

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Silvia Puhani
In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Episodes
Mentioned books

Feb 17, 2019 • 10min
Folge 043: Wie Sie eine schief gelaufene Abstimmung gesichtswahrend retten
Missverständnisse lösen
Wer kennt das nicht?
Sie stimmen sich mit einem Kollegen kurz ab und dann passiert es.
Der Kollege verschickt eine Mail mit fragwürdigem Inhalt und schreibt obendrein, das wäre alles mit Ihnen abgestimmt.
Wenn Sie interessiert, wie Sie diese Sache für alle Beteiligten gesichtswahrend retten können, dann hören Sie sich diesen Podcast an.
Viel Spaß beim Zuhören und ausprobieren!
Ich freue mich über Ihre Rückmeldungen und wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse.

Feb 10, 2019 • 9min
Folge 042: Rita Skeeter, der Quick-Quotes Quill und die Interne Revision
Was Revisoren in Hogwarts lernen können
In einem Seminar ging es um das Thema "Interviews durchführen", speziell um die Mitschrift.
Da erst Weihnachten war und meine Kinder traditionell in den Weihnachtsferien alle Harry Potter Filme der Reihe nach anschauen, kam ich auf Rita Skeeter.
Rita Skeeter ist Reporterin des Daily Prophet, einer Zeitung für Zauberer. In Harry Potters viertem Schuljahr in Hogwarts kommt sie vorbei, um ihn zu interviewen. Was Rita Skeeter bei diesem Interview abzieht, ist ein super Beispiel dafür, wie man eine Mitschrift keinesfalls vornehmen sollte.
Harry Potter Fans ahnen jetzt schon, worauf ich hinauswill.
Allen anderen sei gesagt: Keine Panik, Sie brauchen die Hintergrundstory nicht zu kennen. Sie brauchen Harry Potter auch nicht zu mögen. Ich erläutere im Podcast den notwendigen Hintergrund, den Sie wissen müssen.
Viel Spaß beim Zuhören und beim Mitschreiben Ihrer nächsten Interviews!
Ich bin sicher, Sie machen Ihre nächste Mitschrift deutlich besser als Rita Skeeter, und wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse.

Feb 3, 2019 • 45min
Folge 041: Wie Sie forensische Befragungen durchführen sollten – Teil2
Ein Interview mit Henning Stuke
In Folge 10 hatte ich das Thema forensische Interviews bereits behandelt. Damals ging es um die Vorgehensweise des CIA, Lügen zu erkennen.
Was ich nicht wusste, ist, dass es in den USA Strafverfolgungsbehörden erlaubt ist, das Vorliegen von Beweisen vorzutäuschen. Ganz nach dem Motto: "Gestehen Sie! Wir haben Ihre DNA-Spuren am Tatort / auf der Tatwaffe gefunden."
In Deutschland ist das nicht erlaubt. Und ich denke, es ist auch aus ethischen Gründen für eine Interne Revision besser, keine nicht vorliegenden Beweise vorzutäuschen.
Doch was, wenn das nicht geht?
Die Variante "Good Cop – Bad Cop" scheidet aus. Das habe ich im Anschluss an das Interview noch erfragt. Den Verdächtigen mit den Beweisen zu konfrontieren soll ebenfalls nicht zielführend sein.
Wie geht man denn dann am besten vor?
Henning Stuke hat die Lösung. Er beruft sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse, die er im Interview zu großen Teilen erläutert.
Der Part der Lügenerkennung wird ebenfalls besprochen. Henning Stuke erläutert, weshalb er Mikroreaktionen in der Revisionspraxis für nicht brauchbar hält. Selbstverständlich liefert er auch hier wissenschaftlich belegte Alternativen.
Es freut mich ganz besonders, mit Henning Stuke einen so erfahrenen und kompetenten Interviewpartner zum Thema "Forensische Interviews" gefunden zu haben.
Viel Spaß beim Anhören und Ausprobieren!
Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Feb 3, 2019 • 41min
Folge 040: Wie Sie forensische Befragungen durchführen sollten – Teil 1
Ein Interview mit Henning Stuke
In Folge 10 hatte ich das Thema forensische Interviews bereits behandelt. Damals ging es um die Vorgehensweise des CIA, Lügen zu erkennen.
Was ich nicht wusste, ist, dass es in den USA Strafverfolgungsbehörden erlaubt ist, das Vorliegen von Beweisen vorzutäuschen. Ganz nach dem Motto: "Gestehen Sie! Wir haben Ihre DNA-Spuren am Tatort / auf der Tatwaffe gefunden."
In Deutschland ist das nicht erlaubt. Und ich denke, es ist auch aus ethischen Gründen für eine Interne Revision besser, keine nicht vorliegenden Beweise vorzutäuschen.
Doch was, wenn das nicht geht?
Die Variante "Good Cop – Bad Cop" scheidet aus. Das habe ich im Anschluss an das Interview noch erfragt. Den Verdächtigen mit den Beweisen zu konfrontieren soll ebenfalls nicht zielführend sein.
Wie geht man denn dann am besten vor?
Henning Stuke hat die Lösung. Er beruft sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse, die er im Interview zu großen Teilen erläutert.
Der Part der Lügenerkennung wird ebenfalls besprochen. Henning Stuke erläutert, weshalb er Mikroreaktionen in der Revisionspraxis für nicht brauchbar hält. Selbstverständlich liefert er auch hier wissenschaftlich belegte Alternativen.
Es freut mich ganz besonders, mit Henning Stuke einen so erfahrenen und kompetenten Interviewpartner zum Thema "Forensische Interviews" gefunden zu haben.
Viel Spaß beim Anhören und Ausprobieren!
Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jan 27, 2019 • 18min
Folge 039: Wicki der Wissensarbeiter
Ein Held meiner Kindheit
Einer der Helden meiner Kindheit war Wicki. Der von "Wicki und die starken Männer".
Ich habe diese Serie geliebt, weil Wicki mit seinen genialen Ideen scheinbar unlösbare Situationen lösen konnte.
Was lag da näher, als sich einen der Filme mit meinem jüngsten Sohn wieder einmal anzusehen.
Was ich dann sah, erstaunte mich sehr.
Mit den Augen eines Erwachsenen sah ich Dinge, die mir als Kind nie aufgefallen waren: z.B. die abfälligen Bemerkungen von Wickies Vater gegenüber seiner Mutter, die ich jetzt als vollkommen unangemessen betrachte; aber auch – was mich mit dem Film wieder versöhnte – die wohl schönste und plastischste Erklärung eines Kopf- oder Wissensarbeiters.
Es wurden sogar alle Vorurteile, Charakteristika und Missverständnisse angesprochen.
Das hat mich so inspiriert, dass ich eine Szene aus dieser Wickie-Folge für diesen Podcast über Wissensarbeit genutzt habe.
Als Kind war es mir noch nicht aufgefallen:
Wicki, der Held meiner Kindheit, ist ein echter Wissensarbeiter!
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jan 20, 2019 • 11min
Folge 038: Wie Sie Sache und Person trennen
Grundlegendes aus dem Harvard-Konzept
Würden Sie mit einem Revisionspartner, mit dem Sie gerade in einer Schlussbesprechung eine aufreibende Diskussion hatten, anschließend gemeinsam zum Mittagessen gehen wollen?
Sollten Sie hierauf jederzeit ehrlich mit einem überzeugten "Ja" antworten können, gratuliere ich Ihnen. Dann meistern Sie die Trennung zwischen Sache und Person, bereits herausragend.
Allen anderen biete ich in dieser Podcastfolge Hilfestellungen und Tipps an, um auch dorthin zu gelangen.
Darüberhinaus werden Sie heute von mir hören, wie Sie es auch Ihren Revisionspartnern erleichtern können, zwischen Ihnen als Mensch und Ihrer Rolle als Revisor/in zu unterscheiden.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Anhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jan 13, 2019 • 53min
Folge 037: Agilität als Antwort?
Ein Interview mit Hendrike Kühne
Agilität ist in aller Munde. "Wir müssen agiler werden!", heißt es.
Doch was ist damit gemeint?
Was ist Agilität überhaupt?
Was bedeutet es, agil zu sein?
Die osb international Consulting AG führte Mitte 2016 eine quantitative Studie durch, in der 16 Vertreterinnen und Vertreter aus Organisationen verschiedener Größe und Branchenzugehörigkeit interviewt wurden.
Die Ergebnisse der Studie betreffen folgende Punkte:
Was Organisationen unter Agilität verstehen
Wie Agilität in die Organisation kommt
Was Agilität in der Organisation bewirkt
Als erstes Fazit hier die Definition der Autorinnen der Studie:
Agilität ist die Fähigkeit einer Organisation, mit Hilfe agiler Methoden und einer entsprechenden Kultur in einer Umgebung, die durch Wettbewerb geprägt ist, gewinnbringend zu operieren. Im Kern geht es dabei um Wahrnehmung- und Anpassungsfähigkeit in einer sich unvorhersehbar gestaltenden Umwelt.
Ich habe eine der Autorinnen der Studie, Hendrikje Kühne, für meinen Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" interviewt.
Selbstverständlich hat mich dabei besonders interessiert, wie Agilität in eine Organisation kommt. Denn genau das ist es ja, was wir früher oder später werden prüfen müssen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viele neue Erkenntnisse und Inspirationen und selbstverständlich erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jan 6, 2019 • 5min
Folge 036: Wie Sie mit Versagensangst gut umgehen können
Keine Panik auf der Titanic
Zu Beginn des neuen Jahres kann es gut sein, dass Sie sich selbst große Ziele gesetzt haben. Und jetzt fragen Sie sich, wie Sie diese großen Ziele nur umsetzen können.
Vielleicht wurden Ihnen ja auch große Ziele von anderen gesetzt. Im neuen Jahr gibt es ja auch einen neuen Prüfungsplan. Vielleicht sind dort einige Dinge enthalten, bei denen Ihnen nicht wohl ist – weil Sie das Thema nicht kennen, oder weil Sie es sehr wohl kennen und befürchten, dass es schwierig werden wird.
Vielleicht stehen Sie vor großen Herausforderungen und fragen sich, wie Sie diese meistern sollen.
Falls Sie dabei zu sehr in eine negative Spirale geraten und sich in Ihnen die Versagensangst breit machen sollte, dann möchte ich Ihnen diesen Podcast sehr ans Herz legen.
Auch ich wurde in meiner beruflichen Laufbahn, vor allem zu Beginn, von der Versagensangst heimgesucht. Dabei merkte ich, wie ich immer unsicherer und unsicherer wurde. Eine innere Stimme verbündete sich mit ihr. Diese Stimme flüsterte mir Dinge ein, die mir Schritt für Schritt den Zugang zu meinen Kompetenzen versperrten.
Aus der Not heraus habe ich für mich eine sehr schöne und einfache Methode gefunden, mich von diesem ungebetenen Besuch nicht mehr so irritieren zu lassen. Mit etwas Übung war der Weg und der Zugang zu meinen vollen Kompetenzen wieder frei.
Wie auch Sie das erreichen können, hören Sie in diesem Podcast.
Ich hoffe, dass dies auch bei Ihnen so eine schöne Wirkung entfaltet, und freue mich auf Ihre Rückmeldungen.
Viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Dec 30, 2018 • 26min
Folge 035: Mit Charlie Chaplin ins Neue Jahr!
Alles Gute für 2019
So kurz vor Silvester liegt es nahe, eine Folge zu veröffentlichen, die sowohl zurückblickt, als auch nach vorne schaut.
Basis dieser Folge ist die Rede "As I began to love myself" von Charlie Chaplin, die er zu seinem 70. Geburtstag am 16.4.1959 gehalten hat.
Sie ist so zeitlos und großartig, dass sie sogar zum Thema "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" passt!
Lassen Sie sich überraschen.
Ich wünsche Ihnen für das Neue Jahr
alles Gute,
eine hervorragende Gesundheit,
viel Selbstliebe im Sinne von Charlie Chaplin,
viel Freude in Ihrem Beruf und auch privat sowie
erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Dec 23, 2018 • 29min
Folge 034: Von der 3rd Line of Defence an die Front
Ein Jahresrückblick auf 2018
Dieser Podcast ist aus einem Jahresrückblick auf das Jahr 2018 entstanden. Ich habe reflektiert, was mir in der Revisionswelt im letzten Jahr so alles aufgefallen ist.
Dabei habe ich im Bankenbereich eine Entwicklung beobachtet, die mir große Sorgen bereitet.
Es ist nur ein schwaches Signal, das ich jedoch bereits von verschiedenen Seiten wahrzunehmen glaube.
Ich hoffe weiterhin, dass ich damit falsch liege.
Sollten sich diese schwachen Signale jedoch als Trend etablieren, dann könnte dies für die Interne Revision und jeden Revisor sehr gefährlich werden. Wir werden dadurch von der 3rd Line of Defence direkt an die Front geschickt.
Da ich nicht möchte, dass wir als Kanonenfutter enden, enthält dieser Podcast auch meine Weihnachts- und Neujahrs-Wünsche an die Bankenaufsicht.
PS: Diejenigen, die wissen, was es mit dem SREP-Aufschlag auf sich hat, können zu Minute 11 vorspulen.