RONZHEIMER.

Paul Ronzheimer
undefined
Feb 7, 2025 • 43min

Trumps geheimer „Friedensplan“: Wie Putins Krieg enden soll. Mit Fred Pleitgen

In diesem Gespräch ist Fred Pleitgen, ein CNN-Korrespondent in Moskau und Experte für internationale Politik, zu hören. Er enthüllt die Hintergründe von Trumps neuem Friedensplan für die Ukraine und diskutiert die Ziele von Trump und Putin. Die geopolitischen Spannungen werden genau analysiert, besonders im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen in der Ukraine und die Münchner Sicherheitskonferenz. Außerdem wird die militärische Situation der russischen Armee beleuchtet und die Sichtweise der Trump-Administration auf Deutschland in der internationalen Sicherheitspolitik.
undefined
Feb 6, 2025 • 43min

Inside SPD: Machtkampf um Scholz‘ Nachfolge

Die SPD steht vor internen Machtkämpfen, da Lars Klingbeil Olaf Scholz drängt, nicht erneut zu kandidieren. Die Rivalität zwischen Scholz und Boris Pistorius sorgt für Aufregung. Auch die Grünen haben es schwer, Robert Habeck sieht sich kritischer Stimmung und innerparteilichen Konflikten gegenüber. In der CDU wird die politische Situation ebenfalls diskutiert, während die Herausforderungen der Meinungsfreiheit und der aggressive Diskurs in Demonstrationen beleuchtet werden. Ein turbulentes politisches Klima erwartet uns.
undefined
Feb 5, 2025 • 42min

Gebt mir Gaza! Trump schockt die Welt. Mit Thomas Jäger

Thomas Jäger, Politikwissenschaftler an der Universität Köln und Experte für internationale Beziehungen, diskutiert mit Paul Ronzheimer über Donald Trumps überraschenden Vorschlag, die Kontrolle über den Gazastreifen zu übernehmen. Sie beleuchten die komplexen geopolitischen Dynamiken in der Region und Thesen zu Trumps impulsivem Führungsstil. Die Reaktionen aus Europa und dem Nahen Osten werden kritisch untersucht, ebenso wie die Rolle Deutschlands. Ein spannender Austausch über Diplomatie, Machtspiele und innenpolitische Ablenkungsmanöver.
undefined
7 snips
Feb 3, 2025 • 51min

Warum verliert die SPD soviel an die AfD? Mit Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt

Wolfgang Schmidt, Kanzleramtschef und langjähriger Vertrauter von Olaf Scholz, diskutiert die politischen Herausforderungen der SPD. Er erklärt, warum die Partei kritische Migrationsthemen anpacken muss, um Wähler zurückzugewinnen. Schmidt beleuchtet die großen Herausforderungen im europäischen Asylsystem und die unzureichende Rücknahme von Migranten. Außerdem wird die politische Unsicherheit nach den Wahlen und der Einfluss der AfD auf die Wählerabwanderung thematisiert, während konkretes Handeln gefordert wird, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen.
undefined
11 snips
Feb 2, 2025 • 38min

Migration: Die Polizei fleht um Hilfe. Mit Manuel Ostermann

Manuel Ostermann, stellvertretender Vorsitzender der Bundespolizeigewerkschaft, gibt einen tiefen Einblick in die Herausforderungen an den deutschen Grenzen. Er diskutiert die Notwendigkeit besserer Ausstattungen für die Bundespolizei und beleuchtet die Faktoren, die die Migrantenströme beeinflussen. Themen wie bürokratische Hürden im Asylsystem und die Rolle sozialer Sicherungssysteme stehen ebenfalls im Fokus. Ostermann spricht zudem über Haftzentren und die Probleme bei der Passersatzbeschaffung für ausreisepflichtige Personen. Ein spannendes und informatives Gespräch über aktuelle Migrationsthemen.
undefined
13 snips
Jan 31, 2025 • 39min

Merz, Asylwende, AfD: Die Woche, die alles verändert

Im Bundestag brodelte es: Friedrich Merz' Asylgesetz scheiterte und brachte die politische Landschaft ins Wanken. Die Debatten zwischen den Parteien waren hitzig und zeigten die komplexe Migrationssituation in Deutschland. Eine tiefgehende Analyse der CDU und ihrer Strategien wird geboten, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Konkurrenz der AfD. Außerdem werden die Reaktionen der SPD und Grünen auf die Herausforderungen beleuchtet. Die politische Lage könnte den Wahlkampf entscheidend beeinflussen.
undefined
47 snips
Jan 30, 2025 • 44min

Merkel vs. Merz: Panik in der CDU. Mit Robin Alexander

Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der WELT und Innenpolitik-Experte, spricht über die brisante Situation in der CDU. Er beleuchtet Merkels Rückzug in die politische Arena und die Spannungen zwischen ihr und Friedrich Merz, der trotz kritischer Stimmen Rückhalt in der Partei sucht. Die kritische Perspektive von Merz auf Merkels Politik wird thematisiert, insbesondere in Bezug auf Migration. Alexander analysiert die Herausforderungen der CDU im Kontext der bevorstehenden Wahlen und die komplizierte Dynamik innerhalb der Union.
undefined
7 snips
Jan 29, 2025 • 48min

Merz gewinnt – mit der AfD. Sieg oder Wortbruch? Mit Veit Medick

Veit Medick, Hauptstadtchef des Stern und langjähriger Journalist, diskutiert mit Paul Ronzheimer die politische Dynamik in Deutschland. Besonders spannend ist die Unterstützung der Union für eine Asyl-Wende, die die Glaubwürdigkeit von Friedrich Merz infrage stellt. Sie analysieren die Herausforderungen, denen Olaf Scholz gegenübersteht, sowie Merz' emotionale Rhetorik im Bundestag. Zudem beleuchten sie die Auswirkungen der Migrationsdebatte auf Wähler und die mögliche Zusammenarbeit zwischen Union und AfD.
undefined
Jan 28, 2025 • 41min

Neue Umfrage macht CDU nervös: Geht Merz' Wette auf?

Im Bundestag steht eine entscheidende Woche bevor! Die Analyse von Friedrich Merz' Strategie zur Migrationspolitik enthüllt Spannungen und Herausforderungen innerhalb der Union. Eine neue Umfrage bringt Nervosität in die CDU, während die SPD sich über steigende Umfragewerte freut. Die Diskussion über die wachsende Konkurrenz der AfD und deren Einfluss auf die CDU wird intensiv beleuchtet. Schließlich wird die zeitliche Verzögerung politischer Effekte und die Skepsis gegenüber Umfragen thematisiert. Spannende Einblicke in die politische Landschaft!
undefined
11 snips
Jan 27, 2025 • 41min

Domino-Effekt: Was passiert, wenn Merz die Grenzen schließt. Mit Daniel Thym

Daniel Thym, Migrationsrechtler an der Universität Konstanz und Experte für Asylpolitik, spricht über die brisanten Themen der deutschen Grenzpolitik. Er erörtert die rechtlichen Rahmenbedingungen für mögliche Zurückweisungen an den Grenzen. Die Herausforderungen der Asylverfahren und der Rolle von Friedrich Merz werden analysiert, ebenso wie die politischen Spannungen innerhalb Europas. Thym hebt die Notwendigkeit einer solidarischen Lösung und die Gefahren einer restriktiven Asylpolitik hervor, die die Situation für Migranten weiter verschärfen könnte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app