Philosophie to go

Jona & Micha Drewes
undefined
Sep 14, 2025 • 33min

Aufnahmeschluss – Nishida

Kitarō Nishida stellte unser westliches Denken infrage. Er suchte nicht nach Gegensätzen, sondern nach Räumen, in denen Widersprüche zugleich bestehen dürfen. Was das bedeutet, hat Micha uns in der letzten Episode erklärt. Nun geraten Jona und Micha erneut ins philosophieren, über die Ideen Nishidas – ohne Skript, ohne Schnitte, frei und ungezwungen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? ⁠⁠⁠⁠Hier findest du alle Informationen & Rabatte⁠⁠⁠⁠. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Aug 31, 2025 • 1h 8min

Nishida – Das absolute Nichts

Was ist das Nichts und warum ist es bedeutend? Nishida Kitarō, ein Grundpfeiler der japanischen Philosophie, verändert unser westliches Denken. Er untersucht die Zwischenräume von Widersprüchen statt klarer Gegensätze. Seine Idee des absoluten Nichts wird als lebendiges Potenzial betrachtet, das neue Möglichkeiten eröffnet. Außerdem wird die Verbindung zwischen individueller Erfahrung und allgemeinem Wissen hervorgehoben. Ein faszinierender Einblick in die Philosophie, die viel Raum für Reflexion bietet.
undefined
Aug 17, 2025 • 41min

Aufnahmeschluss – C. G. Jung

Der Held, die Mutter, der weise Alte – sie begegnen uns in Mythen und Filmen weltweit. Für C. G. Jung kein Zufall: Er glaubte an ein kollektives Unbewusstes, das alle Menschen verbindet. Darin liegen Archetypen – uralte Muster, die unser Denken prägen. In der letzten Episode haben wir uns C. G. Jungs Theorie angeschaut und versucht sie zu verstehen. In dieser Episode philosophieren Micha und Jona komplett frei, ohne Skript, ohne Schnitte, über die Gedanken des Psychoanalytikers. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? ⁠Hier findest du alle Informationen & Rabatte⁠. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jul 31, 2025 • 1h 19min

C. G. Jung – Das kollektive Unbewusste

Warum finden wir dieselben Geschichten und Symbole in völlig verschiedenen Kulturen? Der Held, der gegen das Böse kämpft, die fürsorgliche Mutter, der weise Alte – diese Figuren begegnen uns überall, von antiken Mythen bis zu modernen Filmen. Für C. G. Jung war das kein Zufall. Der Schweizer Psychiater entwickelte eine revolutionäre Theorie: Neben dem persönlichen Unbewussten gibt es ein kollektives Unbewustes, das alle Menschen teilen. Darin schlummern die sogenannten Archetypen – uralte Verhaltensmuster und Symbole, die unser Denken und Fühlen prägen. Aber stimmt das wirklich? Wie entstehen diese universellen Muster und was bedeuten sie für unser Verständnis der menschlichen Psyche? Das erfahrt ihr in dieser Episode. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? ⁠⁠Hier findest du alle Informationen & Rabatte⁠⁠. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jul 16, 2025 • 34min

Aufnahmeschluss – Die Vorsokratiker

Früher suchten Menschen Antworten in Mythen und Göttergeschichten. Doch vor über 2500 Jahren begannen einige griechische Denker, die Welt mit Vernunft zu erklären – der Beginn der Philosophie. Heraklit meinte: Alles fließt, alles verändert sich. Parmenides hielt dagegen: Veränderung ist Illusion, nur das Sein ist wirklich. Genau diese Philosophien haben wir uns in der letzten Episode angeschaut. Nun – im Aufnahmeschluss – reden wir erneut über diese Themen. Doch dieses mal ganz ungezwungen, ohne Skript, ohne viele Schnitt – das freie Philosophieren. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? ⁠Hier findest du alle Informationen & Rabatte⁠. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jul 2, 2025 • 1h 8min

Vorsokratiker – Der Ursprung der Welt

Wer hat das erste Mal rational über den Ursprung aller Dinge nachgedacht? Wir erfahren von den Vorsokratikern, die den Mythos hinter sich ließen und nach dem Sein fragten. Heraklit betont den ständigen Wandel, während Parmenides das Sein als unveränderlich ansieht. Auch das Konzept des Apeiron wird untersucht und stellt die Verbindung zwischen Wasser und Leben her. Diese Gedanken sind bis heute relevant und laden dazu ein, die Dualität des Seins und die Herausforderungen von Bewegung und Existenz zu reflektieren.
undefined
Jun 14, 2025 • 40min

Aufnahmeschluss – Michel Foucault

Die Diskussion dreht sich um Michel Foucaults Ideen zur Normalität und wie die Aufklärung neue Unterdrückungsformen geschaffen hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung zwischen Vernunft und sozialer Kontrolle sowie der Wahrnehmung von ADHS. Die Herausforderung der Diagnosestellung wird beleuchtet, während auch die gesellschaftlichen Normen rund um Homosexualität und ADHS kritisch hinterfragt werden. Außerdem gibt es einen humorvollen Einschub über die Entwicklung von Podcast-Längen und die Vorliebe für zuckerfreie Energy Drinks.
undefined
May 31, 2025 • 1h 4min

Michel Foucault – Was ist Wahnsinn?

Wann ist jemand wirklich krank? Michel Foucault hinterfragt das Konzept von Normalität und wie gesellschaftliche Normen unsere Definitionen von Gesundheit prägen. Er kritisiert, dass die Aufklärung neue Unterdrückungsformen geschaffen hat. Krankheiten wie ADHS und psychische Erkrankungen werden oft zur Kontrolle genutzt statt zur Heilung. Foucaults Ideen zur Biomacht zeigen auf, wie Normabweichungen in der Gesellschaft betrachtet werden. Diese Perspektiven sind nach wie vor relevant und erfordern ein Umdenken in Bezug auf Unterstützung und Integration.
undefined
May 16, 2025 • 41min

Aufnahmeschluss – Donald Davidson

Die Brüder reflektieren über Donald Davidsons Philosophie der Sprache und deren sozialpolitische Auswirkungen. Sie diskutieren, wie Geschlechterstereotype in der Sprache festgehalten sind und welche Rolle gendergerechte Sprache in der Wahrnehmung von Identität spielt. Besonders interessant sind die Einblicke in die Auswahl von Studienfächern durch Frauen und die Auswirkungen von Sprache auf die Geschlechterrollen von Kindern. Ein freies philosophieren rundet die Diskussion ab, während sie auch humorvoll über ihre Vorliebe für Energydrinks plaudern.
undefined
Apr 30, 2025 • 1h 7min

Donald Davidson – Doch nicht gendern?

Der Philosoph Donald Davidson wirft spannende Fragen zur Bedeutung von Sprache und Identität auf. Wie definieren wir einen Hund, wenn er nicht alle typischen Merkmale hat? Die Verbindung zwischen Linguistik und Gerechtigkeit wird erkundet, besonders in Bezug auf gendersensible Sprache. Die Diskussion beleuchtet, wie Sprache Vorstellung und Wahrnehmung von Geschlechterrollen prägt und die Bedeutung von Kontext in der Bedeutungsentwicklung hervorhebt. Zudem wird erörtert, wie geschlechtergerechte Sprache soziale Gerechtigkeit fördern kann.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app