Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Silvia Puhani
undefined
Oct 21, 2018 • 16min

Folge 023: Wirklich kein guter Zeitpunkt für die Prüfung?

Reaktionsmöglichkeiten auf einen Revision-Klassiker Ich bin mir sicher, dass Sie diesem Revisions-Klassiker mindestens schon einmal begegnet sind: Der Prüfungszeitpunkt passt Ihrem Revisionspartner nicht. Aber haben Sie darauf auch eine passende Antwort? Dieser Podcast verrät Ihnen in der Praxis erprobte Strategien, wie Sie mit der Aussage des Fachbereichs, keine Zeit zu haben, gut umgehen können. Wenn Sie diese Strategien in Ihrer Prüfungspraxis einsetzen, werden Sie sich auf das nächste Mal freuen, wenn Ihr Revisionspartner Ihnen entgegnet: "Sie kommen zum Prüfen? Das passt mir jetzt gerade aber gar nicht. Das ist ein total ungünstiger Zeitpunkt!" Berichten Sie mir gerne von Ihren Erfahrungen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Oct 14, 2018 • 14min

Folge 022: Wie Sie Systembefriedigung erkennen und damit umgehen können

Vorsicht vor Artefakten! Auch falls Ihnen der Begriff der Systembefriedigung noch nicht begegnet sein sollte, so werden Sie dieses Phänomen in Ihrer Prüfungspraxis sicherlich schon erlebt haben. Es geht darum, dass an bestimmten Kontrollpunkten Artefakte extra dafür geschaffen werden, dass das Kontrollsystem zufrieden ist und keine weiteren Nachfragen stellt. Solche Artefakte sollen z.B. Prüfern vorgaukeln, dass alles in Ordnung sei. In diesem Podcast erfahren Sie, wie Sie solche Artefakte erkennen und wie Sie mit diesen so umgehen können, dass die Wirksamkeit Ihrer Prüfung steigt. Hier die Infos zu den Dingen, die ich in diesem Podcast anspreche: https://shop.schaeffer-poeschel.de/prod/kollektive-achtsamkeit-organisieren www.dynamikrobust.com Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Oct 7, 2018 • 11min

Folge 021: Weshalb Vernunft nicht alles ist

Rationalität und Widerstand Man verlangt von uns objektive Prüfungsergebnisse. Subjektivität soll so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Unsere Berichte müssen frei von Mutmaßungen und Unterstellungen sein. Stattdessen haben wir alles rational zu begründen und mit Zahlen, Daten und Fakten zu unterlegen. In der Betriebswirtschaftslehre wird hierfür in Unternehmen die Rationalität des homo oeconomicus unterstellt. Doch gibt es diese Vernunft wirklich? Verhalten wir Revisoren und Revisionspartner uns tatsächlich derart rational? Dieser Podcast nähert sich der Frage mit einigen Gedankenexperimenten an und streift auch das Thema Widerstand über das ich in 2016 einen Artikel in der ZIR veröffentlicht habe. Hier der Link: https://www.internerevisiondigital.de/ce/neuro-systemic-audit-der-umgang-mit-widerstaenden-in-der-revisionsarbeit/detail.html Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und viel Spaß beim Experimentieren!
undefined
Sep 30, 2018 • 1h 28min

Folge 020: Worauf bei der Prüfung von SCRUM-Projekte zu achten ist

Ein Interview mit Sylvius Gerber Als Revisor fällt es nicht leicht, folgende Punkte als valide zu betrachten und als Ausgangspunkt einer Prüfung zu nehmen: Menschen und ihre Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlungen Eingehen auf Veränderungen ist wichtiger als Planerfüllung Ist dieses Agile Manifest tatsächlich ein rotes Tuch für Revisoren? Was ist das Geheimnis hinter SCRUM? Welche Erfolgsfaktoren stecken dahinter? Lassen sich SCRUM-Projekte von einem Außenstehenden sinnvoll prüfen? Falls ja, wie könnte man sinnvoll vorgehen? Diesen Fragen gehe ich in diesem Interview mit dem SCRUM-Experten Sylvius Gerber nach. Lassen Sie sich überraschen von seiner Einschätzung. Mittendrin streifen wir dann auch Conway's Law, welches ich hier verlinke: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_von_Conway Wer die Agile Sprechstunde von Sylvius Gerber nutzen möchte, kann sich über seine webpage www.veraenderungskraft.de dafür anmelden. Viel Spaß beim Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Sep 23, 2018 • 17min

Folge 019: Wie wir unsere eigene Wirklichkeit erschaffen

Revision der eigenen Wirklichkeitskonstruktionen Revision der eigenen Wirklichkeitskonstruktion – was für ein sperriger Titel! Gemeint ist, dass jeder von uns seine eigene Wirklichkeit konstruiert – ob wir das selbst merken oder nicht. Unser Gehirn sucht ganz automatisch nach Ähnlichkeiten und Mustern und verknüpft unsere gemachten Erfahrungen miteinander. Das macht unser Gehirn, um Komplexität zu reduzieren. Wir benutzen ganz unbewusst solche Schubladen. So funktioniert z.B. auch unser Sehen. In diesem Podcast erläutere dies an Beispielen aus dem Privat- wie auch aus dem Berufsleben und anhand eines Beispiels, das ich in einem Buch gefunden habe. Seien Sie gespannt, was dieses Thema mit der Internen Revision und Ihrer Prüfungstätigkeit zu tun hat. Viel Spaß beim Zuhören! Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse.
undefined
Sep 16, 2018 • 16min

Folge 018: Das haben wir schon immer so gemacht! Das war schon immer so!

Wie Sie darauf gekonnt reagieren Jede Revisorin und jeder Revisor in meinem Umfeld hat eine dieser Antworten irgendwann schon einmal gehört: "Das haben wir schon immer so gemacht!" oder "Das war schon immer so!" Ein Totschlag-Argument? OK, ich gebe es zu: bei der ersten solchen Antwort war ich auch erst einmal sprachlos. Ich wusste nicht, wie ich reagieren sollte. Also habe ich mir im Anschluss an diese Situation Gedanken darüber gemacht und bin auf die Suche nach guten Reaktionsmöglichkeiten gegangen. Über die Jahre ist da Einiges zusammengekommen. Vieles davon habe ich in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse" festgehalten und veröffentlicht. In diesem Podcast hören Sie eine kleine Auswahl an Lösungsmöglichkeiten für diesen Klassiker in der Revision: "Das haben wir schon immer so gemacht!" bzw. "Das war schon immer so!" Bitte beachten Sie dabei immer den Kontext, dass Sie authentisch bei sich bleiben, dass Sie den Humor des Revisionspartners treffen und dass die Sache dadurch nicht unnötig eskaliert. Viel Spaß beim Zuhören! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Sep 9, 2018 • 28min

Folge 017: Die Taylorwanne

von Gerhard Wohland Von Frederick Winslow Taylor und seinem Scientific Management hatte ich viele Jahre zuvor in meinem BWL-Studium gehört. Doch die Taylorwanne habe ich erst vor zwei Jahren bei Gerhard Wohland entdeckt. Dieser hat auf seiner Webpage www.dynamikrobust.com verschiedene Denkzettel als pdf-Datei zum Download bereitgestellt. Beim Durcharbeiten dieser Denkzettel wurde mir vieles klar, was ich mir vorher nicht hatte erklären können. Es ist eine augenöffnende Lektüre, die ich jedem nur empfehlen kann. Ein Denkzettel, nämlich der über die Taylorwanne, hat mich besonders beeindruckt, weil ich mit ihr viele Phänomene in Prüfungen, viele Schadenfälle, Regelbrüche und Herausforderungen der organisationalen Praxis endlich erklären konnte. Hier der Link zu diesem Denkzettel mit der Taylorwanne: http://dynamikrobust.com/wp-content/uploads/2016/03/Denkzettel-7-Taylorwanne.pdf In diesem Podcast erzähle ich von diesem Denkzettel und was er für die Interne Revision bedeutet. Viel Spaß beim Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse.
undefined
Sep 2, 2018 • 37min

Folge 016: Wie Sie Konflikte lösen können

Grundsätzlichen Möglichkeiten, um Konflikte zu lösen Wir Interne Revisoren haben es oft mit Konflikten zu tun. Einerseits lösen wir sie durch unsere Prüfung aus, da wir offen hinterfragen, ob wirklich alles läuft. Andererseits treffen wir in unserer Arbeit auf bereits bestehende Konflikte. Da Konflikte unsere Organisation sehr viel Geld kosten, z.B. indem Konzentration verloren geht, viel Zeit damit verbracht wird, mit anderen darüber zu sprechen und das eigene Leid oder die ungerechte Behandlung zu beklagen, Koalitionspartner gesucht werden, aktiv oder passiv versucht wird, den Anderen zu blockieren oder nicht gut dastehen zu lassen, oder, oder, oder. Da unser Auftrag darin besteht, Schaden vom Unternehmen fern zu halten, umfasst dieser auch die Lösung von Konflikte. Doch was ist zu tun, wenn wir auf einen Konflikt stoßen? Welche Konfliktlösungsmöglichkeiten besehen grundsätzlich und wann sind diese wie anzuwenden? Dieser Podcast beantwortet diese Fragen und unterstützt Sie dabei, Schaden von Ihrer Organisation fernzuhalten bzw. weiteren Schaden zu begrenzen. Viel Spaß beim Zuhören und viel Erfolg bem Umsetzen! Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Aug 26, 2018 • 9min

Folge 015: Wie ich Interne Revision mit Systemischer Organisationsberatung verbinde

Dies ist ein klarer Fall von 1 + 1 = 3 Dieser Podcast beantwortet eine Frage, die mir geschickt wurde. Üblicherweise denkt man, dass Interne Revision und Beratung nur schwer miteinander verbunden werden können, ohne die Unabhängigkeit des Revisors zu gefährden. Für Fachberatungen, wie sie üblicherweise von großen Beratungsunternehmen angeboten werden, ist das auch der Fall. Dort werden vorgefertigte Lösungskonzepte verkauft. Systemische Beratung ist keine Fachberatung, die eine "beste" Lösung in der Hinterhand hält. Hier wird nicht die Schublade aufgemacht, eine Lösung herausgenommen und dem Beratenen übergestülpt. Die Lösung wird immer individuell in Interaktion mit dem Beratenen entwickelt. Die Systemische Organisationsberatung nutzt zwar ebenfalls Konzepte, doch diese sind methodischer Natur; analog denen, die wir in der Internen Revision für Befragungen und Interviews nutzen. Es gibt eine grundsätzliche Methodik, wie ein Interview oder eine Befragung durchgeführt werden sollte. Aber die jeweilige Methode umreißt den Prozess. In der konkreten Interaktion mit dem Revisionspartner müssen Sie jedoch Ihre Worte und Ihren Tonfall selbst wählen. Sie nutzen keine Stoppuhr für eine exakte Pausenlänge und wenn Sie die Befragung nicht alleine durchführen, kann Ihr Kollege oder Chef anders reagieren, als vorab besprochen. Hier also des Rätsels Lösung, wie die Verbindung von Interner Revision und Systemischer Organisationsberatung nicht nur möglich ist, sondern wunderbar gelingen kann. Dies ist ein klarer Fall von 1+1=3 Viel Spaß beim Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse.
undefined
Aug 19, 2018 • 15min

Folge 014: Was Sie tun können, wenn Ihnen die Vorkenntnisse fehlen

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis Ja, ich weiß, bevor Sie eine Prüfung alleine durchführen, sollten Sie über die nötigen Fachkenntnisse und Revisionskenntnisse verfügen. Die Theorie sieht vor, dass Sie eingearbeitet werden oder Seminare oder zumindest Zeit erhalten, sich die nötigen Kenntnisse anzueignen. Leider ist jedoch der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in der Praxis meist größer als in der Theorie. Im folgenden Podcast verrate ich Ihnen, wie Sie diese Situation elegant lösen können. Seien Sie gespannt! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app