Pricing Friends

Dr. Sebastian Voigt
undefined
Apr 30, 2025 • 40min

Fine Dining und Pricing mit Holger Berens: Wie viel Kalkulation steckt im Genuss? (#071)

Was kostet ein Erlebnis auf dem Teller – und wie kalkuliert man Genuss? Diese Folge ist besonders: Sie spielt nicht im Studio, sondern mitten im Restaurant „Am Kai“ in Düsseldorf. Es wird live probiert, erklärt und diskutiert – von gratinierten Austern über Tatar und Büffelmozzarella bis hin zu mariniertem Spargel und Lachs mit Sellerie.  Dr. Sebastian Voigt spricht mit Holger Berens, Küchenchef und Inhaber des Am Kai, über Kalkulation in der Spitzengastronomie, Menügestaltung und die Herausforderungen hinter den Kulissen. Holger teilt, wie saisonale Küche, volatile Einkaufspreise und Compliance-Regeln den Alltag in einem Fine Dining-Restaurant prägen – warum Spargel nicht gleich Spargel ist – und was es braucht, um einen Michelin-Stern zu bekommen. „Ich weiß nicht, ob man sich da glaubwürdig macht, wenn man die letzten Tische günstiger anbietet. Die Gewinnspanne in der Gastronomie ist nicht groß – da braucht es eine Preisphilosophie mit Hand und Fuß“, so Holger im Gespräch. Warum der zweitgünstigste Wein meist die höchste Marge hat, wie es sein kann, dass Hummer plötzlich 60 Euro kostet – und wie man ein Menü kalkuliert, das sowohl kreativ als auch rentabel ist, erfahrt ihr in dieser Episode. Über den Gast:Holger Berens ist Küchenchef und Betreiber des Fine Dining-Restaurants Am Kai im Düsseldorfer Medienhafen. Seit 1998 prägt er die Spitzengastronomie der Stadt mit klarer Handschrift: regionale Produkte, leichte Küche, saisonale Ideen. Neben zahlreichen prominenten Gästen kochte Holger unter anderem für Events von Tommy Hilfiger und gilt als Gastgeber mit Haltung – zwischen Gourmetküche, Wirtschaftlichkeit und ehrlicher Herzlichkeit.
undefined
Apr 24, 2025 • 44min

Recruiting und Pricing mit Dr. Larissa Leitner: Warum ist der Cultural Fit der Schlüssel zu besseren Einstellungen? (#070)

In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Dr. Larissa Leitner, Co-Gründerin und Co-CEO von Empion, über KI-basiertes Recruiting, Cultural Fit und neue Preismodelle im HR-Tech-Markt. Empion kombiniert Unternehmenskulturanalyse mit datengetriebenem Matching und ersetzt klassische Headhunter-Logik durch ein SaaS-Modell mit jährlichen Credits.​„Wir haben ein Recurring-Modell im Recruiting-Markt etabliert. Am Anfang hat es sehr viel Überzeugungskraft gekostet, dieses Modell zu erklären – weil Kunden gewohnt waren, für Recruiting klassische Modelle zu nutzen. Monatlich einen Preis zu zahlen, das mussten wir erst erklären“, so Larissa im Gespräch.​Warum sich die Gen Z deutlich teurer rekrutieren lässt, was hinter dem Kulturtyp „Leuchtturm“ steckt – und weshalb Post-and-Pray als Recruiting-Strategie längst ausgedient hat, erfahrt ihr in dieser Episode.​Über den Gast:Dr. Larissa Leitner ist Co-Gründerin und Co-CEO von Empion. Nach ihrer Promotion an der WHU – Otto Beisheim School of Management zur Quantifizierung von Unternehmenskultur gründete sie gemeinsam mit Dr. Annika von Mutius im Dezember 2021 das HR-Tech-Startup Empion in Berlin. Zuvor sammelte sie Erfahrung in Marketing- und HR-Tech-Unternehmen wie Loopline Systems, Smart Host und Louis Vuitton. Larissa wurde unter anderem vom Handelsblatt als „Mensch des Jahres“ ausgezeichnet und ist Mitglied der Bundesfachkommission für Arbeit des Wirtschaftsrats.
undefined
Apr 17, 2025 • 45min

Project A und Pricing mit Thuy-Ngan Trinh: Wie wird aus einem VC ein echter Wachstumspartner? (#069)

Project A ist nicht nur ein VC, sondern auch eine operative Plattform mit über 100 Expert:innen in Bereichen wie Marketing, Sales, Tech, Data und HR. In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Thuy-Ngan Trinh, Co-Managing Director bei Project A, darüber, wie operative Exzellenz zum Gamechanger im Venture Capital werden kann – und wie Startups und PE-Portfolios konkret davon profitieren.Die beiden diskutieren, wie Project A entlang echter Wachstumsschmerzen unterstützt: von Lead-Generierung über Sales-Aufbau bis zur Pricing-Logik. Thuy-Ngan erklärt unter anderem die Methodik Prometheus zur strukturierten Analyse von Wachstumspotenzialen – und warum fehlende KPIs oft mehr blockieren als der Markt selbst.Highlight der Folge: ein DIY-KI-Hack fürs Dynamic Pricing – ganz ohne Softwarelizenz, dafür mit Google Sheets, Regeln und Scraping. Außerdem sprechen sie über den KI-Gipfel in Stuttgart, mit dem Project A praxisnahe KI-Anwendungen in den Mittelstand bringt – nicht aus Kalkül, sondern mit klarem Purpose.Über den Gast:Thuy-Ngan Trinh ist Co-Managing Director bei Project A. Gemeinsam mit Rainer Berak und Stefan Schulz leitet sie die operative Einheit des VCs mit über 100 Expert:innen. Seit rund zehn Jahren ist sie Teil von Project A. Zuvor war sie unter anderem Client Solutions Manager bei Meta (2019–2020) und startete ihre Karriere im Online-Marketing bei Zalando (2012–2014). Sie bringt über 13 Jahre Erfahrung im Digital Marketing mit – mit Schwerpunkten auf
undefined
Apr 10, 2025 • 45min

B2B-PV und Pricing mit Janine Will: Wie kombiniert Zolar Plattform, Vertrieb und Pricing? (#068)

Zolar hat sich neu erfunden: Vom Anbieter für PV-Anlagen hin zur Plattform für lokale Installationsbetriebe. In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Janine Will über den wohl radikalsten Pivot im deutschen Energiemarkt – und was das für Pricing, Vertrieb und Software bedeutet.Die beiden diskutieren, wie Zolar mit Marktplatz, SaaS und KI-gestützten Prozessen das PV-Handwerk digitalisiert. Warum User-Lizenzen nur der Anfang sind, welche Rolle Third-Party-Integrationen spielen – und was es mit den geplanten Paketlösungen auf sich hat. Janine erklärt, wie sich Lead-Beschaffung, Software und Finanzierung kombinieren lassen – und warum flexible, transaktionale Modelle besser zur Realität im Handwerk passen.Ein zentrales Thema: der strategische Switch von B2C zu B2B. „Wir wollen die Energiewende von unten heraus gestalten – gemeinsam mit dem lokalen Handwerk“, sagt Janine Will.Über den Gast:Janine Will ist Vice President Revenue Operations bei Zolar. Sie verantwortet den Marktplatz, die neue Softwarelösung Solar Flow sowie alle Vertriebs- und Marketingaktivitäten. Vor ihrer Zeit bei Zolar war sie in führenden Vertriebspositionen bei Facelift, Joblift und XING tätig. Janine bringt über 15 Jahre Erfahrung im B2B-Vertrieb und in der Transformation skalierbarer Geschäftsmodelle mit.
undefined
Apr 3, 2025 • 38min

Skigebiete und Dynamic Pricing mit Philipp Falkner: Was darf ein Skipass kosten – und wer bestimmt den Preis? (#067)

Philipp Falkner ist Prokurist der Bergbahnen Sölden – einem der größten und innovativsten Skigebiete Österreichs. In dieser Folge spricht er mit Dr. Sebastian Voigt über die Frage, was ein Skipass wirklich kosten darf – und wie sich Preise entlang von Wetter, Nachfrage und Buchungszeitpunkt sinnvoll steuern lassen.Die beiden diskutieren, warum Frühbucherpreise mehr Planungssicherheit schaffen, wie mit Hilfe von Smart Pricer ein dynamisches Modell aufgesetzt wurde und weshalb es ein Fehler ist, im Frühjahr mit Rabatten zu locken. Philipp beschreibt, wie Webshopdaten, Hotelbuchungen und Tourismusverband helfen, Auslastungen frühzeitig zu planen und wie die Verbindung von Skipass, Therme und Frühstück im Hotel zum echten Preismodell wird.Ein zentrales Thema: die Steuerung der Nachfrage. „Wenn wir wenig Nachfrage haben, treibt der Preis nicht so schnell. Wenn wir viel Nachfrage haben, wie zu Weihnachten oder Ostern, steigt er deutlich schneller – das bringt uns Planungssicherheit“, sagt Philipp Falkner.Über den Gast:Philipp Falkner ist Prokurist der Bergbahnen Sölden und Teil der dritten Generation im Familienunternehmen. Er hat Bauingenieurwesen studiert und war vor seinem Wechsel in den Tourismus als Bauleiter tätig. Seit fast fünf Jahren verantwortet er in Sölden die strategische und kaufmännische Steuerung – von Investitionen über Events bis hin zum Dynamic Pricing.
undefined
Mar 27, 2025 • 43min

Apotheken und Pricing mit Dr. Vivien Karl: Wie setzt man den Preis für ein Premium-Produkt? (#066)

Ob in Apotheken, Online-Shops oder im Teleshopping – die Preise für Pflegeprodukte variieren stark je nach Vertriebskanal. Doch wie legt man die richtige Preisstrategie für eine neue Premium-Marke fest? Und wie überzeugt man Kund:innen, ein Produkt zu kaufen, das in seiner Kategorie bislang so nicht existierte?In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Dr. Vivien Karl, Apothekerin, Gründerin und CEO der gleichnamigen Premium-Intimpflegemarke. Ihr Weg führte von der Apotheke über eine virale Höhle der Löwen-Präsenz bis hin zur erfolgreichen Platzierung im Markt. Wie findet man den richtigen Preis für ein Produkt, das es so noch nicht gab? Welche Rolle spielen Vertriebskanäle, Händleraufschläge und Rabatte? Und warum sind Premium-Preise oft die beste Strategie für Nischenprodukte?Vivien gibt Einblicke in die Herausforderungen der Preisgestaltung in der Kosmetik- und Gesundheitsbranche, die Mechanismen des Teleshoppings und ihre Learnings aus der Startup-Welt. Die Preisstrategie von Premium-Produkten erfordert ein tiefes Verständnis für Zielgruppen, Margen und Marktpositionierung. Warum eine Intimpflegecreme viermal teurer sein kann als die Konkurrenz und trotzdem funktioniert, welche Unterschiede zwischen Apotheken, Online-Shops und Teleshopping bestehen und welche Rolle Rabattstrategien dabei spielen, sind zentrale Themen dieser Folge. Zudem geht es um den Kontrast zwischen Startups und etablierten Pharmaunternehmen in der Preisgestaltung und die Frage, was beide Seiten voneinander lernen können.Über den Gast:Dr. Vivien Karl ist promovierte Apothekerin und Gründerin der gleichnamigen Premium-Intimpflegemarke. Gemeinsam mit ihrer Co-Gründerin Julia entwickelte sie Produkte, die sowohl in Apotheken als auch über digitale Kanäle verkauft werden. Ihre Mission: Intimpflege als selbstverständlichen Teil der Körperpflege etablieren. Bekannt wurde sie unter anderem durch ihren Auftritt bei Höhle der Löwen, wo sie große Aufmerksamkeit für ihre Marke gewann. Mit ihrer Expertise in Pharmazie und Unternehmertum bringt sie eine einzigartige Perspektive auf die Preisgestaltung im Gesundheits- und Kosmetiksektor mit.
undefined
Mar 20, 2025 • 1h 4min

Hospitality und Pricing mit Jens Kindschuh: Warum ist Revenue Management mehr als nur Dynamic Pricing ?(#065)

Dynamische Preise, Nachfrageprognosen und smarte Algorithmen – die Hotellerie setzt seit Jahrzehnten auf Revenue Management. Doch wie funktioniert das eigentlich? Was bestimmt, ob ein Zimmer 100 oder 300 Euro kostet? Und warum ist der Preis für dasselbe Frühstück nicht immer gleich?In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Jens Kindschuh, Managing Director bei SMARTments Business, über smarte Preisstrategien in der Hotellerie. Wie lassen sich Hotelzimmer, Frühstück und Stornobedingungen optimal bepreisen? Warum gibt es immer noch starre Corporate Rates? Und welche Rolle spielt KI bei der Umsatzoptimierung?Jens berichtet aus über 20 Jahren Erfahrung: Wie verändern moderne Revenue-Management-Systeme die Preisgestaltung? Welche Faktoren steuern die Auslastung in Städten wie Berlin oder Frankfurt? Und warum sind Hotelpreise nicht nur vom Wettbewerb, sondern auch von Stornierungsbedingungen und Buchungskanälen abhängig? Eine Folge über strategisches Pricing, Marktmechanismen und die Frage, was andere Branchen von der Hotellerie lernen können.Über den Gast:Jens Kinschuh ist Managing Director bei SMARTments Business und seit über 20 Jahren im Revenue Management tätig. Nach seiner Ausbildung zum Hotelfachmann auf Rügen begleitete er als Revenue Manager die Eröffnung von Meliá Berlin. Anschließend war er über ein Jahrzehnt bei Scandic Hotels, zuletzt als Director Commercial Europe (Non-Nordics). Seit Juli 2024 leitet er die Expansion von SMARTments Business.
undefined
Mar 13, 2025 • 45min

Schuhe und Pricing mit Sebastian Feuß: Muss Nachhaltigkeit teuer sein, um glaubwürdig zu wirken? (#64)

Preise bestimmen mehr als nur den Umsatz – sie prägen die Wahrnehmung einer Marke, beeinflussen die Kundenbindung und entscheiden über langfristigen Erfolg. Doch wie setzt man eine Preisstrategie um, die auf Rabatte und Dynamic Pricing verzichtet? Und wie schafft es eine nachhaltige Marke, trotz hoher Produktionskosten wettbewerbsfähig zu bleiben?In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Sebastian Feuß, Geschäftsführer von Wildling Shoes, über die Kunst der Preisgestaltung ohne Discounts und aggressive Preisstrategien. Wildling setzt auf Direktvertrieb, Preistransparenz und eine enge Kundenbindung – ein Ansatz, der in einer rabattgetriebenen E-Commerce-Welt nicht selbstverständlich ist. Doch funktioniert das wirklich?Sebastian Feuß erklärt, wie Wildling seine Preisstrategie entwickelt hat und warum das Unternehmen lange nach dem simplen „Kosten mal Faktor“-Prinzip kalkulierte. Was passierte, als Wildling die Preise im Erwachsenensegment anheben musste? Wie beeinflusst eine starke Community die Akzeptanz von Preiserhöhungen? Und warum kann ein Gruppenrabatt eine clevere Alternative zu klassischen Neukundenrabatten sein?Die Folge beleuchtet auch, wie sich Inflation, steigende Rohstoffkosten und Wettbewerbsdruck auf nachhaltige Marken auswirken. Lässt sich mit konsequenter Preistreue gegen die Dynamik des Marktes bestehen? Welche Rolle spielen psychologische Preisgrenzen, Preistests und Marktanalysen? Und was passiert, wenn ein Unternehmen wie Wildling sich gegen die gängigen Mechanismen des Online-Handels stellt?Außerdem geht es um innovative Pricing-Ansätze für die Zukunft: Ist ein Kreislaufmodell mit Reparatur- und Secondhand-Angeboten wirtschaftlich tragfähig? Und wie können nachhaltige Marken langfristig bestehen, ohne sich Rabattschlachten und Preiskriegen anzupassen?Über den Gast:Sebastian Feuß ist seit 2019 Geschäftsführer von Wildling Shoes und verantwortet dort die zentralen Unternehmensbereiche. Zuvor war er Berater bei McKinsey mit Fokus auf Konsumgüter und nachhaltige Geschäftsmodelle sowie Visiting Researcher bei Zalando. Neben seiner Tätigkeit bei Wildling ist er Business Angel und unterstützt nachhaltige Startups mit seiner Expertise in der Skalierung und Restrukturierung von Unternehmen.
undefined
Mar 6, 2025 • 1h 1min

KI und Pricing mit Mina Saidze: Wie beeinflussen Algorithmen unsere Preise – und wo ziehen wir die Grenze? (#063)

Ob personalisierte Rabatte, dynamische Preisgestaltung oder algorithmisch optimierte Abo-Modelle – künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Preise entstehen. Doch wer kontrolliert die Algorithmen? Und was passiert, wenn KI nicht nur optimiert, sondern Marktmechanismen verzerrt?In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Mina Saidze, Expertin für KI-Governance und Gründerin von Inclusive Tech, über die Chancen und Risiken von Algorithmus getriebenem Pricing. Wie sehr beeinflussen datengetriebene Modelle unsere Kaufentscheidungen? Wo endet Effizienz – und wo beginnt Manipulation? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass KI nicht nur profitabel, sondern auch fair bleibt?Mina betont: „Algorithmen sind nie neutral – sie verstärken das, was wir ihnen beibringen. Wenn wir nicht bewusst gegensteuern, entstehen Verzerrungen, die Märkte und Kund:innen benachteiligen.“Doch wie lässt sich künstliche Intelligenz regulieren, ohne Innovation auszubremsen? In der Folge lernt Ihr, warum KI der Gamechanger für Pricing ist, inwiefern Regulierungen dies beeinflussen und warum Vertrauen in algorithmische Entscheidungen essenziell ist.Über den Gast:Mina Saidze ist Gründerin von Inclusive Tech, Europas erster Initiative für KI-Ethik und Diversität in der Tech-Branche. Sie verantwortet die ESG Strategy & Data bei Axel Springer und setzt sich für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen ein. Als Forbes 30 Under 30 und Capital Top 40 under 40 wurde sie für ihre Arbeit im Bereich KI-Governance und Regulierung ausgezeichnet. Ihr Buch „FairTech: Digitalisierung für eine gerechte Gesellschaft neu denken“ zählt zu den wichtigsten Publikationen im Bereich Tech-Ethik. Als gefragte Speakerin und Beraterin arbeitet sie mit Unternehmen, politischen Institutionen und Medien zusammen, um das Bewusstsein für algorithmische Fairness und nachhaltige Technologie zu schärfen.
undefined
Feb 27, 2025 • 1h 2min

NGOs und Pricing mit Larissa Probst und Björn Lampe: Warum müssen Non-Profits in Fundraising investieren? (#062)

Spenden helfen, verändern Leben und sind essenziell für eine funktionierende Zivilgesellschaft – doch sie folgen auch bestimmten wirtschaftlichen Mustern. Warum spenden Menschen, wann fühlen sie sich angesprochen und welche Herausforderungen haben Organisationen dabei, sich nachhaltig zu finanzieren? In dieser Folge von hy Pricing Friends spricht Dr. Sebastian Voigt mit Larissa Probst, Geschäftsführerin des Deutschen Fundraising-Verbands, und Björn Lampe, Vorstand der gut.org gAG, über die Balance zwischen gesellschaftlicher Wirkung und wirtschaftlicher Stabilität.„Um Spenden zu generieren, braucht es Aufmerksamkeit, qualifizierte Mitarbeitende und Strukturen, die sicherstellen, dass das Geld auch wirklich ankommt. All das erhöht zwar den Overhead, sorgt aber auch für einen größeren Kuchen – also mehr Menschen, die spenden, und einen wachsenden Spendenmarkt, statt nur innerhalb eines begrenzten Budgets zu konkurrieren.“ Darüber sprechen Larissa Probst und Björn Lampe in dieser Folge. Wie schaffen NGOs es, langfristige Unterstützung zu sichern? Was macht eine erfolgreiche Fundraising-Strategie wirklich aus? Und wie können Organisationen Vertrauen aufbauen, wenn gleichzeitig steigende Kosten sie zu unternehmerischem Denken zwingen? Eine Folge über neue Finanzierungsmodelle, den schmalen Grat zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohl – und darüber, was wir aus unseren eigenen Spendengewohnheiten lernen können.Über die Gäste:Larissa Probst ist Geschäftsführerin des Deutschen Fundraising-Verbands, der sich für die Professionalisierung und Weiterentwicklung des gemeinnützigen Sektors einsetzt. Sie beschäftigt sich mit den Herausforderungen, vor denen NGOs in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld stehen, und setzt sich für faire und nachhaltige Fundraising-Strategien ein.Björn Lampe ist Vorstand der gut.org gAG und verantwortet unter anderem betterplace.org, Deutschlands größte Online-Spendenplattform. Seit über 20 Jahren ist er im Non-Profit-Sektor tätig und bringt umfassende Erfahrung im digitalen Fundraising mit.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app