

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Silvia Puhani
In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Episodes
Mentioned books

Sep 8, 2019 • 18min
Folge 073: Hilfe, meine Kollegen schreiben meine Berichtsteile um
Berichtsabstimmung im Team
Sie werden auch schon die Erfahrung gemacht haben, dass es schwierig werden kann, wenn mehrere Prüfer gemeinsamen einen Prüfungsbericht erstellen sollen.
Oft werden die Prüfungsgebiete aufgeteilt, jeder kümmert sich um seine Themen und am Ende soll alles wieder zusammenpassen.
Meist geht man so vor, dass jeder für seine Themen einen Text, Feststellungen und Maßnahmen erfasst und dann wird fürs Erste alles zusammenkopiert.
So auch in diesem Fall.
Meist hat dann ein Prüfungsleiter die Aufgabe, hieraus eine runde Sache zu machen.
Nicht so hier.
Mich erreichte ein verzweifelter Anruf eines Revisors, dessen zwei gleichberechtigte Kollegen ohne vorherige Absprache seine Texte umgeschrieben hatten.
Was Sie in solch einem Fall tun können, erfahren Sie in diesem Podcast.
Die grundsätzliche Thematik können Sie gerne in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf Seite 255 nachlesen. Dieser Sonderfall wird dort jedoch nicht behandelt.
Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sep 1, 2019 • 13min
Folge 072: Achtung bei Fehlerquoten
Amy C. Edmondson: the fearless organization
Ich lese gerade das Buch „The Fearless Organization“ von Amy C. Edmondson.
Amy C. Edmondson ist eine Harvard-Professorin, die zum Thema Führung forscht.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der Frage, was Führungskräfte und Organisationen tun können, um mittels ihrer Arbeit die Welt positiv zu verändern.
In dem Buch bin ich auf etwas sehr Interessantes zum Thema Fehlerquoten gestoßen, das ich gerne mit Ihnen teilen möchte, da es für die Interne Revision sehr relevant ist.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 25, 2019 • 13min
Folge 071: Wenn Sie jemand einschüchtern will
Wie Sie souverän, kollegial und wirksam reagieren
Gerade, wenn Sie relativ neu in der Internen Revision und/oder jünger sind, kann es passieren, dass jemand versucht, Sie einzuschüchtern.
Meist ist es gar nicht so einfach, spontan darauf angemessen zu reagieren.
Daher teile ich mit Ihnen in diesem Podcast meine Gedanken, wie sich mit Einschüchterungsversuchen geschickt umgehen lässt.
Insbesondere habe ich gute Tipps für Sie, wie Sie die Sache revisionsintern noch retten können, wenn Ihre spontane Reaktion nicht optimal war.
Alle erfahrenen Prüfer, die Zeuge von solchen Einschüchterungsversuchen werden, möchte ich dafür sensibilisieren, Ihren neueren Kollegen in dieser Sache beizustehen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 18, 2019 • 12min
Folge 070: Wenn der Fachbereich Sie instrumentalisieren will
Wie Sie mit Instrumentalisierungsversuchen souverän umgehen
In diesem Podcast gehe ich der Frage nach, wie Sie am besten reagieren, wenn Sie der Revisionspartner dahingehend zu manipulieren versucht, dass Sie seine Arbeit übernehmen – hier dargestellt am Beispiel von Test und Freigabe eines IT-Systems.
Solcherlei Bestrebungen sind leider gar nicht so selten.
Daher sollten Sie ein Modell haben, wie Sie in diesem Fall vorgehen.
In diesem Podcast erkläre ich Ihnen, wie Sie nicht nur derlei Instrumentalisierungsversuche abwehren, sondern gleichzeitig auch noch an Souveränität gewinnen können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 11, 2019 • 6min
Folge 069: Urlaubszeit gleich Fristverlängerung?
Wie Sie mit der Begründung "Urlaubszeit" souverän umgehen
Kennen Sie das?
Die Sommerferien nahen, und im Büro wird es langsam ruhiger, weil viele schon im Urlaub sind.
Da meldet sich ein Abteilungsleiter bei Ihnen, der eine Maßnahme kurzfristig zu erledigen hat – eigentlich.
Er sagt:
"Mein Chef, der Bereichsleiter, ist jetzt für 3 Wochen im Urlaub. Können Sie bitte die Maßnahme für 1 Monat verlängern, damit die Eskalations-Mails nicht mehr versendet werden?"
In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Überlegungen und Vorgehensweisen, wie Sie mit diesem Sachverhalt souverän umgehen können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Aug 4, 2019 • 18min
Folge 068: Vom Trugschluss zur wirksamen Prüfungshandlung
Aus Fehlern wird man klug
"Aus Fehlern wird man klug, drum ist einer nicht genug!"
Dieses Zitat aus Klimbim (die älteren unter Ihnen werden das noch kennen), gilt ganz besonders für die Arbeit der Internen Revision.
Denn diese Arbeit ist nicht ganz so einfach, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag.
Insbesondere, wenn es um Prüfungshandlungen geht, ist Vorsicht geboten: Sie können zu Trugschlüssen verführen. Gelangen die erst einmal in den Bericht, führt dies zu unschönen Diskussionen.
In diesem Podcast teile ich mit Ihnen vier Fallbeispiele von Prüfungshandlungen, die zu Trugschlüssen führten. Selbstverständlich belasse ich es nicht bei diesen Negativbeispielen.
In diesem Podcast teile ich mit Ihnen für diese vier Fälle meine Ideen für wirksamere Prüfungshandlungen, die auf elegante Art und Weise zu knallharten Belegen führen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jul 28, 2019 • 23min
Folge 067: Wie Sie die Qualität einer Prüfung verbessern
... insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was eine gute Prüfung ausmacht?
Ich finde, das ist gar nicht so einfach zu beantworten.
Hierüber mache ich mir seit Jahren Gedanken und unternehme hiermit den Versuch, eine qualitativ hochwertige Antwort zu liefern.
Vorweg möchte ich betonen:
Ich kenne die Qualitätsstandards des IIA.
Ich weiß, es gibt bisher nichts Besseres, um die Qualität der Internen Revision zu beurteilen.
Und ich weiß auch, dass es für viele Revisionen und Revisionsleiter wichtig ist, so eine externe Bestätigung für die Qualität der Internen Revision zu erhalten.
Diese Standards stelle ich nicht in Frage.
Sie werden daher in diesem Podcast auch nicht weiter behandelt.
Vielmehr habe ich mir darüber Gedanken gemacht, wie sich die Qualität einer Prüfung auch unter anderen Aspekten positiv beeinflussen lässt.
Seien Sie also gespannt.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jul 21, 2019 • 28min
Folge 066: Was an Start-ups gar nicht neu ist
Überraschendes aus dem Buch "Built to Last"
In diesem Podcast berichte ich von etwas, das mich in dem Buch "Built to last - Successful Habits of Visionary Companies" von Jim Collins und Jerry I. Porras sehr beeindruckt und überrascht hat.
Es ist bereits 1994 erschienen und handelt von visionären Unternehmen, also Unternehmen, die
ihre Branche anführen,
von ihren Konkurrenten bewundert werden,
eine lange Erfolgsgeschichte geschrieben haben,
verschiedene Produktlebenszyklen durchlaufen haben,
durch mehrere Generationen von Führungskräften beeinflusst wurden, und
die die Welt nachhaltig verändert haben.
Die Autoren vergleichen jeweils Pärchen von anfangs sehr ähnlichen börsennotierten Unternehmen, die sich unterschiedlich entwickelten. Sie vergleichen diese anhand von öffentlich zugänglichen Daten und werten diese quantitativ aus.
Hier die untersuchten Unternehmenspärchen:
Visionär vs. Vergleich
3M vs.Norton
American Express vs. Wells Fargo
Boeing vs. McDonnell Douglas
Citicorp vs. Chase Manhattan
Ford vs.GM
General Electric vs. Westinghouse
Hewlett-Packard vs. Texas Instruments
IBM vs. Burroughs
Johnson & Johnson vs. Bristol-Myers Squibb
Marriott vs. Howard Johnson
Merck vs. Pfizer
Motorola vs. Zenith
Nordstrom vs. Melville
Philip Morris vs. RJR Nabisco
Procter & Gamble vs. Colgate
Wal-Mart vs. Ames
Walt Disney vs. Columbia
Von den Ergebnissen hat mich ein bestimmtes ganz besonders überrascht, weil sich in diesem Punkt etablierte, über 100 Jahre alte visionäre Unternehmen gar nicht von heutigen Start-ups unterscheiden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jul 14, 2019 • 1h 4min
Folge 065: Meine wichtigsten Erkenntnisse aus meiner Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin
Ein Interview mit Norbert Fackler
Vor 14 Jahren habe ich mich von Norbert Fackler zur Wirtschaftsmediatorin ausbilden lassen.
Daher bin ich ihm besonders dankbar dafür, dass er bereit war, sich von mir interviewen zu lassen und mit mir gemeinsam meine wichtigsten "Learnings" zu reflektieren.
Wir sprechen
über den Umgang mit Konflikten,
über das Steuern von Gesprächen,
darüber, wie man das Einnehmen einer Meta-Position erlernen kann,
darüber, wie man innerlich Abstand behalten kann, wenn man verbal angegangen wird und
über meine wichtigsten Erkenntnisse aus der Ausbildung,
Selbstverständlich hat Norbert Fackler noch weitere Tipps speziell für Revisoren parat, die uns unsere Arbeit erleichtern können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jul 7, 2019 • 22min
Folge 064: Wie Sie die Herausforderungen einer zeitnahen Berichterstattung meistern
IIA Standard 2420 und BT 2.4 Tz.1 MaRisk
Wie Sie wissen, fordern die IIA Standards eine zeitnahe Berichterstattung.
Der Standard 2420 Qualität der Berichterstattung lautet, wie folgt:
"Revisionsberichte müssen richtig, objektiv, klar, prägnant, konstruktiv und vollständig sein und zeitnah erstellt werden."
Die Erläuterung führt aus:
"Zeitnahe Berichte sind abhängig von der Problemstellung zweckdienlich und rechtzeitig, sodass das Management angemessene Maßnahmen ergreifen kann."
Auch in den MaRisk wird eine zeitnahe Berichterstattung gefordert.
Unter BT 2.4 Tz. 1 Berichtspflicht der MaRisk heißt es:
"Über jede Prüfung muss von der Internen Revision zeitnah ein schriftlicher Bericht angefertigt und grundsätzlich den fachlich zuständigen Mitgliedern der Geschäftsleitung vorgelegt werden."
Aus der Prüfungspraxis der Bankenaufsicht geht hervor, dass zeitnah als zwei, spätestens drei Wochen nach Ende der Prüfung ausgelegt wird.
Diese zeitnahe Berichterstattung unterliegt einigen Herausforderungen. Denn wenn die Revisionsprozesse nicht intelligent konzipiert und gut aufeinander abgestimmt sind, kann sich die Berichterstattung erheblich herauszögern.
In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Strategien und Erfahrungen, wie Sie eine zeitnahe Berichterstattung erreichen können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!