

Pricing Friends
Dr. Sebastian Voigt
“Pricing Friends” ist ein Interviewformat, in dem Sebastian Voigt mit führenden Unternehmenslenkern und weiteren spannenden Persönlichkeiten über sein Lieblingsthema “Pricing” spricht. Das sind keine "Fachidiotengespräche" – Sebastian und seine Gäste liefern vielfältige Perspektiven und Anekdoten, um das komplexe Thema Pricing auf eine verständliche und unterhaltsame Weise zu präsentieren. Dem "schweren", analytischen Thema Pricing verleiht er eine gewisse Leichtigkeit und adressiert die Hörer informativ und unterhaltend.Der “Pricing Friends” Podcast erscheint ab Donnerstag, 11. Januar 2024, immer donnerstags um 5:55 Uhr.ÜBER DR. SEBASTIAN VOIGTDr. Sebastian Voigt ist Partner sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Axel Springer hy GmbH und verantwortlich für die Pricing and Sales Business Unit. Sebastian studierte Wirtschaftsinformatik und promovierte an der TU Darmstadt zu Monetarisierungsstrategien von digitalen Marktplätzen. Seit über 15 Jahren entwickelt er profitable digitale Geschäftsmodelle. Er arbeitete u.a. als Director bei der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners, leitete die Projektteams der Investmentholding von Axel Springer und nahm operative Führungspositionen innerhalb von Bertelsmann und ProSiebenSat1 ein.Connect via LinkedInPricing Friends Website
Episodes
Mentioned books

Jul 10, 2025 • 43min
Shrinkflation und Pricing mit Lisa Völkel: Wer schützt uns vor Mogelpackungen und woran erkennt man sie? (#081)
Preise steigen, das kennt man. Aber manchmal verändert sich etwas, ohne dass es auf den ersten Blick auffällt. Die Packung sieht gleich aus, aber der Inhalt ist kleiner oder die Qualität schlechter. Bei Shrinkflation wird die Füllmenge reduziert, während der Preis gleich bleibt oder sogar steigt. Bei Skimpflation wird an der Zusammensetzung gespart – teurere Zutaten werden durch günstigere ersetzt. Beides sind Formen versteckter Preiserhöhungen, die im Supermarkt längst keine Ausnahme mehr sind.
In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Lisa Völkel, Referentin für Lebensmittel beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), über das Spannungsfeld zwischen versteckten Preiserhöhungen, Verbraucherschutz und Preistransparenz. Es geht um Mogelpackungen, die Verpackungspolitik großer Marken, um Grundpreise, digitale Preisschilder und um die Frage, welche politischen Forderungen sich aus alldem ableiten lassen.
„Man trifft die Kaufentscheidung innerhalb von acht Sekunden – da bleibt kaum Zeit, um versteckte Preiserhöhungen zu erkennen“, sagt Lisa Völkel. Eine zentrale Forderung des Verbraucherschutzes: Ein klarer Hinweis auf der Verpackung, wenn sich Füllmenge oder Zusammensetzung verändert haben.
Im Gespräch geht es außerdem um die rechtliche Einordnung solcher Fälle, um Beispiele aus der Mogelpackungsliste der Verbraucherzentrale Hamburg und um die besondere Rolle von Community-Wissen, wenn es darum geht, unfaire Preistricks öffentlich zu machen.
Über den Gast:
Lisa Völkel ist Referentin für Lebensmittel und Ernährung beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Berlin. Dort analysiert sie Preisentwicklungen entlang der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette – von der Landwirtschaft bis ins Supermarktregal. Zuvor war sie bei der Berliner Tafel tätig und kennt die Herausforderungen rund um Ernährungsarmut und Verbraucherrechte aus der Praxis. Ihr Ziel: faire, nachvollziehbare und transparente Preise für alle.

Jul 3, 2025 • 55min
Collectibles und Pricing mit Malte Häusler: Wie werden Sneaker, Kunst und Uhren zu echten Investments? (#080)
Ob limitierte Sneaker, Luxusuhren oder ein Dinosaurierskelett: Wer bei Timeless investiert, kauft Anteile an besonderen Sammlerstücken ab 50 Euro und mit echtem Eigentumsrecht. In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Malte Häusler, Gründer und CEO von Timeless Investments, über tokenisierte Collectibles als alternative Anlageklasse.
Malte erklärt, wie ein Marktplatz für emotionale Güter funktioniert, was ein Objekt „investmentfähig“ macht und warum Preiskalkulation hier besonders datengetrieben sein muss. Es geht um Rarität, Zustand, Community-Wert aber auch um Sekundärmärkte, Partnernetzwerke, Gebührenlogiken und das Spannungsfeld zwischen Sammelleidenschaft und Vermögensaufbau.
„Wir haben inzwischen über 800 Sammlerstücke tokenisiert aber über 90 Prozent lehnen wir ab, weil sie nicht unseren Investmentkriterien entsprechen“, sagt Malte. Seine Vision: Collectibles als eigene Anlageklasse etablieren durch Technologie, Transparenz und Vertrauen.
Über den Gast:
Malte Häusler ist Gründer und CEO von Timeless Investments. Das Berliner Unternehmen ermöglicht es seit 2021, Anteile an exklusiven Sammlerstücken zu kaufen – von Uhren und Kunst bis hin zu Memorabilia. Zuvor baute Malte eine B2B-Plattform für digitale Fahrzeughistorien auf – ein Projekt, aus dem sich später die Idee zu Timeless entwickelte. Mit Timeless verfolgt er das Ziel, den Zugang zu alternativen Anlageklassen zu demokratisieren: tokenisiert, kuratiert und langfristig orientiert.

Jun 26, 2025 • 56min
KKR, Axel Springer and AI: What does it take to lead Value Creation in the age of Artificial Intelligence? (#079)
This episode is a little different – recorded live at the Journalistenclub in the Axel Springer Tower in Berlin, it captures a rare conversation between two key figures behind one of the most ambitious strategic partnerships in European private equity.
Dr. Sebastian Voigt and Jan Hasse from hy speak with Philipp Freise, Co-Head of European Private Equity at KKR, and Dr. Julian Deutz, CEO of Axel Springer Classifieds, about long-term value creation, investment conviction and the practical use of AI across portfolio companies. The discussion covers everything from growth strategies and carve-outs to productivity gains, governance models and the human side of AI transformation.
“The first thing that you can do as an owner is to make sure it's on the agenda, full stop,” says Philipp Freise. “In any investments we make – when we research them, when we execute them and when we own and lead them – we make sure that this is top of the agenda.”
Set against the backdrop of the Axel Springer–KKR partnership and the recent carve-out of StepStone and Aviv, this episode offers a unique perspective on how leadership, capital and technological change intersect in private markets.
About the guests:
Philipp Freise is Co-Head of European Private Equity at KKR. He has led numerous investments in Europe across media, technology and services, including the strategic partnership with Axel Springer SE.Dr. Julian Deutz is CEO of Axel Springer Classifieds and a long-time member of the Executive Board of Axel Springer SE. He previously served as Group CFO for over a decade and helped shape the company’s digital transformation.

Jun 19, 2025 • 57min
PPS and Pricing with Kevin Mitchell: What makes a strong pricing leader today? (#078)
This episode marks a first – it’s the Pricing Friends debut in English. Dr. Sebastian Voigt speaks with Kevin Mitchell, President of the Professional Pricing Society (PPS), about global pricing trends, the evolution of the profession, and what defines effective leadership in a rapidly changing environment.
Kevin shares insights from his decades of experience in building a worldwide pricing community. How do different regions approach monetization? What role do education and certification play? And how can pricing experts stay ahead when AI and data are transforming their tools and expectations?“The pricing profession has grown tremendously – and with that growth come new responsibilities. Communication, collaboration, and curiosity matter more than ever,” says Kevin.
The conversation explores international developments, practical lessons from the PPS network, and the qualities that make today’s pricing leaders stand out – from strategic thinking to empathy and the ability to translate value into action.
About the guest:
Kevin Mitchell is President of the Professional Pricing Society (PPS), the world’s leading organization for pricing professionals. Based in Atlanta, PPS has thousands of members around the globe and has certified over 10,000 individuals through its Certified Pricing Professional (CPP) program. Kevin has led the society since 2007 and regularly speaks at conferences across North America, Europe, and Asia. Under his leadership, PPS has become a global hub for education, networking, and the professionalization of pricing.

Jun 13, 2025 • 1h 2min
Abos und Pricing mit Lennart Schneider: Was entscheidet über Abo-Treue: Preis, Timing oder Produkt? (#077)
Wer in diese Folge reinhört, merkt schnell: Hier sprechen nicht nur zwei Pricing-Experten miteinander, sondern auch zwei Podcast-Hosts – strukturiert, fokussiert und mit dem Gespür für gute Fragen zur richtigen Zeit. Das Gespräch bewegt sich mühelos zwischen Strategie und Praxis, zwischen Brancheneinblick und konkretem Pricing-Detail.
Dr. Sebastian Voigt spricht mit Lennart Schneider, Strategieberater für abonnentenbasierte Geschäftsmodelle und Host des Podcasts Subscribe Now, über die Mechaniken erfolgreicher Abomodelle. Was bringt mehr: ein günstiger Einstieg oder das richtige Timing für die Preiserhöhung? Wann kündigen Nutzerinnen und Nutzer und woran erkennt man das frühzeitig
„Eigentlich geht es bei Abos immer um den Customer Lifetime Value – also das, was man über die Abodauer mit einem Kunden verdient. Und das Modell hat drei Dimensionen: Abonnentenzahl, Durchschnittsumsatz und Abo-Dauer“, sagt Lennart. Im Gespräch geht es um Trial-Strategien, Preiskommunikation, Zahlungsarten als Frühindikatoren für Churn und die Erkenntnis, dass es den einen magischen Abo-Preis längst nicht mehr gibt.
Über den Gast:
Lennart Schneider ist Strategieberater für abonnentenbasierte Geschäftsmodelle. Mit Subscribe Now unterstützt er Medienhäuser, Publisher und SaaS-Unternehmen dabei, ihren Customer Lifetime Value zu steigern – durch besseres Onboarding, durchdachte Preisstrategien und datenbasiertes Retention-Management. Zuvor war er über sechs Jahre bei der ZEIT tätig, unter anderem als Projektleiter für das Mitgliedermodell „Freunde der ZEIT“. Mit seinem Newsletter und Podcast Subscribe Now gehört er zu den profiliertesten Stimmen in der deutschsprachigen Abo-Branche.

Jun 5, 2025 • 58min
Loyalitätsprogramme und Pricing mit Katrin Hana: Warum wollen eigentlich alle Punkte sammeln? (#076)
Loyalitätsprogramme sind für viele Unternehmen zu einem zentralen Hebel geworden – nicht nur, um Kund:innen zu binden, sondern um Interaktionen zu steigern, Daten zu sammeln und Angebote gezielt zu personalisieren. Doch was macht ein Programm wirklich erfolgreich? Und wie gelingt der Spagat zwischen emotionaler Bindung und wirtschaftlicher Wirksamkeit?
Dr. Sebastian Voigt spricht mit Katrin Hana, Global Head of Loyalty & Retention bei MediaMarktSaturn, über die strategische Weiterentwicklung der beiden Programme myMediaMarkt und mySaturn. Im Gespräch geht es um KPI-basierte Kundenbindung, algorithmisches Kampagnenmanagement und die Frage, wie sich Nutzerverhalten kanalübergreifend steuern lässt. Katrin berichtet von App-only-Promotions, Preisgarantie-Mechanismen im Store, Testpiloten und Moments wie Tickets für Taylor Swift – aber auch über die Grenzen von Gamification.
„Das klassische Punkteprogramm mag nicht wahnsinnig aufregend wirken – aber es funktioniert“, sagt Katrin Hana. Sie erklärt, warum Statuslevel nicht immer zielführend sind, weshalb der Relaunch beide Marken bewusst zusammengeführt hat und wie sich Loyalität im Alltag wirklich messen lässt.
Über den Gast:
Katrin Hana ist Head of Omnichannel Retention Germany sowie Global Head of Loyalty & Retention bei MediaMarktSaturn. Sie verantwortet unter anderem die Programme myMediaMarkt und mySaturn mit über 47 Millionen registrierten Mitgliedern weltweit. Ihr Fokus liegt auf App-basiertem Kundenengagement, datengetriebener Personalisierung und kanalübergreifender Bindung. Zuvor war sie acht Jahre bei Payback tätig, wo sie den Aufbau der App, das digitale Couponing und die Internationalisierung des Programms mitgestaltete. Erste Einblicke in die Branche gewann sie bereits in ihrer Diplomarbeit zur „Verwirrtheit in Loyalitätsprogrammen“. Heute zählt sie zu den führenden Köpfen für moderne Retention-Strategien im Handel.

May 28, 2025 • 48min
Bestattungen und Pricing mit Katia Lübbert und Manuel Kaiser: Was kostet der Tod und wie geht man offen mit Preisen um? (#075)
Der Tod ist ein Thema, über das man selten gern spricht und noch seltener in wirtschaftlichen Dimensionen. Trotzdem sind auch hier Entscheidungen zu treffen: Wie soll die Bestattung aussehen? Was ist möglich? Was ist bezahlbar? Und wer hilft dabei, einen klaren Kopf zu bewahren, wenn alles andere emotional verschwimmt?
Dr. Sebastian Voigt spricht mit Katia Lübbert und Manuel Kaiser, den Gründer:innen von Memovida – einem digitalen Bestattungsunternehmen, das Transparenz schaffen will in einem oft intransparenten Markt. Statt Produktshows und versteckter Aufpreise setzen sie auf Paketpreise, verständliche Kommunikation und ein hybrides Modell aus Online-Begleitung und persönlicher Betreuung.
„Bei uns wissen die Leute schon vorher, was es kostet – das ist keine Produktshow mit Särgen für 5000 Euro“, sagt Katia Lübbert im Gespräch und beschreibt damit eine neue Herangehensweise an Pricing in einem sensiblen Markt. Es geht um Margenlogik bei Urnen und Särgen, um Einkaufspreise vs. Verkaufspreise, aber auch um gesellschaftliche Veränderungen, die den Umgang mit dem Sterben langfristig verändern.
Über die Gäste:
Katia Lübbert bringt 20 Jahre Erfahrung im Brandmanagement für internationale Konzerne mit und ist bei Memovida für Kommunikation und Kundenerlebnis verantwortlich. Manuel Kaiser war zuvor Berater mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle und verantwortet bei Memovida den technischen und operativen Aufbau. Gemeinsam haben sie 2024 Memovida gegründet – mit dem Ziel, Bestattungen einfacher, transparenter und würdevoller zu gestalten.

May 22, 2025 • 53min
Mehrweg und Pricing mit Dr. Josephine Kreische: Wie funktioniert Pay-per-use bei Verpackungen? (#074)
Wie bringt man ein digitales Mehrwegsystem in die Breite – ohne Einstiegskosten, ohne Pfand und ohne Greenwashing? In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Dr. Josephine Kreische, Managing Director bei Vytal, über die Rolle von Pricing, Logistik und Nutzerverhalten in einem System, das Verpackungen wie Bücher verleiht und dabei Rückgabequoten von über 99 Prozent erreicht.
Josephine erklärt, warum Vytal nicht auf Pfand, sondern auf Tracking setzt, wieso Gastronom:innen nur bei Nutzung zahlen und wie man operative Prozesse und Softwarelösungen so verzahnt, dass Mehrweg für Kantinen, Events oder Stadien wirklich funktioniert. Sie beschreibt, wie sich einzelne Container in lokalen Loops bewegen, welche Rolle verhaltensökonomische Anreize spielen und warum ein konsequent nutzungsbasiertes Modell auch international skalierbar ist.
Kurz gesagt: eine Folge über Kreislaufwirtschaft, smarte Monetarisierung und die Frage, was es braucht, damit Nachhaltigkeit kein Extra ist, sondern Standard.
Über den Gast:
Dr. Josephine Kreische ist seit 2022 Managing Director bei Vytal und verantwortet Tech, Produkt und Marketing. Zuvor war sie bei EINHUNDERT für Pricing und Produktmanagement zuständig. Sie hat International Business und Volkswirtschaftslehre studiert und an der WHU – Otto Beisheim School of Management promoviert.

May 15, 2025 • 50min
Drogerien und Pricing mit Sebastian Wölke: Wie positioniert man faire Preise im Regal? (#073)
Wie bringt man eine nachhaltige Marke in den stationären Handel und was braucht es für eine echte Kooperation mit dm? Welche Rolle spielt Pricing, wenn ein Produkt ökologisch überzeugen und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig sein soll? Und was kann unterwegs alles schieflaufen – von der Verpackung bis zur Preisschwelle?
In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Sebastian Wölke, Co-Gründer der Marke NoPlanetB und ehemaliger Einkäufer bei dm. Die beiden diskutieren über Preiselastizitäten in der Drogerie, das Zusammenspiel von Sortiment, Markenführung und Preispolitik und darüber, warum NoPlanetB heute bewusst auf eine Dauertiefpreisstrategie statt auf eine klassische Aktionspreisstrategie setzt.
Sebastian erzählt, warum der erste Markteintritt nicht wie geplant verlief, welche Learnings daraus entstanden sind und weshalb NoPlanetB heute auf ein seltenes Kooperationsmodell mit dm setzt: Während der Handelspartner Produktion, Logistik und Compliance übernimmt, liegt die Markenführung beim Gründerduo. Ein Modell mit klarer Rollenverteilung und einer starken gemeinsamen Vision.
Kurz gesagt: eine Folge über nachhaltige Markenführung, faire Preise im Regal und über den Mut und das Durchhaltevermögen, das es braucht, um eine Marke wirklich in den Handel zu bringen.
Über den Gast
Sebastian Wölke ist Co-Gründer und CEO von NoPlanetB, einer Upcycling-Beauty-Marke, die heute in 13 Ländern bei dm gelistet ist. Gemeinsam mit seiner Frau hat er ein ressourcenschonendes Produktportfolio entwickelt – vom festen Shampoo bis zur Duschpflege mit Zitronenschalenextrakt. Die Besonderheit: NoPlanetB verwendet gezielt Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung, etwa Fruchtschalen oder Kaffeesatz, und macht sie für Pflegeprodukte nutzbar. Vor der Gründung war er unter anderem bei Unilever, der Dr. Wolff Group und dm tätig, zuletzt als Head of Category Buying & Management für Oral Care und Male Grooming. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung im Konsumgüter- und Drogeriemarkt mit – auf Industrie- wie Handelsseite – und berät heute Start-ups beim Markteintritt, bei Preisstrategien und beim Aufbau tragfähiger Vertriebspartnerschaften.

May 8, 2025 • 49min
Konsumforschung, Software und Pricing mit Markus Schuster: Wie helfen Tools und Daten bei der optimalen Preisgestaltung? (#072)
Wie beeinflussen Marktdaten die Preise im Handel – online wie offline? Warum finden fast 30 Prozent aller FMCG-Verkäufe heute im Promotion-Kontext statt? Und wie unterschiedlich gehen Händler mit ihren Preisstrategien um – dauerhaft günstig oder wechselnd rabattiert? In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Markus Schuster, Product Manager für Advanced Analytics bei NIQ, über datenbasiertes Pricing im Handel – von Preisbeobachtung über Dynamic Pricing bis zur Frage, wie sich Preiselastizitäten aus realen Abverkaufsdaten ableiten lassen.
Markus erklärt, wie NIQ auf Basis von Milliarden Verkaufs-, Wettbewerbs- und Konsumentendaten Preisentscheidungen vorbereitet – etwa durch die Analyse von Werbeprospekten, die Erhebung von Online-Preisen oder den Aufbau automatisierter Tools zur Preisoptimierung. Die beiden diskutieren, wie sich Preisschwankungen auf Sortiment und Marge auswirken, welche Rolle Systemgrenzen, Verfügbarkeiten und Forecasting dabei spielen – und warum eine klare Preisstrategie die Voraussetzung für jedes Pricing-Tool ist.
Kurz gesagt: endlich mal wieder eine Folge für alle, die Pricing nicht mit Rabattaktionen verwechseln – sondern mit sauberem Set-up und analytischem Anspruch.
Über den Gast:
Markus Schuster ist Product Manager bei NIQ und Experte für datengetriebene Preisgestaltung. Seit über 25 Jahren arbeitet er in der Marktforschung – zunächst bei ENCODEX, dann viele Jahre bei GfK in leitenden Produktrollen, unter anderem als Global Product Director Catalog Solutions. Heute verantwortet er bei NIQ unter anderem die Bereiche Preisbeobachtung und Preisoptimierung und berät internationale Händler und Hersteller mit Fokus auf Handel, E-Commerce und technische Gebrauchsgüter.