

Hart aber fair
Westdeutscher Rundfunk
Die Sendung zum Mitnehmen
Episodes
Mentioned books

20 snips
Mar 17, 2025 • 1h 27min
Milliarden für die Bundeswehr: Ist Aufrüsten alternativlos?
Roderich Kiesewetter, CDU-Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, und Andrea Rotter, Sicherheitsexpertin, diskutieren über die unlimitierte Aufrüstung der Bundeswehr. Ole Niemann, kritischer Podcaster, hinterfragt die Notwendigkeit dieser Rüstungspläne. Basia Mika, ehemalige Chefredakteurin, thematisiert die gesellschaftliche Wahrnehmung von Soldaten. Auch David Matej, Jugendoffizier, spricht über die Herausforderungen und Attraktivität der Bundeswehr für junge Menschen. Jeff Radke erläutert die US-Perspektive auf Europas Sicherheitslage in der aktuellen geopolitischen Krise.

Mar 10, 2025 • 1h 14min
Schulden ohne Ende: Schwarz-Rot um jeden Preis?
Ein riesiges schwarz-rotes Milliarden-Paket: Damit wollen Union und SPD massiv in Infrastruktur und Verteidigung investieren. Bekommt dieser Schulden-Plan im Bundestag die nötige Zweidrittel-Mehrheit? An welchen Inhalten kann die Bildung einer Großen Koalition noch scheitern? Sind unbegrenzte Investitionen fürs Militär die richtige Antwort auf Trump und Putin?

Feb 24, 2025 • 1h 13min
Nach der Wahl: Wer wird Deutschland jetzt verändern?
Philipp Amthor, CDU-Bundestagsabgeordneter, Wolfgang Schmidt, Chef des Bundeskanzleramts der SPD, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP, Gilda Zahebi, Journalistin, und Andreas Audric, Wahlkampfmanager der Grünen, diskutieren die Konsequenzen der Bundestagswahl. Sie analysieren die Herausforderungen für die CDU und SPD, die wachsende Unzufriedenheit der Wähler und die Rolle der AfD. Außerdem thematisieren sie die politische Neuausrichtung, die Anforderungen an stabile Koalitionen und die Flüchtlingspolitik, die stark in die Wahlergebnisse eingegriffen hat.

Feb 10, 2025 • 1h 14min
Der Vierkampf: Wer schafft es in den Bundestag?
Christian Lindner, Parteivorsitzender der FDP; Dorothee Bär, stellvertretende Parteivorsitzende der CSU; Sarah Wagenknecht, Spitzenkandidatin für das Bündnis; und Jan van Aken, Spitzenkandidat der Linken aus Leipzig, diskutieren hitzig über den bevorstehenden Wahlkampf. Sie beleuchten die Herausforderungen für die FDP, Linke und BSW beim Einzug in den Bundestag. Dabei geht es um soziale Gerechtigkeit, das Bürgergeld und die Notwendigkeit einer Wirtschaftswende. Auch kontroverse Themen wie Cannabislegalisierung werden erörtert.

16 snips
Feb 3, 2025 • 1h 15min
Merz und die AfD: Ist die Brandmauer Geschichte?
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU, fordert eine schärfere Migrationspolitik und diskutiert die Auswirkungen der AfD im Bundestag. Albrecht von Lucke kommentiert die juristischen Aspekte der politischen Strömungen, während Isabel Schayani die katastrophale Situation in Syrien beleuchtet und deren Einfluss auf die Migrationsthemen aufzeigt. Beatrix von Storch vertritt die Position der AfD und thematisiert die gesellschaftliche Stimmung sowie die Herausforderungen der deutschen Asylpolitik. Die Debatte dreht sich um den Konflikt zwischen Sicherheit, Integration und den sozialen Folgen der Migration.

10 snips
Jan 27, 2025 • 1h 15min
Abstiegsangst: Wie kommt die deutsche Wirtschaft voran?
Franziska Brandner, Parteichefin der Grünen und erfahrene Wirtschafts-Politikerin, sowie Marcel Fratscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, zeigen sich besorgt über die stagnierende deutsche Wirtschaft. Gitta Connemann, CDU, thematisiert die Herausforderungen des Mittelstands, während Unternehmerin Mareike Bocola über nötige Investitionen in Infrastruktur spricht. Die Gäste fordern schnellere Planungsprozesse und klären die Spannungen zwischen Steuerpolitik und Mittelschicht. Ein kritischer Blick auf die Zukunft der deutschen Industrie rundet die Diskussion ab.

Jan 20, 2025 • 1h 14min
Comeback für Trump: Was kommt da auf Deutschland zu?
Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Grönland, Panama, Elon Musk – schon vor Beginn seiner zweiten Amtszeit sorgt der alte und neue US-Präsident für großen Trouble. Was ist vom mächtigsten Mann der Welt zu erwarten? Was muss Deutschland befürchten, wird unsere Wirtschaft leiden oder profitieren? Und wie viel Trump steckt eigentlich im Bundestagswahlkampf?

14 snips
Jan 13, 2025 • 1h 15min
Die Migrationsdebatte: Wie hart wird der Wahlkampf?
Jens Spahn, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU und bekannt für seine Migrationspositionen, diskutiert mit Tanja Schweiger, der pragmatischen Landrätin der Freien Wähler, über die drängenden Herausforderungen der Migration in Deutschland. Katrin Göring-Eckardt von den Grünen und Nala Osman, Fachanwältin für Migrationsrecht, teilen ihre Perspektiven zur Lage syrischer Flüchtlinge. Christoph Schwennecke thematisiert die aktuelle politische Atmosphäre, während Frank Bräutigam die rechtlichen Aspekte der Staatsbürgerschaft beleuchtet. Die Diskussion dreht sich um die Balance zwischen Integration und Migrationspolitik.

Dec 16, 2024 • 1h 14min
Politik in der Vertrauenskrise: Wer hat jetzt den Plan für Deutschland?
Das kommt sehr selten vor: Ein Kanzler möchte, dass ihm der Bundestag das Misstrauen ausspricht. So kann in gut zwei Monaten neu gewählt werden. Der Wahlkampf hat längst begonnen. Aktuelle Umfragen sehen die Union mit Friedrich Merz weit vorn, die SPD und Olaf Scholz abgeschlagen. Was haben die Parteien mit Deutschland vor? Kann in den kommenden Monaten verlorenes Vertrauen zurückgewonnen werden?

Dec 2, 2024 • 1h
Hass und Gewalt gegen Frauen: Ist Empörung genug?
Gewalt und Hass gegen Frauen sind Alltag. Und die Straftaten gegen Frauen nehmen noch zu. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 360 Frauen getötet, weil sie Frauen waren. Was muss getan werden, um Frauen besser zu schützen? Kann das von Rot-Grün vorgelegte Gewalthilfegesetz etwas ändern? Welche Formen von Ungerechtigkeit und Benachteiligung erleben Frauen?