
indubio
Der Podcast von Achgut.com
Latest episodes

Dec 15, 2024 • 1h 10min
Flg. 359 - Die Merkel-Aufarbeitung
"Ist mir egal. Wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruiniert hat", so lautet der Titel des neuen Buchs von Vera Lengsfeld. Gerd Buurmann spricht mit der Autorin über ihr neues Buch, zusammen mit dem CDU-Politiker Arnold Vaatz.

Dec 8, 2024 • 1h 16min
Flg. 358 - Die Spaltung des Westens
Über die zunehmende Spaltung des Westens, besonders in den USA und in Israel, und darüber was die Ursachen und Auswirkungen dieser Zerwürfnisse sind, spricht Gerd Buurmann mit der Historikerin und Politikwissenschaftlerin Regula Stämpfli und dem Journalisten und Schriftsteller Chaim Noll.

Dec 1, 2024 • 1h 6min
Flg. 357 - Die Rückkehr der Bauernproteste
Bernd Achgelis ist Mutterkuhhalter und hat eine innovative Weidezaun-Solaranlage entwickelt. Bernd Gast, ein Musiker und Landwirtssohn, spricht über den Umzug vom Stadt- ins Landleben. Anthony Lee, ein politisch engagierter Landwirt und ehemaliger Polizist, thematisiert die Herausforderungen der Bauernproteste in Deutschland. Die Frustration über Bürokratie, ungleiche Bedingungen und die wachsende Kluft zwischen urbanen und ländlichen Perspektiven werden ebenso angesprochen wie die politischen Implikationen für die bevorstehenden Wahlen.

Nov 24, 2024 • 1h 1min
Flg. 356 - Vorwärts in die Unregierbarkeit
Tollkirschen-Koalition, so hat Peter Grimm in gemeinsamer Überlegung mit dem Chefredakteur der Achse des Guten, Dirk Maxeiner, die neue Koalition aus CDU, SPD und BSW getauft. Ein Wort, das deutlich zutreffender ist als Brombeer-Koalition. Über die Tollkirschen-Koalition spricht Gerd Buurmann mit Peter Grimm, sowie mit der Autorin Vera Lengsfeld und dem Publizisten Gunter Weißgerber.

Nov 17, 2024 • 1h 24min
Flg. 355 - Was kann man noch wählen?
Am 23. Februar 2025 stehen die Neuwahlen für den deutschen Bundestag an, doch was kann man überhaupt noch wählen? Über diese Frage spricht Gerd Buurmann mit der Juristin und Wirtschafts- und Finanzexpertin Annette Heinisch, sowie mit der ehemaligen AfD-Politikerin Frauke Petry, die von 2017 bis 2021 parteiloses Mitglied des Deutschen Bundestags war.

Nov 10, 2024 • 1h 21min
Flg. 354 - Trump. Ampel. Amsterdam
Über die Wahl von Donald Trump zum neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, sowie über das Aus der Ampelkoalition in Deutschland und die judenfeindlichen Hetzjagden in den Straßen von Amsterdam spricht Gerd Buurmann mit Tom David Frey und Roger Letsch.

Nov 3, 2024 • 1h 14min
Flg. 353 - Humpich und Haferburg: Atomenergie, jetzt aber richtig
Wie die „dümmste Energiepolitik der Welt“ abgewendet werden kann, ist das Thema des neuen Buches "Atomenergie – Jetzt aber richtig" von Manfred Haferburg und Klaus-Dieter Humpich. Gerd Buurmann spricht mit den beiden Autoren über ihr Buch und darüber, warum die Atomenergie weltweit Erfolge feiert und in Deutschland eine Renaissance erleben sollte.

Oct 27, 2024 • 1h 14min
Flg. 352 - Selbstbestimmung und Aufarbeitung
Im November 2024 tritt das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, Dr. Eckhart von Hirschhausen möchte die Corona-Pandemie aufarbeiten und in den USA wird entweder Donald Trump wieder Präsident oder Kamala Harris Präsidentin. Darüber spricht Gerd Buurmann mit der Publizistin Birgit Kelle, dem Arzt Dr. Gunter Frank und dem Podcaster Christian Schneider von Aethervox Ehrenfeld.

Oct 19, 2024 • 1h 17min
Flg. 351 - Regierungstreue Grundrechtehinterziehung
Fabian Nicolay, Herausgeber der Achse des Guten, spricht über die Gefahren staatlicher Kontrolle der Meinungsfreiheit. Vera Lengsfeld, Bürgerrechtlerin aus der DDR, teilt eindrucksvolle Erfahrungen mit politischer Unterdrückung. Joachim Steinhöfel beleuchtet in seinem Buch die digitale Bevormundung durch soziale Plattformen. Gemeinsam kritisieren sie die neue Initiative der Bundesnetzagentur und diskutieren die Herausforderungen der Meinungsfreiheit sowie die Manipulation von Informationen in der politischen Landschaft.

Oct 13, 2024 • 1h 8min
Flg. 350 - Wir sind keine Einzelfälle!
In einem Gastbeitrag für die FAZ hat Cem Özdemir für eine Wende in der Migrationspolitik plädiert. Er begründet seine Forderung damit, dass seine Tochter „sexueller Belästigung durch junge Männer mit Migrationshintergrund“ ausgesetzt wäre. Michael Kyrath, dessen 17-jährige Tochter Ann-Marie zusammen mit ihrem Freund Danny von einem mehrfach vorbestraften Messerstecher ermordet wurde, hat daraufhin einen Offenen Brief an Cem Özdemir geschrieben. Gerd Buurmann spricht mit Michael Kyrath über diesen Brief, über seine Schmerzen, seine Motivation und seine Tochter.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.