

indubio
Achgut Media
Der Podcast von Achgut.com
Episodes
Mentioned books

9 snips
Mar 16, 2025 • 1h 9min
Flg. 372 - Parteien, Panik und Probleme
Joana Cotar, fraktionslose Bundestagsabgeordnete, beleuchtet politische Verräterei und den Umgang mit Angst in der Politik. Marcel Luthe, Vorsitzender der Good-Governance-Gewerkschaft, teilt seine Erfahrungen aus der Politik und kritisiert den Einfluss von Angst auf Entscheidungen. Gunter Frank, Arzt und Autor, analysiert die Rolle der Politik während der Corona-Krise und diskutiert die Notwendigkeit von Transparenz sowie die Spannungen zwischen Freiheit und Sicherheit. Gemeinsam werden die Herausforderungen der parlamentarischen Kultur und die Bedeutung unabhängiger Medien unterstrichen.

Mar 9, 2025 • 1h 14min
Flg. 371 - Merz: Wortbruch garantiert
Susanne Dagen, Verlegerin und Kommunalpolitikerin, teilt ihre erschütternde Erfahrung eines gewaltsamen Angriffs auf ihre Buchhandlung in Dresden. Werner Patzelt, Politikwissenschaftler und Autor, analysiert die Krise des politischen Vertrauens in Deutschland und die Herausforderungen für Friedrich Merz. Die Gesprächspartner beleuchten den Druck auf die etablierten Parteien und die Gefahren des Extremismus. Außerdem diskutieren sie die Bedeutung ironischer Kommunikation in der Politik und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Dialogs.

Mar 2, 2025 • 1h 6min
Flg. 370 - Es bleibt alles, wie es ist!
Eine Woche nach der Bundestagswahl spricht Gerd Buurmann mit Peter Hahne über die neue politische Landschaft in Deutschland. Was wird sich ändern? Was wird bleiben? Was ist möglich?

Feb 23, 2025 • 1h 13min
Flg. 369 - Das Ende der Demokratie in Deutschland?
Am Tag der Bundestagswahl in Deutschland spricht Gerd Buurmann mit seinen Gästen über das vergangene Getöse des Wahlkampfs und darüber, wie es um die Demokratie in Deutschland bestellt ist. Zugeschaltet sind der Gründer der Achse des Guten, Henryk M. Broder, und der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia, Autor des aktuellen Buches „Wenn Israel fällt, fällt auch der Westen. Warum der Antisemitismus uns alle bedroht“.

16 snips
Feb 16, 2025 • 1h 12min
Flg. 368 - Mileis Weg: Kettensäge auch für Deutschland?
Philipp Bagus, Ökonom und Autor, und Carlos A. Gebauer, Jurist und Hayek-Gesellschaftsmitglied, ergründen die kontroversen Ansichten zu Javier Mileis ultraliberalem Ansatz. Sie diskutieren, wie dessen Politik in Argentinien den sozialen Diskurs prägt und ihre Parallelen zu historischen Reformen in Deutschland ziehen. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen der Medienberichterstattung und betrachten die metaphorischen sowie praktischen Auswirkungen von Kettensägen in der Gesellschaft. Ein spannender Austausch über Freiheit, staatliche Kontrolle und kulturelle Hegemonie.

14 snips
Feb 9, 2025 • 1h 17min
Flg. 367 - Täter polizeibekannt, Opfer namenlos
In dieser Folge spricht Michael Kyrath, der Vater von Ann-Marie Kyrath, die auf tragische Weise ermordet wurde, über die selektive Erinnerungskultur der Politik gegenüber Terroropfern. Bernd Gast, ein Musiker aus Aschaffenburg, teilt seine bewegenden Erfahrungen bei der Trauerarbeit und kritisiert die Instrumentalisierung von Gedenken. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen für Angehörige, die Gefahren des Extremismus und die Rolle von Empathie in der Gesellschaft. Musikalische Einlagen vertiefen die emotionale Resonanz des Gesprächs.

9 snips
Feb 2, 2025 • 1h 13min
Flg. 366 - Balancieren auf der Brandmauer
Annette Heinisch, Juristin und Wirtschaftsexpertin, Marcus Pretzell, Jurist und Politiker, sowie Peter Grimm, Journalist und Achse-Autor, diskutieren die gegenwärtige politische Lage in Deutschland. Sie beleuchten die Distanzeritis im Bundestag und die wachsende Kluft zwischen den politischen Parteien. Die Herausforderungen der Migration und die Notwendigkeit schneller Entscheidungen stehen im Fokus. Zudem wird die Rolle des Bundespräsidenten bei der Kanzlerwahl kritisch hinterfragt, während die Diskussionen zunehmend ins Politische Theater abdriften.

Jan 30, 2025 • 1h 18min
Indubio Extra - Israel im Widerstand
Simone Schermann, Historikerin mit Fokus auf Israel, Chaim Noll, israelischer Schriftsteller, und Tom David Frey, Journalist, der vor Ort berichtet, teilen ihre Perspektiven zur aktuellen Lage in Israel. Sie diskutieren die komplexe Beziehung zwischen Juden in Deutschland und Israel sowie die emotionalen Herausforderungen, die mit Geiseldeals einhergehen. Es wird auch erörtert, wie kulturelle Aspekte und Musik in Krisenzeiten wirken können, und welche Rolle Medien in der Wahrnehmung Israels spielen. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland.

Jan 26, 2025 • 1h 7min
Flg. 365 - Die Rassismus-Falle
Christoph Ernst, Autor von "Die Rassismus-Falle", beleuchtet die komplexe Entwicklung der Identitätspolitik und kritisiert den Schuldnarzissmus des Westens. Er diskutiert die erschreckenden Rückschritte bei Rassengleichheit seit Barack Obamas Wahl und wirft einen kritischen Blick auf die Bedeutung von Quotenregelungen im Gesundheitswesen. Zudem thematisiert er die Verantwortung der Bürger in einer Demokratie und die Entfremdung der Demokraten von der Arbeiterklasse, während er die Verbindungen zwischen politischer Ignoranz und Macht hinterfragt.

14 snips
Jan 19, 2025 • 1h 26min
Flg. 364 - Trumps Rückkehr: Erwartungen und Versprechen
Oliver M. Haynold, Unternehmensberater und Autor, beleuchtet die Erwartungen an Trumps zweite Amtszeit. Chaim Noll, Schriftsteller aus Israel, diskutiert Trumps Einfluss auf den Nahostkonflikt und Geiselbefreiungen. Roger Letsch und Christian Schneider thematisieren die Medienberichterstattung und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Trump in Deutschland. Zudem wird die Zunahme von Antisemitismus an Universitäten und die Wahlmanipulation in den USA kritisch hinterfragt. Eine spannende Runde über politische Dynamiken und Herausforderungen.