

RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Der Podcast von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022.
Mehrmals pro Woche mit den großen Themen, die unser Land bewegen, innen- und außenpolitisch. Ob von der Frontlinie oder aus den Hinterzimmern der Macht - aber vor allem immer ganz nah dran.
Paul gibt Euch Einblicke in die wichtigsten Ereignisse der Welt, egal ob Ukraine, Israel, der US-Wahlkampf oder hier in Deutschland und erzählt, was das Reporterleben mit ihm persönlich macht. Paul liefert euch in "RONZHEIMER." Interviews und Analysen, beleuchtet die Hintergründe und ist live vor Ort – abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr.
Mehrmals pro Woche mit den großen Themen, die unser Land bewegen, innen- und außenpolitisch. Ob von der Frontlinie oder aus den Hinterzimmern der Macht - aber vor allem immer ganz nah dran.
Paul gibt Euch Einblicke in die wichtigsten Ereignisse der Welt, egal ob Ukraine, Israel, der US-Wahlkampf oder hier in Deutschland und erzählt, was das Reporterleben mit ihm persönlich macht. Paul liefert euch in "RONZHEIMER." Interviews und Analysen, beleuchtet die Hintergründe und ist live vor Ort – abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr.
Episodes
Mentioned books

55 snips
Nov 7, 2024 • 50min
Verrat, Rache, Intrigen: Das Ampel-Beben erschüttert die Republik. Mit Michael Bröcker
Michael Bröcker, Chefredakteur von Table Media und Insider der Berliner Politik, gibt spannende Einblicke in den Zerfall der Ampelregierung. Er diskutiert, wie es zu Verrat und Intrigen zwischen Olaf Scholz und Christian Lindner kam. Die Beziehung der beiden Führungsfiguren wird unter die Lupe genommen, während Fragen zu Neuwahlen und Scholz' strategischer Rede aufgeworfen werden. Bröcker analysiert die Herausforderungen, die die politische Landschaft in Deutschland prägen, einschließlich der Debatte über Ukraine-Hilfe und die Zukunft der Koalition.

12 snips
Nov 6, 2024 • 53min
Scholz feuert Lindner: Wie die Ampel wirklich platzte
In diesem Gespräch analysiert Philipp Piatov, Journalist und Kollege von Paul Ronzheimer, die drängende politische Lage nach der Entlassung von Finanzminister Christian Lindner durch Bundeskanzler Olaf Scholz. Welche Machtkämpfe haben zum Auseinanderbrechen der Ampelkoalition geführt? Der Machtkampf zwischen Scholz und Lindner sowie die kommunikativen Unterschiede werden beleuchtet. Zudem diskutieren sie die möglichen Neuwahlen und die Zukunft der FDP im angespannten politischen Klima Deutschlands.

Nov 6, 2024 • 48min
Trump besiegt Harris & widerlegt alle Umfragen
Donald Trump hat die US-Wahlen gewonnen! Die Umfragen sagten ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei den US-Wahlen voraus. Doch die Wahlnacht verlief ganz anders: Republikaner Donald Trump liegt in allen wichtigen Bundesstaaten vor Demokratin Kamala Harris! Stand 11:33 Uhr deutscher Zeit konnte Trump 276 Wahlleute sichern, 219 Wahlleute gingen an Harris. Für einen Sieg musste einer der Kandidaten die Marke von 270 Wahlleuten knacken. Paul Ronzheimer ist in Florida, war bei Trumps Wahlparty und analysiert im Gespräch mit Filipp Piatov die historische US-Wahl.
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!
Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.com
Paul auf Instagram | Paul auf X
Redaktion: Filipp Piatov | Audioproduktion: Serdar Deniz & Christian Schlaak | Executive Producer: Daniel van Moll
Aufnahmen aus aller Welt: Vadim Moissenko & Giorgos Moutafis

Nov 4, 2024 • 48min
Was spricht für einen Trump-Sieg? Mit KT Guttenberg
Die letzten Stunden vor der Schicksalswahl!
Paul Ronzheimer ist in Palm Beach, wo Trump am Wahltag sein wird, und diskutiert mit Karl-Theodor zu Guttenberg die Lage.
Was spricht für einen Trump-Sieg? Was spricht für einen Harris-Sieg? Und wie gefährlich könnte die Lage NACH Dienstag, also nach dem Wahltag in den USA werden.
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!
Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.com
Paul auf Instagram | Paul auf X
Redaktion: Filipp Piatov | Audioproduktion: Serdar Deniz & Christian Schlaak | Executive Producer: Daniel van Moll
Aufnahmen aus aller Welt: Vadim Moissenko & Giorgos Moutafis

Nov 3, 2024 • 33min
Paul bei US-Wahl: Plötzlich ist Trump nervös.
Am Dienstag wählen die USA - Paul ist vor Ort!
Gerade kommt er aus North Carolina, wo Donald Trump vor seinen Anhängern gesprochen hat. Gemeinsam mit Filipp Piatov analysiert Paul die aktuelle Lage: Wer liegt beim Rennen zwischen Trump und Kamala Harris wirklich vorne? Wie wirkt Trump auf seinen Rallys? Und auf was fokussieren sich beide Lager, um am Dienstag zu gewinnen?
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!
Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.com
Paul auf Instagram | Paul auf X
Redaktion: Filipp Piatov | Audioproduktion: Serdar Deniz & Christian Schlaak | Executive Producer: Daniel van Moll
Aufnahmen aus aller Welt: Vadim Moissenko & Giorgos Moutafis

Nov 2, 2024 • 34min
Christian Lindner sprengt die Ampel.
Ein 18-seitiges Papier von FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner wird geleakt – und bringt die Ampel-Koalition an den Abgrund.
Lindner fordert eine Wirtschaftswende, die es in sich hat: Die Ampel müsste auf wichtige SPD- und Grünen-Projekte verzichten und radikal umsteuern. Lindners Motto: So wie jetzt kann es nicht weitergehen.
Paul Ronzheimer und Filipp Piatov diskutieren die wichtigsten Fragen: Wer hat das Papier geleakt? Plant Lindner den Ampel-Bruch? Wie können Kanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck reagieren? Und ist ein Ampel-Aus noch irgendwie abzuwenden?
Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!
Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.com
Paul auf Instagram | Paul auf X
Redaktion: Filipp Piatov | Audioproduktion: Serdar Deniz & Christian Schlaak | Executive Producer: Daniel van Moll
Aufnahmen aus aller Welt: Vadim Moissenko & Giorgos Moutafis

Oct 31, 2024 • 46min
Bidens schwerer „Müll“-Patzer. Gewinnt jetzt Trump? Mit Fred Pleitgen (CNN)
In dieser Diskussion mit Fred Pleitgen, CNN-Chefkorrespondent und Experte für US-Politik, wird Bidens unglückliche Äußerung über Trump-Anhänger beleuchtet. Sie analysieren, wie Trump diese Aussage für seine Wahlkampfstrategie nutzen könnte und welche entscheidenden Wählerstimmen auf dem Spiel stehen. Außerdem wird die Nervosität der Demokraten und die Rolle von Kamala Harris thematisiert. Die beiden sprechen auch über die politische Stimmung in den USA und mögliche internationale Konsequenzen eines Trump-Siegs.

8 snips
Oct 30, 2024 • 33min
Ist die alte Putin-SPD wieder da?
Philipp Hierthoff, Journalist und Kollege von Paul Ronzheimer, beleuchtet die aktuelle SPD-Politik und das ambivalente Verhältnis zur Russlandfrage. Er diskutiert die umstrittenen Aussagen des neuen Generalsekretärs Matthias Miersch zu Gerhard Schröder und analysiert, ob dies eine Wende in der Wähleransprache bedeutet. Der Einfluss des Ukraine-Kriegs auf die politische Ausrichtung der SPD und die Rolle von pro-russischen Positionen in der politischen Landschaft werden ebenfalls kritisch hinterfragt.

Oct 28, 2024 • 54min
Trump-Sieg, VW-Desaster, Ampel-Aus. Mit FDP-General Bijan Djir-Sarai
Bijan Djir-Sarai, FDP-Generalsekretär mit iranischen Wurzeln, spricht über die brisante Lage der deutschen Wirtschaft, insbesondere die Krise bei Volkswagen und die drohende Schließung von Werken. Er diskutiert die möglichen Konsequenzen der US-Wahlen und Trump, sowie die naive deutsche Außenpolitik gegenüber Iran und China. Außerdem beleuchtet er die Zukunft der Ampelkoalition und reflektiert über seine eigenen Erfahrungen und Erinnerungen an den Iran, während er die Verantwortung des Westens thematisiert.

Oct 27, 2024 • 44min
Trump vs. Harris: Wer ist die bessere Wahl für die Zukunft?
Johannes Vogel, stellvertretender FDP-Chef und Bundestagsabgeordneter, plädiert für Kamala Harris als Anführerin der USA. Nadja Atwal, Journalistin bei Fox News, verteidigt Donald Trump. Sie diskutieren hitzig über Themen wie Migrationspolitik, die Herausforderungen der amerikanischen Demokratie und die transatlantischen Beziehungen. Economic und Sicherheitsstrategien werden analysiert, wobei die Wahrnehmung von Harris im Vergleich zu Trump thematisiert wird. Zudem wird beleuchtet, warum rechtliche Skandale von Politikern oft in den Hintergrund rücken.