Wahrheit der Westen die Veränderung verschlafen hat (36:11)
weshalb er es für problematisch hält, dass vieles extrem emotionalisiert wird (45:41)
was schlechtes Essen bei seiner Oma mit Demokratie zu tun hat (56:08)
inwiefern es etwas über die Gesellschaft aussagt, welche Drogen konsumiert werden (1:02:30)
wie er Humor als „Tragödie plus Abstand“ begreift (1:10:43)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Feb 19, 2024 • 11min
Freiheit Deluxe für Alle - dank Euch!
Im Dezember starteten wir, die Redaktion Freiheit Deluxe (aka "das Vorzimmer") und Jagoda Marinić unsere Spendenaktion „Freiheit Deluxe für Alle“ auf betterplace.org, denn es war und ist Zeit zurückzugeben und weiterzugeben. Freiheit Deluxe und Jagoda Marinić haben in den letzten zweieinhalb Jahren mehrere Millionen Abrufe und unglaublich viele Menschen erreichen können. Jagoda Marinić hat in über 60 Folgen mit Persönlichkeiten, die sie interessieren und faszinieren über "Freiheit" gesprochen und gemeinsam haben sie über vieles nachgedacht, was sich besser machen ließe. Nun habt ihr mit euren Spenden den Worten auch Taten folgen lassen, 11735 Euro sind zusammengekommen und wir sagen aus tiefstem Herzen: Danke!
Darum haben wir eine kleine Extra-Folge für euch aufgenommen: Jagoda spricht mit und über die Organisationen, die zu gleichen Teilen die Spendengelder bereits erhalten haben: "Bildungsinitiative Ferhat Unvar“, #Leavenoonebehind und „Mission Lifeline Seenotrettung“. Für die Bildungsinitiative Ferhat Unvar erklären Serpil Temiz Unvar und Eren Okcu ihre Arbeit und ihren gesellschaftlichen Auftrag, ebenso berichtet Janka für #Leavenoonebehind und ihre Nothilfe für Geflüchtete.
Zum heutigen 4. Jahrestag des rechtsterroristischen Anschlags von Hanau ist diese Folge auch den Opfern und Angehörigen von Hanau gewidmet. #Saytheirnames

Feb 8, 2024 • 1h 45min
Cornelia Funke – Unter freiem Himmel
„You’re all about the moon and the forest…“ sagte ein amerikanischer Journalist einmal zu Cornelia Funke. Vielleicht stimmt es insofern, dass ihre Bücher wie Bäume sind, die immer weiterwachsen und in denen Kinder sich gern Baumhäuser bauen? Doch in vielerlei Hinsicht ist sie für Erwachsene gleichermaßen inspirierend: Als Illustratorin, als Autorin von über 60 Kinder- und Jugendbüchern, Preisträgerin zahlreichen Literaturpreise und als eine der 100 einflussreichsten Menschen laut Time Magazine (2005). Seit einigen Jahren ist sie nun auch Mentorin und Mäzenin: Denn nach fast 20 Jahren unter der Weite des kalifornischen Himmels kehrte sie 2021 zurück nach Europa. Sie ließ sich in einer alten Alabasterwerkstatt in der Toskana nieder und lädt seither junge Künstler*innen aus aller Welt zu sich ein, vergibt Stipendien und bringt sie miteinander in Austausch.
„Vielleicht die erfüllendste Aufgabe meines Lebens“, sagt sie darüber bei FREIHEIT DELUXE. Doch zunächst folgen Jagoda Marinić und Cornelia Funke den Stationen und Assoziationen, die Cornelia Funke von Hamburg nach England und später in die USA führten. Sie sprechen über den Einfluss der Kinder auf ihre Karriere und ihre eigene Trägheit, die sie von so vielen Dingen abgehalten hat - oder die ihrer Fantasie die Tore geöffnet hat, wie Jagoda Marinić widerspricht. Bei allem Gefühl für Natur und Sinnlichkeit, benennen Cornelia Funke und Jagoda Marinić doch die politischen Grenzen der Freiheit: etwa die Tatsache, dass nicht zuletzt der politische Umschwung und die Einschränkung von Freiheiten in den USA Cornelia Funke wieder nach Europa geführt haben…
Hier hört ihr,
warum sie so gern in der Gesellschaft von Kindern ist (9:11)
weshalb sie die „westliche Art zu arbeiten“ für problematisch hält (1 7:24)
warum Europäer wie Kokosnüsse sind und Amerikaner wie Pfirsiche (26:32 )
wie ihre Karriere immer von den Kindern gemacht wurde (39:38)
wie sie in Italien den Respekt all ihrer Freunde verlieren könnte (58:41)
in welchem Verhältnis die Trägheit von Cornelia Funke zu ihrer Fantasie steht (1:11:03)
warum die „Wilden Hühner“ für sie so wichtig waren (1:22:11)
was die vielleicht beglückendste Aufgabe ihres Lebens ist (1:29:03)
und was sie gern in ihr nächstes Leben mitnehmen würde… (1:37:11)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Jan 25, 2024 • 1h 43min
Florian Schroeder – Neue Rechte und Identitätspanik
Er ist viele: Angela-Merkel-Imitator, Sohn eines Ganoven, Kabarettist, Autor, Podcaster, Provokateur. Immer sucht er dabei seinen ganz eigenen Weg und geht oft auf Messers Schneide. Zuletzt bewegte sich Florian Schroeder „Unter Wahnsinnigen“: Für sein neuestes Buch versuchte Schroeder u.a. eine schizophrene Frau zu verstehen, begleitete Neu- und Altrechte wie den Influencer der Identitären in Österreich, Martin Sellner. Und er konfrontierte sich mit seiner eigenen Vergangenheit, seinem Verhältnis zu seinem kriminellen und irgendwann abgetauchten Vater. Aber auch über Bilder von Männlichkeit hat er nachgedacht - sein vorletztes Buch nannte er „fast eine Liebeserklärung“ an Frauen. In der ARD heißt seine Sendung hingegen selbstbewusst wie eh „Schroeder darf alles“.
Bei FREIHEIT DELUXE fragt ihn Jagoda Marinic: Wie geht das zusammen? Und Florian Schroeder erklärt sich und in Teilen auch die Welt, in der wir leben. Ist das gewachsene Bedürfnis vieler Männer, auch mal Schwäche zu zeigen, schon Authentizitätszwang oder ein Zeichen von Weicherwerden? Ist auch er weicher geworden, gerade als er sich mit seiner Vergangenheit, seinem Selbstbild auseinandergesetzt hat? Wie steht es um das Gespräch zwischen Männern und Frauen? Das loten Jagoda und er nicht nur aus, sie podcasten es sich herbei. Dabei entgeht ihnen auch nicht die „Renaissance der grellen Männer“ wie Trump, Orban, Putin & Co. Schließlich schauen sie auf die Demos und warum ausgerechnet die Correctiv-Recherche die Menschen auf die Straße gebracht hat, obwohl vieles davon bekannt war. Schroeder hat auch hier einen geschärften Blick auf die Geheimpläne der Neuen Rechten und weiß ihren Schlagworten seine eigenen Begriffe entgegenzusetzen.
Hier hört ihr,
Warum Florian Schroeder sehr lange in sich eher eine Enge als Weite spürte (7:15)
Wieso er einen „Authentizitätszwang“ für problematisch hält (19:50)
Was er über die Renaissance der grellen Männer denkt (31:18)
Warum er von Alice Schwarzer enttäuscht ist (46:20)
Weshalb er einen besonderen Bezug zu „Außenseitern“ hat (57:10)
Worin die „defensive“ Strategie der Neuen Rechten besteht (1:10:30)
Wie diese Bewegungen die Sprache verändern (1:21:40)
Was ein Versuch wäre „Identität“ in der Differenz zu sehen (1:37:05)
Und hier geht’s zur Spendenaktion: #FREIHEITDELUXE für Alle! https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/45862-freiheit-deluxe-fuer-alle?utm_campaign=user_share&utm_medium=fepp_stats&utm_source=Link
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Dec 31, 2023 • 5min
New Year's Eve: "Hol' mal Sliwowitz!"
Hört! Teilt! Erzählt! - Jagodas Worte zum neuen Jahr
... und spendet, wenn Ihr mögt:
https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/45862-freiheit-deluxe-fuer-alle
FREIHEIT DELUXE für Alle!
Eine Spendenaktion von FREIHEIT DELUXE für #Leavenoonebehind „Nothilfe für Geflüchtete“, Mission Lifeline Seenotrettung und die "Bildungsinitiative Ferhat Unvar"
Natürlich bekommt ihr von betterplace.org eine Spendenbescheinigung.

Dec 21, 2023 • 1h 49min
Maren Kroymann – Gesichtsbekannt!
„Ernährt euch gesund, macht Yoga, habt guten Sex - einfach, damit ihr noch nicht tot seid, wenn euch die späte Ehrung erreicht!“ Mit diesen Worten wandte sich die Schauspielerin, Kabarettistin und Autorin Maren Kroymann an ihre jüngeren Kolleginnen, als sie 2021 den Deutschen Comedy-Preis für ihr Lebenswerk erhielt. Sie muss es wissen: in den letzten Jahren bekam sie vom Grimme- bis zum Deutschen Filmpreis so ziemlich alles, was es in der Medienbranche zu gewinnen gibt. Dabei hat sie spät angefangen, denn die Tochter von Tübinger Akademikern absolvierte erst einmal ein Lehramts-Staatsexamen, bevor es sie endgültig vor die Kameras und auf die Bühnen zog. 1982 spielte sie ihr erstes Bühnenprogramm, 1985 war sie als eine der ersten Frauen im Scheibenwischer. Als schwäbische Pfarrersfrau in der Serie „Oh Gott, Herr Pfarrer“ wurde sie einem größeren Publikum bekannt - und spätestens seit ihrer Satiresendung „Nachtschwester Kroymann“ nutzt sie ihre Popularität, um für feministische Themen und die queere Community einzutreten.
Bei FREIHEIT DELUXE sprechen Jagoda Marinić und Maren Kroymann über ihre Angewohnheit, Dinge zu tun, „die man nicht macht“. Wie etwa, über den Elefanten im Raum zu reden, so wie sie es in ihrer Dankesrede beim Deutschen Comedypreis tat. Maren Kroymann beschreibt die Freiheit, die ihr das Coming-Out vor vielen Jahren brachte: Männern nicht mehr gefallen zu müssen. Dabei reflektiert sie ihre „Gesichtsbekanntheit“ ebenso wie ihre „Hellwimprigkeit“ und wie schwer es ist, als Frau in der Medienwelt als intellektuell wahrgenommen zu werden. Wie allen Erwartungen - auch den eigenen - gerecht werden und dabei noch „hauptberuflich gelassen“ bleiben? Mit Humor natürlich! All ihre Talente unter Beweis stellt sie übrigens bald wieder in ihrer Comedy-Show „Kroymann - Ist die noch gut?" mit all-female Ensemble sowie im Live-Bühnenprogramm „In my Sixities - Maren Kroymann mit Band“.
Hier hört ihr,
Warum es so lange gedauert hat, bis Maren Kroymann in die erfolgreichste Phase ihres Lebens kam (9:31)
wie es kommt, dass ihre „Frauenthemen“ immer relevanter geworden sind (23:37)
Was genau „gesichtsbekannt“ bedeutet (32:09)
Warum in der Liebe auch weibliche Autorität attraktiv sein kann (39:20)
Weshalb ihr Coming-Out wie ein vorgezogenes Älterwerden war (48:12)
Was Karolin Kebekus und Hazel Brugger in der deutschen Comedy-Szene bewirken (1:00:21)
Warum es so mutig ist, im Showbiz zu „Hellwimprigkeit“ zu stehen (1:08:50)
Wohin die „verhuschte Studentin“ verschwunden ist, die sie einmal war (1:18:41)
Warum sie solchen Respekt vor dem Schreiben hat (1:27:01)
Weshalb keiner mehr an das rankommt, was Elvis einst in ihr ausgelöst hat (1:36:35)
Und hier geht’s zur Spendenaktion: #FREIHEITDELUXE für Alle!
https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/45862-freiheit-deluxe-fuer-alle?utm_campaign=user_share&utm_medium=fepp_stats&utm_source=Link
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Dec 7, 2023 • 1h 48min
Khesrau Behroz – Der Fluch der Gänsehaut
Er ist einer der besten und erfolgreichsten Podcaster der Republik. Mit „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ wurde Khesrau Behroz bekannt. Es folgte „Wer hat Angst vorm Drachenlord?“ und ganz aktuell „SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden“. Khesrau Behroz interessiert sich für gesellschaftlich kontroverse Figuren, zu denen er einen persönlichen Zugang findet.
1987 in Afghanistan geboren, kam er mit seiner Familie 1994 nach Deutschland, wuchs in Kassel auf, studierte in Erfurt, Berlin und New York. Heute ist er Co-Gründer und Geschäftsführer des Produktionsstudios undone. Als Podcaster ist Khesrau Behroz immer wieder auf der Suche nach dem Gänsehaut-Moment, der ihm sagt: Du bist der ästhetischen Wahrheit auf der Spur! Seine millionenfach abgerufenen und vielfach ausgezeichneten Story-Podcasts klären auf und sind dabei spannender als jeder Krimi - es besteht höchste binge-Gefahr…
Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic zeigt sich Khesrau Behroz auch im Gespräch als außergewöhnlicher Geschichtenerzähler. Gemeinsam beleuchten die beiden die Botschaft der New Yorker Freiheitsstatue und fragen, welchen Ruf Deutschland eigentlich an die Müden, Armen und Geknechteten der Welt aussendet. Sie hinterfragen den Mythos vom German Dream und erkunden das Scheitern von Integration - auch bei einem Fußballstar, der zum Maskottchen gemacht wurde. Und sie lassen sich treiben von der Lust, das eigene Leben und Erleben in Geschichten zu verwandeln. Eine Podcast-Begegnung auf höchstem Niveau!
Hier hört ihr…
warum Angela Merkel die letzte Freiheitsstatue in Deutschland war (12:00)
Khesraus Gruß an seinen früheren Klassenlehrer, Herrn Klages (16:50)
warum Khesrau einen Knigge-Kurs gemacht hat (22:40)
warum Migranten immer von dem einen „rettenden Deutschen“ erzählen sollen (25:50)
wo Khesrau zum ersten Mal den Nikolaus traf (42:28)
wann und wie Khesrau Moments of truth empfindet (50:22)
was die Geschichte von Mesut Özil mit Khesrau persönlich zu tun hat (52:30)
wer alles den Integrationsbambi bekommen hat (1:03:45)
warum „Wetten dass“ doch noch mal einen Lagerfeuermoment geschaffen hat (1:19:30)
warum das Medium Podcast sensorisch limitiert und gerade deshalb so schön ist (1:27:30)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Nov 23, 2023 • 1h 60min
Tijan Sila – Radio Sarajevo. “Groll haben ist wie Stacheldraht kauen“
Geboren 1981 in Sarajevo - das ist mehr als nur eine Zeile in Tijan Silas Biografie. Sie deutet an, was er in seinem jüngsten Roman „Radio Sarajevo“ (Hanser Verlag) berührend beschreibt: Sein Aufwachsen im belagerten Sarajevo. „Das war meine Kindheit, das war mein Krieg.“ 1994 kam er mit seinen Eltern nach Deutschland, in Landau in der Pfalz machte er Abitur und war Gitarrist einer Punkband. In Heidelberg studierte er Germanistik und Anglistik. Seit seinem Debütroman „Tierchen unlimited“ ist Tijan Sila deutscher Schriftsteller - wobei ihm „Schriftsteller“ wichtiger ist als „deutsch“. Für ihn ist Sprache vor allem ein Werkzeug. Und Schreiben kann man auch im ICE oder mit Baby auf dem Arm, dafür braucht es keine Abgeschiedenheit. Er sucht seinen Weg und seine Art Autor zu sein in einem Literaturbetrieb, über den er auch einiges Komisches zu erzählen hat.
Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Tijan Sila, wie er als junger Mann noch lange die Wut aus dem Krieg in sich trug, Kampfsport machte und etwas Reptilhaftes hatte. Groll haben ist „wie Stacheldraht kauen“, sagt er und beschreibt, wie es ihm mit der Zeit gelang, den Groll loszulassen. Gemeinsam versuchen Jagoda Marinić und Tijan Sila zu ergründen, wie man über Krieg schreiben kann, ohne Gewalt zu verherrlichen. Sie reflektieren, welche Auswirkungen Gewalt in der Erziehung auf Generationen von Menschen hatte, wie diese Weitergabe unterbrochen werden kann und weshalb Tijan Sila das mit deutschen Alt-68ern verbindet. Für ihn ist dieses Thema sehr persönlich, denn als Vater einer kleinen Tochter hat er täglich vor Augen, was er ihr mitgeben möchte und wovor er sie und alle Kinder der Welt gern bewahren würde: die Erfahrung des Krieges und der Gewalt. Dabei versuchen Tijan Sila und Jagoda Marinić Ambivalenzen zuzulassen und „sich von der Eindeutigkeit wegzubewegen, um zum Kern einer wirklich menschlichen Erfahrung vorzudringen“.
Hier hört ihr
warum Tijan Sila als junger Mann etwas Reptilhaftes hatte (6:01)
wie es ist, „gegen den Krieg“ zu schreiben (15:03)
weshalb Sprache für ihn hauptsächlich „ein Werkzeug“ ist (29:25)
welchen Einfluss die 68er auf eine gewaltfreie Erziehung in Deutschland hatten und was ihn mit dieser Generation verbindet (43:12)
weshalb er sich in manchen Identitätsdiskursen der letzten Jahrzehnte nicht wiederfindet (52:50)
wieso er sich andere Dinge im Leben wünscht als Macht (1:07:33)
was für ihn den Prozess des Schreibens als kreativen Prozess ausmacht (1:19:24)
wie er das erste Mal im Krieg gemerkt hat, dass er als Kind auch Zielscheibe ist (1:26:12)
was ihm half, den Groll nach dem Krieg loszulassen (1:36:26)
warum es ihm wichtig ist, angesichts eines komplexen Konflikts Ambivalenzen zuzulassen (1:48:02)
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.