indubio

Achgut Media
undefined
Mar 30, 2025 • 1h 11min

Flg. 374 - Die Deutsche Dada-Olympiade

"Echt Bombe hier in Dada-Dada-Deutschland! Vier Jahre Realsatire mit dem ganzen Schweinesystem", so lautet der Titel des neues Buchs von Claudio Casula. Über die Absurditäten des infantilen Größenwahns, der Deutschland erfasst hat, spricht Gerd Buurmann mit dem Autor des Buchs, Claudio Casula, und dem Juristen, Unternehmer und Achse-Autor Robert von Löwenstern.
undefined
Mar 23, 2025 • 1h 3min

Flg. 373 - GDU: Grüne Demokratische Union

Gerd Buurmann im Gespräch mit Raymond Unger, Autor des Buches "Habe ich genug getan? In Memoriam Gunnar Kaiser". Sein aktueller Roman trägt den Titel "KAI". Es ist ein Thriller, der in einer albtraumhaften Welt spielt, in der sich die Grünen und die CDU zur Grünen Demokratischen Union (GDU) zusammengeschlossen haben, während die Welt von einer künstlichen Intelligenz terrorisiert wird. Ein Gespräch über Mitläufertum, Ausgrenzung, Verdrängung und die Frage, wie sehr die künstliche Intelligenz das Leben der Menschen verändern wird.
undefined
9 snips
Mar 16, 2025 • 1h 9min

Flg. 372 - Parteien, Panik und Probleme

Joana Cotar, fraktionslose Bundestagsabgeordnete, beleuchtet politische Verräterei und den Umgang mit Angst in der Politik. Marcel Luthe, Vorsitzender der Good-Governance-Gewerkschaft, teilt seine Erfahrungen aus der Politik und kritisiert den Einfluss von Angst auf Entscheidungen. Gunter Frank, Arzt und Autor, analysiert die Rolle der Politik während der Corona-Krise und diskutiert die Notwendigkeit von Transparenz sowie die Spannungen zwischen Freiheit und Sicherheit. Gemeinsam werden die Herausforderungen der parlamentarischen Kultur und die Bedeutung unabhängiger Medien unterstrichen.
undefined
Mar 9, 2025 • 1h 14min

Flg. 371 - Merz: Wortbruch garantiert

Susanne Dagen, Verlegerin und Kommunalpolitikerin, teilt ihre erschütternde Erfahrung eines gewaltsamen Angriffs auf ihre Buchhandlung in Dresden. Werner Patzelt, Politikwissenschaftler und Autor, analysiert die Krise des politischen Vertrauens in Deutschland und die Herausforderungen für Friedrich Merz. Die Gesprächspartner beleuchten den Druck auf die etablierten Parteien und die Gefahren des Extremismus. Außerdem diskutieren sie die Bedeutung ironischer Kommunikation in der Politik und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Dialogs.
undefined
Mar 2, 2025 • 1h 6min

Flg. 370 - Es bleibt alles, wie es ist!

Eine Woche nach der Bundestagswahl spricht Gerd Buurmann mit Peter Hahne über die neue politische Landschaft in Deutschland. Was wird sich ändern? Was wird bleiben? Was ist möglich?
undefined
Feb 23, 2025 • 1h 13min

Flg. 369 - Das Ende der Demokratie in Deutschland?

Am Tag der Bundestagswahl in Deutschland spricht Gerd Buurmann mit seinen Gästen über das vergangene Getöse des Wahlkampfs und darüber, wie es um die Demokratie in Deutschland bestellt ist. Zugeschaltet sind der Gründer der Achse des Guten, Henryk M. Broder, und der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia, Autor des aktuellen Buches „Wenn Israel fällt, fällt auch der Westen. Warum der Antisemitismus uns alle bedroht“.
undefined
16 snips
Feb 16, 2025 • 1h 12min

Flg. 368 - Mileis Weg: Kettensäge auch für Deutschland?

Philipp Bagus, Ökonom und Autor, und Carlos A. Gebauer, Jurist und Hayek-Gesellschaftsmitglied, ergründen die kontroversen Ansichten zu Javier Mileis ultraliberalem Ansatz. Sie diskutieren, wie dessen Politik in Argentinien den sozialen Diskurs prägt und ihre Parallelen zu historischen Reformen in Deutschland ziehen. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen der Medienberichterstattung und betrachten die metaphorischen sowie praktischen Auswirkungen von Kettensägen in der Gesellschaft. Ein spannender Austausch über Freiheit, staatliche Kontrolle und kulturelle Hegemonie.
undefined
14 snips
Feb 9, 2025 • 1h 17min

Flg. 367 - Täter polizeibekannt, Opfer namenlos

In dieser Folge spricht Michael Kyrath, der Vater von Ann-Marie Kyrath, die auf tragische Weise ermordet wurde, über die selektive Erinnerungskultur der Politik gegenüber Terroropfern. Bernd Gast, ein Musiker aus Aschaffenburg, teilt seine bewegenden Erfahrungen bei der Trauerarbeit und kritisiert die Instrumentalisierung von Gedenken. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen für Angehörige, die Gefahren des Extremismus und die Rolle von Empathie in der Gesellschaft. Musikalische Einlagen vertiefen die emotionale Resonanz des Gesprächs.
undefined
9 snips
Feb 2, 2025 • 1h 13min

Flg. 366 - Balancieren auf der Brandmauer

Annette Heinisch, Juristin und Wirtschaftsexpertin, Marcus Pretzell, Jurist und Politiker, sowie Peter Grimm, Journalist und Achse-Autor, diskutieren die gegenwärtige politische Lage in Deutschland. Sie beleuchten die Distanzeritis im Bundestag und die wachsende Kluft zwischen den politischen Parteien. Die Herausforderungen der Migration und die Notwendigkeit schneller Entscheidungen stehen im Fokus. Zudem wird die Rolle des Bundespräsidenten bei der Kanzlerwahl kritisch hinterfragt, während die Diskussionen zunehmend ins Politische Theater abdriften.
undefined
Jan 30, 2025 • 1h 18min

Indubio Extra - Israel im Widerstand

Simone Schermann, Historikerin mit Fokus auf Israel, Chaim Noll, israelischer Schriftsteller, und Tom David Frey, Journalist, der vor Ort berichtet, teilen ihre Perspektiven zur aktuellen Lage in Israel. Sie diskutieren die komplexe Beziehung zwischen Juden in Deutschland und Israel sowie die emotionalen Herausforderungen, die mit Geiseldeals einhergehen. Es wird auch erörtert, wie kulturelle Aspekte und Musik in Krisenzeiten wirken können, und welche Rolle Medien in der Wahrnehmung Israels spielen. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app