

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Silvia Puhani
In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Episodes
Mentioned books

Jun 30, 2019 • 21min
Folge 063: Wann Dienst nach Vorschrift sinnvoll ist...
... und wann er dem Unternehmen schadet
Wir prüfen Regelungen und Vorschriften auf ihre Angemessenheit und wollen grundsätzlich, dass sie eingehalten werden.
Es gibt jedoch Situationen und Umstände, in denen die Einhaltung von Regeln nicht sinnvoll ist.
Und in manchen Situationen kann sogar "Dienst nach Vorschrift" vollkommen angebracht sein, auch wenn er sonst dem Unternehmen oft erheblich schaden würde.
In diesem Podcast mache ich mir darüber Gedanken, wann und unter welchen Bedingungen die Regeleinhaltung und der Regelbruch für ein Unternehmen am besten ist.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jun 23, 2019 • 56min
Folge 062: Wie Sie Checklisten sinnvoll einsetzen
Ein Interview mit Dr. Annette Gebauer
In diesem Interview unterhalte ich mich mit Frau Dr. Annette Gebauer über den sinnvollen Einsatz von Checklisten.
Frau Dr. Annette Gebauer ist systemische Organisationsberaterin und Inhaberin der Beratung Interventions for Corporate Learning (ICL) www.icl.berlin. Ihre Beratungsschwerpunkte sind Corporate Learning, High Reliability Organizing sowie Management- und Kulturentwicklung.
Sie unterstützt zahlreiche internationale Unternehmen in Veränderungsprozessen zur nachhaltigen Kulturentwicklung sowie zur Steigerung der organisationalen Lern- und Leistungsfähigkeit.
Aus ihrem Buch "Kollektive Achtsamkeit organisieren: Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur" habe ich unter anderem gelernt, dass es verschiedene Arten von Checklisten gibt. Das war mir vorher gar nicht so bewusst, obwohl ich mich in meiner Prüfungstätigkeit immer wieder mit diesem Kontrollinstrument und seinen Risiken auseinandergesetzt habe. Checklisten bergen die Gefahr, dass man den Kopf ausschaltet. Außerdem suggerieren sie einen oft trügerischen Eindruck von Vollständigkeit. Und dann stellt sich immer auch noch die Frage, ob sie aktuell und für den jeweiligen Kontext angemessen sind. Aus diesen Gründen stand ich Prüfungschecklisten bislang immer ziemlich reserviert gegenüber.
Wie es gelingt, Checklisten so zu gestalten, dass der Kopf eingeschaltet bleibt, und welche Rahmenbedingungen hierfür nötig sind, erfahren Sie in diesem Interview.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jun 16, 2019 • 20min
Folge 061: Frage zum Berufseinstieg in die Interne Revision...
... bei 50% internationaler Reisetätigkeit
In diesem Podcast beantworte ich eine Frage, die mir über das anonyme Kontaktformular auf meiner Webpage www.puhani.com zuging.
Hier die Frage:
Hallo Frau Puhani,
seit einigen Wochen verschlinge ich regelrecht die veröffentlichten Podcastfolgen.
Meine Frage bezieht sich auf den Berufseinstieg in die interne Revision.
Ich habe ein Angebot eines großen Handelskonzerns für den Bereich interne Revision vorliegen.
Es ist eine sehr international ausgerichtete Stelle und die Aufgaben hören sich wirklich interessant an. Meine Bedenken sind nur, ob ich nach einigen Jahren in einen Fachbereich wechseln könnte, wenn die Reisetätigkeit von ~50% mit Familie schwer zu vereinbaren wird.
Des Weiteren würde mich die Möglichkeit interessieren branchenübergreifend zu wechseln. Ist ein Wechsel aus der internen Revision eines Handelskonzerns. z.B. in die Automobilindustrie möglich?
Allgemein sind meine Bedenken, dass ich mir durch die interne Revision, die zwar inhaltlich sehr breit ausgerichtet ist, dennoch anderweitige Chancen verbaue. Der Grund für diese Bedenken sind, dass nur relativ wenige Stellen im Bereich der Revision angeboten werden, wenn man die Zahl mit bspw. dem Controlling vergleicht.
Vielen Dank für den Podcast.
Mit freundlichen Grüßen.
Die Antwort hören Sie in diesem Podcast.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jun 9, 2019 • 14min
Folge 060: Weshalb Abweichungen von Sollvorgaben auch sinnvoll sein können
Brauchbare Illegalitäten und Höchstleistungsinseln
In diesem Podcast geht es um brauchbare Illegalitäten und Höchstleister-Inseln.
Moment! Wie kann eine Interne Revisorin – geschweige denn die Leiterin einer Konzernrevision – von brauchbaren Illegalitäten sprechen?
Ich kann Ihnen versichern, Sie haben sich nicht verlesen!
Als ich diesen Begriff "brauchbare Illegalität", der auf den Soziologen Niklas Luhmann zurückgeht, zum ersten Mal in einem Seminar hörte, war ich zugegebenermaßen auch nicht davon überzeugt.
Dass Illegalitäten existieren, war mir wohl bewusst. Jedoch dauerte es einige Zeit, bis ich nachvollziehen konnte, dass diese manchmal auch brauchbar, sprich: sinnvoll sind.
Doch dann erlebe ich vor drei Jahren etwas, das mich eines Besseren belehrte und das ich in dieser Podcastfolge deshalb gerne mit Ihnen teile.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jun 2, 2019 • 9min
Folge 059: Wann Erbsenzählen angebracht ist und wann nicht
Im Kleinen großzügig und im Großen kleinlich sein
Vor Kurzem traf ich eine Kollegin, die mir folgende Begebenheit aus ihrem Vorstellungsgespräch erzählte.
Als sie sich überlegte, in die Interne Revision zu wechseln, war sie hin und hergerissen.
Sie fand die Arbeit in der Revision spannend, war sich jedoch unsicher, ob der Job sich für sie eigne. Daher erklärte sie ihrem potentiellen Chef im Vorstellungsgespräch, sie wolle etwas bewegen und keine Erbsen zählen.
Dieser meinte daraufhin:
„Sie müssen im Kleinen großzügig und im Großen kleinlich sein!“
Das war für sie der entscheidende Punkt!
Aufgrund dieser Aussage hat sie sich für die Interne Revision entschieden und es nicht bereut.
Meine Gedanken zu diesem coolen Konzept teile ich mit Ihnen in diesem Podcast.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

May 26, 2019 • 18min
Folge 058: Wie Sie sich Ihren Verhandlungsspielraum sichern
Mehr Bewegungsfreiheit in der Schlussbesprechung
Es ist nie gut, ohne Verhandlungsspielraum in eine Schlussbesprechung zu gehen.
Denn wenn Sie an einer intern abgestimmten Formulierung festhalten müssen, können Sie sich neuen Argumenten gegenüber nicht offen zeigen.
Damit untermauern Sie die Reputation der Internen Revision, kleinkariert, nicht gesprächsbereit, stur und uneinsichtig zu sein.
Außerdem wird Ihnen dann eher unterstellt werden, nur Dinge zu bemängeln, die nicht relevant seien.
In diesem Podcast teile ich mit Ihnen mehrere Möglichkeiten, wie Sie sich Ihren Verhandlungsspielraum sichern und erhalten können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

May 19, 2019 • 59min
Folge 057: Hypnosystemische Überlegungen zur Arbeit der Internen Revision
Ein Interview mit Dr. Gunther Schmidt
Zum einjährigen Jubiläum dieses Podcasts habe ich einen ganz besonderen Interviewgast, für den ich sehr dankbar bin:
Es ist Dr. Gunther Schmidt, der mein Leben und meine Arbeit mit seiner Haltung und seinen Konzepten sehr bereichert hat.
Mit seiner Unterstützung ist es mir gelungen, viele diese Ansätze in den Revisionskontext zu übertragen.
Auch an dieser Stelle möchte ich ihm hiermit noch einmal herzlich danken.
Feiern Sie mit mir das Jahresjubiläum des Podcasts und genießen Sie dieses Highlight.
Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

May 12, 2019 • 13min
Folge 056: Wie Sie nachweisen, dass etwas nicht existiert...
...und wie Sie spätere unangenehme Überraschungen vermeiden können
Als relatives Revisions-Greenhorn habe ich mich öfter mal auf dem falschen Fuß erwischen lassen.
So auch in dieser Geschichte, bei der in der Schlussbesprechung urplötzlich ein Dokument auftauchte, das während der vorhergegangenen Prüfungswochen angeblich nicht existierte.
Daraus habe ich gelernt und mir eine Strategie zurechtgelegt, die solch eine Situation verhindert.
Ich setzte diese Strategie seit fast zwei Jahrzehnten in der Praxis um und kann Ihnen sagen, dass es mir seither nie wieder passiert ist, dass in der Schlussbesprechung plötzlich Unterlagen auftauchen, die vorher nicht zu existieren schienen.
Viel Erfolg mit dieser Strategie, die ich mit Ihnen sehr gerne in diesem Podcast teile.
Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

May 5, 2019 • 14min
Folge 055: Die 3 wichtigsten Tipps für heikle Prüfungsaufträge
Das Konzept, das Konzept und das Konzept
Vor kurzem hat mich folgende Anfrage erreicht:
Hallo Frau Puhani,
ich bin neu in der Internen Revision und soll eine Prüfung durchführen, die niemand anderes übernehmen wollte. Zuerst habe ich mir ja nichts dabei gedacht. Aber mittlerweile habe ich Bedenken. Es geht um das Fuhrpark-Management. Das betrifft die ersten 3 Führungsebenen, also für Vorstände, Haupt-Bereichsleiter und Bereichsleiter. Wir haben eine Regelung, die besagt, dass die Autos privat nicht genutzt werden dürfen. Jetzt habe ich Bedenken, dass ich feststellen könnte, dass die Vorstände ihre Autos privat nutzen.
Ich bin noch in der Probezeit.
Was soll ich machen?
Was schlagen Sie mir vor?
Meine Antwort auf diese Frage hören Sie in diesem Podcast.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Apr 28, 2019 • 51min
Folge 054: Digitale Disruption
Ein Interview mit Dr. Jens-Uwe Meyer
Der Teaser des Buches "Digitale Disruption – Die nächste Stufe der Innovation" von Dr. Jens-Uwe Meyer lautet:
"Sie denken, die Digitalisierung der Wirtschaft ist vorbei? Nein, sie hat gerade erst begonnen. Und sie wird alles, was Sie kennen, radikal auf den Kopf stellen. Sie wird Ihren Beruf, Ihr Leben radikal verändern. So, wie Sie es kaum für möglich halten."
Das hat mich neugierig gemacht, ich habe das Buch gelesen und konnte Herrn Dr. Meyer für dieses Podcast-Interview gewinnen. Darin verrät er Ihnen:
die wichtigsten Prinzipien digitaler Disruptoren
welche Auswirkungen diese auf
etablierte Unternehmen,
die Gesellschaft und
die Interne Revision haben werden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Links zu den webpages von Dr. Jens-Uwe Meyer:
www.innolytics.de
www.jens-uwe-meyer.de
Link zum Buch auf Amazon:
https://www.amazon.de/Digitale-Disruption-nächste-Stufe-Innovation/dp/3869803452