

indubio
Achgut Media
Der Podcast von Achgut.com
Episodes
Mentioned books

11 snips
Jan 12, 2025 • 1h 25min
Flg. 363 - Gruber und Broder
Monika Gruber, eine scharfsinnige Kabarettistin, und Henryk M. Broder, ein erfahrener Autor und Gründer der Achse des Guten, diskutieren politische Absurditäten in Deutschland und Europa. Sie beleuchten die Frustration über EU-Entscheidungsprozesse und die Ineffizienz der politischen Landschaft. Kritisch hinterfragen sie auch die Bürokratie in sozialen NGOs und die hohen Kosten für Fahrradwege. Themen wie gesellschaftliche Dekadenz, Verantwortung der Generationen und der Einfluss von Technologien auf das Reisen werden humorvoll und pointiert analysiert.

22 snips
Jan 5, 2025 • 1h 14min
Flg. 362 - 2025 - Na, das fängt ja gut an
Marie Wiesner, Autorin der Achse des Guten und die jüngste Teilnehmerin, sowie Patrick Kolek, ein Profi auf Social Media, strategisieren über die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Gewalt in der Silvesternacht. Hannes Plenge von 'Krautzone' und Journalist Miró Wolsfeld diskutieren die steigende politische Skepsis junger Menschen in Deutschland und die Verlagerung in Richtung rechter Ideologien. Sie beleuchten auch die Rolle von Patriotismus im Sport und die Gefahren von Medienberichterstattung.

24 snips
Dec 29, 2024 • 1h 12min
Flg. 361 - Wird sich was ändern?
Simone Schermann, Historikerin und Vorsitzende des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises, Carlos A. Gebauer, Jurist bei der Hayek-Gesellschaft, und Marcel Luthe, Wirtschaftswissenschaftler der Good Governance Gewerkschaft, diskutieren die gespaltene politische Landschaft Deutschlands. Sie analysieren das Fehlen von Veränderungen und die Perspektiven für die Wahlen 2025. Außerdem thematisieren sie die Herausforderungen der Meinungsbildung und die Rolle der Exekutive sowie den Einfluss von Bürokratie auf die Wettbewerbsfähigkeit. Ein anregender Austausch über Demokratie und Identität!

Dec 26, 2024 • 1h 26min
Indubio Extra - Nach dem Anschlag in Magdeburg
Michael Kyrath, dessen Tochter Anne-Marie 2023 ermordet wurde, spricht über den Umgang Deutschlands mit Terrorismus. Simone Schermann reflektiert über den Verlust ihrer Nichte und Neffen im Pogrom in Israel 2023 und äußert ihre Gedanken zum Thema. Ali Utlu, Ex-Muslim, berichtet von seinen Erfahrungen mit online Terrorisierung durch den Magdeburger Attentäter. Gemeinsam beleuchten sie die emotionale Resonanz der Gesellschaft, kritisieren das Versagen der Sicherheitsbehörden und thematisieren die Herausforderungen in der Integrations- und Diskussionskultur.

Dec 22, 2024 • 1h 20min
Flg. 360 - Zeitgeistgestörte und andere Schwachköpfe
Im Jahr 2024 sprach Gerd Buurmann mit der Publizistin Birgit Kelle über Leihmutterschaft und das Selbstbestimmungsgesetz, mit dem Entertainer Kay Ray über die Möglichkeiten der alternativen Medien und mit dem Handwerker Michael Kyrath, dessen 17-jährige Tochter Ann-Marie von einem mehrfach vorbestraften Messerstecher ermordet wurde. In dieser Ausgabe von Indubio bringt Buurmann diese drei Menschen zusammen und erklärt, was sie miteinander verbindet.

Dec 15, 2024 • 1h 10min
Flg. 359 - Die Merkel-Aufarbeitung
"Ist mir egal. Wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruiniert hat", so lautet der Titel des neuen Buchs von Vera Lengsfeld. Gerd Buurmann spricht mit der Autorin über ihr neues Buch, zusammen mit dem CDU-Politiker Arnold Vaatz.

Dec 8, 2024 • 1h 16min
Flg. 358 - Die Spaltung des Westens
Über die zunehmende Spaltung des Westens, besonders in den USA und in Israel, und darüber was die Ursachen und Auswirkungen dieser Zerwürfnisse sind, spricht Gerd Buurmann mit der Historikerin und Politikwissenschaftlerin Regula Stämpfli und dem Journalisten und Schriftsteller Chaim Noll.

Dec 1, 2024 • 1h 6min
Flg. 357 - Die Rückkehr der Bauernproteste
Bernd Achgelis ist Mutterkuhhalter und hat eine innovative Weidezaun-Solaranlage entwickelt. Bernd Gast, ein Musiker und Landwirtssohn, spricht über den Umzug vom Stadt- ins Landleben. Anthony Lee, ein politisch engagierter Landwirt und ehemaliger Polizist, thematisiert die Herausforderungen der Bauernproteste in Deutschland. Die Frustration über Bürokratie, ungleiche Bedingungen und die wachsende Kluft zwischen urbanen und ländlichen Perspektiven werden ebenso angesprochen wie die politischen Implikationen für die bevorstehenden Wahlen.

Nov 24, 2024 • 1h 1min
Flg. 356 - Vorwärts in die Unregierbarkeit
Tollkirschen-Koalition, so hat Peter Grimm in gemeinsamer Überlegung mit dem Chefredakteur der Achse des Guten, Dirk Maxeiner, die neue Koalition aus CDU, SPD und BSW getauft. Ein Wort, das deutlich zutreffender ist als Brombeer-Koalition. Über die Tollkirschen-Koalition spricht Gerd Buurmann mit Peter Grimm, sowie mit der Autorin Vera Lengsfeld und dem Publizisten Gunter Weißgerber.

Nov 17, 2024 • 1h 24min
Flg. 355 - Was kann man noch wählen?
Am 23. Februar 2025 stehen die Neuwahlen für den deutschen Bundestag an, doch was kann man überhaupt noch wählen? Über diese Frage spricht Gerd Buurmann mit der Juristin und Wirtschafts- und Finanzexpertin Annette Heinisch, sowie mit der ehemaligen AfD-Politikerin Frauke Petry, die von 2017 bis 2021 parteiloses Mitglied des Deutschen Bundestags war.