

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Silvia Puhani
In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Episodes
Mentioned books

Nov 17, 2019 • 51min
Folge 083: Dr. Urban Becker zur Prüfung von Social Media
Ein Interview mit Dr. Urban Becker
In diesem Podcast führe ich ein Interview mit Dr. Urban Becker, dem Autor einer Masterarbeit zum Thema Prüfung von Social Media.
Sie erfahren,
was ihn dazu bewogen hat, sich mit dem Thema zu beschäftigen
wie man an ein neues Prüfungsthema herangeht
woher er wusste, dass er auf dem richtigen Weg war
welches die größten Herausforderungen beim Thema Social Media sind und
wie man am besten mit Rückschlägen umgeht
Herr Dr. Becker war so freundlich mir sein Vorgehenskonzept zu überlassen und es Ihnen zum kostenlosen Download von meiner webpage www.puhani.com zur Verfügung zu stellen. Sie finden es beim Blog zu diesem Podcast.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Nov 10, 2019 • 8min
Folge 082: Der Mythos vom Management-Team
Reflexion zu einem Text von Peter M. Senge
Dieser Podcast behandelt eine Textpassage aus dem Buch „Die fünfte Disziplin“ von Peter M. Senge, die mich zum Nachdenken gebracht hat.
Als ich sie las, startete in meinem Kopf das innere Kino und zeigte mir verschiedene Szenen, in denen ich als Teil eines Management-Teams fungierte. Mein innerer Kritiker nutzte die Gelegenheit und kommentierte die verschiedenen Situationen. Eine weitere innere Stimme – die der Systemikerin – schaltete sich ein und zeigte neue Perspektiven auf.
In diesem Podcast teile ich mit Ihnen die Quintessenz meines inneren Dialogs.
Ich wünsche Ihnen gute Erfahrungen beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Nov 3, 2019 • 16min
Folge 081: Das Wesen einer Projektbegleitung
Was Frösche, Wasssermelonen und die Unternehmenskultur damit zu tun haben
Dieser Podcast ist aufgrund von Fragen entstanden, die ich zum Thema Projektbegleitung erhalten habe.
Die Fragen waren so gut, dass ich für mich einige interessante Erkenntnisse über das Wesen einer Projektbegleitung herausarbeiten konnte.
In diesem Podcast erfahren Sie, was Projektbegleitung mit dem Frosch im Kochtopf- und dem Wassermelonen-Effekt zu tun hat und welche kulturellen Voraussetzungen für eine wirksame Projektbegleitung notwendig sind.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Oct 27, 2019 • 5min
Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind
... als die externen
In diesem Podcast beantworte ich eine Frage von einem Internen Revisor, der eine für mich etwas ungewöhnliche Situation schildert:
In seiner Organisation sind die internen Vorschriften strenger als die externen.
Strengere bzw. konkretere interne Vorschriften sollten uns in der Internen Revision eigentlich nicht stören, denn unsere Arbeit bleibt dabei ja die gleiche: Wir prüfen, ob die Anweisungen eingehalten werden – egal ob sie vom eigenen Management oder vom Gesetzgeber stammen.
Hier die Frage: "Wie kann ich möglichst geschickt reagieren, wenn ich in einer Schlussbesprechung zur Rede gestellt werde, weshalb wir uns an strengere Regeln halten sollen als gesetzlich vorgeschrieben? Bisher habe ich dafür noch keine gute Lösung."
Meine Überraschung mag daher rühren, dass ich in der Bankenbranche arbeite, die mit jeder Finanzkrise stärker reguliert wird, und mir daher dieses Problem in meiner Prüfungspraxis noch nicht untergekommen ist. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich durch strategisch geschicktes Vorgehen derlei Situationen gar nicht erst entstehen lasse.
Seien Sie gespannt auf meine Strategie, um so eine Situation von vornherein zu vermeiden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Oct 20, 2019 • 43min
Folge 079: Nils Pfläging über Agilität
Ein Interview
Die Financial Times Deutschland schrieb über Niels Pfläging:
„Wenn Pfläging die Dogmen des Managements durchschüttelt, zerbröseln sie in seinen Händen.“
Er bezeichnet sich selber als Leadership-Philosoph und Management-Exorzist.
Das machte mich neugierig.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Interview, in welchem die Auswirkungen der Agilität auf die Interne Revision selbstverständlich nicht zu kurz kommen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Oct 13, 2019 • 7min
Folge 078: Hände hoch oder ich schieße
Formulierungen in Revisionsberichten
Dieser Podcast behandelt das Schreiben von Revisionsberichten.
Konkret geht es mir um den Informationsgehalt von Formulierungen.
Anhand von Beispielen aus meiner Revisionspraxis plädiere ich in diesem Podcast dafür, beim Formulieren die größtmögliche Aussagekraft anzustreben.
Ich gebe zu, dass dies auch für mich immer wieder eine Herausforderung darstellt.
Doch dieser Herausforderung sollten wir uns jederzeit stellen.
Denn entweder quält sich der Schreiber oder der Leser.
Und so eine Qual sollten wir wirklich keinem Leser zumuten.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Oct 6, 2019 • 12min
Folge 077: Wie Sie in einer Konfrontation Steilvorlagen vermeiden
Die Relevanz des Personalpronomens
Als Revisor oder als Revisorin ist unser Umgang mit identifizierten Abweichungen einer der wichtigsten Aspekte, der über unsere Wirksamkeit entscheidet.
Eine besondere Herausforderung besteht darin, dem Revisionspartner keine Steilvorlage für Gegenargumente oder Blockaden zu liefern.
Dieser Podcast behandelt die aus meiner Sicht größte Ursache für solche Steilvorlagen und gibt Ihnen Tipps, wie Sie diese vermeiden können.
Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf diesen Podcast!
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse.

Sep 29, 2019 • 19min
Folge 076: Die fünf Aspekte der Verantwortung
Sind es wirklich immer menschliche Fehlleistungen oder verhaltensbedingte Ursachen, die zu Abweichungen führen?
Sind es wirklich immer menschliche Fehlleistungen oder verhaltensbedingte Ursachen, die zu Abweichungen führen?
Da unsere Welt meist komplexer ist, als wir denken, lohnt es sich immer nachzufragen, weshalb dieses und jenes Verhalten für eine handelnde Person in dem betreffenden Moment Sinn ergeben hat und weshalb sie sich genau so und nicht anders verhalten hat.
Welche Annahmen hat die Person getroffen?
Welche Informationen lagen ihr tatsächlich vor?
Mit welcher Intention hat sie gehandelt?
Wofür war genau dieses Verhalten eine Lösung?
Denn das Verhalten einzelner Personen wird immer auch von den Kontextbedingungen beeinflusst.
Um letzteren auf den Grund zu gehen, können die fünf Aspekte betrachtet werden, die ich in diesem Podcast näher vorstelle.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sep 22, 2019 • 50min
Folge 075: Scrum in der Internen Revision
Ein Erfahrungsbericht
In dieser Podcastfolge darf ich Ihnen den ersten echten Erfahrungsbericht eines Revisors zu SCRUM in der Internen Revision präsentieren. Auf Tagungen und Kongressen habe ich zwar bereits ähnliche Erfahrungsberichte gehört, doch waren die Firmen bisher mit der Veröffentlichung eines Podcasts zu diesem Thema nicht einverstanden.
Markus Pander von der Fiducia & GAD IT AG war so freundlich, mir dieses Interview zu geben.
Er hat bereits selbst SCRUM in der Internen Revision angewandt und lässt Sie nun an seinen Erfahrungen teilhaben.
Dies ist insofern besonders spannend, als die Fiducia & GAD IT AG gerade eine Digitalisierungsoffensive durchführt.
Elemente dieser Transformation sind:
Einsatz agiler Entwicklungsmethoden
Neues Modell der Zusammenarbeit (weg von Silos hin zu cross-funktionalen Teams)
Schnellere Prozesse
Abbau von Hierarchien
(https://www.fiduciagad.de/presse/Presse/Hauptversammlung_auf_Zukunft_gestellt.html)
Dass sich dies auch auf die Interne Revision auswirkt, dürfte offensichtlich sein.
Hier also der erste Erfahrungsbericht zu SCRUM in der Internen Revision von einem Revisor, der diese Methode selbst ausprobiert hat.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Sep 15, 2019 • 8min
Folge 074: Wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen
Wie Ihr Unbewusstes Sie hierbei unterstützt
Niemand hört gerne schlechte Nachrichten.
Das macht es uns als mitfühlende Wesen auch nicht einfach, schlechte Nachrichten zu überbringen. Denn innerlich werden Sie aufgrund Ihrer emotionalen Intelligenz zwiegespalten sein:
Einerseits wissen Sie, dass Sie diese Nachrichten überbringen müssen und andererseits würden Sie es dem Anderen gerne ersparen.
Dies zeigt sich dann in den von Ihnen unbewusst ausgesendeten Signalen Ihres unbewussten Denkens. Diese Signale können nun Ihren Gesprächspartner dazu verleiten, Ihren inneren Zwiespalt auszunutzen.
Damit das nicht passiert, teile ich in diesem Podcast mein Rezept dafür, wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen können.
Die Quintessenz hiervon finden Sie auch in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf Seite 90.
Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!