Pricing Friends

Dr. Sebastian Voigt
undefined
Feb 20, 2025 • 40min

Impact und Pricing mit Ulrike Hinrichs: Wo liegt im Beteiligungskapital die Balance zwischen Rendite und Verantwortung?(#061)

Beteiligungskapital ist für viele Unternehmen Wachstumstreiber. Doch welche Rolle spielt es wirklich für Märkte, Wettbewerb und Preisbildung? In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Ulrike Hinrichs, Vorstandssprecherin des BVK, über die Mechanismen hinter Unternehmensbeteiligungen, den Wandel im Investitionsklima und die Bedeutung von Pricing in Transaktionen. Was macht ein Unternehmen für Investoren attraktiv? Welche Faktoren bestimmen den Einstiegspreis? Und welche langfristigen Auswirkungen hat Beteiligungskapital auf Wettbewerb und Investitionsentscheidungen?Neben klassischen Renditezielen gewinnt Impact Investing immer mehr an Bedeutung. „Wir merken, dass nahezu alle Fonds mittlerweile auch in den Impact-Bereich gehen“, sagt Ulrike Hinrichs. Doch der Markt steckt in einer Krise: Investitionen sind stark zurückgegangen, und Deutschland hat ein Exit-Problem – erfolgreiche Börsengänge bleiben selten, viele Unternehmen weichen in die USA aus. Welche politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen können das ändern? Und warum gelten Beteiligungsfonds hierzulande oft noch als Fremdkörper im Markt?Über den Gast: Ulrike Hinrichs ist Vorstandssprecherin des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) und seit 2011 geschäftsführendes Vorstandsmitglied. Zuvor war sie Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie Büroleiterin der Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Ihre Karriere begann sie als Journalistin bei ARD und ZDF. Neben ihrer Arbeit im BVK engagiert sie sich als Beiratsmitglied bei KfW Capital und dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken.
undefined
Feb 13, 2025 • 37min

Neurohacking und Pricing mit Mona Ghazi: Wie entscheidet unser Unterbewusstsein, ob wir kaufen oder nicht? (#060)

Diese Folge ist etwas Besonderes – eine Live-Aufnahme vor Publikum. Dr. Sebastian Voigt spricht mit Mona Ghazi über die Psychologie hinter Preisen. Warum fühlen sich manche Preise wie ein Schnäppchen an, während andere uns innerlich zurückschrecken lassen? Was passiert im Kopf, wenn wir einen Preis sehen? Und wie nutzen Unternehmen genau diese Mechanismen, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen?Mona erklärt, warum unser Gehirn Preise nicht einfach liest, sondern sofort bewertet: Gefahr oder Geschenk? Deal oder Abzocke? „Das Gehirn entscheidet in Millisekunden: Ist das ein Preis, der mich bedroht? Oder ist das ein Preis, den ich gerne zahle? Unser Unterbewusstsein steuert mehr, als uns bewusst ist – Farben, Formulierungen und Kontext können bestimmen, ob wir zuschlagen oder zögern. Auch PreisFOMO spielt eine Rolle: Die Angst, ein Angebot zu verpassen, weil alle anderen zugreifen.Über den Gast:Mona Ghazi ist Gründerin des Neuropreneur Institute und Expertin für Neurowissenschaften im Business-Kontext. Bereits mit 14 begann sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und gründete mit 16 ihr erstes Startup. Mit 18 folgte ihr zweites Unternehmen, Optimo, eine Softwarelösung für den Logistiksektor, das sie mit 21 an einen führenden Logistikkonzern verkaufte. Für ihre unternehmerischen Leistungen wurde sie 2023 als "Newcomerin des Jahres" bei den German Startup Awards ausgezeichnet. Als gefragte Rednerin und Beraterin unterstützt sie Unternehmen dabei, wissenschaftlich fundierte Methoden für nachhaltigen Erfolg zu nutzen. Derzeit promoviert sie im Bereich Neuro-Entrepreneurship und teilt ihr Wissen regelmäßig auf LinkedIn und in ihrem Newsletter.
undefined
Feb 6, 2025 • 37min

Preisvergleich und Pricing mit Albrecht von Sonntag: Wie haben 25 Jahre idealo die Preistransparenz im Wettbewerb geprägt? (#059)

Wie fair ist der Wettbewerb im Online-Handel? Warum lohnt es sich, Preise langfristig zu beobachten? Und welche versteckten Kosten werden oft nicht eingepreist? Zum ersten Mal mit Live-Publikum aufgenommen, widmet sich diese besondere Folge unseres Pricing Friends Geburtstagsevents dem Gespräch zwischen Dr. Sebastian Voigt und Albrecht von Sonntag, Mitgründer von idealo. Es geht um die Entwicklung des Internet-Urgesteins idealo, den Kampf um Preistransparenz und die Herausforderungen eines digitalen Marktplatzes.Albrecht von Sonntag spricht über die Marktmacht von Google Shopping, das eigene Angebote bevorzugt und Händler zwingt, höhere Preise zu setzen, um sichtbar zu bleiben. Er erklärt, warum idealo auf eine neutrale Preis-Reihenfolge setzt und welche Folgen es hat, wenn Händler auf anderen Plattformen Sichtbarkeit erkaufen müssen. Außerdem zeigt er, warum Black Friday nicht immer der beste Kaufzeitpunkt ist. Preise auf idealo sinken monatlich im Schnitt um 1,6 Prozent – oft stärker als kurzfristige Rabatte. Oder wie er es formuliert: „Bei idealo ist jeden Tag Black Friday.“Viele Produkte erscheinen günstiger, als sie tatsächlich sind, weil externe Kosten – etwa Umweltfolgen – nicht eingepreist werden. Ein Flug auf die Fidschi-Inseln müsste realistisch 15.000 Euro kosten, wenn man die CO₂-Kosten berücksichtigt – tatsächlich zahlen Verbraucher aber nur einen Bruchteil.Über den GastAlbrecht von Sonntag hat idealo im Jahr 2000 mitgegründet und war bis 2024 Geschäftsführer der Plattform. Heute begleitet er als Beiratsmitglied die strategische Weiterentwicklung. Ein zentrales Thema für ihn ist fairer Wettbewerb im Online-Handel. Er engagierte sich aktiv in Verfahren gegen Google und setzte sich für die Durchsetzung des Digital Markets Act (DMA) ein, um Wettbewerbsverzerrungen entgegenzuwirken. Vor idealo war er als M&A-Anwalt tätig und bringt umfassende Expertise in E-Commerce und Plattformökonomie mit.
undefined
Jan 30, 2025 • 45min

Freelancing und Pricing mit Sabine Fäth: Wie SCRIBERS[HUB] die Preisgestaltung für kreative Köpfe revolutioniert (#058)

In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Sabine Fäth, Gründerin von ScribersHub, über die Herausforderungen und Chancen im Freelancing-Markt. ScribersHub vermittelt professionelle Texter:innen, Journalist:innen und Autor:innen an Unternehmen und legt besonderen Wert auf Qualität und faire Honorare. Sabine erklärt, warum es entscheidend ist, sich als Freelancer klar zu positionieren, wie man seinen Wert erkennt und welche Hebel es braucht, um Preise durchzusetzen.Es geht darum, wie Freelancer  ihren USP definieren und sich von der Masse abheben können. Sabine spricht über die Rolle von Honorarverhandlungen und wie es gelingt, faire Preise zu erzielen, ohne dabei Kompromisse bei der eigenen Expertise einzugehen. Spannend sind auch Sabines Einblicke in die Veränderungen der Content-Branche durch KI: Während sie einerseits neue Effizienzgewinne ermöglicht, stellt sie auch eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, den Wert kreativer Arbeit zu vermitteln. Dabei beantwortet sie zentrale Fragen wie: Welche Fehler werden häufig bei der Preisgestaltung gemacht und wie können Freelancer diese vermeiden? Welche Strategien helfen Tagessätze, Projektpreise und Retainer effektiv zu verhandeln? Und warum ist es so wichtig, sich nicht unter Wert zu verkaufen? Sabine teilt ihre persönlichen Erfahrungen und gibt praxisnahe Tipps, die Freelancer dabei unterstützen, ihre Arbeit optimal zu monetarisieren.Über den Gast:Sabine Fäth ist Journalistin, Netzwerkerin und Gründerin. Seit 2016 ist sie CEO von ScribersHub, einer Vermittlungsplattform für Texter:innen, Autor:innen und Journalist:innen. Ziel ihrer Arbeit ist es, hochwertige Content-Erstellung mit passgenauer Expertise zu verbinden. Zuvor war Sabine über 20 Jahre in der Medienbranche tätig, unter anderem als Chefredakteurin beim Bauer-Verlag, wo sie für Publikationen wie „Tina“, „Bella“ und „Laura“ verantwortlich war. Im Jahreszeiten Verlag leitete sie zudem das Magazin „Für Sie“. Sie hat Anglistik, Hispanistik und BWL studiert und bringt ihre umfassende Erfahrung und Leidenschaft für Inhalte in ihre Arbeit bei ScribersHub ein.
undefined
Jan 23, 2025 • 45min

Private Equity und Pricing mit Christoph Jost: Welche Hebel nutzt FLEX Capital für das Wachstum ihrer Portfoliounternehmen? (#057)

In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Christoph Jost, Gründer und Managing Director von FLEX Capital, über die Strategien und Hebel, die Private-Equity-Firmen wie FLEX Capital nutzen, um das Wachstum ihrer Portfoliounternehmen voranzutreiben. Christoph erklärt, wie FLEX Capital durch eine Kombination aus strategischen Investitionen, kontrolliertem Einsatz von Preisstrategien und wachstumsorientierten Maßnahmen den Wert ihrer Unternehmen steigert. FLEX Capital (a.k.a. Founders, Leaders and Executors – multiplied with Capital) zählt für viele zu den Rising Stars der PE-Szene.„Pricing ist ein faszinierender Hebel. Wenn Du die Preise smart nutzt, verdoppelst Du den Wert der Firma und hast 3x Geld gemacht.“ Christoph Jost beschreibt Pricing als einen der wirkungsvollsten, aber zugleich sensibelsten Hebel, der mit Bedacht eingesetzt werden muss. Statt vorschneller Preisanpassungen setzt FLEX Capital auf Transparenz und Kundenvertrauen.Ein Beispiel verdeutlicht diesen Ansatz: Eine von FLEX Capital übernommene Softwarefirma aus Köln hatte ihre Preise seit 15 Jahren nicht angepasst. Durch die Inflation entstanden so erhebliche reale Verluste. Gemeinsam mit den Gründern entwickelte FLEX Capital eine faire Preisstrategie, die nicht nur die Profitabilität wiederherstellte, sondern auch den Mehrwert für die Kunden klar kommunizierte.Über den Gast:Christoph Jost ist Founder & Managing Director bei FLEX Capital, einer Private-Equity-Gesellschaft, die auf Investitionen in wachsende Tech-Pioniere in der DACH-Region spezialisiert ist. FLEX Capital verwaltet derzeit rund 450 Millionen Euro über zwei Fonds und Co-Investitionen. Zuvor war Christoph Gründer und CEO von ABSOLVENTA Jobnet und hat mehrere erfolgreiche Unternehmen durch strategische Investitionen und Verkäufe begleitet, darunter Egoditor GmbH (verkauft an Bitly) und Passion 4 Gästezimmer GmbH (verkauft an FUNKE Mediengruppe). Zusätzlich ist er als Non-Executive Chairman bei verschiedenen Portfolio-Unternehmen von FLEX Capital tätig, darunter Proxora, lawpilots und die EVEX Group. Christoph hat Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert.
undefined
Jan 16, 2025 • 54min

Retail und Pricing mit Fabian Uhrich: Wie optimiert Quicklizard das Pricing des Einzelhandels? (#056)

In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Fabian Uhrich, CPO bei Quicklizard, über die Zukunft der Preisoptimierung im Einzelhandel. Fabian erklärt, wie Quicklizard es Unternehmen ermöglicht, ihre Preisstrategie flexibel über verschiedene Kanäle hinweg zu gestalten – sei es in unterschiedlichen Ländern oder zwischen Discount- und Premium-Kanälen. Dank der Software können Unternehmen ihre Preise in Echtzeit anpassen, was Umsatzsteigerungen von 8-10 % und Gewinnsteigerungen von 3-5 % ermöglicht.„Pricing ist eine lebenslange Journey, permanent Prototyping”, erklärt Fabian. Preisstrategien müssen ständig weiterentwickelt werden, um am Puls des Marktes zu bleiben. Besonders spannend ist seine Perspektive auf strategische Entscheidungen: „Warum ‚make or buy”, wenn auch ‚make and buy‘ geht?“ – eine Kombination interner und externer Lösungen kann oft den größten Mehrwert schaffen.Auch die Preiselastizität betrachtet er differenziert: „Sie ist nicht der heilige Gral des Pricings.“ Neben diesem wichtigen Faktor spielen auch psychologische und unmessbare Einflüsse eine Rolle. Quicklizard setzt hier auf KI, um zusätzliche Trends und Einflussfaktoren zu integrieren, ohne bestehende Pricing-Prozesse komplett umzustellen.Über den Gast:Dr. Fabian Uhrich ist seit Februar 2024 Chief Product Officer (CPO) bei Quicklizard, wo er die Preisoptimierung und Automatisierung für Einzelhändler und Marken mit KI und maschinellem Lernen leitet. Zuvor war er von 2018 bis 2024 Partner bei Boston Consulting Group (BCG), mit Fokus auf datengetriebenes Pricing in B2C und B2B. Von 2014 bis 2018 war er Head of Online Marketing & Pricing bei Zooplus, wo er ein Team leitete und die dynamische Preisgestaltung für über 10.000 Produkte in rund 30 Märkten umsetzte. Fabian hat Betriebswirtschaftslehre mit Informatik an der TU München studiert und wurde zum Thema Behavioral Pricing promoviert.For those who don't speak German, you can find the episode with English subtitles and a blog post here: https://quicklizard.com/blog/pricing-friends-retail-pricing-with-dr-sebastian-voigt-dr-fabian-uhrich/
undefined
Jan 9, 2025 • 56min

Business Travel und Pricing mit Michael Riegel: Wie revolutionieren digitale Plattformen den Geschäftsreisemarkt ? (#055)

In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Michael Riegel, CEO EMEA bei Navan, über die digitale Revolution im Geschäftsreisemarkt und die damit verbundenen Preisgestaltungsstrategien. Michael erklärt, wie Plattformen wie Navan Geschäftsreisen effizienter und flexibler machen, indem sie Buchung, Spesenmanagement und Firmenkreditkarten in einer Lösung vereinen.Besonders spannend wird es, als Michael auf den Aufschwung des Geschäftsreisemarkts nach der Pandemie eingeht. „Es geht nicht ohne die menschliche Verbindung. Das ist der unterliegende Treiber, warum Geschäftsreisen nach der Pandemie so stark zurückgekommen sind“, erklärt er und zeigt damit, dass trotz digitaler Tools die persönliche Interaktion immer noch ein entscheidender Faktor bleibt.Michael spricht auch über die Nutzung von NDC (New Distribution Capability), die Unternehmen dabei hilft, Kosten zu optimieren und die Effizienz ihrer Reisen zu steigern. Dabei erklärt er, warum der Markt heute größer ist als je zuvor und wie komplexe Preisstrukturen, einschließlich Kommissionen und Mischkalkulationen, dabei eine Rolle spielen.Zum Schluss geht es um das Thema Nachhaltigkeit, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, und wie Navan den CO2-Fußabdruck von Geschäftsreisen im Blick behält. Michael erklärt, wie Unternehmen durch digitale Lösungen nicht nur Kosten sparen, sondern auch einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Geschäftsreisegestaltung leisten können.Über den Gast:Michael Riegel ist seit 2023 CEO EMEA bei Navan, wo er für die Expansion und das P&L-Management in Europa, dem Nahen Osten und Afrika verantwortlich ist. Zuvor war er Mitgründer und CEO von Comtravo, einem Travel-Management-Unternehmen, das 2022 von Navan übernommen wurde. Michael hat einen Bachelor in Business Administration von der WHU – Otto Beisheim School of Management und einen Master in International Management von der London School of Economics.
undefined
Jan 2, 2025 • 1h 1min

Gaming und Pricing mit Patrick Weese: Wie schafft man die Balance zwischen Spielspaß und Monetarisierung? (#054)

In dieser Folge begrüßt unser Host Dr. Sebastian Voigt Patrick Weese, Experten für Pricing und Monetarisierung in der Gaming-Branche. Sie sprechen über die verschiedenen Monetarisierungsstrategien, die bei Free-to-Play-Spielen zum Einsatz kommen und wie diese das Gameplay sowie das Nutzererlebnis beeinflussen. Patrick gibt spannende Einblicke, wie Mikrotransaktionen und In-App-Käufe die langfristige Bindung und den Umsatz steigern können – ohne die Spieler zu verlieren.„Die Herausforderung bei Free-to-Play-Spielen ist es, den perfekten Balanceakt zwischen Fairness und Monetarisierung zu finden“, erklärt Patrick.Im Gespräch geht es auch um den Shift von Box-Spielen zu Abo- und Subscription-Services und die Auswirkungen auf die Preisstrategien der großen Gaming-Anbieter. Weitere Themen sind die Integration von VR, die Rolle von Payment-Anbietern sowie das Free-to-Play-Geschäftsmodell. Patrick spricht über aktuelle Trends, darunter den Mobile-Trend, die Nutzung von „Vanity Items“ und die Bedeutung von Abo-Modellen im Gaming.Über den Gast:Patrick Weese ist Gründer der PW Smart Consult UG, die sich auf Digitalisierung, Wachstumsstrategien und Markteintritt spezialisiert. Zuvor war er als Head of B2B bei Kleinanzeigen und Chief Business Development Officer bei Shape Republic tätig. Mit fast 20 Jahren Erfahrung in Pricing und Business Development arbeitete er unter anderem bei Gameforge und 7NXT / ProSiebenSat1 Media. Patrick ist zudem Dozent an der Popakademie Baden-Württemberg im Bereich Gaming-Industrie.
undefined
Dec 19, 2024 • 50min

Pink Tax und Pricing mit Almut Schnerring und Sascha Verlan: Was steckt hinter den Preisunterschieden zwischen Männer- und Frauenprodukten? (#053)

In der neuesten Folge von Pricing Friends spricht Dr. Sebastian Voigt mit Almut Schnerring und Sascha Verlan über die Pink Tax – die Preisunterschiede zwischen Produkten für Männer und Frauen. Almut und Sascha, Expert:innen für Geschlechtergerechtigkeit, erklären, wie tief verwurzelte Stereotype und Marketingstrategien dazu führen, dass Frauen oft mehr für Produkte zahlen, obwohl keine funktionalen Unterschiede bestehen. Sie betonen, dass diese Stereotype bereits im Kindesalter durch Marketing und gesellschaftliche Normen geprägt werden und auch die Preisgestaltung beeinflussen.Sascha stellt zudem eine mutige These auf: „Und wenn wir diese Solidarität ernst nehmen, müsste man eigentlich sagen, dass Produkte für Frauen um 50 Prozent günstiger sind, weil sie ja 50 Prozent weniger erwirtschaften können durch die soziale Lage, in der sie sind, in der wir sie ja letztlich auch rein zwingen. Das ist ja nicht selber ausgesucht.“Im Gespräch wird deutlich, dass Unternehmen eine klare, auf den tatsächlichen Nutzen und nicht auf Geschlechterstereotype basierte Preisstrategie entwickeln sollten, um nicht nur Fairness zu gewährleisten, sondern auch ihre Marke vor öffentlichem Aufschrei zu schützen.Mehr über das Thema findet Ihr auch in Almut Schnerrings und Sascha Verlands Buch Die Rosa-Hellblau-Falle und auf ihrer Website, wo sie den Goldenen Zaunpfahl verleihen – einen Preis für kontroverses Gender-Marketing.Über die Gäste:Almut Schnerring ist Autorin, Journalistin und Coach mit dem Schwerpunkt auf Gender-Themen. Sie ist die Initiatorin des Equal Care Day und des klischeesc e.V.*, einer Organisation zur Entkonditionierung von Geschlechterklischees. Ihr Buch Die Rosa-Hellblau-Falle analysiert, wie Geschlechterstereotype Kinder in ihrer Entwicklung beeinflussen.Sascha Verlan ist Autor und Speaker, mit Fokus auf die Wertschätzung von Care-Arbeit und Gender-Gleichheit. Er ist Mitbegründer des Equal Care Day und setzt sich in Vorträgen und Workshops für eine gerechtere Verteilung von Sorgearbeit ein.
undefined
Dec 12, 2024 • 51min

Tonies und Pricing mit Tobias Wann: Wie bepreist und monetarisiert man eine interaktive Hörplattform für Kinder? (#052)

In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Tobias Wann, CEO von Tonies, über die Preisstrategien für den "Hör-Spiel-Spaß" für Kinder. Dabei geht es auch um die Herausforderungen, eine ganz neue Produktkategorie zu etablieren und eine interaktive Audio-Plattform aufzubauen. Tonies hat sich als führendes Unternehmen im Bereich Hörplattformen für Kinder etabliert und steht vor der Herausforderung, eine neue Form von Medienkonsum für Kinder zu monetarisieren. Tobias gibt spannende Einblicke, wie das Unternehmen seine Preisstrategie ausrichtet, um dieses innovative Produkt global zu skalieren, mit besonderem Fokus auf den Markteintritt in die USA und die Lizenzierung der Inhalte.Tobias erklärt, wie Tonies 2020 während der Corona-Pandemie, den US-Markt erfolgreich über digitale Kanäle erschloss, da der stationäre Handel stark eingeschränkt war. Zudem geht er auf die Lizenzierungsprozesse ein, die eine entscheidende Rolle im Geschäftsmodell von Tonies spielen. „Für jede Figur müssen mindestens zwei Lizenzen vergeben werden – eine für die 3D-Figur und eine für den Inhalt“, erklärt Tobias und zeigt auf, wie komplex die Lizenzwelt im Vergleich zu klassischen Medienprodukten wie CDs ist. Darüber hinaus spricht er über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz für personalisierte Inhalte, wie etwa die Weihnachtsgeschichten, bei denen Kinder mit ihren Wünschen direkt vom Weihnachtsmann angesprochen werden. Diese innovative Technologie macht Tonies zu einer einzigartigen Plattform für interaktive Kindermedien.Über den Gast:Tobias Wann ist seit Januar 2024 CEO von Tonies, dem führenden Unternehmen für interaktive Audio-Plattformen für Kinder. In dieser Rolle verantwortet er die globale Führung und das Wachstum des Unternehmens. Zuvor war er CEO von Xempus, einem führenden Insurtech-Unternehmen, und Global CEO für OYO Vacation Homes. Außerdem leitete er die Leisure Group, ein führendes Unternehmen für Ferienwohnungsvermietungen, und war General Manager für Europa bei HomeAway (heute Vrbo). Seine Karriere begann er als Director für EMEA bei VeriSign, wo er maßgeblich zur Entwicklung von Netzwerkinfrastrukturen und Domain-Verwaltung beitrug. Tobias hat Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Mannheim und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke studiert, mit einem Aufenthalt an der UCLA in Los Angeles

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app