

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Silvia Puhani
In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Episodes
Mentioned books

Dec 16, 2018 • 33min
Folge 033: Teil 3 der Löwen-Strategie
Ein Interview mit Martina Haas
Anfang 2018 habe ich Martina Haas kennen und schätzen gelernt. Diese dynamische Frau ist mehrfache Autorin, Hochschuldozentin, Rednerin und Expertin für Networking und Business Kommunikation.
Was lag da näher, als mit Ihr ein Interview über ihr aktuelles Buch "Die Löwen-Strategie – Wie Sie in 4 Stunden mehr erreichen als andere am ganzen Tag" aufzunehmen.
Denn unter Zeitdruck signifikante Prüfungsergebnisse herauszuarbeiten, zu diskutieren und strukturiert zu kommunizieren ist eine große Herausforderung für uns Revisoren. Hierbei in vier Stunden mehr zu erreichen als andere an einem ganzen Tag, erhöht die Wirksamkeit unserer Arbeit.
Die Löwen-Strategie agiert jenseits des reinen Zeitmanagements. Es geht um das Zusammenspiel von
klarer Kommunikation,
professioneller Selbstpräsentation,
souveränem Auftreten,
überzeugender Führung,
eigenen Werten, die Sinn und Erfolg definieren,
Innovationskompetenz,
Chancen- und Risikokompetenz für mehr Effektivität und Effizienz sowie
guter Vernetzung.
Kurzum: Wer das Richtige mit den richtigen Mitteln tut, ist effektiver und spart viel Zeit.
Da wir so viel zu besprechen hatten, ist dieses Interview in drei Teilen aufgenommen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Dec 16, 2018 • 21min
Folge 032: Teil 2 der Löwen-Strategie
Ein Interview mit Martina Haas
Anfang 2018 habe ich Martina Haas kennen und schätzen gelernt. Diese dynamische Frau ist mehrfache Autorin, Hochschuldozentin, Rednerin und Expertin für Networking und Business Kommunikation.
Was lag da näher, als mit Ihr ein Interview über ihr aktuelles Buch "Die Löwen-Strategie – Wie Sie in 4 Stunden mehr erreichen als andere am ganzen Tag" aufzunehmen.
Denn unter Zeitdruck signifikante Prüfungsergebnisse herauszuarbeiten, zu diskutieren und strukturiert zu kommunizieren ist eine große Herausforderung für uns Revisoren. Hierbei in vier Stunden mehr zu erreichen als andere an einem ganzen Tag, erhöht die Wirksamkeit unserer Arbeit.
Die Löwen-Strategie agiert jenseits des reinen Zeitmanagements. Es geht um das Zusammenspiel von
klarer Kommunikation,
professioneller Selbstpräsentation,
souveränem Auftreten,
überzeugender Führung,
eigenen Werten, die Sinn und Erfolg definieren,
Innovationskompetenz,
Chancen- und Risikokompetenz für mehr Effektivität und Effizienz sowie
guter Vernetzung.
Kurzum: Wer das Richtige mit den richtigen Mitteln tut, ist effektiver und spart viel Zeit.
Da wir so viel zu besprechen hatten, ist dieses Interview in drei Teilen aufgenommen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Dec 16, 2018 • 30min
Folge 031: Teil 1 der Löwen-Strategie
Ein Interview mit Martina Haas
Anfang 2018 habe ich Martina Haas kennen und schätzen gelernt. Diese dynamische Frau ist mehrfache Autorin, Hochschuldozentin, Rednerin und Expertin für Networking und Business Kommunikation.
Was lag da näher, als mit Ihr ein Interview über ihr aktuelles Buch "Die Löwen-Strategie – Wie Sie in 4 Stunden mehr erreichen als andere am ganzen Tag" aufzunehmen.
Denn unter Zeitdruck signifikante Prüfungsergebnisse herauszuarbeiten, zu diskutieren und strukturiert zu kommunizieren ist eine große Herausforderung für uns Revisoren. Hierbei in vier Stunden mehr zu erreichen als andere an einem ganzen Tag, erhöht die Wirksamkeit unserer Arbeit.
Die Löwen-Strategie agiert jenseits des reinen Zeitmanagements. Es geht um das Zusammenspiel von
klarer Kommunikation,
professioneller Selbstpräsentation,
souveränem Auftreten,
überzeugender Führung,
eigenen Werten, die Sinn und Erfolg definieren,
Innovationskompetenz,
Chancen- und Risikokompetenz für mehr Effektivität und Effizienz sowie
guter Vernetzung.
Kurzum: Wer das Richtige mit den richtigen Mitteln tut, ist effektiver und spart viel Zeit.
Da wir so viel zu besprechen hatten, ist dieses Interview in drei Teilen aufgenommen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Dec 9, 2018 • 9min
Folge 030: Sir Winston Churchill und die Interne Revision
Eine Retrospektive für mehr Wirksamkeit
Kürzlich bin ich in einem Buch über "Churchills's Audit" gestolpert und war begeistert!
Nachdem die Japaner Sir Winston Churchill im 2. Weltkrieg überrascht hatten, stellte er sich einige entscheidende Fragen, die seitdem als "Churchills's Audit" überliefert werden.
Wenn Sie sich in einer Retrospektive diese Fragen stellen, erlauben Sie sich, etwas über sich und Ihre Organisation zu lernen. Denn nur wer reflektiert, schafft die Möglichkeit, etwas zu lernen und zukünftig noch besser zu handeln.
Freuen Sie sich auf diese wichtigen Fragen, die Ihre Wirksamkeit in der Revision noch weiter steigern werden.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung von Churchill's Audit in Ihrer Revisionspraxis und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Dec 2, 2018 • 26min
Folge 029: Wie die Interne Revision die Fehlerkultur verbessern kann
Möglichkeiten und Grenzen für dieses Vorhaben
Sie glauben nicht, dass die Interne Revision die Fehlerkultur ihrer Organisation verbessern kann?
Sind Sie sicher?
Fällt Ihnen etwas ein, wie die Interne Revision die Fehlerkultur verschlechtern könnte?
Wenn Sie dieses Gedankenexperiment durchführen und Einflussfaktoren sammeln, dann müssen Sie diese anschließend nur noch mit umgekehrtem Vorzeichen betrachten und schon wissen Sie, was zu tun ist.
Falls Sie dies nicht selbst tun möchten, dann genießen Sie diesen Podcast. Er ist inspiriert von Ray Dalios Erfahrungen zu diesem Thema.
Lassen Sie sich von den verschiedenen Möglichkeiten der Internen Revision, die Wahrscheinlichkeit für eine bessere Fehlerkultur zu erhöhen, inspirieren.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Anhören, viel Erfolg in der Umsetzung und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Nov 25, 2018 • 1h 7min
# 028: The Future of Internal Audit
An Interview with Larry Harrington
On this podcast I am happy to share with you an interview with Larry Harrington from IIA global.
In this wide ranging conversation on Internal Audit we are discussing amongst other things
businesses getting disrupted,
the future of internal audit,
necessary skills and
why you should think of yourself as a business.
You can contact Larry Harrington at harringtonlj@aol.com
Thank you for your likes and comments on this show via iTunes, Spotify, youTube and my webpage www.puhani.com.
It’s always a pleasure hearing from you.
Enjoy your next audit and all the best to you!

Nov 18, 2018 • 1h 6min
Folge 027: Team of Teams
Über das Buch vom ehemaligen General Stanley McChrystal und seinen 3 Co-Autoren
Selten hat mich ein Buch so beeindruckt wie "Team of Teams" vom ehemaligen US-Army-General Stanley McChrystal und seinen drei Co-Autoren.
Bei TEAM denkt man ja leicht an "toll – ein anderer macht's". Als ich den Titel des Buches las, konnte ich mir den Gedanken nicht verkneifen, ob "Team of Teams" dann "toll, ein anderes Team macht's" bedeutet.
Nein! Ganz im Gegenteil!
Das Buch basiert auf den Erkenntnissen und schmerzhaften Erfahrungen, welche die US-Streitkräfte im Kampf gegen die Al Kaida gesammelt haben. General McChrystal, der die Joint Interagency Task Force leitete, erläutert, welche Erkenntnisse er gewann, welche organisatorischen Entscheidungen er traf und wie er vorging, um mit einer riesigen und daher schwerfälligen Organisationsstruktur aus unterschiedlichen US Einheiten Oberwasser gegenüber der sehr agil agierenden Al Kaida zu gewinnen.
Selbstverständlich gehe ich in diesem Podcast auch darauf ein, was dies für die Interne Revision bedeutet und welche Fragen hierfür zu klären sind.
Seien Sie gespannt auf diesen Podcast, den ich jedem nur ans Herz legen kann.
Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Nov 11, 2018 • 16min
Folge 026: Wie Sie mit Wutausbrüchen und Beschimpfungen souverän umgehen
Techniken für souveräne Reaktionen und mehr Gelassenheit
Ich wünsche Ihnen sehr, dass Sie diesen Podcast aus reiner Neugier anhören und nicht brennend an der Lösung interessiert sind. Doch das Leben eines Revisors ist kein Wunschkonzert und machmal passiert es eben doch, dass wir uns mit Wutausbrüchen und Beschimpfungen konfrontiert sehen.
Da ich mich selbst auch in so einer Situation wiederfand und damals nicht wusste, wie ich darauf reagieren sollte, habe ich mich auf die Suche nach guten Lösungen gemacht. Mittlerweile habe ich verschiedene Techniken gefunden, die ich gerne mit Ihnen teilen möchte.
Diese Techniken klingen alle leicht, sind aber dennoch herausfordernd. Das Herausfordernde ist, auf dieses "einfache" Wissen in der jeweiligen Situation zugreifen zu können. Denn wenn wir in Stress geraten, verlieren wir den Zugang zu unseren Kompetenzen.
Den größten Erfolg werden Sie wahrscheinlich haben, wenn Sie die jeweilige Situation visualisieren, erneut mental durchleben, um dann vor Ihrem inneren Auge zu sehen, zu hören und zu erleben, wie Sie mit diesen Techniken souverän reagieren und an Gelassenheit gewinnen.
Es ist tatsächlich möglich, auf Wutausbrüche und Beschimpfungen souverän zu reagieren.
Ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg!

Nov 4, 2018 • 19min
Folge 025: Worauf Sie bei der Abgrenzung einer Prüfung achten sollten
Das Gleichnis von den sechst Blinden und dem Elefanten
Als ich beim Stöbern nach guten Bildern für einen Blog-Beitrag über die Zeichnung von den sechs Blinden und dem Elefanten gestolpert bin, musste ich einfach diesen Podcast aufnehmen.
Das Gleichnis von den sechs Blinden, die einen Elefanten betasten, hat mich in meiner Ausbildung zur Wirtschafts-Mediatorin wirklich nachhaltig beeindruckt.
In der Mediationsausbildung wird dieses Gleichnis der sechs Blinden, die einen Elefanten betasten und beschreiben sollen, wie ein Elefant aussieht, in der Konflikttheorie genutzt. Anhand dieses Beispiels wird erläutert, wie leicht ein Konflikt entstehen kann und welche Möglichkeiten bestehen, um ihn aufzulösen.
In meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse" habe ich das Gleichnis für die Abgrenzung einer Prüfung genutzt und halte es hierfür ebenso gut geeignet.
Meiner Meinung nach ist dieses Gleichnis gerade für Revisoren höchst relevant, eröffnet es doch nicht nur die Perspektive des anderen und damit das Verständnis füreinander, sondern zeigt auch, wie herausfordernd die Abgrenzung einer Prüfung sein kann.
Selbstverständlich erfahren Sie in diesem Podcast, worauf Sie bei der Abgrenzung einer Prüfung achten sollten und wie Sie vorgehen können.
Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Oct 28, 2018 • 1h 6min
Folge 024: Interview mit Dr. Gerhard Wohland zum Thema Digitalisierung
Digitalisierung und Interne Revision
Wenn ein promovierter Physiker nach 8 Jahren Arbeit als Software Ingenieur zu der Erkenntnis kommt, dass seine Kunden mit der Software mehr Probleme bekamen als vorher, spricht dies für einen interessanten Interviewgast.
Er ist zu finden unter:
www.dynamikrobust.com
gerhard.wohland@dynamikrobust.com
Seien Sie gespannt, was Dr. Gerhard Wohland mit dieser Erkenntnis angefangen hat und zu welchen weiteren Erkenntnissen er kam.
Themen dieses kurzweiligen Interviews waren u.a.:
Künstliche Intelligenz
Digitalisierung
Entscheidungsfindung
Führung
Dynamikrobustheit
Kommunikation von Problemen
"Jagdgebiete" der Internen Revision
Systematische Entsorgung
Ein Rat an Berufseinsteiger
Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!