Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Silvia Puhani
undefined
Apr 21, 2019 • 15min

Folge 053: Mitgegangen, mitgefangen – oder etwa nicht?

Projektbegleitung durch die Interne Revision Waren Sie auch schon mal in der Zwickmühle der Projektbegleitung gefangen? Einerseits benötigen Sie Informationen über das Projekt und würden gerne Sitzungen, z.B. des Lenkungsausschusses, beiwohnen. Andererseits haben Sie die Erfahrung gemacht, in solchen Sitzungen leicht zur Mitentscheiderin oder zum Mitentscheider gemacht zu werden. Was also sollten Sie tun? Auf die wichtigen Informationen verzichten, oder doch hingehen und einfach hoffen, dass es schon gut gehen wird? Sie ahnen es sicher schon: Keines von Beidem! Wie Sie gleichzeitig an die Informationen kommen und Ihre Unabhängigkeit bewahren können, teile ich mit Ihnen in diesem Podcast. Der Podcast ist kostenlos verfügbar über: meine webpage https://www.puhani.com/index.php/podcast-2/ iTunes Spotify Die Mediathek des Erich-Schmidt-Verlags: https://www.internerevisiondigital.de/mediathek.html youTube (mit zeitlicher Verzögerung) https://www.youtube.com/channel/UCMpc7Gwx4UGUfJp9GDAI93g/videos Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Apr 14, 2019 • 13min

Folge 052: Die Not mit der Note

Kommunikation von Prüfungsergebnissen Nachdem alles im Detail besprochen wurde, werde ich in einer Schlussbesprechung nach der Note des Revisionsberichtes gefragt. Ich teile die Note mit und bekomme dann zu hören: „Frau Puhani, sie können es gerne kritischer schreiben, aber geben Sie mir doch bitte eine bessere Note.“ Hallo? Was da los ist und weshalb sich der Revisionspartner so verhält, erkläre ich in diesem Podcast. Außerdem teile ich mit Ihnen meine Strategien, um in so einer Situation souverän, kollegial und wirksam zu reagieren. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und Ausprobieren!
undefined
Apr 7, 2019 • 10min

Folge 051: Ziele für zu zaghafte Revisoren

Für Balance zwischen Freundlichkeit und Bestimmtheit Als Revisor ist es wichtig, mit dem Revisionspartner eine gute Arbeitsbeziehung aufzubauen. Es ist aber auch wichtig, ernst genommen zu werden, sich nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen und sich nicht einschüchtern zu lassen. Das ist leichter gesagt als getan. Wahrscheinlich kennt jeder von Ihnen diesen Balanceakt zwischen dem Wunsch nach Harmonie und der Notwendigkeit, sich durchzusetzen, bzw. zwischen Freundlichkeit und Bestimmtheit. Dass ein zu bestimmtes Auftreten eine Arbeitsbeziehung gefährden kann, insbesondere, wenn man sich wie eine Axt im Wald verhält, das ist für viele einleuchtend. Dass ein zu ängstliches oder zu zaghaftes Auftreten das Funktionieren einer Arbeitsbeziehung ebenfalls gefährden kann, ist nicht so bekannt und wird in diesem Podcast erläutert. Darüberhinaus erfahren Sie, welche Ziele Sie einem zu zaghaften Revisor setzen sollten, so dass eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine gute Balance zwischen Freundlichkeit und Bestimmtheit erreicht wird. Ich freue mich sehr, dies mit Ihnen teilen zu können, und wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Mar 31, 2019 • 35min

Folge 050: Wie Sie agile Projekte prüfen – am Beispiel Scrum (Teil 2)

Ein Interview mit Prof. Dr. Urs Andelfinger Für Prüfer können die folgenden 4 Werte des agilen Manifests (www.agilemanifesto.com) auf den ersten Blick ein rotes Tuch darstellen: Individuals and interactions over processes and tools Working software over comprehensive documentation Customer collaboration over contract negotiation Responding to change over following a plan Was es mit dieser Gegenbewegung zu bürokratischen Projekten auf sich hat, erläutert Prof. Dr. Urs Andelfinger von der Hochschule Darmstadt in diesem Podcast. Hier die Kontaktdaten: urs.andelfinger@h-da.de Sie erfahren, wie Sie agile Projekte prüfen und feststellen können, ob nicht doch nur agiles "Scrum-Theater" gespielt wird. Ich freue mich sehr, dass ich Prof. Andelfinger für dieses spannende Interview gewinnen konnte. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Mar 31, 2019 • 41min

Folge 049: Wie Sie agile Projekte prüfen – am Beispiel Scrum (Teil 1)

Ein Interview mit Prof. Dr. Urs Andelfinger von der Hochschule Darmstadt Für Prüfer können die folgenden 4 Werte des agilen Manifests (www.agilemanifesto.com) auf den ersten Blick ein rotes Tuch darstellen: Individuals and interactions over processes and tools Working software over comprehensive documentation Customer collaboration over contract negotiation Responding to change over following a plan Was es mit dieser Gegenbewegung zu bürokratischen Projekten auf sich hat, erläutert Prof. Dr. Urs Andelfinger von der Hochschule Darmstadt in diesem Podcast. Hier die Kontaktdaten: urs.andelfinger@h-da.de Sie erfahren, wie Sie agile Projekte prüfen und feststellen können, ob nicht doch nur agiles "Scrum-Theater" gespielt wird. Ich freue mich sehr, dass ich Prof. Andelfinger für dieses spannende Interview gewinnen konnte. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Mar 24, 2019 • 19min

Folge 048: Wie Sie souverän auf Beschwerden reagieren

Wie Sie im Fall der Fälle gelassen bleiben können Ich weiß noch, wie ich mich fühlte, als mir zum allerersten Mal einer meiner Revisionspartner androhte, sich über mich bei meinem Chef zu beschweren. Ich war geschockt. Ich fühlte mich in dieser Situation äußerst unwohl. Ich machte mir große Sorgen. Denn ich wollte ja nicht, dass da etwas Schlechtes über mich erzählt werden würde. Zwar war ich mir keiner Schuld bewusst, doch wir wissen ja, wie das so ist: Wird erst einmal etwas Negatives erzählt, oder ein Gerücht in die Welt gesetzt, ist es schwierig, das wieder gerade zu rücken. Wie es gelingen kann, souverän auf eine Beschwerde oder die Androhung einer Beschwerde zu reagieren, zeigt ihnen dieser Podcast. Außerdem erhalten Sie darin eine Anleitung, wie Sie diesem Problem proaktiv vorbauen und so im Fall der Fälle gelassen bleiben können. Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Mar 17, 2019 • 14min

Folge 047: Wie Sie sich die Gesprächsführung wieder zurückholen

Wie Sie Vielrednern Herr werden Kennen Sie das? Sie befinden sich in einer Befragung zur Informationsgewinnung. Der Small-Talk zu Beginn läuft gut. Sie finden eine gemeinsame Basis und bauen eine gute Arbeitsbeziehung auf. Dann steigen Sie – wie aus dem Lehrbuch – mit einer offenen Frage in das Interview ein. Und dann passiert es: Ihr Gesprächspartner fängt an zu erzählen. Aber: Es ist viel zu ausufernd! Jedes Stöckchen und Hölzchen wird ausgebreitet, noch bevor es Ihnen gelingt, einen Überblick zu gewinnen. Von Auf-den-Punkt-kommen, hat Ihr Gesprächspartner wohl noch nie etwas gehört… Der Redeschwall fängt an, Sie zu verwirren. Sie können ihrem Gesprächspartner nicht mehr folgen. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie sich die Gesprächsführung auf elegante Art und Weise wieder zurückholen können, dann empfehle ich Ihnen diesen Podcast. Er leitet Sie Schritt für Schritt dazu an. Sie werden dann kaum noch erwarten können, es auszuprobieren, und sich auf Ihren nächsten Vielredner regelrecht freuen. Viel Spaß beim Zuhören! Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Mar 10, 2019 • 28min

Folge 046: Vorsicht Falle beim Follow-up

Wie Sie mit Frechheiten gut umgehen können Sie haben eine Maßnahme im Follow-up und erhalten auf den zum Fristablauf eine Rückmeldung. Sie lesen die Rückmeldung und fallen ob dieser Rückmeldung aus allen Wolken. Vielleicht ärgern Sie sich, sind enttäuscht, fühlen sich hintergangen oder zweifeln an sich und an der Welt. Denn solch eine dreiste "Pseudo-Erledigung" ist Ihnen bisher noch nie untergekommen. Eine echte Frechheit! Und da war es wieder, dieses Dilemma: Akzeptieren Sie diese Rückmeldung und verstoßen damit gegen alles, was Sie für gut und richtig halten? Oder akzeptieren Sie diese Rückmeldung nicht und laufen damit automatisch Gefahr, sich damit keine Freunde zu machen? Wenn Sie meine Tipps hören wollen, dann viel Spaß mit diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse und geschmeidige Follow-ups.
undefined
Mar 3, 2019 • 55min

#045: How Effective Communication Skills Contribute to Successful Audits

An Interview with Tracie Marquardt (English only) Some love it, most hate it – audit report writing does not come naturally to all of us. Even if it is in your mother tongue, it can be quite challenging. Writing audit reports in a foreign language is even more challenging. If you want to improve your audit communication skills in English, Tracie Marquardt is the person to go to. She is the leading expert on audit communication in Europe. Her philosophy is: Communicating effectively in a global environment CAN be learned, be fun and bring your team what is missing: The power to inspire others to take action! I am very proud to have her in my podcast and hope, that you enjoy this episode as much as I did the interview. We are talking about: How to inspire others to take action The most common mistakes How to craft recommendations How to get win-win results Don’t we all want that? Feel free to contact Tracie via LinkedIn, Xing, www.QACommunication.com, Info@QACommunication.com Please enjoy this episode (english only)
undefined
Feb 24, 2019 • 16min

Folge 044: Meine Mutter, ihr Arzt und die Interne Revision

IKS, Rückkopplungen und Regelkreise Meine Mutter hat mir von ihrem Ärger mit ihrem Hausarzt erzählt. Das brachte mich ins Nachdenken über Interne Kontrollsysteme (IKS) Rückkopplungsschleifen Regelkreise und natürlich über die Interne Revision. Dieser Podcast erläutert worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein IKS prüfen wann ein Regelkreis wirklich geschlossen ist was Sie tun können, wenn die Rückkopplung durch den Vorstand ausbleibt oder Eskalationsprozesse verpuffen Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app